Podiums­diskussion: “Russland und der Westen”

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am Donnerstag, 16. Oktober 2025, herzlich zur Podiums­diskussion „Russland und der Westen“ in Berlin ein.

Europäische Sicherheit neu denken – Eckpunkte einer neuen Russland-Strategie

16. Oktober, 19:00–21:00 Uhr
Reinhardt­straßenhöfe
Reinhardt­straße 14, 10117 Berlin 

Russlands Angriff­skrieg gegen die Ukraine hat die Nachkrieg­sor­dnung in Europa in ihren Grund­festen erschüttert. Mehr als drei Jahre nach der russischen Großin­vasion offen­baren sich erhebliche Differenzen innerhalb der EU und der NATO – besonders was ein Ende des Krieges und den Umgang mit Russland angeht. Die neue Trump-Regierung sieht in Europa besten­falls einen Geschäftspartner. Wir können uns nicht länger hinter den USA als Garant der europäischen Frieden­sor­dnung verstecken. Russland wird auf absehbare Zeit eine Bedrohung für das demokratische Europa bleiben – erst recht, wenn es seine Kriegsziele in der Ukraine erreichen sollte.

Der drastische Wandel des geostrate­gischen Umfelds stellt Europa vor enorme Heraus­forderungen. Zunächst ist es wichtig, die Ukraine schneller und viel stärker als bisher zu unter­stützen, damit sie Russlands Angriff­skrieg stand­halten kann. Gleichzeitig muss Europa seine Vertei­di­gungska­paz­itäten und seine Sicher­heit­szusam­me­narbeit massiv verstärken. Schließlich müssen wir angesichts des russischen Neoim­pe­ri­al­ismus eine langfristige europäische Sicher­heitsstrategie entwickeln, die auch ohne militärisches Engagement der USA tragfähig ist. Die politische und militärische Integration der Ukraine muss ein Kernelement dieser Strategie sein, die Europa vor einem kriegerischen Russland schützt und den politischen Wandel in Russland fördert, anstatt ihn zu fürchten.

Vor diesem Hinter­grund findet unsere Konferenz „Russland und der Westen“ am 16. Oktober statt. Im Anschluss wollen wir wieder mit inter­na­tionalen Experten, Mitgliedern des Bundestages sowie EU-Vertretern über die richtigen Antworten auf die Heraus­forderungen diskutieren.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Englisch und Russisch mit Simul­tan­dol­metschung statt.

PROGRAMM

19:00 – 19:15
Begrüßung

19:15 – 20:00
1. Panel

Europäische Sicherheit neu denken – Eckpunkte einer neuen Russland-Strategie – Perspek­tiven aus Deutschland

  • Dr. Norbert Röttgen – Mitglied des Deutschen Bundestages, CDU/CSU-Bundestags­fraktion, stellvertre­tender Vorsitzender für Außen­politik, Vertei­digung, Inter­par­la­men­tarische Konferenz zur GASP und GSVP, Europarat, Menschenrechte
  • Siemtje Möller – Mitglied des Deutschen Bundestages, SPD-Bundestags­fraktion, stellvertre­tende Vorsitzende für Außen- und Vertei­di­gungspolitik, Wirtschaft­sko­op­er­ation und Entwicklung, Menschen­rechte und Europapolitik
  • Agnieszka Brugger – Mitglied des Deutschen Bundestages, Fraktion Bündnis 90/​die Grünen, stellvertre­tende Vorsitzende
  • Kommentar: Oleksii Makeiev – Botschafter der Ukraine in der Bundesre­publik Deutschland (tbc)

Moder­ation: NN

20:00 – 20:45
2. Panel

Europäische Sicherheit neu denken – Eckpunkte einer neuen Russland-Strategie- Perspek­tiven aus Europa

  • Michail Chodor­kowski – Mitgründer des Russischen Antikriegs-Komitees (tbc)
  • Natalia Pouzyreff, Abgeordnete der Assemblée Nationale, Sekretärin des Ausschusses für Nationale Vertei­digung und Streitkräfte (tbc)
  • Alda Vanaga, Botschaf­terin der Republik Lettland
  • Anna Kostrzewa-Misztal, Stv. Direk­torin der Ostabteilung im polnischen Außen­min­is­terium (tbc)
  • Kommentar: Dirk Schübel, Abteilungsleiter für Russland im Europäischen Auswär­tigen Dienst 

Moder­ation: NN


20:45 – 21:00 Empfang

Die Dis­kus­sion wird simul­tan ins Eng­li­sche, Deut­sche und Rus­si­sche übersetzt.

Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online über Zoom möglich. Die Auf­zeich­nung wird später auf unserer Homepage veröf­fentlicht. Bitte beachten Sie, dass wir nur vorher angemeldete Gäste berück­sichtigen können. Für Rückfragen stehen wir gern unter konferenz@libmod.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

t

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wenn ja, können Sie die unabhängige redak­tionelle Arbeit und den Journal­ismus von LibMod über ein einfaches Spendentool unterstützen.

Spenden über PayPal


Wir sind als gemein­nützige Organ­i­sation anerkannt, dementsprechend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spendenbescheinigung (ab einem Betrag von 200 EUR erforderlich) senden Sie bitte Ihre Adress­daten an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem regelmäßigen Newsletter zu allen relevanten Themen.

Mit unseren Daten­schutzbes­tim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.