LibMod steht für die Vertei­di­gung und Erneue­rung der liberalen Demo­kratie, für den Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als poli­ti­scher Think Tank, Debat­ten­platt­form und Sammel­punkt für Frei­geister unter­schied­li­cher Couleur. 

Ökologie & Freiheit

Wie lassen sich die Prin­zi­pien von Frei­heit­li­cher Demo­kratie
und Klima­schutz vereinbaren?

Konferenz am 29. November 2023

Gershon Baskin im Interview

Israel und die Hamas:

„Eine Ideologie lässt sich nicht
durch Waffen­ge­walt zerstören“

Kerstin Müller
im Gespräch mit
Kasra Aarabi

Eine neue Achse des Terrors?

Iran-Russland-Hamas:

Was bedeutet die russische Aggres­sion für Europa?

Konfe­renz­be­richt

Die Ukraine und wir

Aufstehen gegen Terror,
Hass und Anti­se­mi­tismus –
in Soli­da­rität mit Israel

Buch­ge­spräch mit
Michail Chodor­kowski
und Ralf Fücks

Szenarien des Wandels
für Russland

„Was tun?”

Montag, 23. Oktober 16:00 Uhr
Lite­ra­tur­haus Berlin

Policy Paper

Stake­holder-Dialoge
Carbon Manage­ment & Negative Emissionen:

Zum Stand der poli­ti­schen Diskus­sion
und tech­no­lo­gi­schen Optionen

Eine Analyse von Helga Hirsch

Polen vor den
Parla­ments­wahlen

Sechs Jahre Zentrum Liberale Moderne

LibMod & Friends
Jahresempfang

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

„Detox nach dem Popu­lismus?“ Buch­vor­stel­lung der polni­schen Ausgabe von „Libe­ra­lismus neu denken“

„Detox nach dem Popu­lismus. Wie lässt sich das Vertrauen in den Libe­ra­lismus wieder aufbauen?“ Unter diesem Titel erscheint die polnische Ausgabe von „Libe­ra­lismus neu denken“ bei Kultura Liberalna. Karolina Wigura, Ralf Fücks und Rainald Manthe stellten den Sammel­band am 21. ...
Foto: Shut­ter­stock

Diskus­sion: Polen hat gewählt – Einord­nung der Wahlergebnisse

Mit Karolina Wigura, Jana Puglierin und Irene Hahn-Fuhr disku­tieren wir am 16. Oktober die Ergeb­nisse der Wahl in Polen und ersten Reaktionen. ...
Foto: Astrid Knie

Konferenz „Ökologie & Freiheit“

Ökologie und Freiheit: Wie können beide mitein­ander verein­bart werden? Wie sieht eine frei­heit­liche Klima­po­litik aus und welche funda­men­talen Fragen muss sie beant­worten? Darüber disku­tieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert ...
Foto: Imago Images

Polen vor den Parlamentswahlen

Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Für die Oppo­si­tion ist klar: Wenn PiS weiter regiert, kommt die Demo­kratie im Lande noch weiter ins Rutschen. PiS hingegen behauptet: Kommt die Oppo­si­tion an die Macht, verliert Polen seine nationale Souveränität ...
Foto: Imago

Demo­kratie in der Bewährungsprobe

„In Zeiten wach­sender Zukunfts­ängste und tief­grei­fender Verän­de­rungen kommt es entschei­dend auf die Hand­lungs­fä­hig­keit demo­kra­ti­scher Politik an“ – Ralf Fücks in seinem Beitrag für den neuen Sammel­band des Wirt­schafts­fo­rums der SPD: „Future­no­mics – Zukunft des Geschäfts­mo­dells und des Standorts Deutsch­land und ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­tri­elle Moderne
und frei­heit­liche Demo­kratie zusammen?

Möglich­keiten und Grenzen der CO2-Spei­­che­rung im Ozean und Küstenbereichen

Beim vierten Fach­ge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ am 25. Oktober standen marine Carbon Dioxide Removal-Methoden im Mittel­punkt. Gemeinsam mit dem Forschungs­ver­bund CDRmare und Vertre­te­rInnen aus Wissen­schaft, Umwelt­ver­bänden und Politik haben wir über Risiken, Möglich­keiten und Grenzen der ...

Wie kann die nach­hal­tige Moder­ni­sie­rung des ukrai­ni­schen Ener­gie­sek­tors gelingen und wie wird die Ukraine zum „Green Energy Hub“ für Europa?

Welche Chancen, Probleme und Lösungs­an­sätze sehen ukrai­ni­sche Ener­gie­ex­perten beim nach­hal­tigen Wieder­aufbau des Ener­gie­sys­tems ihres Landes? Das Policy Paper „Ukraine’s Path Towards a Sustainable Energy Sector“ fasst die Ergeb­nisse unserer Umfra­ge­studie zusammen und beschreibt Handlungsempfehlungen. ...

„Wie Biomethan die Ukraine mit Deutsch­land verbinden soll“

TAGESSPIEGEL BACKGROUND analy­siert das von LibMod und dem Bran­chen­ver­band „Zukunft Gas“ veröf­fent­lichte Policy Paper zu den Poten­zialen einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Kooperation. ...

Poten­ziale nutzen: Biomethan-Importe aus der Ukraine

Biomethan ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klima­neu­tra­lität – der Bedarf ist auch in Deutsch­land groß. Ann-Kristin Golz, Oleksii Romanov und Ruslan Delidon zeigen auf, welche Poten­ziale in einer deutsch-ukrai­ni­schen Biomethan-Koope­ra­tion liegen – und wie noch bestehende Hürden ...

Carbon Manage­ment und Negative Emis­sionen in der Chemieindustrie

Beim dritten Fach­ge­spräch unserer Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ haben wir am 20. September mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern aus Chemie­in­dus­trie, Politik und Umwelt­ver­bänden über Poten­ziale und offene Fragen von CO2-Spei­che­rung und ‑Wieder­ver­wen­dung in der chemi­schen Industrie diskutiert. ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demo­kra­tien versus auto­ri­täre Regimes

Extre­misten in Israel: Dras­ti­sche Forde­rungen nach dem Massaker der Hamas

„Meta­pho­ri­sche“ Atom­bomben und ethnische Säube­rungen – Warum israe­li­sche Extre­misten es sich leisten können, fana­ti­sche Vorstel­lungen in die Welt hinaus­zu­po­saunen. Ein Kommentar von Richard C. Schneider. ...
Foto: Imago

Israel und die Hamas: „Eine Ideologie lässt sich nicht durch Waffen­ge­walt zerstören“

Gershon Baskin gilt als eine der führenden Stimmen zum Frie­dens­pro­zess im Nahen Osten und ist einer der wenigen Israelis mit direktem Kontakt zur Hamas. Über 18 Jahre lang stand er im Austausch mit Ghazi Hamad, einem hoch­ran­gigen Führer der Terrororganisation. ...

Iran-Russland-Hamas:
Eine neue Achse des Terrors?

Ein Gespräch zwischen Kerstin Müller, ehemalige Staats­mi­nis­terin im Auswär­tigen Amt, und dem Iran-Spezia­listen Kasra Aarabi über den 7. Oktober, den Iran als Sponsor terro­ris­ti­scher Orga­ni­sa­tionen im Nahen Osten, die Zusam­men­ar­beit mit Russland und die besondere Rolle der irani­schen Revo­lu­ti­ons­garden. Die ...
Foto: Anne Hufnagl

Zwischenruf: Das Massaker vom 7. Oktober und der Krieg zwischen Israel und der Hamas

Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zum 7. Oktober und dem Krieg zwischen der Hamas und Israel: Man kann sehr wohl mit Israel soli­da­risch sein und Mitgefühl für die Zivil­be­völ­ke­rung im Gaza empfinden. Aber man sollte nie vergessen, wer und was ...
Foto: Imago Images

„Ein stabiles, demo­kra­ti­sches Israel ist nicht im geopo­li­ti­schen Interesse Pekings“

China unter­stützt seit vielen Jahr­zehnten Palästina – auch nach dem Terror­an­griff der Hamas auf Israel am 07.Oktober. Welche geostra­te­gi­schen Ziele Xi Jinping dabei im Blick hat und warum anti­se­mi­ti­sche Propa­ganda im chine­si­schen Internet kein Zufall ist, analy­siert Alexander Görlach. ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nach­bar­schaft der EU

Die Uhr für Georgiens euro­päi­sche Zukunft tickt

Am 8. November wird die EU-Kommis­sion zum aller­ersten Mal einen Erwei­te­rungs­be­richt mit Empfeh­lungen zu Georgien vorlegen. Einige Wochen später wird der Euro­päi­sche Rat eine poli­ti­sche Entschei­dung darüber fällen, ob Georgien den Kandi­da­ten­status erhält oder bis zum Herbst 2024 warten muss. ...

Beitritt der Ukraine zur EU – Was tun? Wie geht es weiter?

Dass die Ukraine bei der Umsetzung der sieben Bedin­gungen der EU-Kommis­sion trotz des anhal­tenden russi­schen Angriffs­krieges Fort­schritte macht, ist bemer­kens­wert. In seinem Kurz­dos­sier erklärt Leonid Litra, warum der Erwei­te­rungs- und Vertie­fungs­pro­zess der EU gleich­zeitig statt­finden sollte, und begründet, warum die ...

Moldau: Die Schwie­rig­keiten bei der Aufnahme von EU-Beitritts­­ver­­han­d­­lungen bewältigen

Der Moldau-Experte Denis Cenusa kommt in seinem Policy Brief zu dem Schluss, dass die Republik Moldau bei der Umsetzung der neun Prio­ri­täten der EU-Kommis­sion Fort­schritte gemacht hat, weist aber auch auf Hinder­nisse und Mängel hin, insbe­son­dere im Bereich der Justiz ...

„Ein Sieg der Ukraine bedeutet die Vertei­di­gung der demo­kra­ti­schen Freiheitsordnung“

Eine inter­na­tio­nale Konferenz des Zentrums Liberale Moderne beleuch­tete am 11. Oktober 2023 die Bedeutung des russi­schen Angriffs­kriegs für Europa. Was können wir tun, damit aus dem Krieg eine freie und geeinte Ukraine hervor­geht? Wie lassen sich Kriegs­ver­bre­cher zur Verant­wor­tung ziehen? ...

„Was tun?” Szenarien des Wandels für Russland mit Michail Chodor­kowski und Ralf Fücks

Der russische Putin-Kritiker Michail Chodor­kowski hat sein neues Buch über die Zukunft Russlands vorge­stellt: „Was tun: Damit kein neuer Drache erwacht” entwirft Szenarien für einen demo­kra­ti­schen Wandel in Russland. Gemeinsam mit Ralf Fücks und dem Publikum disku­tierte er, wie demokratischer ...
 

NEWSLETTER

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE