LibMod steht für die Vertei­di­gung und Erneue­rung der liberalen Demo­kratie, für den Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als poli­ti­scher Think Tank, Debat­ten­platt­form und Sammel­punkt für Frei­geister unter­schied­li­cher Couleur. 

Was bedeutet die russische Aggres­sion für Europa?

Konferenz am 11. Oktober 2023

Die Ukraine und wir

Policy Paper

Stake­holder-Dialoge
Carbon Manage­ment & Negative Emissionen:

Zum Stand der poli­ti­schen Diskus­sion
und tech­no­lo­gi­schen Optionen

Ökologie & Freiheit

Wie lassen sich die Prin­zi­pien von Frei­heit­li­cher Demo­kratie
und Klima­schutz vereinbaren?

Konferenz am 29. November 2023

Eine Analyse von Helga Hirsch

Polen vor den
Parla­ments­wahlen

Sechs Jahre Zentrum Liberale Moderne

LibMod & Friends
Jahresempfang

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Foto: Astrid Knie

Konferenz „Ökologie & Freiheit“

Ökologie und Freiheit: Wie können beide mitein­ander verein­bart werden? Wie sieht eine frei­heit­liche Klima­po­litik aus und welche funda­men­talen Fragen muss sie beant­worten? Darüber disku­tieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert ...
Foto: Imago Images

Polen vor den Parlamentswahlen

Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Für die Oppo­si­tion ist klar: Wenn PiS weiter regiert, kommt die Demo­kratie im Lande noch weiter ins Rutschen. PiS hingegen behauptet: Kommt die Oppo­si­tion an die Macht, verliert Polen seine nationale Souveränität ...
Foto: Imago

Demo­kratie in der Bewährungsprobe

„In Zeiten wach­sender Zukunfts­ängste und tief­grei­fender Verän­de­rungen kommt es entschei­dend auf die Hand­lungs­fä­hig­keit demo­kra­ti­scher Politik an“ – Ralf Fücks in seinem Beitrag für den neuen Sammel­band des Wirt­schafts­fo­rums der SPD: „Future­no­mics – Zukunft des Geschäfts­mo­dells und des Standorts Deutsch­land und ...
Foto: Imago

Im Interview mit Elif Özmen über ihr neues Buch „Was ist Liberalismus”

Hat der Libe­ra­lismus nur im Westen Gültig­keit? Was sind seine Stärken, wer seine Gegner? Der Libe­ra­lismus als Lebens­form für eine offene, zur Korrektur fähige demo­kra­ti­sche Gesell­schaft, Till Schmidt sprach mit der Philo­so­phin Elif Özmen über ihr neues Buch. ...
Foto: inter­na­tio­nales Lite­ra­tur­fes­tival berlin

Demo­cra­cies in Danger? Diskus­sion auf dem „inter­na­tio­nalen
lite­ra­tur­fes­tival berlin”

Wie gefährdet sind (liberale) Demo­kra­tien? Das disku­tieren das Zentrum Liberale Moderne und das Exzel­lenz­cluster Scripts am 10.09. ab 12 Uhr beim mantiné auf dem inter­na­tio­nalen lite­ra­tur­fes­tival berlin mit Armin Nassehi, Sozio­logie von der LMU München, Lora Anne Viola, Poli­tik­wis­sen­schaft­lerin von ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­tri­elle Moderne
und frei­heit­liche Demo­kratie zusammen?

Carbon Manage­ment und Negative Emis­sionen in der Chemieindustrie

Beim dritten Fach­ge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern aus Chemie­in­dus­trie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Spei­che­rung und ‑Wieder­ver­wen­dung in der chemi­schen Industrie diskutiert. ...
Foto: Dirk Michael Deckbar

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nach­hal­tigen Luftverkehr

„Ange­sichts der globalen Wachs­tums­dy­namik bleibt uns nur die Flucht nach vorn – mit synthe­ti­schen Kraft­stoffen und einer neuen Gene­ra­tion von Flug­zeugen den Sprung zum klima­neu­tralen Fliegen zu schaffen.“ Impuls­vor­trag von Ralf Fücks auf der 3. Natio­nalen Luft­fahrt­kon­fe­renz am 25.9. in ...

„Carbon Manage­ment & Negative Emis­sionen“: Poli­ti­sche Diskus­sion und tech­no­lo­gi­sche Optionen

Um bis 2045 Klima­neu­tra­lität zu erreichen, ist die Entnahme von CO2 uner­läss­lich. Poli­ti­sche Maßnahmen müssen dabei die Entwick­lung und Skalie­rung tech­ni­scher Lösungen flan­kieren. Der aktuelle Zwischen­be­richt fasst die Ergeb­nisse unserer Stake­holder-Dialoge mit Politik, Industrie, Wissen­schaft und Umwelt­ver­bänden zusammen. ...

Carbon Manage­ment und Negative Emis­sionen in ener­gie­in­ten­siven Industrien

Wie gehen wir mit den CO2-Rest­emis­sionen in der Glas‑, Kalk‑, Papier‑, Stahl- und Zement­in­dus­trie um? Können wir diese in eine Carbon Manage­ment Strategie inte­grieren und CO2 im Sinne einer Kreis­lauf­wirt­schaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusam­men­fas­sung des Fach­ge­sprächs unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon ...

Empowe­ring Ukraine –
Dezen­trale Strom­erzeu­gung und Reform des Energiesystems

Ange­sichts der russi­schen Invasion und der Angriffe auf die Ener­gie­infra­struktur spielt die Dezen­tra­li­sie­rung der ukrai­ni­schen Ener­gie­ver­sor­gung eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mehr Ener­gie­si­cher­heit und ‑resilienz. Der Policy Brief gibt einen Überblick über den Stand der Branche und des ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demo­kra­tien versus auto­ri­täre Regimes

Israel: Protes­tieren wie im Militär

Die Proteste in Israel sind weltweit einzig­artig: Ausdauer, Ideen­reichtum, straffe Orga­ni­sa­tion – und ein ausge­prägtes staats­bür­ger­li­ches Selbst­ver­ständnis. Was Deutsch­land und andere Demo­kra­tien von der israe­li­schen Protest­be­we­gung lernen können. ...
Foto: Imago Images

„Ich sehe eine Revo­lu­tion im Iran noch nicht bald kommen“

Israel und Iran: Der iranisch-israe­li­sche Autor Meir Javen­dafar im Interview mit Till Schmidt über die gegen­sei­tige Wahr­neh­mung der beiden Länder, die aktuelle Situation der Proteste und den Einfluss Russlands auf das Atomabkommen. ...
Foto: Imago Images

Israel: Beten statt Militärdienst

In Israel wollen die Ultra­or­tho­doxen ein Grund­ge­setz, das sie für immer vom Mili­tär­dienst befreit. Dahinter stehen reli­gi­ons­phi­lo­so­phi­sche und sehr prak­ti­sche Gründe. Ein solches Gesetz würde die israe­li­sche Gesell­schaft endgültig spalten. Und das Land zunehmend theo­kra­tisch werden lassen. ...
Foto: Imago Images

Sind Chinas ökono­mi­sche Schwie­rig­keiten
haus­ge­macht?

Peking macht die westliche Welt verant­wort­lich für die ökono­mi­sche Misere Chinas: Der Westen wolle durch das Einkreisen des Landes die Entwick­lung der chine­si­schen Wirt­schaft ausbremsen. Damit weist Macht­haber Xi Jinping alle Verant­wor­tung von sich. Was ist dran an dieser Behauptung? ...

Der Kitt ist nicht mehr vorhanden

Die israe­li­sche Gesell­schaft wird nicht mehr zur Ruhe kommen. Selbst wenn die geplante Justiz­re­form gestoppt würde. ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nach­bar­schaft der EU

Konferenz „Die Ukraine und wir“

Was bedeutet der Krieg für Europa und welche Schluss­fol­ge­rungen müssen wir im Hinblick auf die künftige euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung ziehen? Darüber disku­tieren wir am 11. Oktober auf unserer Konferenz in Berlin mit inter­na­tio­nalen Exper­tinnen und Experten aus Wissen­schaft und Politik. Mit ...

Podi­ums­dis­kus­sion:
„Das geopo­li­ti­sche Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Russlands Angriffs­krieg hat das geopo­li­ti­sche Selbst­be­wusst­sein der Euro­päi­schen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopo­li­ti­sche Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-euro­päi­sche Mehrheit der geor­gi­schen Bevöl­ke­rung unter­stützen? Welche geostra­te­gi­sche Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am ...
Foto: Imago

„Für uns ist dieser Krieg eine zivi­li­sa­to­ri­sche Bruchstelle“

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Eine Unab­hän­gig­keit, für die das Land einen hohen Preis bezahlt. Warum es dennoch auch ein Tag der Hoff­nung sein wird, schreibt Witalij Sytsch, Chef­re­dak­teur des ukrai­ni­schen Medi­en­hau­ses „NV“ in seinem Kommentar. ...

„Stand with Ukraine“ – Ralf Fücks und Marie­luise Beck zu Gesprä­chen in der Ukraine

Anläss­lich des Ukrai­ni­schen Unab­hän­gig­keits­tages am 24. August sind Ralf Fücks, Marie­luise Beck, Iryna Solonenko und Viktoria Savchuk vom Zentrum Liberale Moderne aktuell zu Gesprä­chen in der Ukraine und besuchen neben Kyjiw auch die front­nahen Städte Kharkiv und Isjum. ...
Foto: Imago

Darum muss Deutsch­land gerade jetzt Belarus’ Demo­kra­tie­be­we­gung unterstützen

Der Sommer 2020 hat Belarus grund­le­gend verändert. Die gefälschten Neuwahlen des Diktators Alexander Lukaschenko hat das Land in ein Trauma geworfen. Nun ist es zum Aufmarsch­ge­biet russi­scher Truppen geworden. Doch genau jetzt braucht das Land auch die Unter­stüt­zung deutscher Demokraten. ...
 

NEWSLETTER

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE