Wer wir sind

Das Zentrum Liberale Moderne ist ein politischer Think Tank und eine Debattenplattform. LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise.
Weshalb LibMod?
Liberale Demokratie und Marktwirtschaft stehen weltweit unter Druck. Autoritäre Mächte attackieren die liberale Weltordnung. Populistische Parteien haben Auftrieb. Wohin die Reise der USA geht, ist ungewiss. Das transatlantische Bündnis ist unter Stress und braucht neue Impulse. Gleichzeitig ist die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union mehr denn je gefordert.
Wir sind mitten in einem großen internationalen, gesellschaftlichen und ökonomischen Umbruch. So viel Veränderung in so hohem Tempo war selten. In dieser Situation ist entschiedenes Eintreten für eine freiheitliche politische und wirtschaftliche Ordnung gefordert.
LibMod ist ein parteiübergreifender Think Tank zu gesellschaftlichen und internationalen Themen. Unser zentrales Anliegen ist die Verteidigung der liberalen Demokratie. Sie ist der beste Garant für Freiheit und Menschenwürde.
• Wir denken Demokratie, Marktwirtschaft und Klimaschutz zusammen.
• Wir wollen die sicherheitspolitische Resilienz Europas stärken.
• Wir setzen dem grassierenden Zukunftspessimismus eine neue Idee von Fortschritt im 21. Jahrhundert entgegen.
• Wir scheuen nicht die öffentliche Debatte und nehmen Einfluss auf die politische Willensbildung.
Für uns gehören individuelle Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung zusammen. Wir wollen die soziale Marktwirtschaft erneuern und die ökologische Transformation zu einem ökonomischen Erfolgsprojekt machen. Wir verwechseln Friedensliebe nicht mit Wehrlosigkeit. Wir sehen eine freie und souveräne Ukraine als Schlüssel für die Zukunft Europas.
WAS WIR TUN
• Wir erarbeiten Analysen und politische Handlungsempfehlungen.
• Wir publizieren Bücher, Studien und Strategiepapiere
• Wir veranstalten Fachtagungen, Gesprächsrunden und internationale Konferenzen.
• Wir bieten ein Forum für den Austausch von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
• Wir sind im Internet und in den sozialen Medien aktiv, siehe www.libmod.de.
RECHTSFORM UND FINANZIERUNG
LibMod ist eine gemeinnützige GmbH. Wir setzen alle Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke entsprechend unserer Satzung ein.
Wir finanzieren uns vorrangig aus Projektmitteln eines breiten Spektrums staatlicher Institutionen, privater Stiftungen, der Wirtschaft sowie aus Spenden. Darüber hinaus erhalten wir – wie andere Think Tanks und Einrichtungen der politischen Bildung – eine institutionelle Förderung aus dem Bundeshaushalt. Die ordnungsgemäße Verwendung unserer Mittel wird regelmäßig durch unsere Zuwendungsgeber, den Bundesrechnungshof und die Finanzverwaltung geprüft.
Unsere Kooperationspartner und Zuwendungsgeber (2017 – 2025)*:
Unser Dank gilt allen Kooperationspartnern und Zuwendungsgebern, unter anderem:
Alliance for Open Society International, Auswärtiges Amt, Baden-Württemberg-Stiftung, Bertelsmann-Stiftung, Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, Bundeszentrale für politische Bildung, Chemie Wirtschaftsförderungs-GmbH, Contestations of the Liberal Script – SCRIPTS, Deutsche Bahn Stiftung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Engagement Global (BMZ), European Climate Foundation, Forum 2000, Friede Springer Stiftung, Gemeinnützige Hertie Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung, Kultura Liberalna, National Philantrophic Trust, Prague Civil Society Centre, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Robert Bosch Stiftung, Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Stiftung Mercator, The Khodorkovsky Foundation, Verband der Chemischen Industrie, Zeit Stiftung Bucerius, Zukunft Gas.
*Hier sind die Kooperationspartner aufgeführt, von denen LibMod auch finanzielle Zuwendungen erhalten hat.
WESHALB SOLLTEN SIE UNS UNTERSTÜTZEN?
Wenn Sie unsere Anliegen teilen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Sie stärken damit unsere Unabhängigkeit, ermöglichen die Entwicklung neuer Projekte, vergrößern unsere Reichweite und geben uns mehr Planungssicherheit. Wer uns kontinuierlich unter die Arme greifen möchte, ist herzlich zum „Freundeskreis Zentrum Liberale Moderne“ eingeladen.
PROGRAMME
Unsere Gesellschafter/innen
Ralf Fücks
Geschäftsführender Gesellschafter
ehem. Vorstand der Heinrich Böll Stiftung
Senator a.D. des Landes Bremen
Marieluise Beck
Parlamentarische Staatssekretärin a.D.
Deidre Berger
Gesellschafterin, Tikvah Institut, Berlin
Prof. Hans Fleisch
Rechtsanwalt/Of Counsel bei Flick Gocke Schaumburg
ehem. Generalsekretär des Verbands Deutscher Stiftungen
Dr. Maritta Koch-Weser
Gründerin und Präsidentin, Earth3000 gGmbH
John Kornblum †
Botschafter a.D. der USA in Deutschland
Alexandra Gräfin Lambsdorff
Kuratoriumsvorsitzende, Quistorp-Stiftung
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Stellvertretende Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Prof. Gert Weisskirchen
MdB a.D., Osteuropa-Experte
Unser Beirat
Jurij Andruchowytsch
Schriftsteller
Yevgenia Belorusets
Künstlerin und Schriftstellerin
Marianne Birthler
ehem. Mitglied der Volkskammer der DDR
ehem. Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Swetlana Gannuschkina
Trägerin des Alternativen Nobelpreises
Leiterin, Flüchtlingshilfsorganisation „Bürgerunterstützung“ und Netzwerks „Migration und Recht“
Gustav C. Gressel
Senior Policy Fellow
European Council on Foreign Relations
Rebecca Harms
MdEP
John Herbst
Direktor, Dinu Patriciu Eurasia Center, Atlantic Council
Botschafter a.D.
Dr. Karen Horn
Universitätsdozentin für ökonomische Ideengeschichte
Chefredakteurin der Zeitschrift ‚Perspektiven der Wirtschaftspolitik‘ und
freie Autorin
Thomas Kleine-Brockhoff
The German Marshall Fund of the United States
Vizepräsident und Direktor Europa-Programm
Dr. Fred Luks
Ökonom, Nachhaltigkeitsforscher und Publizist
Ahmad Mansour
Diplom-Psychologe und Vorsitzender des Muslimischen Forums Deutschland e.V.
Markus Meckel
letzter Außenminister der DDR
MdB a.D.
Barbara Monheim
Vorsitzende, Deutsch-Polnisch-Ukrainische Gesellschaft
Prof. Dr. Armin Nassehi
Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie
Ludwig-Maximilians-Universität München
Ruprecht Polenz
Präsident, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, MdB a.D.
Prof. Timothy Snyder
Universität Yale, Historiker („Bloodlands“)
Sylke Tempel (†)
DGAP, ehem. Chefredakteurin „Internationale Politik“