Ökolo­gi­sche Moderne

ÖKOLOGISCHE MODERNE

Wie gehen Klima­schutz, indus­tri­elle Moderne
und frei­heit­liche Demo­kratie zusammen?

Ein Essay von Danyal Bayaz & Ralf Fücks

Freiheit und Klima­schutz
mitein­ander versöhnen

Ist die Ukraine bereit?

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung
der Ener­gie­ver­sor­gung

Veran­stal­tung am 4. Juli 2023

Carbon Manage­ment
in der Glas‑, Kalk‑, Papier‑, Stahl‑,
und Zement­in­dus­trie

Stake­holder-Dialoge
Carbon Manage­ment – Negative Emissionen

Wege zu einem nach­hal­tigen Wiederaufbau
des ukrai­ni­schen Energiesektors

Trans­pa­rent, nach­haltig und zeitnah – der Wieder­aufbau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Economic Team orga­ni­sierten Expert Round­table ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wieder­aufbau der Ukraine vorge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nister Mykola Kolisnyk, Politiker*innen der Werchowna Rada, und andere deutsche und ukrai­ni­sche Expert*innen disku­tierten über ...
Foto: Imago Images

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung der
Ener­gie­ver­sor­gung – Ist die Ukraine bereit?

„Dezen­trale Erzeu­ger und die Reform des Ener­gie­sys­tems der Ukraine“: Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt gemein­sam mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab zu einer Online-Dis­­kus­­sion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein. ...

Empowe­ring Ukraine –
Dezen­trale Strom­erzeu­gung und Reform des Energiesystems

Ange­sichts der russi­schen Invasion und der Angriffe auf die Ener­gie­infra­struktur spielt die Dezen­tra­li­sie­rung der ukrai­ni­schen Ener­gie­ver­sor­gung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Ener­gie­si­cher­heit und ‑resilienz. Der Policy Brief gibt einen Überblick über den Stand der Branche und des ...
Photo: Oliver Geheeb

Ukraine und die EU: Nukleare Sicher­heit in Zeiten des Krieges

Der russische Kern­ener­gie­mo­no­po­list Rosatom scheint von Sank­tionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kern­kraft­werks Sapo­rischschja und der fakti­schen Erpres­sung Europas. Wie die Lage in Sapo­rischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sank­tionen gegen ...
Foto: Imago

Die Rolle der Ukraine in der Ener­gie­wende
in Deutsch­land und der EU

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrai­ni­schen Ener­gie­sys­tems und die durch den Krieg entstan­denen Heraus­for­de­rungen, aber auch die Chancen für den nach­hal­tigen Wieder­aufbau des Ener­gie­sek­tors. Um die Wirt­schaft auf nach­hal­tiger Basis zu moder­ni­sieren, sind umfangreiche ...
 

Ziel Klima­neu­tra­lität 2045 – Stakeholder-Dialoge:
„Carbon Manage­ment – Negative Emissionen“ 

Carbon Manage­ment und Negative Emis­sionen in der Chemieindustrie

Beim dritten Fach­ge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern aus Chemie­in­dus­trie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Spei­che­rung und ‑Wieder­ver­wen­dung in der chemi­schen Industrie diskutiert. ...

„Carbon Manage­ment & Negative Emis­sionen“: Poli­ti­sche Diskus­sion und tech­no­lo­gi­sche Optionen

Um bis 2045 Klima­neu­tra­lität zu erreichen, ist die Entnahme von CO2 uner­läss­lich. Poli­ti­sche Maßnahmen müssen dabei die Entwick­lung und Skalie­rung tech­ni­scher Lösungen flan­kieren. Der aktuelle Zwischen­be­richt fasst die Ergeb­nisse unserer Stake­holder-Dialoge mit Politik, Industrie, Wissen­schaft und Umwelt­ver­bänden zusammen. ...

Carbon Manage­ment und Negative Emis­sionen in ener­gie­in­ten­siven Industrien

Wie gehen wir mit den CO2-Rest­emis­sionen in der Glas‑, Kalk‑, Papier‑, Stahl- und Zement­in­dus­trie um? Können wir diese in eine Carbon Manage­ment Strategie inte­grieren und CO2 im Sinne einer Kreis­lauf­wirt­schaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusam­men­fas­sung des Fach­ge­sprächs unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon ...

Carbon Manage­ment in der Land- und Forstwirtschaft

Im Rahmen der Stake­holder Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ disku­tierten am 25. Mai Vertre­te­rinnen und Vertreter aus Umwelt­ver­bänden, Industrie und Wissen­schaft über die Rolle der Land- und Forst­wirt­schaft in der Carbon Manage­ment Strategie. ...

„Status Quo der CDR-Regu­­lie­rung in Deutsch­land und der EU“

Beim zweiten Workshop unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ disku­tierten wir am 17. April, wie ein intel­li­gentes Markt­de­sign und gezielte Rahmen­be­din­gungen gestaltet sein müssen, um die Skalie­rung und den Ausbau von CDR und negativen Emis­sionen zu ermöglichen.. ...
 

Dialog und Roadmap:
„Klima­neu­trales Fliegen 2.0“

Das Dilemma auflösen: Klima­krise und wach­sender Luftverkehr

In einer gemein­samen Initia­tive haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundes­ver­band der Deutschen Luft­ver­kehrs­wirt­schaft und des Bundes­ver­band der Deutschen Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausge­lotet. Die zentralen Ergeb­nisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klima­neu­trales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. ...

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nach­hal­tigen Luftverkehr

Das Dilemma: Der Luft­ver­kehr trägt erheblich zum Treib­haus­ef­fekt bei, wird aber weiter­wachsen, insbe­son­dere in den Schwel­len­län­dern. LibMod hat deshalb in den vergan­genen drei Jahren mit Vertre­tern von Industrie, Luft­fahrt­ver­bänden, Politik und Wissen­schaft Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausgelotet. ...
 

Wie können wir intel­li­gent wachsen und eine freiheitliche
Lebens­weise bewahren, ohne die globalen Ökosys­teme zu zerstören?

Foto: Anne Hufnagl

„Dewgrowth ist Welt­flucht und verkennt die Reali­täten globaler Entwicklung“

„Im linken Lager ist die Klima­krise Haupt­treiber der Kapi­ta­lis­mus­kritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröff­nungs­kon­fe­renz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Anti­ka­pi­ta­lismus – Neue Wege zu einem Versöh­nungs­wunder mit der Marktwirtschaft“. ...

Freiheit und Klima­schutz mitein­ander versöhnen

Klima­po­litik mit Verboten ist ein lähmendes Unter­fangen. Eine ökolo­gi­sche Markt­wirt­schaft setzt vor allem auf den Wett­be­werb um die besten Lösungen. Ihr Leit­in­stru­ment ist der Emis­si­ons­handel mit sozialem Ausgleich. Ein Gast­bei­trag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks. ...
Foto: Imago

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Ange­sichts des Klima­wan­dels gerät auch der expansive Lebens­stil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Inno­va­tion setzen und den Wett­be­werb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fort­schritts­müdes Schrumpfeuropa ...

Keine Moder­ni­sie­rung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gi­sche und ökono­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­mo­dell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gast­bei­trag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. ...

Hohe Strom­preise: Brauchen wir ein neues Strommarktdesign?

Muss der Ener­gie­preis stärker staatlich gelenkt werden? Der Ener­gie­ex­perte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeut­licht, warum die disku­tierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneu­er­bare Energien kontra­pro­duktiv sind. ...
 

WEITERE BEITRÄGE