Russlands Wirtschaft ist durch Sanktionen bereits stark geschwächt und wird weiter schrumpfen. Dies lässt auch eine ökologische Modernisierung in weite Ferne rücken, analysieren Lukas Daubner und Aysel Aliyeva.
Im Abschlusspanel der Reihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“ diskutierten die Deutsche Bundesbank, das Zentrum Liberale Moderne und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über die Finanzierung der ökologischen Transformation.
Am 31. Mai diskutierten wir mit Dr. Vladislav Inozemtsev, Angelina Davydova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russischen Wirtschaft nach dem Krieg in der Ukraine.
Kein anderes europäisches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weitreichende energiewirtschaftliche Abhängigkeit von Moskau begeben wie Deutschland. Putins Krieg erzwingt eine Neuausrichtung. Dazu brauchen wir andere strategische...
Ist der Klimaschutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird beschleunigt. Gleichzeitig müssen Wirtschaftsbeziehungen und Sicherheitspolitik zusammen gedacht...
Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwierigkeiten der Politik, die Überzeugungen der Vergangenheit neuen Entwicklungen anzupassen...
Für ein fortschrittsmüdes, zukunftsängstliches Schrumpfeuropa interessiert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökologische Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...
Die Klimakrise wird zur Bewährungsprobe für die offene Gesellschaft. In einer Veranstaltung der „Rendezvous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...