Beim dritten Fachgespräch unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertreterinnen und Vertretern aus Chemieindustrie, Politik und Umweltverbänden über Potenziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wiederverwendung in der chemischen Industrie diskutiert.
„Angesichts der globalen Wachstumsdynamik bleibt uns nur die Flucht nach vorn – mit synthetischen Kraftstoffen und einer neuen Generation von Flugzeugen den Sprung zum klimaneutralen Fliegen zu schaffen.“ Impulsvortrag von Ralf Fücks auf der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz am 25.9. in Hamburg.
„Im linken Lager ist die Klimakrise Haupttreiber der Kapitalismuskritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröffnungskonferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antikapitalismus – Neue Wege zu einem Versöhnungswunder mit der Marktwirtschaft“.
Wie gehen wir mit den CO2-Restemissionen in der Glas, Kalk, Papier, Stahl und Zementindustrie um? Können wir diese in eine Carbon Management Strategie integrieren und CO2 im Sinne einer Kreislaufwirtschaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusammenfassung des Fachgesprächs unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“.
Es gibt Schnittmengen zwischen „Green Growth“ und „Suffizienz“. Dennoch muss die Politik sich für eine Grundrichtung entscheiden. Ralf Fücks und Reinhard Loske im Gespräch mit der FAZ über divergierende Denkschulen in der Umweltdebatte.
„Dezentrale Erzeuger und die Reform des Energiesystems der Ukraine“: Das Zentrum Liberale Moderne lädt gemeinsam mit dem ukrainischen Clean Energy Lab zu einer Online-Diskussion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.
Angesichts der russischen Invasion und der Angriffe auf die Energieinfrastruktur spielt die Dezentralisierung der ukrainischen Energieversorgung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Energiesicherheit und ‑resilienz. Der Policy Brief gibt einen Überblick über den Stand der Branche und des Förderungssystems, entwirft Grundsätze einer zukünftigen Energiepolitik und skizziert mögliche Bereiche der deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit.
Klimapolitik mit Verboten ist ein lähmendes Unterfangen. Eine ökologische Marktwirtschaft setzt vor allem auf den Wettbewerb um die besten Lösungen. Ihr Leitinstrument ist der Emissionshandel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks.
Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrainischen Energiesystems und die durch den Krieg entstandenen Herausforderungen, aber auch die Chancen für den nachhaltigen Wiederaufbau des Energiesektors. Um die Wirtschaft auf nachhaltiger Basis zu modernisieren, sind umfangreiche private Investitionen erfordert. Gleichzeitig bietet der groß angelegte Wiederaufbau des Energiesektors die Chancen für deutsche und EU-Unternehmen, sich an der „grünen“ Entwicklung der ukrainischen Wirtschaft zu beteiligen.