NARRATIV-CHECK

Was hinter radi­ka­li­sie­renden Botschaften steckt.

.

NARRATIV-CHECK

Was hinter radikalisierenden
Botschaften steckt.

Apoka­lypse now what

.

#Rubrik
#Titel Großer Beitrag

von #Autor:in

.
.
.
.
.

Apoka­lypse now what

#Rubrik
#Titel Mobile
großer Beitrag
(manuell
umbrochen)

von #Autor:in

.
.
.
.
.

Apoka­lypse now what
#Rubrik
#Titel kleiner Beitrag

#Introtext

Die Apoka­lypse gehört seit jeher zum mensch­li­chen Mitein­ander. Für die einen ist sie spiri­tu­elle Welt­erklä­rung, für andere Unter­hal­tung und Nerven­kitzel. Literatur oder Film ohne apoka­lyp­ti­sche Zeichen? Kaum vorstellbar. Auch Medien nutzen die Apoka­lypse, um Krisen zu beschreiben oder Reich­weite zu erzielen: je düsterer, zuge­spitzter, ja endzeit­li­cher, umso besser. Insbe­son­dere „Alter­na­tiv­me­dien“ haben daraus ein Geschäfts­mo­dell entwi­ckelt. Denn es sind Wut, Angst und kata­stro­phi­sche Zuspit­zung, die vom Algo­rithmus belohnt werden, nicht die sachliche Annäherung.

Fakt ist: Die durch apoka­lyp­ti­sche Erzäh­lungen ausge­löste Angst vor dem Untergang lässt sich politisch nutzen. Das klima­ak­ti­vis­ti­sche Bündnis > letzte Gene­ra­tion führt den (drohenden) Untergang bereits im Namen. Mit der Apoka­lyptik unter­stützen sie die Dring­lich­keit ihrer Anliegen. Die der Apoka­lyptik eigene unver­söhn­liche Gegen­über­stel­lung von Gut und Böse bis zum Aufbau konkreter Feind­bilder, die radikale Verein­fa­chung sowie aufwie­gelnde Über­trei­bung sind aber auch wichtige Bestand­teile rechts­extre­mis­ti­scher Ideo­lo­geme und radikaler Verschwö­rungs­theo­rien: vom > Deep State bei > QAnon, über post­apo­ka­lyp­ti­sche Unter­gangs­fan­ta­sien poli­ti­sierter Prepper und Rechts­ter­ro­risten wie den Reichs­bür­gern bis hin zu neurechten Video­spielen und isla­mis­ti­schen Endzeit-Predigern. Die Indienst­nahme der Apoka­lypse ist vielfältig.

Die Hand­rei­chung

Diese Hand­rei­chung möchte verschie­dene Facetten von apoka­lyp­ti­schen Erzäh­lungen aufzeigen und disku­tieren, wo diese als Kampf­be­griff ihr demo­kra­tie­ge­fähr­dendes Potenzial entfalten. Sie soll eine Hilfe­stel­lung geben, sich in pola­ri­sierten Diskursen zurecht­zu­finden und apoka­lyp­ti­sche Rede­formen zu erkennen, sowie Debat­ten­räume jenseits der Endzeit-Sackgasse zu eröffnen.

Apoka­lypse now what ist die erste Broschüre von „Narrativ-Check: Was hinter radi­ka­li­sie­renden Botschaften steckt“ des Zentrums Liberale Moderne. Es folgen weitere.

Eine erkennt­nis­reiche Lektüre wünscht
die Narrativ-Check-Redaktion

GLOSSAR

#Auf dieser Seite nicht benötigte Glos­s­arein­träge Bitte löschen!

.

Akze­le­ra­tio­nismus, rechtsextremer

geht davon aus, dass eine westliche, weiße Bevöl­ke­rung durch aktuelle Entwick­lungen (> Großer Austausch) dem Untergang geweiht sei. Deshalb soll mithilfe von Terror­akten die Gesell­schaft desta­bi­li­siert und ein „Rassen­krieg“ beschleu­nigt (lat. acce­le­rare) werden. Ziel ist der Kollaps der Demo­kratie und deren Ersetzung durch einen „Führer-Staat“.

.

Anti­mo­der­nismus

ist prägend für ein anti­li­be­rales Denken insbe­son­dere der „> konser­va­tiven Revo­lu­tio­näre“ in der Weimarer Zeit. Er richtet sich gegen die Erschei­nungs­formen der Moderne, gegen Aufklä­rung, rationale Vernunft, Säku­la­ri­sie­rung, Indi­vi­dua­li­sie­rung, Natur­zer­stö­rung, Parla­men­ta­rismus, Fort­schritts- und Tech­nik­glaube. Anhand dieser Begriffe wird eine „Entfrem­dung“ von einem als natürlich vorge­stellten Urzustand konsta­tiert. Anti­mo­der­nismus ist durch Denken in Gegen­sätzen geprägt: Mythos gegen Vernunft, Kultur gegen Zivi­li­sa­tion, Gemein­schaft gegen Gesell­schaft, Volk gegen atomi­sierte, seelen­lose Massen­ge­sell­schaft. Anti­mo­dernes Denken unter­nimmt den Versuch, Moderne und Entfrem­dung zu über­winden – nicht selten in einem avant­gar­dis­ti­schen, heroi­schen Gestus.

.

Crash-Propheten

sind Anla­ge­be­rater und (vermeint­liche) Wirt­schafts­experten, deren Geschäfts­mo­dell der öffent­lich­keits­wirksam vorher­ge­sagte Finanz­crash ist. In Fach­kreisen sind sie umstritten. Ihre Analysen gehen von einem insta­bilen, künstlich am Leben gehal­tenen Finanz­system aus und prognos­ti­zieren den baldigen Zusam­men­bruch. Sie miss­trauen staat­li­chen Maßnahmen und ermuntern dazu, das eigene Vermögen durch Inves­ti­tionen in ihre Fonds oder etwa Gold zu retten. Die Rhetorik der Crash-Propheten ist eindring­lich und anschluss­fähig an Verschwö­rungs­er­zäh­lungen. Zu den Crash-Propheten werden Markus Krall (Unter­neh­mens­be­rater und ehema­liges Mitglied der Geschäfts­füh­rung der Degussa Gold­handel GmbH), Max Otte (Ökonom und ehema­liger AfD-Kandidat für das Amt des Bundes­prä­si­denten) oder Marc Friedrich (Ökonom und Best­seller-Autor) gezählt.

.

Deep State (tiefer Staat, Staat im Staate)

Eine Vorstel­lung, nach der eine einfluss­reiche Verschwö­rer­gruppe im Inneren des Staates auf tief­grei­fende Umwäl­zungen hinar­beitet. Die QAnon-Bewegung in den USA bezeichnet mit „Deep State“ ein vorgeb­li­ches Komplott gegen Donald Trump. In Deutsch­land ist die Verschwö­rungs­er­zäh­lung mit den Corona-Protesten populär geworden.

.

Globa­listen

ist ein in rechts­extremen Kreisen verbrei­teter Code für einen anti­se­mi­ti­schen Verschwö­rungs­my­thos. Kern­ele­ment ist die Vorstel­lung einer inter­na­tio­nalen Elite, die das Welt­geschehen steuere und die Mensch­heit bekämpfe – etwa mithilfe von Über­wa­chung, Grund­rechts­ein­schrän­kungen oder der Erzeugung von Krisen.

.

Great Reset

Diese Verschwö­rungs­er­zäh­lung greift auf eine Initia­tive des Welt­wirt­schafts­fo­rums und seines Gründers Klaus Schwab für eine post­pan­de­mi­sche Welt­ord­nung zurück, die im Sinne einer teilweise anti­se­mi­ti­schen konspi­ra­tiven Erzählung umge­deutet wird. In dieser beherrscht eine reiche mächtige Elite die Welt oder plant eine Neue Welt­ord­nung.

.

Großer Austausch (Umvolkung, Volks­austausch, Bevölkerungsaustausch)

ist eine rassis­ti­sche Verschwö­rungs­er­zäh­lung, der zufolge eine imagi­nierte homogene, weiße, christ­liche Bevöl­ke­rung in Europa oder den USA durch Migration ersetzt werden soll. Dieses Vorhaben würde von herr­schenden Eliten wie den > Globa­listen voran­getrieben durch Einwan­de­rungs­ge­setze, eine sinkende Gebur­ten­rate oder durch Abtrei­bungs- und LGBTIQ-Rechte. 

Rechts­extreme greifen das Thema auf, um die eigene Position zu stützen und Hass gegen Menschen mit Migra­ti­ons­bio­grafie und Miss­trauen gegen politisch Verant­wort­liche zu schüren. In der Vergan­gen­heit beriefen sich rechts­extreme Atten­täter etwa in Utøya, Christ­church oder Halle auf einen angeb­li­chen Großen Austausch und legi­ti­mierten ihre Morde als Notwehr.

.

Jüngstes Gericht

ist die Vorstel­lung eines (gött­li­chen) Gerichts am Ende des Welt­ge­sche­hens, vor dem die Mensch­heit für ihre Taten Rechen­schaft ablegen muss. Im Kontext der Corona-Pandemie wurde in verschwö­rungs­ideo­lo­gi­schen Kreisen ein Tag der Abrech­nung mit Verant­wort­li­chen aus Politik, Wissen­schaft und Medien angekündigt.

.

Konser­va­tive Revolution

fasst eine Reihe anti­li­be­raler Vordenker der Weimarer Zeit zusammen, deren Denken durch völkische Ideen, Kultur­pes­si­mismus, Anti­auf­klä­rung, Moder­ne­kritik, Anti­west­lertum und Anti­se­mi­tismus geprägt war. Sie waren in ihrer Ablehnung der parla­men­ta­ri­schen Demo­kratie vereint, gelten als geistige Wegbe­reiter des Natio­nal­so­zia­lismus und werden heute von der Neuen Rechten wieder intensiv rezipiert. Wichtige Vertreter waren u. a. Oswald Spengler, Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger.

.

Letzte Gene­ra­tion

Poli­ti­sche Projekte nutzen apoka­lyp­ti­sche Erzäh­lungen, um die Dring­lich­keit ihrer Anliegen zu unter­strei­chen. Als „Letzte Gene­ra­tion“ vor einem unum­kehr­baren Klima­kol­laps bezeichnet sich etwa ein klima­ak­ti­vis­ti­sches Bündnis. Auch die rechts­extreme „Iden­ti­täre Bewegung“ nutzt die Apoka­lyptik, um die Droh­ku­lisse vom imagi­nierten Untergang des „Abend­landes“ (> Großer Austausch) zu verstärken.

.

Neue Welt­ord­nung

ist ein Ober­be­griff für Verschwö­rungs­er­zäh­lungen über die Unter­wer­fung der Mensch­heit durch eine tota­li­täre Welt­re­gie­rung. Über­wa­chung oder Aufhebung der Frei­heits­rechte sind Merkmale der Verschwö­rungs­er­zäh­lung. Sie beinhaltet auch anti­semitische Motive. 1991 veröf­fent­lichte der christ­liche Rechte Pat Robertson das Refe­renz­buch „The New World Order“, laut dem die „Hoch­fi­nanz“, Illu­mi­nati und Frei­maurer die USA bedrohen.

.

QAnon

ist eine Verschwö­rungs­theorie mit rechts­extremem Hinter­grund, die in den USA entstanden ist. Der anonyme Nutzer „Q clearance Patriot“ veröf­fent­lichte 2017 angeblich exklusive Infor­ma­tionen, wonach Donald Trump den > Deep State einer geheimen Elite bekämpfen würde. Der Nutzer­name spielt auf einen angeb­li­chen Zugang zu Geheim­in­for­ma­tionen der US-Regierung an. Mit der Behaup­tung vom Blutkult eines welt­um­span­nenden Geheim­bundes knüpft QAnon an Kern­ele­mente rechts­extremer und anti­se­mi­ti­scher Ideo­lo­geme an.

Auch im deutsch­spra­chigen Raum ist die Verschwö­rungs­er­zäh­lung verbreitet. Blogs oder Messenger-Kanäle unter­schied­li­cher Reich­weite nehmen auf sie Bezug.

.

Tag X

beschreibt einen in der Zukunft liegenden, entschei­denden Wende­punkt hin zu einer funda­men­talen Verän­de­rung oder sogar Über­win­dung bestehender Zustände. In rechts­extremen Grup­pie­rungen wie den „Selbst­ver­wal­tern“ und „Reichs­bür­gern“ wird mit dem Tag X der erlösende Moment eines lange geplanten und gewalt­samen Umsturzes und der darauf­fol­genden Abrech­nung mit den derzeit politisch Verant­wort­li­chen bezeichnet.

Auch andere poli­ti­sche Bewe­gungen greifen auf den Tag X als Wende­punkt zurück: Die Anti-Atomkraft-Bewegung etwa mobi­li­sierte zu einem Tag X gegen Castor-Trans­porte, 2023 rief die linke Szene in Leipzig zu „Tag-X-Demons­tra­tionen“ auf.

.

Trans­hu­ma­nismus

als Verschwö­rungs­er­zäh­lung ist ein Sammel­be­griff für alle möglichen Instru­mente im Plan einer Elite, die Mensch­heit abzu­schaffen oder ihre Entmensch­li­chung voran­zu­treiben. Zu ihnen zählen die angeblich syste­ma­ti­sche gentech­ni­sche Verän­de­rung durch Impfungen, voll­stän­dige Über­wa­chung durch Digi­ta­li­sie­rung oder eine Bevölkerungs­reduktion durch Gebur­ten­kon­trolle. Kehrseite des Trans­humanismus ist häufig eine roman­ti­sie­rende Vorstel­lung von Natur und Gesell­schaft. Die Koppelung des Begriffs an gesell­schaft­liche Debatten und Entwick­lungen macht die Behaup­tung der „trans­hu­ma­nis­ti­schen Agenda“ anschluss­fähig an unter­schied­liche Verschwö­rungs­er­zäh­lungen. Der Trans­hu­ma­nismus ist eng verbunden mit den Vorstel­lungen vom u Great Reset, dem u Deep State und den u Globalisten.