Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Beckedahl, Katharina Nocun, Tobias B. Bacherle MdB, Dr. Christiane Schenderlein MdB, Margit Gottstein und Ralf Fücks.
Wie die soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutschland intensiv diskutiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klimakonferenz in Glasgow stehen wichtige Weichenstellungen an....
Die Diskussion über die ökologische Transformation der Industriegesellschaft sollte dabei in einen ordnungspolitischen Rahmen eingebettet werden. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivilgesellschaft, Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Wissenschaft über einen solchen Ordnungsrahmen zu fördern.
Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal für das Warschauer Ghetto ist einer der bewegendsten politischen Momente unserer jüngeren Geschichte, eine zutiefst menschliche und wahrhaftige Geste. Was bedeutet die damalige „Entspannungspolitik“...
In Belarus geht es nicht um eine geopolitische Ausrichtung des Landes zwischen Ost und West, sondern um den Kampf der Menschen für Demokratie und Freiheit. Die Warnung des Kreml vor...
Die Vergiftung Alexej Navalnys hat eine unerwartete Nebenwirkung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewaltpolitik Putins nach innen und...
Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles diskutierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fortwirkende Irritationen und Diskrepanzen 30 Jahre...
Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der friedlichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...
Eine strategische Partnerschaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen europäischen Ländern vereinbart wurden: Demokratie und Menschenrechte, geteilte Sicherheit...
Am 11. Juli 2020 jährt sich der Völkermord von Srebrenica zum 25. Mal. Marieluise Beck (Direktorin Osteuropa, Zentrum Liberale Moderne) war damals in Bosnien und Herzegowina. Im Gespräch erzählt sie von...
Das Fliegen ist ein uralter Traum der Menschheit. Inzwischen hat es seine Unschuld verloren. Aber der Mensch ist kein Nesthocker. Wir wollen die Welt kennenlernen, im Ausland studieren, internationale Partner...
Großmachtarroganz und Geschichtsvergessenheit – Weshalb es keine Petitesse ist, wenn ein ehemaliger Kanzler und heutiger Kreml-Lobbyist den Botschafter der Ukraine als „Zwerg“ abkanzelt. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.
17 Prozent weniger CO2-Emissionen weltweit infolge des Corona-Lockdowns und der wirtschaftlichen Rezession – ist das nicht eine gute Nachricht? Think twice. Wir werden den Klimawandel nicht durch eine staatlich verordnete...
In der Aufzeichnung erinnert sich Wolodymyr Koltschinskyj (1925 – 2020) an das Massaker, das die deutschen Besatzer in seiner Heimatstadt Odesa 1941 verübten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...
Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleunigtes Leben – und der Ausnahmezustand ist kein Modell für die Klimapolitik.
Ralf Fücks im Gespräch mit der ehemaligen Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Wie können liberale Demokratien auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie ihre Grundwerte bewahren und zugleich effektiv handeln?
Ralf Fücks fordert ein Nothilfe-Programm für die Flüchtlinge vor Ort. Gleichzeitig dürfe man Europas Tore nicht vor den schutzsuchenden Menschen verschließen. Die Situation der Flüchtlinge an der syrisch-türkischen Grenze sei...
Videozusammenschnitt der Podiumsdiskussion „Internetkontrolle: Kann Putin Russland vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Liberale Moderne gemeinsam mit Reporter ohne Grenzen und dem Tagesspiegel veranstaltet hat. Unterstützt vom Auswärtigen Amt.
Phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anlässlich des Petersburger Dialogs über die Russland-Sanktionen der EU, den auslaufenden INF-Vertrag und die fossilen Grundlagen des politischen Systems in Russland.
Hand aufs Herz: Fliegen Sie in den Sommerurlaub? Ralf Fücks findet: Wer Ja zu Migration sagt, kann nicht Nein zum Fliegen sagen. Aber wir müssen das Fliegen neu erfinden. Ein...
Die Erosion der „alten Mitte“ ist ein gesamteuropäisches Phänomen. Die traditionellen Volksparteien verlieren den Anschluss an die neue Zeit. Der Aufstieg der Grünen ist keine Eintagsfliege. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks
Demokratie ist das Versprechen auf soziale Teilhabe. Heute sehen wir aber in fast allen westlichen Gesellschaften eine zunehmende soziale Ungleichheit. Eine Gesellschaft, die immer weiter auseinanderdriftet, ist Nährboden für Populismus....
Weshalb „Sicherheit im Wandel“? Weil jeder Mensch und auch jede Gesellschaft ein Mindestmaß an Sicherheit braucht, um sich einigermaßen zuversichtlich auf fundamentale Veränderungen einzulassen. Nach einem Jahr intensiver Beratungen liegt nun...
Wenn „weiter so“ in den ökologischen Ruin führt und der Ruf nach Verzicht und Verboten in die Irre geht, was ist dann die Alternative? Ralf Fücks plädiert für eine grüne...
Ralf Fücks diskutiert mit Christian Lindner über Rechtspopulismus, Globalisierung, Sicherheit im Wandel und die Frage, ob wir das Klimaproblem durch Innovationen lösen können. Zwei Farben, interessante Zwischentöne.
Der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union wird zum Schrecken ohne Ende, ein historisches Versagen der politischen Eliten und ein Warnruf für die Krise der liberalen Demokratien. Was lernen wir...
Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie individuelle Selbstbestimmung und Rechtssicherheit als Errungenschaften der modernen Welt gelten, gerät der Liberalismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.
Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postliberale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populistische Parteien und ein neuer Typus von rücksichtslosen Machtmenschen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokratische Staaten sind...
Die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ fischt im Trüben, meint Ralf Fücks. Er hat das Gründungsdokument gelesen. Darin ist viel von der „sozialen Frage“ die Rede, aber die Antworten sind durchweg national:...
Die EU, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr, so Ivan Krastevs Ausgangsthese. Der Zukunftsoptimismus nach dem Ende des Kalten Kriegs ist geschwunden, die lange Linie der Liberalisierung durch eine...
Ohne transatlantische Klammer öffnet man Tür und Tor für antiwestliche und autoritäre Gespenster. Wir sollten alles dafür tun, das transatlantische Bündnis nötigenfalls auch gegen Trump zu verteidigen. Dafür gibt es...
„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passivität der Europäischen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war.“
In Italien ist die Regierungsbildung von Lega Nord und Fünf-Sterne-Bewegung knapp gescheitert. Doch die Episode mahnt: Die populistischen und nationalistischen Systemgegner könnten auch in Europa bald in Regierungsverantwortung kommen. Wir...
Interview mit dem US-Diplomaten, der in den 1990er Jahren in die Verhandlungen zwischen USA, NATO und der Sowjetunion, später dann Russland, an führender Stelle eingebunden war. Auch wenn der Westen...
Zur Debatte um den Luftschlag nach dem Einsatz von Giftgas in Syrien durch Assad, über die Blockade des Völkerrechts durch die Vetomacht und Kriegspartei Russland und die drohende Eskalation des...
In einen Interview behauptete der Historiker Jörg Baberowski, Russland brauche und wolle autoritäre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...
Es war ein ereignisreiches Wochenende. Die SPD-Mitglieder stimmten gegen den Selbstmord auf offener Bühne. In der Schweiz votierten 70% für die Beibehaltung des öffentlichen Rundfunks. In Italien haben fast zwei...
Bei den Angriffen auf die Enklave Ost-Ghouta schert sich niemand mehr um das Völkerrecht. Das Auwärtige Amt muss die Botschafter des Iran, Russlands und der Türkei einbestellen. Die entfesselte Gewalt...
Die ukrainische Abgeordnete Switlana Zalischtschuk erklärt im Gespräch mit Marieluise Beck, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Handlungsbedarf gibt.
Angesichts der Herausforderungen durch antiliberale Kräfte brauchen wir mehr denn je eine Politik, die sich am Prinzip der Freiheit orientiert. Deutschland und Europa brauchen eine handlungsfähige Bundesregierung, die die großen...
Vier Themen sind für die Jamaika-Verhandlungen zentral: Klimawandel und ökologische Modernisierung, eine moderne Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, digitale Revolution und Europa. Daran wird sich die Koalition messen lassen müssen.
Ralf Fücks sagt im CAUSA-Debattenvideo des Tagesspiegel: Gerecht ist, wenn jeder die gleichen Startchancen hat, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft.
Die Grünen diskutieren den Freiheitsbegriff. Doch welchen Stellenwert hat Freiheit in der grünen Politik? Anmerkungen von Ralf Fücks zum Freiheitskongress der grünen Bundestagsfraktion am 19. September 2014 in Berlin.
Newsletter bestellen
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.