In einer gemeinsamen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft und des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. Die zentralen Ergebnisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klimaneutrales Fliegen 2.0“ zusammengefasst.
Ziel Klimaneutralität 2045 – Wie muss unser Carbon Management aussehen? Laut IPPC-Bericht müssen wir dazu neben der CO2-Reduktion auch in großem Umfang CO2 aus der Atmosphäre entnehmen. Um eine deutsche Carbon-Management-Strategie auszuloten und auf branchenspezifische Akteure zuzuschneiden, eröffnet unser Projekt „Carbon Management – Negative Emissionen“ eine Plattform für Politik, Wissenschaft, Industrie und Umweltverbände.
Warum wir die Klimatransformation als Aufbruch in die ökologische Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökokapitalismus und die Sackgasse der Militanz.
Angesichts des Klimawandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschrittsmüdes Schrumpfeuropa interessiert sich kein Mensch.
Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökologische und ökonomische Modernisierung Russlands. Doch das fossile Geschäftsmodell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche.
Das Dilemma: Der Luftverkehr trägt erheblich zum Treibhauseffekt bei, wird aber weiterwachsen, insbesondere in den Schwellenländern. LibMod hat deshalb in den vergangenen drei Jahren mit Vertretern von Industrie, Luftfahrtverbänden, Politik und Wissenschaft Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet.
Welche ökonomische und ökologische Zukunft steht Russland bevor und welche klimapolitischen Konsequenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen diskutierten wir mit deutschen und russischen Wirtschafts‑, Energie‑, und KlimaexpertInnen am 15.12.2022 in Berlin.
„Wenn der Krieg weitergeht, wird Russland bei der globalen Energiewende noch weiter zurückfallen.“ Welche Auswirkungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Absatzmärkte und die ökologische Modernisierung in Russland hat, analysiert Yana Zabanova.
Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Industrielandschaft. Für den Klimaschutz ist sie Problem und Problemlöser zugleich, sie kann und muss eine zentrale Rolle beim Übergang in eine klimaneutrale Industriegesellschaft spielen.