LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politischer Think Tank, Debattenplattform und Sammelpunkt für Freigeister unterschiedlicher Couleur.
Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Ich bleibe also Jude – Jüdischer Widerstand ohne Waffen
Kolumne Richard C. Schneider
In Zeiten des sich Bahn brechenden Antisemitismus strömen Juden überall auf der Welt zu den Hohen Feiertagen in die Synagogen. Nicht nur aus Glaubensgründen, sondern auch als politisches Statement, schreibt unser Kolumnist Richard C. Schneider. ...

Interview mit Richard C. Schneider: Europas Rechtspopulisten und „die Sache mit den Juden“
Interview Till Schmidt
Europas Rechtspopulisten wissen geschickt das Erstarken des Antisemitismus für sich zu instrumentalisieren und suchen zugleich Nähe zu Netanjahu. In ihrem jüngsten Buch „Das Sterben der Demokratie“ widmen der Extremismus-Experte Peter Neumann und der Nahost-Autor und Kolumnist Richard C. Schneider diesem ...

Freiheit grenzenlos!? Zum Verhältnis von Liberalismus und Christentum
Veranstaltung
Das Verhältnis zwischen Christentum und Liberalismus ist historisch spannungsreich. Und heute? Einerseits werden religiöse Narrative von jenen, die den Liberalismus zu Fall bringen wollen, instrumentalisiert – andererseits können christliche Perspektiven wichtige Beiträge zur Bewältigung aktueller Krisen liefern. ...

„Rethinking Liberalism“ Konferenz 2025 – Was hat uns der Liberalismus heute zu sagen?
Veranstaltung
Der Liberalismus steht weltweit unter Druck – Populismus, autoritäre Regime und globale Krisen stellen seine Grundprinzipien auf die Probe. Was bedeutet Freiheit heute? Diskutieren Sie mit uns am 04. November 2025 beim Auftakt des Editionsprojekts Vordenker der liberalen Moderne – mit ...

LibMod and Friends – Ein Abend voller Energie und Zusammenhalt
Allgemein
Was für ein Abend, was für ein Empfang! Am 11. September feierten wir unseren Jahresempfang mit zahlreichen Freunden, Wegbegleitern und Partnern von LibMod – ein starkes Signal für die liberale Demokratie in herausfordernden Zeiten. ...

Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?

Factsheet CO2-Entnahme: zwischen Akzeptanz und Ablehnung
Factsheet Christine Merk
CO2-Entnahme wird zur Erreichung der Klimaziele zunehmend wichtiger. Eng verknüpft mit Fragen des Markthochlaufs und Politikinstrumenten ist das Thema Wahrnehmung und Akzeptanz der Technologien in der Öffentlichkeit. Das vorliegende Papier von Dr. Christine Merk gibt einen Überblick über den Stand ...

Wer hat Angst vor moderner Pflanzenzucht?
Analyse Martin Reich
Die Debatte um Neue Genomische Techniken (NGT) geht in die vorerst finale Runde: Bald soll auf EU-Ebene entschieden werden, ob und unter welchen Bedingungen die neuen Methoden der Pflanzenzüchtung in der EU angewendet werden können. Martin Reich vom Öko-Progressiven Netzwerk ...

Klimaschutz in einer Overshoot-Welt – zur Realität jenseits des 1,5‑Grad-Ziels
Analyse Lukas Daubner
Wie sieht eine Welt aus, in der das 1,5‑Grad-Ziel gerissen wurde und nur noch die Entnahme riesiger Mengen CO2 aus der Atmosphäre die Chance offenhält, die Temperatur wieder zu senken? Und wie sieht Klimaschutz in einer solchen Welt aus? Lukas ...

Parlamentarischer Abend: Negative Emissionen –
Ein Gewinn für Wirtschaft und Klima?
Veranstaltung Lukas Daubner
7. Juli in den Räumlichkeiten der Parlamentarischen Gesellschaft: Ein Parlamentarischer Abend, veranstaltet zusammen mit dem Deutscher Verband für negative Emissionen (DVNE). Mit rund 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben wir die Rolle von CO2-Entnahme für den Klimaschutz ...

CO2-Speicherung an Land: Boden gut, alles gut?
Analyse Julia Hönnecke & Lukas Daubner
Dass die CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) und Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (CDR) für die Erreichung der Klimaschutzziele nötig sind, wird mittlerweile breit diskutiert. In Deutschland war die politische Debatte über die Speicherung von CO2 allerdings viele Jahren festgefahren ...

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Zwischenruf: „Wer nicht vom 7. Oktober sprechen will, der soll zu Gaza schweigen“
Kommentar Video Ralf Fücks
Das Ziel des Überfalls der Hamas am 7. Oktober 2023 auf ein Musikfestival und mehrere Kibbuzim in Israel hatte zum Ziel, nicht nur so viele Juden wie möglich zu töten, er sollte auch signalisieren: „Ihr seid nirgendwo sicher!“ Die Hamas ...

„Die derzeit einzige Chance für Frieden ergreifen!“
Kommentar Video Kerstin Müller
Präsident Trump hat einen 20-Punkte-Plan für einen Frieden in Nahost auf den Tisch gelegt. Nun ist es an der Hamas und an Israel, die Chance zu ergreifen: Das muss unter anderem beinhalten, die Geiseln freizulassen und es bedeutet einen schrittweisen ...

Macrons leerer Applaus für Abbas verrät die palästinensische Demokratie
Kommentar Samer Abdelrazzak Sinijlawi
Als Präsident Emmanuel Macron sich mit dem israelischen Fernsehsender Channel 12 zusammensetzte, erklärte er, dass die Ernennung eines Vizepräsidenten für die Palästinensische Autonomiebehörde ein ausreichender Reformschritt sei, um die Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Frankreich zu rechtfertigen. Mit diesen Worten ...

Fünfte Dialogrunde des Netzwerks Nahost: Gemeinsam Visionen für die Zukunft entwickeln
Analyse
Seit einem Jahr im Dialog: Israelis, Palästinenser und regionale Akteure beraten im Netzwerk Nahost gemeinsam über Wege aus dem Krieg in Gaza, die Befreiung der Geiseln und eine friedliche Zukunft. Am 15. und 16. September hat das Netzwerk seine fünfte ...

Macrons leerer Applaus für Abbas verrät die palästinensische Demokratie
Kommentar Samer Abdelrazzak Sinijlawi
Als Präsident Emmanuel Macron sich mit dem israelischen Fernsehsender Channel 12 zusammensetzte, erklärte er, dass die Ernennung eines Vizepräsidenten für die Palästinensische Autonomiebehörde ein ausreichender Reformschritt sei, um die Anerkennung eines palästinensischen Staates durch Frankreich zu rechtfertigen. Mit diesen Worten ...

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbarschaft der EU

Internationale Konferenz:
„Geopolitische Zeitenwende? – Die Ukraine und die Zukunft der EU“
Veranstaltung
Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung herzlich zur internationalen Konferenz „Geopolitische Zeitenwende? – Die Ukraine und die Zukunft der EU“ am 12. November 2025 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ein. ...

„Das ist jetzt eine Mixtur aus Mittelalter und Sowjetmacht“
Interview Vladimir Sorokin
Manche seiner Bücher haben sich als prophetisch erwiesen. Bis heute ist Vladimir Sorokin ein scharfer Beobachter der politischen Verhältnisse in Russland. Im Interview urteilt der Autor schonungslos über das Regime Putin, das nur noch mit Gewalt und Angst regieren könne. ...

Odesa verleiht Roman Schwarzman und Marieluise Beck die Ehrenbürgerwürde
Veranstaltung aktuell Marieluise Beck
Die Stadt Odesa hat Roman Schwarzman und Marieluise Beck die Ehrenbürgerwürde verliehen. Damit würdigt sie ihr Engagement für Erinnerung, jüdisches Leben und humanitäre Solidarität – und bekräftigt zugleich die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bremen und Odesa in Zeiten von Krieg ...

Podiumsdiskussion: „Russland und der Westen“
Veranstaltung aktuell
Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am Donnerstag, 16. Oktober 2025, herzlich zur Podiumsdiskussion „Russland und der Westen“ in Berlin ein. ...

Iwanischwilis Regierung versucht NGOs zum Schweigen zu bringen
Kommentar
Das Regime von Oligarch Bidzina Iwanischwili friert EU-Mittel für georgische NGOs ein: Ein gezielter Angriff auf die Zivilgesellschaft Georgiens, die Demokratie und den in der georgischen Verfassung verankerten Europakurs. ...

TERMINE
NEWSLETTER
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.