LibMod steht für die Vertei­digung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politi­scher Think Tank, Debat­ten­plattform und Sammel­punkt für Freigeister unter­schied­licher Couleur. 

Kommentar von Marko Martin
Frieden als Kampf­be­griff –
gegen die Demokratie und für den Krieg
Eröffnung
„Rethinking Liberalism“
Was 2025 auf
dem Spiel steht
Heraus­for­derung Russland
Presse­mit­teilung
Gemein­sames Strate­gie­papier für eine
neue Russland­po­litik von LibMod und
dem polni­schen Thinktank OSW
Offener Brief an die Bundesregierung
Georgien braucht jetzt 
unsere Unterstützung!
Ein Augen­öffner – auch hinsichtlich westlicher Komplizenschaft
Anne Apple­baums
„Die Achse der Autokraten“
Frieden als Kampf­be­griff –
gegen die Demokratie und
für den Krieg
Kommentar von Marko Martin
Was 2025 auf
dem spiel steht
Zwischenruf
Heraus­for­derung
Russland
Presse­mit­teilung
Gemein­sames Strate­gie­papier für eine neue Russland­po­litik von LibMod und dem polni­schen Thinktank OSW
Heraus­for­de­rungen für den Libera­lismus in turbu­lenten Zeiten
Inter­na­tionale Konferenz
16. Januar 2025, Berlin
ISRAEL: WIE FEST SITZT NETANYAHU IM SATTEL?

Kolumne von Richard C. Schneider

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Rethinking Liberalism-Konferenz: „Die Schwäche der liberalen Demokratie und nicht etwa die Stärke ihrer Gegen­spieler ist das Problem“

In seiner Eröff­nungsrede zur Rethinking Liberalism-Konferenz analy­siert Ralf Fücks die Gründe für die derzeitige Krise der liberalen Demokratie. Die Videos der einzelnen Panels sind hier zu finden, ein detail­ierter Veran­stal­tungs­be­richt folgt in Kürze. ...

Ein freiheit­licher Staat ohne Boden

Gehören zur Freiheit die Krisen der Freiheit? Sicher ist: Die liberalen Demokratien befinden sich nicht erst seit dem erneuten Sieg Donald Trumps und dem Erstarken rechts-natio­na­lis­ti­scher Kräfte in Europa im Krisen­modus. Die Ursachen dafür sind vielfältig und stammen aus verschiedenen ...
Foto: Imago

Frieden als Kampf­be­griff – gegen die Demokratie und für den Krieg

„Frieden“ – ein gern und häufig und oft missbräuchlich verwen­deter Begriff, besonders im aktuellen Wahlkampf. Der Schrift­steller Marko Martin blickt auf Taktiken und Wurzeln hinter diesem Kampf­be­griff und sieht darin ein gesamt­deut­sches Phänomen, das besonders einem in die Hände spielt: ...

Zwischenruf: Was steht 2025 auf dem Spiel?

Ein Ausblick von Ralf Fücks auf das neue Jahr – Was 2025 auf dem Spiel steht. Ein Schlüs­seljahr für die Zukunft der liberalen Demokratie – nicht nur für Deutschland, auch Inter­na­tional. Wir alle, Bürger und Politik, haben es in der ...

LibMod Essay­wett­bewerb: Libera­lismus mit Zukunft

In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Verant­wortung? Chris­topher Gohl blickt in seinem für den zweiten Platz unseres Essay­wett­be­werbs prämierten Beitrags auf das Modell von verant­wor­teter Freiheit als experi­men­teller Methode und meint: So stehen Wirtschaft und Demokratie wieder im Dienst der ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­trielle Moderne
und freiheit­liche Demokratie zusammen?

Overshoot: Einmal über 1,5°C und zurück?

Jüngste Trends zeigen, dass wir bis Anfang der 2030er Jahre mit ziemlicher Sicherheit 1,5°C überschreiten werden, selbst wenn die Bemühungen um eine rasche Reduzierung der Emissionen zunehmen. In der Klima­wis­sen­schaft wird zunehmend ein „Overshoot“ disku­tiert – die Überschreitung von 1,5°C ...

Fachge­spräch: Nachhaltige Wirtschafts­po­litik und CO2-Entnahme

Wie kann die Nachfrage von CO2-Entnahme angeregt werden? Unser Stake­holder-Dialog am 28. November 2024 im SAP Data Space hat gezeigt, dass es nicht eine Lösung für diese Frage gibt. Die Antwort besteht, das haben die Beiträge von Cara Bien (BDI), ...
Foto: Imago

Fortschritt durch Technik? Negative Emissionen als positive Zukunftsvision

Die zweite Hälfte des 21. Jahrhundert wirkt auf viele wohl ähnlich wie die dunkle Seite des Mondes: unbekannt und düster, ein lebens­feind­licher Ort. Wie soll da Hoffnung auf Fortschritt, auf etwas Besseres aufkommen? Lukas Daubner denkt darüber nach, ob Negative ...

Kampf gegen Dunkelheit und Kälte

Im September reiste LibMod mit einer Bundes­tags­de­le­gation in die Ukraine, nach Kyjiw und der Region Tscher­nihiw. Neben einem FDP-Abgeord­neten nahmen wissen­schaft­liche Mitarbeiter:innen von der SPD, den Grünen, der CDU, der CSU und der FDP teil. Das zentrale Thema: die bedrückende ...

Ökonomie der Großzügigkeit

In seinem Buch „Ökonomie der Großzü­gigkeit“ entwirft der Nachhal­tig­keits­for­scher Fred Luks eine Kritik der Vorstellung, eine gute Zukunft und eine nachhaltige Entwicklung ließen sich allein durch Effizienz, Expansion und elabo­rierte Technik erreichen und sichern. Echte Zukunfts­fä­higkeit hingegen brauche auch Opulenz, ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Zwischenruf: „Polen und Deutschland müssen ein neues strate­gi­sches Zentrum der EU sein“

Warum Deutschland nicht im Alleingang, sondern möglichst in einer Koalition der Willigen mit anderen europäi­schen Staaten entschieden für die Vertei­digung der europäi­schen Demokratie eintreten muss, erläutert Ralf Fücks in seinem Zwischenruf und sieht darin eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung. ...

Wie weiter in Syrien?

Israels militä­ri­sches Vorgehen im Nachbarland wird von den einen schon jetzt als Bruch des Völker­rechts kriti­siert, von den anderen aber als verständ­liche Vertei­di­gungs­maß­nahme gesehen, wie unser Kolumnist Richard Schneider schreibt. ...

Trumps Kabinett – Showbiz statt Sachverstand?

Es sind Ernen­nungen, die einen schwin­delig machen und die auch unter US-Republi­kanern zum Teil heftig umstritten sind. Wie lange Trumps neue Regie­rungs­mann­schaft diesmal hält? Unklar, meint unsere Autorin Eva Schweitzer und versucht, ein wenig Licht in die verschie­denen Perso­nalien zu ...
Foto: Imago

Anne Apple­baums „Die Achse der Autokraten“: Ein Augen­öffner – auch hinsichtlich westlicher Komplizenschaft

Es war eine Nachricht, die für Entsetzen sorgte: Nordkoreas Gewalt­herr­scher Kim verkauft nicht nur Waffen an Putins Russland, sondern sendet auch Truppen für dessen Angriffs­krieg in die Ukraine. Drama­ti­scher hätte eine Beglau­bigung von Anne Apple­baums aktuellem Buch „Die Achse der ...

Trumps Triumph – freie Hand für Bibi?

Israels Premier Netanyahu und seine Koali­ti­ons­partner freuen sich über den Wahlsieg von Donald Trump. Doch mögli­cher­weise wird der zukünftige US-Präsident der Regierung in Jerusalem noch Kopfschmerzen bereiten, meint unser Kolumnist Richard C. Schneider. ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbar­schaft der EU

80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Ukrai­ni­scher Holocaust-Überle­­bender Roman Schwarzman spricht am 29. Januar im Deutschen Bundestag

Tod durch Erschießen, durch Erschlagen, Tod durch Verbrennen – rund anderthalb Millionen Juden wurden in Mittel­ost­europa so ermordet, noch bevor die Gaskammern von Auschwitz konzi­piert waren. Der Ukrainer Roman Schwarzman überlebte diese Vernichtung und hat sein Leben der Sicht­bar­ma­chung des ...

Policy Brief: Demokratie in Georgien retten!

Nach den gefälschten Parla­ments­wahlen im Oktober 2024 und dem gewalt­samen Vorgehen des herrschenden Regimes unter der Partei Georgi­scher Traum steht Georgiens Demokratie vor dem Zusam­men­bruch. In seinem auf Englisch verfassten Policy Brief analy­siert Sergi Kapanadze, wie der pro-europäische Kurs des ...

Moldaus Weg in die EU nach dem Referendum und den Präsidentschaftswahlen

Das EU-Beitrittsland Moldau steht weiterhin vor großen sicher­heits­po­li­ti­schen und wirtschaft­lichen Heraus­for­de­rungen. Unsere Expertin, Natalia Stercul, APE, analy­siert die Hinder­nisse auf den europäi­schen Weg Moldaus, sowie die politische Lage nach dem Referendum und den Präsi­dent­schafts­wahlen. Ferner warnt sie vor der zunehmend ...

„New Politics of Poland“ von Jaroslaw Kuisz: Eines der besten Bücher des Jahres 2024

Die Zeitschrift „Foreign Affairs“ hat in ihrem Ranking aus Hunderten von Titeln die besten Bücher zu inter­na­tio­naler Politik, Wirtschaft und Geschichte ausge­wählt. Darunter: „The New Politics of Poland: A Case of Post-Traumatic Sovereignty“ von Jarosław Kuisz, Senior Fellow und Programmdirektor ...

Georgien am Schei­deweg: „Hoffnung ist unsere Waffe“

In Georgien entscheidet sich in diesen Tagen, ob mit der Kraft der entschlos­senen Proteste die Repres­sionen der pro-russi­schen Regierung zurück­ge­drängt und Neuwahlen herbei­ge­führt werden können. Mit Ausnahme der balti­schen Staaten und im Gegensatz zu Großbri­tannien und den USA agieren EU-Staaten ...
 

TERMINE



NEWSLETTER

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE

LIBMOD AUF X