NARRATIV-CHECK
Was hinter radikalisierenden Botschaften steckt.
.
NARRATIV-CHECK
Was hinter radikalisierenden
Botschaften steckt.
Apokalypse now what
.
#Rubrik
#Titel Großer Beitrag
von #Autor:in
.
.
.
.
.
Apokalypse now what
#Rubrik
#Titel Mobile
großer Beitrag
(manuell
umbrochen)
von #Autor:in
.
.
.
.
.
Apokalypse now what
#Rubrik
#Titel kleiner Beitrag
#Introtext
Die Apokalypse gehört seit jeher zum menschlichen Miteinander. Für die einen ist sie spirituelle Welterklärung, für andere Unterhaltung und Nervenkitzel. Literatur oder Film ohne apokalyptische Zeichen? Kaum vorstellbar. Auch Medien nutzen die Apokalypse, um Krisen zu beschreiben oder Reichweite zu erzielen: je düsterer, zugespitzter, ja endzeitlicher, umso besser. Insbesondere „Alternativmedien“ haben daraus ein Geschäftsmodell entwickelt. Denn es sind Wut, Angst und katastrophische Zuspitzung, die vom Algorithmus belohnt werden, nicht die sachliche Annäherung.
Fakt ist: Die durch apokalyptische Erzählungen ausgelöste Angst vor dem Untergang lässt sich politisch nutzen. Das klimaaktivistische Bündnis > letzte Generation führt den (drohenden) Untergang bereits im Namen. Mit der Apokalyptik unterstützen sie die Dringlichkeit ihrer Anliegen. Die der Apokalyptik eigene unversöhnliche Gegenüberstellung von Gut und Böse bis zum Aufbau konkreter Feindbilder, die radikale Vereinfachung sowie aufwiegelnde Übertreibung sind aber auch wichtige Bestandteile rechtsextremistischer Ideologeme und radikaler Verschwörungstheorien: vom > Deep State bei > QAnon, über postapokalyptische Untergangsfantasien politisierter Prepper und Rechtsterroristen wie den Reichsbürgern bis hin zu neurechten Videospielen und islamistischen Endzeit-Predigern. Die Indienstnahme der Apokalypse ist vielfältig.
Die Handreichung
Diese Handreichung möchte verschiedene Facetten von apokalyptischen Erzählungen aufzeigen und diskutieren, wo diese als Kampfbegriff ihr demokratiegefährdendes Potenzial entfalten. Sie soll eine Hilfestellung geben, sich in polarisierten Diskursen zurechtzufinden und apokalyptische Redeformen zu erkennen, sowie Debattenräume jenseits der Endzeit-Sackgasse zu eröffnen.
Apokalypse now what ist die erste Broschüre von „Narrativ-Check: Was hinter radikalisierenden Botschaften steckt“ des Zentrums Liberale Moderne. Es folgen weitere.
Eine erkenntnisreiche Lektüre wünscht
die Narrativ-Check-Redaktion
GLOSSAR
#Auf dieser Seite nicht benötigte Glossareinträge Bitte löschen!
…
.
Akzelerationismus, rechtsextremer
geht davon aus, dass eine westliche, weiße Bevölkerung durch aktuelle Entwicklungen (> Großer Austausch) dem Untergang geweiht sei. Deshalb soll mithilfe von Terrorakten die Gesellschaft destabilisiert und ein „Rassenkrieg“ beschleunigt (lat. accelerare) werden. Ziel ist der Kollaps der Demokratie und deren Ersetzung durch einen „Führer-Staat“.
.
Antimodernismus
ist prägend für ein antiliberales Denken insbesondere der „> konservativen Revolutionäre“ in der Weimarer Zeit. Er richtet sich gegen die Erscheinungsformen der Moderne, gegen Aufklärung, rationale Vernunft, Säkularisierung, Individualisierung, Naturzerstörung, Parlamentarismus, Fortschritts- und Technikglaube. Anhand dieser Begriffe wird eine „Entfremdung“ von einem als natürlich vorgestellten Urzustand konstatiert. Antimodernismus ist durch Denken in Gegensätzen geprägt: Mythos gegen Vernunft, Kultur gegen Zivilisation, Gemeinschaft gegen Gesellschaft, Volk gegen atomisierte, seelenlose Massengesellschaft. Antimodernes Denken unternimmt den Versuch, Moderne und Entfremdung zu überwinden – nicht selten in einem avantgardistischen, heroischen Gestus.
.
Crash-Propheten
sind Anlageberater und (vermeintliche) Wirtschaftsexperten, deren Geschäftsmodell der öffentlichkeitswirksam vorhergesagte Finanzcrash ist. In Fachkreisen sind sie umstritten. Ihre Analysen gehen von einem instabilen, künstlich am Leben gehaltenen Finanzsystem aus und prognostizieren den baldigen Zusammenbruch. Sie misstrauen staatlichen Maßnahmen und ermuntern dazu, das eigene Vermögen durch Investitionen in ihre Fonds oder etwa Gold zu retten. Die Rhetorik der Crash-Propheten ist eindringlich und anschlussfähig an Verschwörungserzählungen. Zu den Crash-Propheten werden Markus Krall (Unternehmensberater und ehemaliges Mitglied der Geschäftsführung der Degussa Goldhandel GmbH), Max Otte (Ökonom und ehemaliger AfD-Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten) oder Marc Friedrich (Ökonom und Bestseller-Autor) gezählt.
.
Deep State (tiefer Staat, Staat im Staate)
Eine Vorstellung, nach der eine einflussreiche Verschwörergruppe im Inneren des Staates auf tiefgreifende Umwälzungen hinarbeitet. Die QAnon-Bewegung in den USA bezeichnet mit „Deep State“ ein vorgebliches Komplott gegen Donald Trump. In Deutschland ist die Verschwörungserzählung mit den Corona-Protesten populär geworden.
.
Globalisten
ist ein in rechtsextremen Kreisen verbreiteter Code für einen antisemitischen Verschwörungsmythos. Kernelement ist die Vorstellung einer internationalen Elite, die das Weltgeschehen steuere und die Menschheit bekämpfe – etwa mithilfe von Überwachung, Grundrechtseinschränkungen oder der Erzeugung von Krisen.
.
Great Reset
Diese Verschwörungserzählung greift auf eine Initiative des Weltwirtschaftsforums und seines Gründers Klaus Schwab für eine postpandemische Weltordnung zurück, die im Sinne einer teilweise antisemitischen konspirativen Erzählung umgedeutet wird. In dieser beherrscht eine reiche mächtige Elite die Welt oder plant eine Neue Weltordnung.
.
Großer Austausch (Umvolkung, Volksaustausch, Bevölkerungsaustausch)
ist eine rassistische Verschwörungserzählung, der zufolge eine imaginierte homogene, weiße, christliche Bevölkerung in Europa oder den USA durch Migration ersetzt werden soll. Dieses Vorhaben würde von herrschenden Eliten wie den > Globalisten vorangetrieben durch Einwanderungsgesetze, eine sinkende Geburtenrate oder durch Abtreibungs- und LGBTIQ-Rechte.
Rechtsextreme greifen das Thema auf, um die eigene Position zu stützen und Hass gegen Menschen mit Migrationsbiografie und Misstrauen gegen politisch Verantwortliche zu schüren. In der Vergangenheit beriefen sich rechtsextreme Attentäter etwa in Utøya, Christchurch oder Halle auf einen angeblichen Großen Austausch und legitimierten ihre Morde als Notwehr.
.
Jüngstes Gericht
ist die Vorstellung eines (göttlichen) Gerichts am Ende des Weltgeschehens, vor dem die Menschheit für ihre Taten Rechenschaft ablegen muss. Im Kontext der Corona-Pandemie wurde in verschwörungsideologischen Kreisen ein Tag der Abrechnung mit Verantwortlichen aus Politik, Wissenschaft und Medien angekündigt.
.
Konservative Revolution
fasst eine Reihe antiliberaler Vordenker der Weimarer Zeit zusammen, deren Denken durch völkische Ideen, Kulturpessimismus, Antiaufklärung, Modernekritik, Antiwestlertum und Antisemitismus geprägt war. Sie waren in ihrer Ablehnung der parlamentarischen Demokratie vereint, gelten als geistige Wegbereiter des Nationalsozialismus und werden heute von der Neuen Rechten wieder intensiv rezipiert. Wichtige Vertreter waren u. a. Oswald Spengler, Ernst Jünger, Carl Schmitt und Martin Heidegger.
.
Letzte Generation
Politische Projekte nutzen apokalyptische Erzählungen, um die Dringlichkeit ihrer Anliegen zu unterstreichen. Als „Letzte Generation“ vor einem unumkehrbaren Klimakollaps bezeichnet sich etwa ein klimaaktivistisches Bündnis. Auch die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ nutzt die Apokalyptik, um die Drohkulisse vom imaginierten Untergang des „Abendlandes“ (> Großer Austausch) zu verstärken.
.
Neue Weltordnung
ist ein Oberbegriff für Verschwörungserzählungen über die Unterwerfung der Menschheit durch eine totalitäre Weltregierung. Überwachung oder Aufhebung der Freiheitsrechte sind Merkmale der Verschwörungserzählung. Sie beinhaltet auch antisemitische Motive. 1991 veröffentlichte der christliche Rechte Pat Robertson das Referenzbuch „The New World Order“, laut dem die „Hochfinanz“, Illuminati und Freimaurer die USA bedrohen.
.
QAnon
ist eine Verschwörungstheorie mit rechtsextremem Hintergrund, die in den USA entstanden ist. Der anonyme Nutzer „Q clearance Patriot“ veröffentlichte 2017 angeblich exklusive Informationen, wonach Donald Trump den > Deep State einer geheimen Elite bekämpfen würde. Der Nutzername spielt auf einen angeblichen Zugang zu Geheiminformationen der US-Regierung an. Mit der Behauptung vom Blutkult eines weltumspannenden Geheimbundes knüpft QAnon an Kernelemente rechtsextremer und antisemitischer Ideologeme an.
Auch im deutschsprachigen Raum ist die Verschwörungserzählung verbreitet. Blogs oder Messenger-Kanäle unterschiedlicher Reichweite nehmen auf sie Bezug.
.
Tag X
beschreibt einen in der Zukunft liegenden, entscheidenden Wendepunkt hin zu einer fundamentalen Veränderung oder sogar Überwindung bestehender Zustände. In rechtsextremen Gruppierungen wie den „Selbstverwaltern“ und „Reichsbürgern“ wird mit dem Tag X der erlösende Moment eines lange geplanten und gewaltsamen Umsturzes und der darauffolgenden Abrechnung mit den derzeit politisch Verantwortlichen bezeichnet.
Auch andere politische Bewegungen greifen auf den Tag X als Wendepunkt zurück: Die Anti-Atomkraft-Bewegung etwa mobilisierte zu einem Tag X gegen Castor-Transporte, 2023 rief die linke Szene in Leipzig zu „Tag-X-Demonstrationen“ auf.
.
Transhumanismus
als Verschwörungserzählung ist ein Sammelbegriff für alle möglichen Instrumente im Plan einer Elite, die Menschheit abzuschaffen oder ihre Entmenschlichung voranzutreiben. Zu ihnen zählen die angeblich systematische gentechnische Veränderung durch Impfungen, vollständige Überwachung durch Digitalisierung oder eine Bevölkerungsreduktion durch Geburtenkontrolle. Kehrseite des Transhumanismus ist häufig eine romantisierende Vorstellung von Natur und Gesellschaft. Die Koppelung des Begriffs an gesellschaftliche Debatten und Entwicklungen macht die Behauptung der „transhumanistischen Agenda“ anschlussfähig an unterschiedliche Verschwörungserzählungen. Der Transhumanismus ist eng verbunden mit den Vorstellungen vom u Great Reset, dem u Deep State und den u Globalisten.
