LibMod steht für die Vertei­digung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politi­scher Think Tank, Debat­ten­plattform und Sammel­punkt für Freigeister unter­schied­licher Couleur. 

Keine Inbetrieb­nahme
von NordStream,
Keine Rückkehr zur
Energiepartnerschaft 
mit Putin-Russland
Offener Brief
Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung
Ein neuer Anlauf in der Klima-
und Energiepolitik
„In der Ukraine geht es
um unser aller Schicksal.
Um unser aller Werte.
Um unser aller Freiheit.“
Interview mit Maksym Butkevych
Offener Brief
Keine Inbetrieb­nahme
von NordStream, 
Keine Rückkehr zur
Energie­part­ner­schaft
mit Putin-Russland
Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung
Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energiepolitik
„In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte.
Um unser aller Freiheit.“
Interview mit
Maksym Butkevych
„Impe­rien werden immer wieder 
von klei­ne­ren Ländern geschlagen“
Interview Timothy Snyder
Gastbeitrag im Spiegel
”Europas Stunde
der Wahrheit.”
Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks
im Spiegel zum Telefonat
Trump-Putin. der Wahrheit.
ISRAEL: WIE FEST SITZT NETANYAHU IM SATTEL?

Kolumne von Richard C. Schneider

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

NRW – Auf dem Weg zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas

Die Landes­re­gierung Nordrhein-Westfalens will die Weichen stellen, damit NRW zur ersten klima­neu­tralen Indus­trie­region Europas wird. Das bevöl­ke­rungs­reichste und wirtschafts­stärkste Bundesland soll zu einem Vorreiter der grünen Trans­for­mation werden und zeigen, dass ökolo­gische Trans­for­mation und der Erhalt einer starken Industrie Hand ...

Der große Riss: Was ist die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft?

In unserem ersten Trans­at­lan­ti­schen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf Fücks veran­staltet wurde, führten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion über die Zukunft der trans­at­lan­ti­schen Partnerschaft. ...

Im Schatten von Carl Schmitt: Putins und Trumps Ideen zur Aufteilung Europas

Über die Köpfe der Europäer hinweg versuchen Trump und Putin derzeit nicht nur die Ukraine, sondern auch die Vorherr­schaft über den „Großraum Europa“ unter sich aufzu­teilen. Deutschland muss an der Seite Frank­reichs und Polens zukünftig eine promi­nente Rolle spielen, auch ...

Die Freunde der Despoten – Die AFD zwischen geopo­li­ti­schen Inter­essen und oppor­tu­nis­ti­scher Außenpolitik

Ob Trump-Wahl, Ukraine-Krieg oder Nahost-Konflikt: Globale Entwick­lungen prägen – neben dem Thema Migration – die Außen­po­litik der AfD. Diese zeichnet sich durch strate­gische Annäherung an autokra­tische Kräfte und den ideolo­gi­schen Einfluss der Neuen Rechten aus, wie unser Autor Sebastian Beer ...

Die Freunde der Despoten – Antiame­ri­ka­nismus und Autokraten-Nähe des BSW

Das Bündnis Sahra Wagen­knecht surft auf einer Welle des Antiame­ri­ka­nismus, insze­niert sich als Beschützer des „kleinen Mannes“ und wiederholt Putins Narrative. Es distan­ziert sich von Israel, schweigt zu Teheran und China und vermeidet es, wirkliche Antworten auf europa­po­li­tische Fragen zu ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­trielle Moderne
und freiheit­liche Demokratie zusammen?

Stell­schraube Strom­preis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht

Die deutsche Industrie befindet sich in einer struk­tu­rellen Krise. Insbe­sondere energie­in­tensive Unter­nehmen leiden unter vergleichs­weise hohen Strom­preisen, verschärft durch den russi­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energie­preise wieder sinken können und warum der ...

Dekar­bo­ni­sierung der Zement­in­dustrie: Erwar­tungen an die Bundesregierung

Die Zement­in­dustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissi­ons­reichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innova­tiver Verfahren der Anteil an ...

Offener Brief: Keine Inbetrieb­nahme von NordStream

Vor dem Hinter­grund der Verhand­lungen zwischen der neuen US-Adminis­tration unddem Kreml über einen Waffen­still­stand in der Ukraine werden Forde­rungen laut, dieNord­stream-Pipelines wieder betriebs­fähig zu machen und die Importe von russi­schemGas und Öl wiederaufzunehmen.Wir rufen dazu auf, im Koali­ti­ons­vertrag von Union ...

Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energie­po­litik – Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung

Die nächste Bundes­re­gierung steht vor großen Heraus­for­de­rungen: Sie muss struk­tu­relle Reformen voran­treiben und eine Gesamt­stra­tegie für Klima­po­litik und ökolo­gische Moder­ni­sierung entwi­ckeln. Aus den Diskus­sionen unseres Exper­ten­kreises „Klima­trans­for­mation“ haben wir konkrete Politik­emp­feh­lungen für die neue Bundes­re­gierung zusam­men­ge­stellt, die wir im folgenden Strategiepapier ...

CO2-Speicherung an Land: Poten­ziale und Voraus­set­zungen in Deutschland

Die Debatte über das Speichern von CO2 nimmt gesell­schaftlich und politisch langsam an Fahrt auf. Obwohl die Diskussion über die Speicherung unter der Nordsee mittler­weile voran­ge­schritten ist, hat sich bislang kein Bundesland dazu entschlossen, das Speichern an Land zu erlauben. ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Israels Protest­be­wegung: Müde und desillusioniert

Die israe­lische Protest­be­wegung ist erschöpft, während die Regierung Netanyahu in Windeseile den liberalen Staat zu einem illibe­ralen System umzubauen versucht. Wie kann es weiter­gehen? fragt unser Kolumnist Richard C. Schneider. ...

No country for old men! Woran Trumps Amerika scheitern könnte

Trump feiert in seiner Rede zur Lage der Nation vor allem sich selbst. Seine Exeku­tiv­ver­ord­nungen haben seit seinem Amtsan­tritt nicht nur das Land in Unsicherheit und Ungewissheit gestürzt. Während Trump und seine MAGA-Leute noch die Hochzeiten unmit­telbar nach den Wahlen ...

Neuer Kanzler, neue Israel-Politik?

Mit der Wahl von Friedrich Merz könnte Deutschland einen anderen Politikkurs gegenüber Israel fahren. Oder auch nicht. In jedem Fall wird es für den neuen Kanzler kein leichtes Unter­fangen sein, sich zu Israel zu positio­nieren, nicht nur weil der Internationale ...

Die eigene Geschichte macht Grund zur Hoffnung

Ausge­rechnet ihre eigene, persön­liche Geschichte macht Hoffnung: Die Israelin Tzipi Diskind ist gebürtige Jerusa­le­merin und gehört den ultra-religiösen Haredim an. Ihre Glaubens­ge­mein­schaft, meint die vierfache Mutter, könne im Konflikt mit den Paläs­ti­nensern eine besondere Vermitt­lungs­rolle spielen. Denn es verbinde sie ...

Meine Vision: Wie man die Paläs­ti­nenser und die Israelis retten kann

Samer Abdel­razzak Sinijlawi ist während der ersten Intifada groß geworden. Als Jugend­licher wurde er inhaf­tiert und hat ausge­rechnet im Gefängnis die andere, die israe­lische Sicht auf den Konflikt kennen­ge­lernt. Der aktuellen politi­schen Situation zum Trotz glaubt er an eine friedliche ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbar­schaft der EU

Letzter Kampf um den Erhalt der Zivil­ge­sell­schaft in Georgien

In Georgien verschärft sich die Repression: Auf den Versuch, ein russisch inspi­riertes Agenten­gesetz einzu­führen, folgten gezielte Angriffe auf die Zivil­ge­sell­schaft, Protes­tie­rende und unabhängige Medien. Der zivil­ge­sell­schaft­liche Raum wird zunehmend einge­schränkt – durch Überwa­chung, gesetz­liche Verschär­fungen und die gezielte Verfolgung kritischer ...

Die Beschlag­nah­mung ein­ge­fro­re­ner rus­si­scher Ver­mö­gens­werte ist recht­mä­ßig und dringlich

Die EU ris­kiert, die ein­ge­fro­re­nen Ver­mö­gens­werte Russ­lands zu ver­lie­ren, wenn die Sank­tio­nen dem­nächst aus­lau­fen. Rechts­exper­ten bestä­ti­gen, dass die Über­tra­gung dieser Gelder an die Ukraine recht­mä­ßig ist und die Repa­ra­ti­ons­pflicht Russ­lands durch­set­zen würde. Die Beschlag­nah­mung der Ver­mö­gens­werte könnte das Völ­ker­recht festigen ...

Vielfältig, bunt, inspi­rierend: LibMod beim Café Kyiv 2025

Inzwi­schen hat sich „Café Kyiv“ als eine der großen jährlichen Ukraine-Veran­stal­tungen etabliert: Es ist zum zentralen Ort des Austau­sches und Netzwerkens geworden, ein Meeting-Point für alle Unter­stützer der Ukraine. Während zum selben Zeitpunkt Wolodymyr Selenskyj in Saudi-Arabien Verhand­lungen mit den Amerikanern ...

Maksym Butkevych im Interview – „In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte. Um unser aller Freiheit.“

Maksym Butkevych gehört zu den promi­nen­testen Stimmen der Ukraine: Ein Kämpfer für Gerech­tigkeit, Freiheit und Menschen­rechte, in der Ukraine und für Europa. Auch zwei Jahre in russi­scher Kriegs­ge­fan­gen­schaft – unter Folter, brutalster Gewalt und in Ungewissheit – haben diese Stimme, ...

LibMod mit drei Veran­stal­tungen beim Cafe Kyiv 2025

LibMod freut sich sehr, auch 2025 wieder als Partner an der dritten Auflage von „Café Kyiv“ teilzu­nehmen, organi­siert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Am 11. März 2025 laden wir herzlich zu drei Podiums­dis­kus­sionen ein. Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissen­schaft, Kultur, Innovation ...
 

TERMINE



NEWSLETTER

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE

LIBMOD AUF X