Wer wir sind

Foto: Tobias Kunz /​LibMod

Das Zentrum Liberale Moderne ist ein politi­scher Think Tank und eine Debat­ten­plattform. LibMod steht für die Vertei­digung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise.

Weshalb LibMod?

Liberale Demokratie und Markt­wirt­schaft stehen weltweit unter Druck. Autoritäre Mächte attackieren die liberale Weltordnung. Populis­tische Parteien haben Auftrieb. Wohin die Reise der USA geht, ist ungewiss. Das trans­at­lan­tische Bündnis ist unter Stress und braucht neue Impulse. Gleich­zeitig ist die Handlungs­fä­higkeit der Europäi­schen Union mehr denn je gefordert.

Wir sind mitten in einem großen inter­na­tio­nalen, gesell­schaft­lichen und ökono­mi­schen Umbruch. So viel Verän­derung in so hohem Tempo war selten. In dieser Situation ist entschie­denes Eintreten für eine freiheit­liche politische und wirtschaft­liche Ordnung gefordert.

LibMod ist ein parteiübergreifender Think Tank zu gesell­schaft­lichen und inter­na­tio­nalen Themen. Unser zentrales Anliegen ist die Vertei­digung der liberalen Demokratie. Sie ist der beste Garant für Freiheit und Menschenwürde.

• Wir denken Demokratie, Markt­wirt­schaft und Klima­schutz zusammen.
• Wir wollen die sicher­heits­po­li­tische Resilienz Europas stärken.
• Wir setzen dem grassie­renden Zukunfts­pes­si­mismus eine neue Idee von Fortschritt im 21. Jahrhundert entgegen.
• Wir scheuen nicht die öffent­liche Debatte und nehmen Einfluss auf die politische Willensbildung.

Für uns gehören indivi­duelle Freiheit und gesell­schaft­liche Verant­wortung zusammen. Wir wollen die soziale Markt­wirt­schaft erneuern und die ökolo­gische Trans­for­mation zu einem ökono­mi­schen Erfolgs­projekt machen. Wir verwechseln Friedens­liebe nicht mit Wehrlo­sigkeit. Wir sehen eine freie und souveräne Ukraine als Schlüssel für die Zukunft Europas.

WAS WIR TUN

• Wir erarbeiten Analysen und politische Handlungsempfehlungen.
• Wir publi­zieren Bücher, Studien und Strategiepapiere
• Wir veran­stalten Fachta­gungen, Gesprächs­runden und inter­na­tionale Konferenzen.
• Wir bieten ein Forum für den Austausch von Politik, Wissen­schaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
• Wir sind im Internet und in den sozialen Medien aktiv, siehe www.libmod.de.

RECHTSFORM UND FINANZIERUNG

LibMod ist eine gemeinnützige GmbH. Wir setzen alle Zuwen­dungen für gemeinnützige Zwecke entspre­chend unserer Satzung ein.

Wir finan­zieren uns vorrangig aus Projekt­mitteln eines breiten Spektrums staat­licher Insti­tu­tionen, privater Stiftungen, der Wirtschaft sowie aus Spenden. Darüber hinaus erhalten wir – wie andere Think Tanks und Einrich­tungen der politi­schen Bildung – eine insti­tu­tio­nelle Förderung aus dem Bundes­haushalt. Die ordnungs­gemäße Verwendung unserer Mittel wird regel­mäßig durch unsere Zuwen­dungs­geber, den Bundes­rech­nungshof und die Finanz­ver­waltung geprüft.

Unsere Koope­ra­ti­ons­partner und Zuwen­dungs­geber (2017 – 2025)*:

Unser Dank gilt allen Koope­ra­ti­ons­partnern und Zuwen­dungs­gebern, unter anderem:

Alliance for Open Society Inter­na­tional, Auswär­tiges Amt, Baden-Württemberg-Stiftung, Bertelsmann-Stiftung, Bundesamt für Familie und zivil­ge­sell­schaft­liche Aufgaben, Bundesamt für Migration und Flücht­linge, Bundes­verband der Deutschen Luftver­kehrs­wirt­schaft, Bundes­verband der Deutschen Luft- und Raumfahrt­in­dustrie, Bundes­zen­trale für politische Bildung, Chemie Wirtschafts­för­de­rungs-GmbH, Conte­sta­tions of the Liberal Script – SCRIPTS, Deutsche Bahn Stiftung, Deutsche Bundes­stiftung Umwelt, Engagement Global (BMZ), European Climate Foundation, Forum 2000, Friede Springer Stiftung, Gemein­nützige Hertie Stiftung, Konrad Adenauer Stiftung, Kultura Liberalna, National Philan­trophic Trust, Prague Civil Society Centre, Presse- und Infor­ma­ti­onsamt der Bundes­re­gierung, Robert Bosch Stiftung, Staats­kanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, Stiftung für deutsch-polnische Zusam­men­arbeit, Stiftung Mercator, The Khodor­kovsky Foundation, Verband der Chemi­schen Industrie, Zeit Stiftung Bucerius, Zukunft Gas.

*Hier sind die Koope­ra­ti­ons­partner aufge­führt, von denen LibMod auch finan­zielle Zuwen­dungen erhalten hat.

WESHALB SOLLTEN SIE UNS UNTERSTÜTZEN?

Wenn Sie unsere Anliegen teilen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Sie stärken damit unsere Unabhän­gigkeit, ermög­lichen die Entwicklung neuer Projekte, vergrößern unsere Reich­weite und geben uns mehr Planungs­si­cherheit. Wer uns konti­nu­ierlich unter die Arme greifen möchte, ist herzlich zum „Freun­des­kreis Zentrum Liberale Moderne“ eingeladen.

PROGRAMME

Unsere Gesellschafter/​innen

Ralf Fücks
Geschäfts­füh­ren­der Gesellschafter
ehem. Vor­stand der Hein­rich Böll Stiftung
Senator a.D. des Landes Bremen

Marie­luise Beck
Par­la­men­ta­ri­sche Staats­se­kre­tä­rin a.D.

Deidre Berger
Gesell­schaf­terin, Tikvah Institut, Berlin

Prof. Hans Fleisch
Rechtsanwalt/​​Of Counsel bei Flick Gocke Schaumburg
ehem. Gene­ral­se­kre­tär des Ver­bands Deut­scher Stiftungen

Dr. Maritta Koch-Weser
Grün­de­rin und Prä­si­den­tin, Earth3000 gGmbH

John Korn­blum
Bot­schaf­ter a.D. der USA in Deutschland

Alex­an­dra Gräfin Lambsdorff
Kura­to­ri­ums­vor­sit­zende, Quistorp-Stiftung

Sabine Leu­theus­ser-Schnar­­ren­­ber­ger
Stell­ver­tre­tende Vor­sit­zende der Fried­rich-Naumann-Stif­tung für die Freiheit

Karin Prien
Minis­te­rin für Bildung, Wis­sen­schaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Prof. Gert Weisskirchen
MdB a.D., Osteuropa-Experte

Unser Beirat

Jurij Andruchow­ytsch
Schrift­stel­ler

Yev­ge­nia Belorusets
Künst­le­rin und Schriftstellerin

Mari­anne Birthler
ehem. Mit­glied der Volks­kam­mer der DDR
ehem. Bun­des­be­auf­tragte für die Unter­la­gen des Staats­si­cher­heits­diens­tes der ehe­ma­li­gen DDR

Swet­lana Gannuschkina
Trä­ge­rin des Alter­na­ti­ven Nobelpreises
Lei­te­rin, Flücht­lings­hilfs­or­ga­ni­sa­tion „Bür­ger­un­ter­stüt­zung“ und Netz­werks „Migra­tion und Recht“

Gustav C. Gressel
Senior Policy Fellow
Euro­pean Council on Foreign Relations

Rebecca Harms
MdEP

John Herbst
Direk­tor, Dinu Patri­ciu Eurasia Center, Atlan­tic Council
Bot­schaf­ter a.D.

Dr. Karen Horn
Uni­ver­si­täts­do­zen­tin für öko­no­mi­sche Ideengeschichte
Chef­re­dak­teu­rin der Zeit­schrift ‚Per­spek­ti­ven der Wirt­schafts­po­li­tik‘ und
freie Autorin

Thomas Kleine-Brock­hoff
The German Mar­shall Fund of the United States
Vize­prä­si­dent und Direk­tor Europa-Programm

Dr. Fred Luks
Ökonom, Nachhal­tig­keits­for­scher und Publizist

Ahmad Mansour
Diplom-Psy­cho­loge und Vor­sit­zen­der des Mus­li­mi­schen Forums Deutsch­land e.V.

Markus Meckel
letzter Außen­mi­nis­ter der DDR
MdB a.D.

Barbara Monheim
Vor­sit­zende, Deutsch-Pol­nisch-Ukrai­­ni­sche Gesellschaft

Prof. Dr. Armin Nassehi 
Pro­fes­sor für All­ge­meine Sozio­lo­gie und Gesellschaftstheorie
Ludwig-Maxi­­mi­­li­ans-Uni­ver­­­si­tät München

Ruprecht Polenz
Prä­si­dent, Deut­sche Gesell­schaft für Ost­eu­ro­pa­kunde, MdB a.D.

Prof. Timothy Snyder
Uni­ver­si­tät Yale, His­to­ri­ker („Bloo­d­lands“)

Sylke Tempel (†)
DGAP, ehem. Chef­re­dak­teu­rin „Inter­na­tio­nale Politik“