Ökologische Moderne
ÖKOLOGISCHE MODERNE
Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?


Veranstaltung am 4. Juli 2023
Carbon Management
in der Glas‑, Kalk‑, Papier‑, Stahl‑,
und Zementindustrie
Stakeholder-Dialoge
Carbon Management – Negative Emissionen
Wege zu einem nachhaltigen Wiederaufbau
des ukrainischen Energiesektors

Wie kann die nachhaltige Modernisierung des ukrainischen Energiesektors gelingen und wie wird die Ukraine zum „Green Energy Hub“ für Europa?
Policy Paper
Welche Chancen, Probleme und Lösungsansätze sehen ukrainische Energieexperten beim nachhaltigen Wiederaufbau des Energiesystems ihres Landes? Das Policy Paper „Ukraine’s Path Towards a Sustainable Energy Sector“ fasst die Ergebnisse unserer Umfragestudie zusammen und beschreibt Handlungsempfehlungen. ...

„Wie Biomethan die Ukraine mit Deutschland verbinden soll“
In den Medien
TAGESSPIEGEL BACKGROUND analysiert das von LibMod und dem Branchenverband „Zukunft Gas“ veröffentlichte Policy Paper zu den Potenzialen einer deutsch-ukrainischen Biomethan-Kooperation. ...

Potenziale nutzen: Biomethan-Importe aus der Ukraine
Policy Paper Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov & Ruslan Delidon
Biomethan ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität – der Bedarf ist auch in Deutschland groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Potenziale in einer deutsch-ukrainischen Biomethan-Kooperation liegen – und wie noch bestehende Hürden ...

Transparent, nachhaltig und zeitnah – der Wiederaufbau der Ukraine
Veranstaltung Daria Malling
Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Economic Team organisierten Expert Roundtable ein Strategiepapier zum Wiederaufbau der Ukraine vorgestellt. Der stellvertretende ukrainische Energieminister Mykola Kolisnyk, Politiker*innen der Werchowna Rada, und andere deutsche und ukrainische Expert*innen diskutierten über ...

Reform und Dezentralisierung der
Energieversorgung – Ist die Ukraine bereit?
Veranstaltung
„Dezentrale Erzeuger und die Reform des Energiesystems der Ukraine“: Das Zentrum Liberale Moderne lädt gemeinsam mit dem ukrainischen Clean Energy Lab zu einer Online-Diskussion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein. ...

Ziel Klimaneutralität 2045 – Stakeholder-Dialoge:
„Carbon Management – Negative Emissionen“

Möglichkeiten und Grenzen der CO2-Speicherung im Ozean und Küstenbereichen
Veranstaltung
Beim vierten Fachgespräch unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ am 25. Oktober standen marine Carbon Dioxide Removal-Methoden im Mittelpunkt. Gemeinsam mit dem Forschungsverbund CDRmare und VertreterInnen aus Wissenschaft, Umweltverbänden und Politik haben wir über Risiken, Möglichkeiten und Grenzen der ...

Carbon Management und Negative Emissionen in der Chemieindustrie
Veranstaltung Lukas Daubner & Aysel Aliyeva
Beim dritten Fachgespräch unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertreterinnen und Vertretern aus Chemieindustrie, Politik und Umweltverbänden über Potenziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wiederverwendung in der chemischen Industrie diskutiert. ...

„Carbon Management & Negative Emissionen“: Politische Diskussion und technologische Optionen
Policy Paper
Um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen, ist die Entnahme von CO2 unerlässlich. Politische Maßnahmen müssen dabei die Entwicklung und Skalierung technischer Lösungen flankieren. Der aktuelle Zwischenbericht fasst die Ergebnisse unserer Stakeholder-Dialoge mit Politik, Industrie, Wissenschaft und Umweltverbänden zusammen. ...

Carbon Management und Negative Emissionen in energieintensiven Industrien
Veranstaltung Aysel Aliyeva
Wie gehen wir mit den CO2-Restemissionen in der Glas‑, Kalk‑, Papier‑, Stahl- und Zementindustrie um? Können wir diese in eine Carbon Management Strategie integrieren und CO2 im Sinne einer Kreislaufwirtschaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusammenfassung des Fachgesprächs unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon ...

Carbon Management in der Land- und Forstwirtschaft
Veranstaltung
Im Rahmen der Stakeholder Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ diskutierten am 25. Mai Vertreterinnen und Vertreter aus Umweltverbänden, Industrie und Wissenschaft über die Rolle der Land- und Forstwirtschaft in der Carbon Management Strategie. ...

Dialog und Roadmap:
„Klimaneutrales Fliegen 2.0“

Das Dilemma auflösen: Klimakrise und wachsender Luftverkehr
Pressemitteilung
In einer gemeinsamen Initiative haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft und des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. Die zentralen Ergebnisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klimaneutrales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. ...

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhaltigen Luftverkehr
Analyse Ralf Fücks
Das Dilemma: Der Luftverkehr trägt erheblich zum Treibhauseffekt bei, wird aber weiterwachsen, insbesondere in den Schwellenländern. LibMod hat deshalb in den vergangenen drei Jahren mit Vertretern von Industrie, Luftfahrtverbänden, Politik und Wissenschaft Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. ...

Wie können wir intelligent wachsen und eine freiheitliche
Lebensweise bewahren, ohne die globalen Ökosysteme zu zerstören?

„Dewgrowth ist Weltflucht und verkennt die Realitäten globaler Entwicklung“
In den Medien Ralf Fücks
„Im linken Lager ist die Klimakrise Haupttreiber der Kapitalismuskritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröffnungskonferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antikapitalismus – Neue Wege zu einem Versöhnungswunder mit der Marktwirtschaft“. ...

Freiheit und Klimaschutz miteinander versöhnen
Essay Danyal Bayaz & Ralf Fücks
Klimapolitik mit Verboten ist ein lähmendes Unterfangen. Eine ökologische Marktwirtschaft setzt vor allem auf den Wettbewerb um die besten Lösungen. Ihr Leitinstrument ist der Emissionshandel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks. ...

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise
Essay Ralf Fücks
Angesichts des Klimawandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschrittsmüdes Schrumpfeuropa ...

Keine Modernisierung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland
Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva
Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökologische und ökonomische Modernisierung Russlands. Doch das fossile Geschäftsmodell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. ...

Hohe Strompreise: Brauchen wir ein neues Strommarktdesign?
Analyse Christoph Maurer
Muss der Energiepreis stärker staatlich gelenkt werden? Der Energieexperte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeutlicht, warum die diskutierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneuerbare Energien kontraproduktiv sind. ...
