LibMod-Podcast: Freiheit in stür­mi­scher Zeit

Weltweit stehen liberale Demo­kra­tien unter Druck – von innen sowie von außen. Anti­li­be­rale Strö­mungen bekommen Aufwind. Darüber hinaus drohen die verhee­renden Folgen des Klima­wan­dels für Mensch und Natur. Hier hören Sie wie indi­vi­du­elle Freiheit, gesell­schaft­li­cher Zusam­men­halt, Selbst­ver­ant­wor­tung und starke öffent­liche Insti­tu­tionen in stür­mi­scher Zeit zusammengehen.

Unseren Podcast finden Sie unter anderem bei den folgenden Anbietern:

Spotify

Apple Podcasts

Stitcher

Sound­cloud

Folge 12: o[s]tklick-Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarz­meer­deut­sche Biografie

Folge 11: Die Ambi­va­lenzen der Moderne

Folge 10: Klima­neu­trales Fliegen – Realis­ti­sche Vision oder trüge­ri­sche Illusion

 

Folge 9: Russ­land­deut­sche Sicht­bar­keit in der Gesell­schaft: Demo­kra­ti­sche Stimmen statt rechts­extremes Stigma

Folge 8: Klima­schutz durch CO2-Entnahme aus der Atmo­sphäre – Rettung oder Risiko?


Mit Ralf Fücks, Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden.

Für eine effektive Begren­zung der Klima­er­wär­mung scheint es notwendig, CO2 aus der Atmo­sphäre zu ziehen. Denn die Welt­ge­mein­schaft kommt zu langsam mit der Reduktion von Klima­gasen voran.Bestimmte Emis­sionen werden auch nach 2050 weiter bestehen. Die so genannten negativen Emis­sionen sind ein klima­po­li­tisch brisantes Thema, das in der öffent­li­chen Debatte bisher nur wenig Aufmerk­sam­keit erfährt. Grade Akteure aus der Umwelt­be­we­gung stehen solchen gross­tech­ni­schen Lösungen skeptisch gegenüber – zu recht?

Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden disku­tieren in dieser Folge die Unter­schiede sowie Vor- und Nachteile der Verfahren und benennen die poli­ti­schen und tech­ni­schen Heraus­for­de­rungen. Das Gespräch wird moderiert von Ralf Fücks.

Karen Pittl ist seit 2010 Direk­torin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut und Profes­sorin für Volks­wirt­schafts­lehre, insbe­son­dere Energie, Klima und erschöpf­bare natür­liche Ressourcen an der Ludwig-Maxi­mi­lians-Univer­sität München. Frau Pittl ist zudem zurzeit Mitglied des Beirates des WBGU (Wissen­schaft­li­cher Beirat der Bundes­re­gie­rung Globale Umweltveränderungen).

Dr. Oliver Geden ist Senior Fellow der Forschungs­gruppe EU/​Europa der Stiftung Wissen­schaft und Politik und forscht u. a. zu EU-Klima­po­litik und CO2-Entnahme aus der Atmosphäre.


Folge 7: Frei­heits­be­we­gung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig.

Seit mehr als vier Wochen protes­tieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsi­dent­schafts­wahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von Alexander Lukaschenka, der mit großer Bruta­lität und schweren Repres­sionen gegen die Protes­tieren vorgeht. Der Kreml hat nach anfäng­li­chem Zögern beschlossen, den Diktator zumindest vorerst zu stützten und an der Macht zu halten. In wenigen Tagen wird Lukaschenka nach Moskau reisen. Es wird vermutet, dass er für die Unter­stüt­zung des Kreml Zuge­ständ­nisse bei der Inte­gra­tion von Belarus mit Russland machen muss. Es steht deshalb zu befürchten, dass er die Protest­be­we­gung noch härter nieder­schlagen wird.

Mit Marie­luise Beck vom Zentrum Liberale Moderne und Jörg Forbrig vom German Marshall Fund of the United States haben wir über die aktuelle Lage in Belarus gespro­chen. Was ist die Rolle Moskaus und was können Deutsch­land und die EU zur Unter­stüt­zung der Frei­heits­be­we­gung in Belarus tun.


Folge 6: „Demo­kratie. Eine deutsche Affäre“ Das Buch­ge­spräch mit der Autorin Hedwig Richter

Booktalk: Ist Demo­kratie eine deutsche Affäre? Darüber spricht der geschäfts­füh­rende Gesell­schafter vom Zentrum Liberale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeit­his­to­ri­kerin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Univer­sität der Bundes­wehr in München. Hedwig Richter beschreibt in ihrem neuen, für den Baye­ri­schen Buchpreis nomi­nierten Buch „Demo­kratie. Eine deutsche Affäre“ (C.H. Beck) die lange, viel­schich­tige Demo­kra­tie­ge­schichte Deutsch­lands. Sie zeigt auch, wie tief sie inzwi­schen in Deutsch­land verankert ist – und ist opti­mis­tisch für die Zukunft der Demo­kratie in Deutschland.

Folge 5: Corona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie?

Christoph Becker im Gespräch mit Katharina Nocun und Jonas Fedders zu den Fragen: Welche Menschen versam­meln sich dort? Welche Funk­tionen erfüllen Verschwö­rungs­theo­rien? Und sind die Proteste eine Gefahr für die Demokratie?

Folge 4: Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Prof Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirt­schafts­for­schung DIW) und Ralf Fücks disku­tieren über Klima­po­litik in Zeiten der Coro­na­krise: Ist das Schrumpfen der Wirt­schaft eine klima­po­li­ti­sche Chance oder ist die Krise ein Ausgangs­punkt ein ein neues, grünes Wachstum? 

Folge 3: Östliche Part­ner­schaft unter der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Khatia Kika­lish­vili im Gespräch mit Marie­luise Beck, Direk­torin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne, und Hans-Jürgen Heimsoeth, Sonder­bot­schafter für die Östliche Part­ner­schaft im Auswär­tigen Amt, über die Rolle der deutschen EU-Rats­prä­si­dent­schaft für die Neuge­stal­tung der Euro­päi­schen Nachbarschaftspolitik.


Folge 2: Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj Präsidentschaft

Mattia Nelles im Gespräch mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Wissen­schaft­liche Direk­torin des Zentrum für Osteuropa und inter­na­tio­nale Studien (ZOiS), und Marie­luise Beck, Direk­torin für Osteuropa bei LibMod.

Folge 1: Das Zentrum Liberale Moderne stellte sich vor

Rainald Manthe im Gespräch mit den Gründern des Zentrums Marie­luise Beck und Ralf Fücks.