LibMod steht für die Vertei­di­gung und Erneue­rung der liberalen Moderne in Zeiten funda­men­taler Verän­de­rungen, für ein parteiübergreifendes Nach­denken über die Zukunft unseres Gemein­we­sens und der inter­na­tio­nalen Ordnung.

Karolina Wigura im Gespräch mit Ralf Fücks
über ihr neues LibMod-Projekt

Europa:

Die Grenzen der Einheit

Podi­ums­dis­kus­sion mit Mitglie­dern des EU-Ausschusses in Tiflis

Georgien:

Nächste Schritte auf dem Weg
in die Euro­päi­sche Union

Donnerstag, 25. Mai

Stake­holder-Dialoge
Carbon Manage­ment – Negative Emissionen

Carbon Manage­ment
in der Land- und
Forst­wirt­schaft

Status Quo der Regu­lie­rung in Deutsch­land und der EU
17. April 2023

Stake­holder-Dialoge

Carbon Manage­ment –
Negative Emis­sionen

Boris Zabarko,
Holo­cau­st­über­le­bender und Historiker:

Es muss alles getan werden, 
um das Böse zu stoppen, 
das heute von Russland ausgeht.

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Foto: Imago

Wahlkampf für Erdoğan: Die Grauen Wölfe in Deutschland

Der Wahl­er­folg der AKP in Deutsch­land ist auch der Unter­stüt­zung durch die Grauen Wölfe zu verdanken, eine der größten rechts­extremen Bewe­gungen in Deutsch­land. Till Schmidt hat mit Experten zu türki­schem Natio­na­lismus über Orga­ni­sa­ti­ons­struk­turen und Einfluss der Grauen Wölfe gesprochen. ...
Foto: Hufnagl

Zwischenruf: Selen­skyjs Besuch – Harmonie mit Zwischentönen

Der Besuchs Selen­skyjs in Deutsch­land markiert ein neues Kapitel in den deutsch-ukrai­ni­schen Bezie­hungen. Die deutsche Politik ist einen weiten Weg gegangen – aber noch nicht weit genug. Ralf Fücks im Zwischenruf. ...
Foto: Imago

Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicherheitspolitik

Unmit­telbar vor Beginn der XI. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutsch­lands in der inter­na­tio­nalen Sicher­heits­po­litik veran­staltet LibMod am selben Ort im Rahmen der Zukunfts­werk­statt Außen- und Sicher­heits­po­litik ein Panel zu den Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­krieges auf die Außen- und Sicher­heits­po­litik der Republik ...
Foto: Bertels­mann Stiftung

Italien unter Meloni: Rechts­wende, Popu­lismus oder resi­li­ente Demokratie?

Bislang agiert die Regierung unter Meloni unauf­fällig und scheint keine Elemente aus einem „Populist Playbook“ umzu­setzen. Ist das bereits Grund zur Entwar­nung? Und welche Rolle spielen Zivil­ge­sell­schaft und Insti­tu­tionen? Diese und andere Fragen disku­tierten wir bei der aktuellen Ausgabe unserer ...
Foto: Imago

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­an­sage an den Westen und die normative inter­na­tio­nale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die west­li­chen Demo­kra­tien vor der Heraus­for­de­rung durch auto­ri­täre Mächte zurück­wei­chen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­tri­elle Moderne
und frei­heit­liche Demo­kratie zusammen?

Foto: Imago

Die Rolle der Ukraine in der Ener­gie­wende in Deutsch­land und der EU

Dieser Policy Brief gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ukrai­ni­schen Ener­gie­sys­tems und die durch den Krieg entstan­denen Heraus­for­de­rungen, aber auch die Chancen für den nach­hal­tigen Wieder­aufbau des Ener­gie­sek­tors. Um die Wirt­schaft auf nach­hal­tiger Basis zu moder­ni­sieren, sind umfangreiche ...

Das Dilemma auflösen: Klima­krise und wach­sender Luftverkehr

In einer gemein­samen Initia­tive haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundes­ver­band der Deutschen Luft­ver­kehrs­wirt­schaft und des Bundes­ver­band der Deutschen Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausge­lotet. Die zentralen Ergeb­nisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klima­neu­trales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. ...

Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emissionen“

Ziel Klima­neu­tra­lität 2045 – Wie muss unsere Carbon Manage­ment Strategie aussehen? Laut IPPC-Bericht müssen wir für das Erreichen der Klima­neu­tra­lität neben einer CO2-Reduktion auch in großem Umfang CO2 aus der Atmo­sphäre entnehmen und speichern. Um eine deutsche Carbon-Manage­ment-Strategie – aber ...
Foto: Imago

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Ange­sichts des Klima­wan­dels gerät auch der expansive Lebens­stil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Inno­va­tion setzen und den Wett­be­werb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fort­schritts­müdes Schrumpfeuropa ...

Keine Moder­ni­sie­rung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gi­sche und ökono­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­mo­dell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gast­bei­trag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demo­kra­tien versus auto­ri­täre Regimes

„Unde­mo­kra­ti­sche Emotionen“ – Eine Fall­studie zur poli­ti­schen Kultur Israels

„Angst, Abscheu, Ressen­ti­ment, blinder oder auto­ri­tärer Patrio­tismus“: Die fran­zö­sisch-israe­li­sche Sozio­login Eva Illouz beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie in Israel mit „unde­mo­kra­ti­schen Emotionen“ rechts­po­pu­lis­ti­sche Politik gemacht wird. Eine Rezension von Till Schmidt. ...

„Die deutsche Politik schreckt vor einem robus­teren Vorgehen gegen die iranische Macht­elite zurück“

„Unter dem Motto einer auto­ri­tären Stabi­lität im Iran setzt der Westen auf kurz­fris­tige wirt­schaft­liche und sicher­heits­po­li­ti­sche Profite“ – Der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad im Interview über die vermeint­liche Erpress­bar­keit des Westens, die Zukunft der Protest­be­we­gung und welche Effekte es hätte, die ...

Taiwan: Xi beob­achtet genau, ob sich der Westen spalten lässt

China simuliert Rake­ten­an­griffe auf Taiwan und hofft auf Hilfe aus Berlin bei der „Wieder­ver­ei­ni­gung“. Die Mehrheit der Menschen in Taiwan wünscht sich hingegen ein Andauern des seit 75 Jahren währenden „Burg­frie­dens“. Alexander Görlach über die Zermür­bungs­taktik Chinas und eine riskante ...
Foto: Imago

USA: Sorge um die Zukunft der Demo­kratie in Israel

Der geplante Umbau der Justiz und die aktuelle poli­ti­sche Krise in Israel belasten die Bezie­hungen zu den USA. Auch die intensive Zusam­men­ar­beit von Militär und Geheim­diensten könnte auf dem Spiel stehen. Richard C. Schneider über die Auswir­kungen der Krise und ...

Macron und von der Leyen in China:
Kann Europa Xi auf seine Seite ziehen?

Macron und von der Leyen wollen Xi Jinping bei ihrem Besuch in Peking davon über­zeugen, keine Waffen an Russland zu liefern. China posi­tio­niert sich bisher zuver­lässig an der Seite Putins. Doch ganz igno­rieren kann Xi Europa nicht. ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nach­bar­schaft der EU

Foto: Imago Images

Deutsch­land, Polen und die Ukraine: Wie können wir den „Versöh­nungs­kitsch“ vermeiden?

Im letzten Beitrag unserer Reihe zum deutsch-polni­schen Verhältnis analy­sieren Anna Kwiat­kowska und Wojciech Konończuk, welche Lehren aus den Problemen des Aussöh­nungs­pro­zesses der beiden Länder zu ziehen sind – auch im Hinblick auf die polnisch-ukrai­ni­schen Beziehungen. ...
Foto: Anne Hufnagl, Oliver Geheeb

Europa: Die Grenzen der Einheit

Die histo­ri­schen Traumata in West‑, Mittel- und Osteuropa sind verschieden. Wie kann ein diverses Europa in Vielfalt geeint werden? Zum Auftakt ihres Projekts „Nervous Sove­reignty“ bei LibMod sprach Karolina Wigura mit Ralf Fücks über unter­schied­liche Verständ­nisse von Souveränität. ...
Foto: Tamar Korakhashvili

Georgien: Nächste Schritte auf dem Weg in die Euro­päi­sche Union

Am 4. Mai 2023 disku­tierten Marie­luise Beck und Rebecca Harms im Schrift­steller-Haus in Tiflis mit den Mitglie­dern des EU-Ausschusses des Deutschen Bundes­tages und Vertre­te­rinnen und Vertre­tern der geor­gi­schen Regie­rungs­partei, Oppo­si­tion und Zivil­ge­sell­schaft zu Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen in Georgien. ...
Foto: Wikimedia

Olek­sandr Syrskyj: der General, den Russ­land fürchtet

Der ukrai­ni­sche General Olek­sandr Syrskyj ist in Russ­land geboren, hat in Moskau stu­diert. Trotz­dem zeich­net er für schmerz­hafte Nie­der­la­gen Russ­lands im Angriffs­krieg gegen die Ukraine ver­ant­wort­lich – und für die Anpas­sung der ukrai­ni­schen Armee an NATO-Standards. ...
Foto: Imago Images

Polen und Deutsch­land nach der „Zeiten­wende“: Gestal­tungs­an­spruch und Weltbild auf dem Prüfstand

„Eine Neuaus­rich­tung der deutschen Außen­po­litik wird ohne eine stärkere Zuwendung zu Mittel- und Osteuropa nicht möglich sein“: Piotr Buras analy­siert im zweiten Teil unserer Reihe die Auswir­kungen des Krieges gegen die Ukraine auf die Macht­ver­hält­nisse in der EU, das deutsch-polnische ...
 

NEWSLETTER

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE