Am 4. Mai 2023 diskutierten Marieluise Beck und Rebecca Harms im Schriftsteller-Haus in Tiflis mit den Mitgliedern des EU-Ausschusses des Deutschen Bundestages und Vertreterinnen und Vertretern der georgischen Regierungspartei, Opposition und Zivilgesellschaft zu Beitrittsperspektiven und Stand der Reformen in Georgien.
Marieluise Beck, Rebbecca Harms und Khatia Kikalishvili besuchten gemeinsam mit dem Europa-Ausschuss des Bundestages Tiflis, um zentrale Fragen auf dem Weg zum EU-Kandidatenstatus zu diskutieren. Bei der Podiumsdiskussion im Schriftstellerhaus in Tiflis, aber auch anlässlich zahlreicher anderer Veranstaltungen und Gespräche mit der parlamentarischen Opposition und Vertreterinnen und Vertretern von Regierung, Medien und Zivilgesellschaft wurden die Widersprüche zwischen der pro-europäischen Haltung der Bevölkerung und dem Regierungshandeln deutlich.
Der russische Kernenergiemonopolist Rosatom scheint von Sanktionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kernkraftwerks Saporischschja und der faktischen Erpressung Europas. Wie die Lage in Saporischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sanktionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russischen Atomindustrie unabhängig machen kann – darüber diskutierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voitsitska und Rebecca Harms.
Unmittelbar vor Beginn der XI. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik veranstaltet LibMod am selben Ort im Rahmen der Zukunftswerkstatt Außen- und Sicherheitspolitik ein Panel zu den Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Außen- und Sicherheitspolitik der Republik Moldau und Georgiens. Junge Außen- und Sicherheitsexpertinnen und ‑experten sind herzlich eingeladen.
20. April, 19–21 h in Berlin und auf Zoom. Bislang scheint das Handeln der Akteure von Furcht vor Eskalation und der Sorge vor einem Zusammenbruch des Putin-Regimes geleitet. Was fehlt, ist eine gemeinsame Strategie für ein Russland nach Putin.
Bislang agiert die Regierung unter Meloni unauffällig und scheint keine Elemente aus einem „Populist Playbook“ umzusetzen. Ist das bereits Grund zur Entwarnung? Und welche Rolle spielen Zivilgesellschaft und Institutionen? Diese und andere Fragen diskutierten wir bei der aktuellen Ausgabe unserer Reihe „Demokratie im Stresstest“.
Ziel Klimaneutralität 2045 – Wie muss unsere Carbon Management Strategie aussehen? Laut IPPC-Bericht müssen wir für das Erreichen der Klimaneutralität neben einer CO2-Reduktion auch in großem Umfang CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und speichern. Um eine deutsche Carbon-Management-Strategie – aber auch eine „Langfriststrategie Negativemissionen“ – auszuloten und auf branchenspezifische Akteure zuzuschneiden, bieten unsere Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ eine Plattform für Politik, Wissenschaft, Industrie und Umweltverbände.
Auf unserem Workshop im Rahmen des Cafe Kyiv diskutierten Andreas Metz, Inna Sovsun, Janis Kluge, Sergiy Petukhov die Auswirkungen und die Wirksamkeit der westlichen Energiesanktionen gegen Russland. Die Sanktionen sind zwar ein Zeichen der Solidarität, haben aber erst spät Wirkung gezeigt. Strengere Sanktionen, eine bessere Kontrolle sowie ein größeres Augenmerk auf Kernenergie wurden gefordert.
am 27. Februar 2023 in Berlin, veranstaltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Kooperation mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern war ein großer Erfolg. Viele hochrangige Gäste bestritten die Podiumsdiskussionen, Workshops und Salons mit den Kernthemen Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wiederaufbau der Ukraine. Darüber hinaus wurde ein großes Kultur- und Kunstangebote offeriert. Künstler:innen zeigten ihre Arbeiten, auf dem Marktplatz gab es über Mode bis Taschen und anderem Designprodukten ein vielfältiges Angebot zu bewundern.
Wie ist es um die Stabilität der Demokratie in Ungarn und Polen bestellt? Was sind die Ursachen der fragwürdigen demokratischen Entwicklungen in den beiden Ländern? Über diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmenden des vierten Roundtables „Demokratie im Stresstest“ am 14. Februar in Berlin.
Die Menschen in Georgien sehen die Zukunft des Landes in der Europäischen Union – doch die Regierung handelt bislang zögerlich. Über Widersprüche und Hindernisse auf Georgiens Weg in die EU diskutieren wir am 23.02. um 18 Uhr im Literaturhaus Berlin.
Bei einem Pressegespräch riefen die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unterlagenbehörde Marianne Birthler, der Osteuropahistoriker Jan-Claas Behrends, Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria Läbe, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar für die Ukraine Partei zu ergreifen.
Einladung zum Event „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“, am 27. Februar 2023 in Berlin, veranstaltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Kooperation mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern. Mit hochrangigen Gästen geht es in Podiumsdiskussionen, Workshops und Salons um Freiheit, Europa, Sicherheit und den Wiederaufbau der Ukraine.
Wie kann Russland für die Kriegsverbrechen in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden? Welche Bedeutung hat der Krieg für die Zukunft Europas? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik diskutierten diese Fragen auf der internationalen Konferenz „Russia’s War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Documenting and Prosecuting War Crimes.“