LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politischer Think Tank, Debattenplattform und Sammelpunkt für Freigeister unterschiedlicher Couleur.


Keine Inbetriebnahme
von NordStream,
Keine Rückkehr zur
Energiepartnerschaft
mit Putin-Russland
von NordStream,
Keine Rückkehr zur
Energiepartnerschaft
mit Putin-Russland
Offener Brief



Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung
Ein neuer Anlauf in der Klima-
und Energiepolitik
und Energiepolitik



Offener Brief
Keine Inbetriebnahme
von NordStream,
Keine Rückkehr zur
Energiepartnerschaft
mit Putin-Russland
von NordStream,
Keine Rückkehr zur
Energiepartnerschaft
mit Putin-Russland



Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung
Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energiepolitik



„In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte.
Um unser aller Freiheit.“
Um unser aller Freiheit.“
Interview mit
Maksym Butkevych
Maksym Butkevych
Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

NRW – Auf dem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas
Policy Paper Malte Küper
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens will die Weichen stellen, damit NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas wird. Das bevölkerungsreichste und wirtschaftsstärkste Bundesland soll zu einem Vorreiter der grünen Transformation werden und zeigen, dass ökologische Transformation und der Erhalt einer starken Industrie Hand ...

Der große Riss: Was ist die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft?
Veranstaltung
In unserem ersten Transatlantischen Online Dialog, der von Botschafter John Herbst zusammen mit Ralf Fücks veranstaltet wurde, führten wir dank Marie Mendras, Daniel Fried, Michael Gahler und Robin Wagner eine ergiebige und konstruktive Diskussion über die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft. ...

Im Schatten von Carl Schmitt: Putins und Trumps Ideen zur Aufteilung Europas
Analyse Johannes Regenbrecht
Über die Köpfe der Europäer hinweg versuchen Trump und Putin derzeit nicht nur die Ukraine, sondern auch die Vorherrschaft über den „Großraum Europa“ unter sich aufzuteilen. Deutschland muss an der Seite Frankreichs und Polens zukünftig eine prominente Rolle spielen, auch ...

Die Freunde der Despoten – Die AFD zwischen geopolitischen Interessen und opportunistischer Außenpolitik
Analyse Sebastian Beer
Ob Trump-Wahl, Ukraine-Krieg oder Nahost-Konflikt: Globale Entwicklungen prägen – neben dem Thema Migration – die Außenpolitik der AfD. Diese zeichnet sich durch strategische Annäherung an autokratische Kräfte und den ideologischen Einfluss der Neuen Rechten aus, wie unser Autor Sebastian Beer ...

Die Freunde der Despoten – Antiamerikanismus und Autokraten-Nähe des BSW
Analyse Till Schmidt
Das Bündnis Sahra Wagenknecht surft auf einer Welle des Antiamerikanismus, inszeniert sich als Beschützer des „kleinen Mannes“ und wiederholt Putins Narrative. Es distanziert sich von Israel, schweigt zu Teheran und China und vermeidet es, wirkliche Antworten auf europapolitische Fragen zu ...

Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?

Stellschraube Strompreis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht
Analyse Paul Münnich
Die deutsche Industrie befindet sich in einer strukturellen Krise. Insbesondere energieintensive Unternehmen leiden unter vergleichsweise hohen Strompreisen, verschärft durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energiepreise wieder sinken können und warum der ...

Dekarbonisierung der Zementindustrie: Erwartungen an die Bundesregierung
Analyse Frauke Eustermann
Die Zementindustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissionsreichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innovativer Verfahren der Anteil an ...

Offener Brief: Keine Inbetriebnahme von NordStream
Pressemitteilung
Vor dem Hintergrund der Verhandlungen zwischen der neuen US-Administration unddem Kreml über einen Waffenstillstand in der Ukraine werden Forderungen laut, dieNordstream-Pipelines wieder betriebsfähig zu machen und die Importe von russischemGas und Öl wiederaufzunehmen.Wir rufen dazu auf, im Koalitionsvertrag von Union ...

Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energiepolitik – Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung
Input Paper Ralf Fücks & Lukas Daubner
Die nächste Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen: Sie muss strukturelle Reformen vorantreiben und eine Gesamtstrategie für Klimapolitik und ökologische Modernisierung entwickeln. Aus den Diskussionen unseres Expertenkreises „Klimatransformation“ haben wir konkrete Politikempfehlungen für die neue Bundesregierung zusammengestellt, die wir im folgenden Strategiepapier ...

CO2-Speicherung an Land: Potenziale und Voraussetzungen in Deutschland
Factsheet Lukas Daubner
Die Debatte über das Speichern von CO2 nimmt gesellschaftlich und politisch langsam an Fahrt auf. Obwohl die Diskussion über die Speicherung unter der Nordsee mittlerweile vorangeschritten ist, hat sich bislang kein Bundesland dazu entschlossen, das Speichern an Land zu erlauben. ...

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Israels Protestbewegung: Müde und desillusioniert
Kolumne Richard C. Schneider
Die israelische Protestbewegung ist erschöpft, während die Regierung Netanyahu in Windeseile den liberalen Staat zu einem illiberalen System umzubauen versucht. Wie kann es weitergehen? fragt unser Kolumnist Richard C. Schneider. ...

No country for old men! Woran Trumps Amerika scheitern könnte
Kolumne Jackson Janes
Trump feiert in seiner Rede zur Lage der Nation vor allem sich selbst. Seine Exekutivverordnungen haben seit seinem Amtsantritt nicht nur das Land in Unsicherheit und Ungewissheit gestürzt. Während Trump und seine MAGA-Leute noch die Hochzeiten unmittelbar nach den Wahlen ...

Neuer Kanzler, neue Israel-Politik?
Kolumne Richard C. Schneider
Mit der Wahl von Friedrich Merz könnte Deutschland einen anderen Politikkurs gegenüber Israel fahren. Oder auch nicht. In jedem Fall wird es für den neuen Kanzler kein leichtes Unterfangen sein, sich zu Israel zu positionieren, nicht nur weil der Internationale ...

Die eigene Geschichte macht Grund zur Hoffnung
Kommentar Tzipi Diskind
Ausgerechnet ihre eigene, persönliche Geschichte macht Hoffnung: Die Israelin Tzipi Diskind ist gebürtige Jerusalemerin und gehört den ultra-religiösen Haredim an. Ihre Glaubensgemeinschaft, meint die vierfache Mutter, könne im Konflikt mit den Palästinensern eine besondere Vermittlungsrolle spielen. Denn es verbinde sie ...

Meine Vision: Wie man die Palästinenser und die Israelis retten kann
Kommentar Samer Abdelrazzak Sinijlawi
Samer Abdelrazzak Sinijlawi ist während der ersten Intifada groß geworden. Als Jugendlicher wurde er inhaftiert und hat ausgerechnet im Gefängnis die andere, die israelische Sicht auf den Konflikt kennengelernt. Der aktuellen politischen Situation zum Trotz glaubt er an eine friedliche ...

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbarschaft der EU

Letzter Kampf um den Erhalt der Zivilgesellschaft in Georgien
Policy Paper Ivane Chkhikvadze
In Georgien verschärft sich die Repression: Auf den Versuch, ein russisch inspiriertes Agentengesetz einzuführen, folgten gezielte Angriffe auf die Zivilgesellschaft, Protestierende und unabhängige Medien. Der zivilgesellschaftliche Raum wird zunehmend eingeschränkt – durch Überwachung, gesetzliche Verschärfungen und die gezielte Verfolgung kritischer ...

Die Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögenswerte ist rechtmäßig und dringlich
Analyse Luna Heitz
Die EU riskiert, die eingefrorenen Vermögenswerte Russlands zu verlieren, wenn die Sanktionen demnächst auslaufen. Rechtsexperten bestätigen, dass die Übertragung dieser Gelder an die Ukraine rechtmäßig ist und die Reparationspflicht Russlands durchsetzen würde. Die Beschlagnahmung der Vermögenswerte könnte das Völkerrecht festigen ...

Vielfältig, bunt, inspirierend: LibMod beim Café Kyiv 2025
Veranstaltung
Inzwischen hat sich „Café Kyiv“ als eine der großen jährlichen Ukraine-Veranstaltungen etabliert: Es ist zum zentralen Ort des Austausches und Netzwerkens geworden, ein Meeting-Point für alle Unterstützer der Ukraine. Während zum selben Zeitpunkt Wolodymyr Selenskyj in Saudi-Arabien Verhandlungen mit den Amerikanern ...

Maksym Butkevych im Interview – „In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte. Um unser aller Freiheit.“
Interview Video
Maksym Butkevych gehört zu den prominentesten Stimmen der Ukraine: Ein Kämpfer für Gerechtigkeit, Freiheit und Menschenrechte, in der Ukraine und für Europa. Auch zwei Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft – unter Folter, brutalster Gewalt und in Ungewissheit – haben diese Stimme, ...

LibMod mit drei Veranstaltungen beim Cafe Kyiv 2025
Veranstaltung aktuell
LibMod freut sich sehr, auch 2025 wieder als Partner an der dritten Auflage von „Café Kyiv“ teilzunehmen, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Am 11. März 2025 laden wir herzlich zu drei Podiumsdiskussionen ein. Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation ...

TERMINE
NEWSLETTER
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.