Wie kann Russland für die Kriegsverbrechen in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden? Vom 01.–03. Februar beleuchtet die internationale Konferenz des Pilecki-Instituts den russischen Angriffskrieg aus historischer und juristischer Perspektive – und die von Gewalt geprägte Geschichte des postsowjetischen Raums.
In Georgien stehen kritische Medien und Journalisten unter massivem Druck. Die politisch motivierten Angriffe auf unabhängige Medien gefährden auch den Weg des Landes zu einem EU-Kandidatenstatus. Zu den Ergebnissen des Fachgesprächs im Bundestag.
Welche ökonomische und ökologische Zukunft steht Russland bevor und welche klimapolitischen Konsequenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen diskutierten wir mit deutschen und russischen Wirtschafts‑, Energie‑, und KlimaexpertInnen am 15.12.2022 in Berlin.
Wird Israel eine liberale Demokratie bleiben oder driftet sie ab ins Lager der elektoralen Demokratien, in denen nur noch die Wahlen demokratisch sind? Über diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden des dritten Roundtables „Demokratie im Stresstest“ am 06. Dezember in Berlin.
Der brutale Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfsten Kritiker von Putins Regime, ihre Haltung zur russischen Gesellschaft und Politik zu überdenken. Der Krieg stellt nicht nur die bisherigen Beziehungen des Westens zu Russland in Frage, er ist auch eine Herausforderung für die internationale Ordnung. Das Zentrum Liberale Moderne hat eine Expertengruppe ins Leben gerufen, die dringend benötigtes neues Denken in der Russlandpolitik befördern soll. Das erste Treffen des „Expert Network Russia“ fand kürzlich in Vilnius statt.
Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethinking Liberalism, Renewing Democracy“ diskutierten wir am 24. November in Berlin und online mit internationalen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Think-Tanks und Wirtschaft darüber, wie der Liberalismus und die liberale Demokratie sich weiterentwickeln müssen, um zu bestehen.
„Die Wahlnacht der Midterms war eine gute für die Demokraten, aber die Demokratie bleibt verletzlich“, so Cathryn Clüver Ashbrook. Ob tatsächlich Grund zur Entwarnung besteht, analysierten die Teilnehmenden der zusammen mit der Bertelsmann Stiftung veranstalteten Gesprächsreihe „Demokratie im Stresstest“.
Seit Monaten wird vor Massendemonstrationen gewarnt und davor, dass antidemokratische Kräfte die Krise zur Mobilisierung nutzen könnten. Über Einordnung und Gefahr der Proteste diskutieren wir am 29.11. mit Pia Lamberty, Matthias Meisner, Michael Nattke und Sara Bundtzen.
„Rethinking Russia“: Am 31. Oktober diskutierten wir mit Expertinnen und Experten im Sejmas von Vilnius über den Umgang mit Russland. Die besten Bilder der Konferenz und der anschließenden Diskussion sehen Sie hier.
Am 07.11.2022 diskutierten Mitglieder des Deutschen Bundestages, Europapolitikerinnen und ‑politiker mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft der drei assoziierten Länder über Beitrittsperspektiven und Stand der Reformen. Wir danken allen Panelisten und Teilnehmenden sehr herzlich für ihre Beiträge und die interessanten Diskussionen!
Erfüllen die russischen Kriegsverbrechen den Tatbestand des Genozids? Welche Verpflichtungen ergeben sich daraus für die internationale Gemeinschaft? Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten diese Fragen auf der internationalen Konferenz „Völkerrecht gegen Völkermord“.
Was ist und wie geht Demokratiepolitik? Diese Frage stellten sich Christopher Gohl, Siri Hummel und Ariane Fäscher unter der Moderation von Lenz Jacobsen, Redakteur bei ZeitOnline. Die Diskussion fand im Rahmen der Reihe #DemocraticFutures vom Progressiven Zentrum, dem Zentrum Liberale Moderne und der Alfred Herrhausen Gesellschaft statt.
Am 29. September diskutierten LibMod und der VCI mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie eine klimaneutrale Transformation gelingen kann.
Bei der Buchvorstellung „Rethinking Liberalism“ beim „Forum 2000“ standen freiheitliche Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zur Debatte. Ralf Fücks moderierte auch die Podiumsdiskussion: „International Order: How to respond to Russia’s War?“
Öffentliche Podiumsdiskussion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelashvili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.