• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de
Foto: Shutterstock, praszkiewicz

Interview Ludwig Greven 15. Februar 2021

Polen: PiS gegen die Medien

In Polen will die natio­nal­kon­ser­va­tive PiS-Regierung kritische Medien durch ein neues Gesetz unter Druck setzen. Michał Kokot, Redakteur der liberalen zweit­größten polni­schen Zeitung Gazeta Wyborcza, spricht über die schwie­rige Lage...

‌Alexandra Borchardt 04. August 2020

Wie viel Meinung verträgt der Journalismus?

Jour­na­listen haben Privi­le­gien, die anderen Bürgern in dem Umfang nicht zustehen. Umso stärker stehen sie in der Pflicht. Nur wer gut und unab­hängig infor­miert ist, kann als Bürger frei entscheiden. 

Alexandra Borchardt über Pressefreiheit und Corona: Medien gehen gestärkt aus der ersten Coronawelle hervor. Rückblickend scheint der Medienverdruss der Luxus eines Zeitalters der Sekurität gewesen zu sein.

Analyse Alexandra Borchardt 27. Mai 2020

Pres­se­frei­heit: Wie Corona das Vertrauen in Medien stärkt

Sieht man von jener lauten Minder­heit, die Verschwö­rungs­theo­rien dem profes­sio­nellen Jour­na­lismus vorziehen, einmal ab, dann gehen Medien gestärkt aus der ersten Coro­na­welle hervor: Rück­bli­ckend scheint der Medi­en­ver­druss der Luxus eines...

‌Julia Smirnova 27. März 2020

Boris Johnsons Kampf gegen die BBC

Die konser­va­tive Regierung in Groß­bri­tan­nien macht Kampf­an­sagen gegen die BBC. Der neue Kultur­mi­nister stellt die Unpar­tei­lich­keit des Senders in Frage. Und der Regie­rungs­be­rater Dominic Cummings würde am liebsten die Rund­funk­ge­bühren abschaffen.

Debatte Alexandra Borchardt 17. März 2020

Corona-Pandemie: Warum jetzt die Stunde der Quali­täts­me­dien schlägt

In der Coro­na­krise sind akku­rate, ver­ständ­li­che, fak­ten­treue Medien ent­schei­dend dafür, wie Ein­zelne handeln und damit wie Gesell­schaft und Wirt­schaft funk­tio­nie­ren. Nur Qua­li­täts­me­dien mit ihrer Reich­weite quer durch alle sozia­len Schichten...

Alexandra Borchardt für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) über Bezahlmodelle im Journalismus und Folgen für die Demokratie

Kolumne Alexandra Borchardt 25. Februar 2020

Bezahl­mo­delle: Jour­na­lismus darf etwas kosten!

Das Angebot an Infor­ma­tionen und Meinungen ist zu einem Über­an­gebot geworden. Der Preis für viele jour­na­lis­ti­sche Produkte tendiert gegen Null. Deshalb müssen Zeitungs­häuser und Medi­en­kon­zerne die Bedürf­nisse ihres Publikums ergründen....

ARD und ZDF sind in der Kritik. Warum öffentlich-rechtliche Sender aber wichtig für die Demokratie sind.

Kolumne Alexandra Borchardt 03. Februar 2020

ARD und ZDF: Rettet den Jour­na­lismus für alle!

Es wird viel bemängelt am öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rundfunk: zu kritisch, zu unkri­tisch, je nach Geschmack. Aber ohne Sender, die durch öffent­liche Finan­zie­rung den Zwängen des Marktes entoben sind, wäre die Demokratie...

Analyse Markus Schubert 28. November 2019

Euro­päi­sche Union: Die Nation taugt nur noch als Filterblase

Die Euro­päi­sche Union muss durch Öffent­lich­keit und Parteien neu erstritten werden. Unser Autor Markus Schubert meint: dafür braucht es dringend einen euro­päi­schen Rundfunk und trans­na­tio­nale Wahllisten.

Kolumne Alexandra Borchardt 26. November 2019

Meinung und Medien: hier gibt es Haltungsnoten

„Haltung“ – im Zusam­men­hang mit Jour­na­lismus ist dieses Wort in Miss­kredit geraten. Heute wird er häufig mit „Meinungs­mache“ gleich­ge­setzt. Unsere Kolum­nistin Alexandra Borchardt vertei­digt das Eigen­recht dieses zwischen „Meinung“ und...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lismus: Fünf Gründe, warum das Internet noch zu retten ist

Manchmal sieht es so aus, als sei das Internet vom Werkzeug der Unter­drückten zum Instru­ment der Unter­drü­cker geworden. Aber es gibt Fakten, die Hoffnung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Russische Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sput­ni­k­news sind in Deutsch­land so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selektiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Debatte Karen Horn 28. Februar 2018

Öffent­lich-recht­liche Sender: Was aus liberaler Sicht für eine Reform spricht

Am 4. März stimmen die Schweizer über die Zukunft – oder das abrupte Ende – des öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rundfunks ab. Die Debatte über eine Reform der Rund­funk­ord­nung schwelt auch bei uns: Zählen...

In den Medien ​ 18. Dezember 2017

Pres­se­echo: das Zentrum Liberale Moderne in den Medien

Hier finden Sie eine Übersicht von Pres­se­be­richten über die Eröffnung des Zentrums Liberale Moderne.

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt