Beim dritten Fachgespräch unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“ haben wir am 20. September mit Vertreterinnen und Vertretern aus Chemieindustrie, Politik und Umweltverbänden über Potenziale und offene Fragen von CO2-Speicherung und ‑Wiederverwendung in der chemischen Industrie diskutiert.
„Angesichts der globalen Wachstumsdynamik bleibt uns nur die Flucht nach vorn – mit synthetischen Kraftstoffen und einer neuen Generation von Flugzeugen den Sprung zum klimaneutralen Fliegen zu schaffen.“ Impulsvortrag von Ralf Fücks auf der 3. Nationalen Luftfahrtkonferenz am 25.9. in Hamburg.
Konferenz Die Ukraine und wir Was bedeutet die russische Aggression für Europa? 11. Oktober 2023, 9:00 – 20:15 Uhr Vertretung des Landes Hessen beim Bund In den Ministergärten 5, 10117 Berlin Was bedeutet der Krieg für...
Russlands Angriffskrieg hat das geopolitische Selbstbewusstsein der Europäischen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopolitische Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-europäische Mehrheit der georgischen Bevölkerung unterstützen? Welche geostrategische Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am 18. September in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutiert.
Ökologie und Freiheit: Wie können beide miteinander vereinbart werden? Wie sieht eine freiheitliche Klimapolitik aus und welche fundamentalen Fragen muss sie beantworten? Darüber diskutieren wir auf unserer Konferenz „Ökologie & Freiheit“ am 29. November in Berlin. Unter anderem mit: Robert Habeck, Ursula Weidenfeld, Claus Leggewie, Michael Zürn.
Es waren sechs turbulente Jahre, politisch und für unser Team. Am 7. September feierten wir sechs Jahre Zentrum Liberale Moderne auf dem LibMod & Friends Jahresempfang. Danke für so viel Anerkennung für unsere Arbeit, Danke an alle Partnerinnen, Förderer und Freunde, an Jean Froehly und die Jazzband des AA. an die Gastredner/innen Joachim Gauck, Iryna Sherbakova, Cem Ozdemir & Sabine Leutheusser-Schnarenberger und für die Videobotschaften von Andrius Kubilius, Daniel Fried, Olga Stefanishyna & Pavlo Klimkin. Es war uns eine Freude und eine Ermutigung. Auf ein Neues!
Der russische Kernenergiemonopolist Rosatom scheint von Sanktionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kernkraftwerks Saporischschja und der faktischen Erpressung Europas. Wie die Lage in Saporischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sanktionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russischen Atomindustrie unabhängig machen kann – darüber diskutierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voitsitska und Rebecca Harms.
Wie gefährdet sind (liberale) Demokratien? Das diskutieren das Zentrum Liberale Moderne und das Exzellenzcluster Scripts am 10.09. ab 12 Uhr beim mantiné auf dem internationalen literaturfestival berlin mit Armin Nassehi, Soziologie von der LMU München, Lora Anne Viola, Politikwissenschaftlerin von der FU Berlin, und der Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Moderiert von Rainald Manthe, Zentrum Liberale Moderne
Wie gehen wir mit den CO2-Restemissionen in der Glas, Kalk, Papier, Stahl und Zementindustrie um? Können wir diese in eine Carbon Management Strategie integrieren und CO2 im Sinne einer Kreislaufwirtschaft als Rohstoff nutzen? Eine Zusammenfassung des Fachgesprächs unserer Stakeholder-Dialoge „Carbon Management – Negative Emissionen“.
Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Economic Team organisierten Expert Roundtable ein Strategiepapier zum Wiederaufbau der Ukraine vorgestellt. Der stellvertretende ukrainische Energieminister Mykola Kolisnyk, Politiker:innen der Werchowna Rada, und andere deutsche und ukrainische Expert:innen diskutierten über Prinzipien und Herausforderungen eines nachhaltigen und transparenten Wiederaufbaus.
„Dezentrale Erzeuger und die Reform des Energiesystems der Ukraine“: Das Zentrum Liberale Moderne lädt gemeinsam mit dem ukrainischen Clean Energy Lab zu einer Online-Diskussion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.
Demokratie und Wirtschaft können nicht ohneeinander, aber die Beziehung ist kompliziert. Neue Rezepte, Ideen und Denkansätze sind gefragt: Die WirtschaftsWoche und LibMod schreiben den diesjährigen Essaypreis „Demokratie und Wirtschaft“ aus.
Ralf Fücks im Gespräch mit Friedrich Merz beim Grundsatzkonvent der CDU: Die CDU bildet als demokratische Mitte-Rechts-Partei einen wichtigen Damm gegen die AfD. Als Volkspartei muss sie zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit, Tradition, Kontinuität und der Notwendigkeit fundamentaler Veränderungen vermitteln – und auch konservativen Stimmen Raum geben, sich aber vor populistischer Rhetorik hüten.
Wie kann die europäische Politik in Zeiten von Klimawandel, Digitalisierung und Konflikten Handlungsfähigkeit beweisen – und die Zustimmung der Menschen gewinnen? Darüber diskutierten wir am 07.06. beim abschließenden Roundtable der Veranstaltungsreihe „Demokratie im Stresstest“.
Bei der Veranstaltung der Transatlantischen Gesellschaft „Die Ukraine und wir – das deutsche Engagement für das umkämpfte Land“ diskutierten Joachim Gauck, Marieluise Beck, Oleksij Makejew und Pia Fuhrhop über das Erbe der deutschen Russlandpolitik, die Zukunft der Unterstützung für die Ukraine – und die mögliche NATO-Mitgliedschaft.