• ukraineverstehen.de
    ukraineverstehen.de
  • gegneranalyse.de
    gegneranalyse.de
  • russlandverstehen.eu
    russlandverstehen.eu
  • ost-klick.de
    ost-klick.de
  • En
  • Spenden!

libmod.delibmod.de
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
  • Wer wir sind
  • Gesell­schaf­ter
  • Team
  • Publi­ka­tio­nen
  • Über uns
    • Wer wir sind
    • Gesell­schaf­ter
    • Beirat
    • Team
    • Autoren
    • Marie­luise Beck
    • Ralf Fücks
    • Unsere Pro­jekte
    • Jobs
  • Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Pres­se­fo­tos
    • Videos
    • Pod­casts
    • LibMod in den Medien
  • Spenden!
  • Kontakt
libmod.de
Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Gol­de­nen Trump – CPAC

Die US-Kon­­ser­­va­­ti­­ven begin­gen ihre Art Pendant zum „Poli­ti­schen Ascher­mitt­woch“ – das CPAC. Dies war die erste Mög­lich­keit seit der ver­lo­re­nen Prä­si­dent­schafts­wahl, die Bewe­gung neu aus­zu­rich­ten. Sie wurde zuguns­ten eines bizarren...

Foto: Shutterstock, humphery

Analyse Maximilian Kalkhof 05. März 2021

Wie Peking in Hong­kong durch­re­gie­ren will

Hong­kong ist im ver­gan­ge­nen Jahr­zehnt immer wieder von pro­de­mo­kra­ti­schen Pro­tes­ten ergrif­fen worden – aus Sicht Pekings ein Super-GAU. Vor dem wich­tigs­ten Termin im poli­ti­schen Kalen­der Chinas mehren sich die Zeichen,...

Kommentar Ralf Fücks 04. März 2021

Lock­down als Blau­pause für die Kli­ma­po­li­tik – Nein Danke!

Was können wir aus der Coro­na­krise für die Kli­ma­po­li­tik lernen – und was nicht? Der Lock­down war ein Not­be­helf, um die Zeit bis zu effek­ti­ve­ren Mitteln gegen Covid19 zu überbrücken....

Foto: Shutterstock, Gil Cohen Magen

Kolumne Richard C. Schneider 03. März 2021

Der Cha­os­flug­ha­fen: TLV – Tel Aviv Ben Gurion

Poli­ti­sches Chaos um einen Flug­ha­fen gibt es jetzt auch in der ein­zi­gen Demo­kra­tie des Nahen Ostens. Der Impf­welt­meis­ter zeigt hier, dass andere Aspekte des Pan­de­mie­ma­nage­ments voll­kom­men außer Kon­trolle geraten sind...

Foto: Shutterstock, Mark Brandon

Analyse Sandra Heep 01. März 2021

China ist kein Sieger im Systemvergleich

Peking bemüht sich, den Erfolg Chinas bei der Pan­de­mie­be­kämp­fung als sys­te­mi­schen Vorteil zu ver­mark­ten. Doch schon ein Blick auf Taiwan zeigt, dass auto­ri­täre Staaten kei­nes­wegs besser auf­ge­stellt sind, um Krisen...

Grafik: Shutterstock, TY Lim

Kommentar Alexander Görlach 27. Februar 2021

Platt­form­re­gu­lie­rung: Der Gesetz­ge­ber ist in der Pflicht

Aus­tra­lien ver­suchte, Face­book zu einer Medi­en­ab­gabe zu ver­pflich­ten. Der Konzern eli­mi­nierte dar­auf­hin kur­zer­hand alle Links zu Nach­rich­ten­sei­ten. Nun ver­teilt der Beinahe-Mono­­­po­­list Zuwen­dun­gen an Medi­en­häu­ser dort nach Gut­dün­ken. In Deutsch­land schießen...

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Klein­mut: Ein Plä­doyer für die libe­rale Demokratie

Sind Men­schen­le­ben wich­ti­ger als Men­schen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gie­ren, dass Mächte wie China, Russ­land oder der Iran mit Demo­kra­tie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tie­ren einen Essay...

Kommentar Marieluise Beck 24. Februar 2021

Marie­luise Beck kom­men­tiert die bri­sante poli­ti­sche Lage in Georgien

Foto: Shutterstock, Johnny Silvercloud

Analyse Richard Volkmann 

Offener Bür­ger­krieg inner­halb der US-Republikaner

Die Abwahl Donald Trumps hat nicht zu einer Neu­aus­rich­tung der Repu­bli­ka­ni­schen Partei geführt. Seine Anhän­ger betrach­ten tra­di­tio­nelle GOP-Poli­­ti­­ker wie Mitt Romney (immer­hin letzter Prä­si­dent­schafts­kan­di­dat vor Trump) als Ver­rä­ter und wählen...

Foto: Shutterstock, Tai Dundua

Analyse Zaal Andronikashvili 23. Februar 2021

Geor­gi­sche Regie­rung auf Kon­fron­ta­ti­ons­kurs: Point of no return für die Demokratie?

Am 18. Februar 2021 trat der geor­gi­sche Pre­mier­mi­nis­ter Giorgi Gacha­ria (Geor­gi­scher Traum) zurück. Der Rück­tritt des Chefs einer vor zwei Monaten gewähl­ten Regie­rung und die Ver­haf­tung des Oppo­si­ti­ons­füh­rers mar­kier­ten einen Höhepunkt...

Foto: Shutterstock, 360b

Kommentar Stefan Laurin 21. Februar 2021

Lan­des­me­di­en­an­stal­ten als Zensoren?

Die Lan­des­me­di­en­an­stal­ten – haupt­säch­lich ver­ant­wort­lich für Dinge wie die Über­wa­chung des Schleich­wer­be­ver­bots und die Vergabe von Rund­funk­li­zen­zen – haben die elek­tro­ni­schen Medien als Betä­ti­gungs­feld ent­deckt. Doch neben tat­säch­lich gefähr­li­chen Propagandaschleudern...

Essay Michael Zürn 16. Februar 2021

Libe­ra­lis­mus neu denken: Glo­ba­li­sie­rung und demo­kra­ti­sche Regression

Hat die Glo­ba­li­sie­rung zum Triumph der Demo­kra­tie geführt? Nur vor­über­ge­hend, sagt Michael Zürn, Direk­tor am Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin. Sie hat aber auch neue Gegner der libe­ra­len Demo­kra­tie ermög­licht, im Inland wie durch auto­ri­täre Mächte. 

Foto: Shutterstock, praszkiewicz

Interview Ludwig Greven 15. Februar 2021

Polen: PiS gegen die Medien

In Polen will die natio­nal­kon­ser­va­tive PiS-Regie­­rung kri­ti­sche Medien durch ein neues Gesetz unter Druck setzen. Michał Kokot, Redak­teur der libe­ra­len zweit­größ­ten pol­ni­schen Zeitung Gazeta Wybor­cza, spricht über die schwie­rige Lage...

Foto: Shutterstock, imtmphoto

Analyse Maximilian Kalkhof 12. Februar 2021

Wird China alt, bevor es reich wird?

Chinas Auf­stieg zur größten Volks­wirt­schaft der Welt ist für viele eine aus­ge­machte Sache. Doch diese Woche meldete Peking die Zahl der Neu­ge­bur­ten im ver­gan­ge­nen Jahr. Und erin­nerte damit an die...

Foto: Shutterstock, NickolayV

Allgemein​ 09. Februar 2021

Aufruf: Demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft Russ­lands unterstützen!

27 Per­sön­lich­kei­ten aus Presse, Wis­sen­schaft und Politik fordern Europa auf, ent­schie­de­ner gegen die Repres­sio­nen des Putin-Regimes vor­zu­ge­hen, dar­un­ter auch Ralf Fücks, Rein­hard Büti­ko­fer und Denis MacS­hane, der ehe­ma­lige Minis­ter für...

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Inter­view: Sank­tio­nen gegen Russ­land unerlässlich

Im Inter­view mit Artur Lebedew bezeich­net Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sün­den­fälle der deut­schen Politik in den ver­gan­ge­nen 15 Jahren.“ Seine Hoff­nung: „Viel­leicht haben die Causa Nawalny und...

Foto: Shutterstock, qwret

Analyse Aksana Lutskaya 06. Februar 2021

Belarus: Geburt einer Zivil­ge­sell­schaft oder ein euro­päi­sches Nordkorea?

Gewalt gedeiht im Dunklen und scheut das Licht der Öffent­lich­keit. Die inter­na­tio­nale Auf­merk­sam­keit und Unter­stüt­zung für die Demo­kra­tie­be­we­gung in Belarus sind jetzt drin­gen­der als je. Ein Gast­bei­trag der bela­rus­si­schen Journalistin...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Jan Schnellenbach 04. Februar 2021

Die Offene Gesell­schaft ist die bessere Antwort auf den Klimawandel

Nur offene Gesell­schaf­ten werden die Inno­va­tio­nen her­vor­brin­gen, um dem Kli­ma­wan­del effek­tiv zu begeg­nen. Das funk­tio­niert nicht trotz, sondern mit wirt­schaft­li­chem Wachs­tum, erklärt Jan Schnellenbach.

In den Medien ​ 03. Februar 2021

Marie­luise Beck im DLF zum Nawalny-Urteil: Nord Stream 2 stoppen!

Mit der Ver­ur­tei­lung habe Beck gerech­net, da dem Kreml nicht daran gelegen sei, ver­söhn­li­che Zeichen aus­zu­sen­den. Die Bot­schaft Putins laute: „Es stört mich über­haupt nicht, was die inter­na­tio­nale Gemein­schaft, der...

Foto: Shutterstock, spatuletail

Analyse Maximilian Kalkhof 01. Februar 2021

Mili­tär­putsch in Myanmar – das Ende des demo­kra­ti­schen Märchens

Der Westen hat die Öffnung Myan­mars mit großen Hoff­nun­gen beglei­tet, doch eine lang­fris­tige demo­kra­ti­sche Ent­wick­lung wurde mit dem heu­ti­gen Putsch bis auf Wei­te­res verhindert.

Foto: Shutterstock, A Kisel

Analyse Richard C. Schneider 29. Januar 2021

Das israe­li­sche Impfwunder

Die ganze Welt schaut derzeit neid­voll auf Israel und sein „Impf­wun­der“. Bei einer Bevöl­ke­rung von knapp neun Mil­lio­nen Men­schen, sind derzeit rund 5 Mil­lio­nen bereits das erste Mal geimpft, knapp eine...

Kommentar Ralf Fücks 27. Januar 2021

Bil­dungs­grund­ein­kom­men: Wei­ter­bil­dung für alle!

Ralf Fücks erläu­tert das Konzept eines Wei­ter­bil­dungs­grund­ein­kom­mens. Es kom­bi­niert ein Bür­ger­recht auf Wei­ter­bil­dung mit einer finan­zi­el­len Grund­si­che­rung aus Steu­er­mit­teln. Das ist ange­sichts des Umbruchs der Arbeits­welt eine loh­nende Inves­ti­tion. Sie...

Pressemitteilung ​ 

Neue Studie zum Bildungsgrundeinkommen

Um Lebens­lan­ges Lernen finan­zi­ell abzu­si­chern und Wei­ter­bil­dung brei­te­ren Bevöl­ke­rungs­grup­pen zugäng­lich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Mit dem Bil­dungs­grund­ein­kom­men legen wir einen Vor­schlag vor, die Wei­ter­bil­dungs­fi­nan­zie­rung auf neue Grund­la­gen zu stellen.

Dossier ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Marie­luise Beck ent­wi­ckelte ihr beson­de­res Inter­esse für die Ukraine im Zuge des „Euro­mai­dan“ 2013/​​2014. Als sie im Zuge einer Stadt­füh­rung zufäl­lig von der Ermor­dung von 25.000 groß­teils jüdi­scher Ein­woh­ner Odesas...

Fliegen kann klimaneutral werden

Policy Paper ​ 24. Januar 2021

Roadmap kli­ma­neu­tra­les Fliegen

In der „Roadmap Kli­ma­neu­tra­les Fliegen“ fassen Ralf Fücks (Zentrum Libe­rale Moderne), Mat­thias von Randow (Haupt­ge­schäfts­füh­rer des BDL) und Volker Thum (Haupt­ge­schäfts­füh­rer des BDLI) die Ergeb­nisse einer Gesprächs­reihe mit Abge­ord­ne­ten des...

Kommentar Ralf Fücks 21. Januar 2021

Zwi­schen­ruf: Welcome back, America!

Demo­kra­tie ist die Frei­heit, neu zu begin­nen. Trump ist Geschichte, mit Biden kehren die USA zu ihrer ange­stamm­ten Rolle als Anker­land von Demo­kra­tie und Frei­heit zurück. Für Europa ist das...

Screenshot: Donald Trump's erster Tweet als Präsident

Kommentar Jennifer Nathalie Pyka 16. Januar 2021

Die Ruhe nach dem Tweet­s­torm – Zensur oder Notbremse?

Twitter machte den Anfang: Der Account @realdonaldtrump ist seit dem Sturm auf das Capitol sus­pen­diert. Face­book, TikTok etc. folgten umge­hend im für Big Tech typi­schen Her­den­ver­hal­ten. Werden sie damit spät...

Podcast ​ 11. Januar 2021

Kli­ma­schutz durch CO2-Ent­nahme aus der Atmo­sphäre – Rettung oder Risiko?

Mit Ralf Fücks, Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden. Für eine effek­tive Begren­zung der Kli­ma­er­wär­mung scheint es not­wen­dig, CO2 aus der Atmo­sphäre zu ziehen. Denn die Welt­ge­mein­schaft kommt zu langsam...

Foto: Shutterstock, Kiselev Andrey Valerevich

Essay Ludwig Greven 10. Januar 2021

Kon­ser­va­tis­mus: Was es morgen zu bewah­ren gilt

Die US-Repu­­b­li­­ka­­ner haben spä­tes­tens mit Trump ent­schie­den, eine rechts­po­pu­lis­ti­sche Partei zu sein. Ehe­ma­lige Mit­glie­der, die ihre wert­kon­ser­va­ti­ven Ideale (Im US-Kontext: Zuwan­de­rung, Frei­han­del, Bünd­nis­treue, Aus­­­ga­­ben- und Fis­kal­dis­zi­plin, Föde­ra­lis­mus) nicht ver­ra­ten wollen,...

Foto: Shutterstock, vasilis asvestas

Analyse Alexander Görlach 09. Januar 2021

Abschied in Schande – Trumps Putsch­ver­such für Anfänger

Im Öko­sys­tem der Demo­kra­tien auf der Welt sind die Ver­ei­nig­ten Staaten, das Mut­ter­land der moder­nen Demo­kra­tie, “too big too fail” – “zu groß, um unter­zu­ge­hen”. Das Ver­trauen in die Amerikanischen...

Screenshot: CNN 06.01.2021

Analyse Hannes Stein 06. Januar 2021

Welt­ge­schichte live: Der geschei­terte Janu­ar­putsch 2021

Spä­tes­tens seit FOX News bei der Prä­si­dent­schafts­wahl am 4. Novem­ber 2020 die Stimmen des Bun­des­staats Arizona kor­rek­ter­weise Joe Biden zuge­rech­net hat, begann Trumps Putsch­ver­such. Am 6. Januar 2021 sollte der Kon­gress die...

Foto: Shutterstock, Hung Chung Chih

Analyse Maximilian Kalkhof 31. Dezember 2020

Kommt die neue Chi­ne­si­sche Weltordnung?

China erholt sich wirt­schaft­lich besser von Corona als der Rest der Welt. Das befeu­ert eine der großen Debat­ten des 21. Jahr­hun­derts: Ist die Pan­de­mie das Ende der Pax Americana –...

Johnson, von der Leyen Foto: Shutterstock, Alexandros Michailidis

Analyse Ludwig Greven 30. Dezember 2020

Analyse: Europa stol­pert durch die Pandemie

2020 war auch für die Euro­päi­sche Union ein Seuchen-Jahr, nicht allein durch das Coro­na­vi­rus. Zwar gelang unter der deut­schen Rats­prä­si­dent­schaft ein bahn­bre­chen­der Kri­sen­haus­halt, doch natio­nale Ego­is­men ver­hin­der­ten drin­gend nötige Fortschritte.

Gideon Sa'ar. Foto: Roman Yanushevsky / Shutterstock

Analyse Richard C. Schneider 28. Dezember 2020

Im Osten nichts Neues: Israel wählt. Mal wieder.

Im März setzt Israel seinen Wahl­ma­ra­thon fort. LibMod-Kolu­m­­nist Richard C. Schnei­der, erklärt, wieso trotz solider Mehr­heit für das rechte Lager Net­an­ya­hus Wie­der­wahl ernst­haft gefähr­det ist. Und wieso der aus persönlichen,...

Erdogan, Putin 2019 Foto: Shutterstock, Alex Gakos

Analyse Alexander Görlach 27. Dezember 2020

Bie­der­mann Erdogan: Brand­stif­ter der Türkei

Als Recep Tayyip Erdogan 2003 erst­mals im Bewusst­sein des Westens auf­tauchte, unter­schätzte man ihn als boden­stän­di­gen aber harm­lo­sen und seinem Volk zuge­wand­ten Poli­ti­ker. Seine AKP galt als reli­­­giös-bür­­ger­­li­cher Teil der...

Foto: Shutterstock Ilyas Tayfun Salci

Essay Reinhard Olschanski 26. Dezember 2020

Nach Trump 2: Medien, Politik und Wissenschaft

In der Epoche der Selbst­re­dak­teure breitet post­fak­ti­sches Denken sich viral aus. Das berührt auch das Feld der Wis­sen­schaft, deren Bedeu­tung der Welt 2020 bewuss­ter denn je wurde. Der zweite von...

Festwagen zum Tag der Arbeit 2017 in Prag Foto: Shutterstock, Jolanta Wojcicka

Analyse Alexander Görlach 25. Dezember 2020

Das eigene Bündnis als Feind­bild: Ungarn und Polen gegen die EU

Auch ehe­ma­lige Mus­ter­de­mo­kra­tien und EU-Mit­­­glie­­der sind nicht immun gegen das Gift des auto­ri­tä­ren Popu­lis­mus, wie Polen und Ungarn belegen. Kac­zyn­ski und Orban bauen ihre Länder nach Lehr­buch in Auto­kra­tien um...

Biden-Siegesfeier Foto: Shutterstock, Never Settle Media

Essay Reinhard Olschanski 24. Dezember 2020

Nach Trump 1: The Blame Game

Die Prä­si­dent­schaft Donald Trumps war ein schwe­rer Test für die Insti­tu­tio­nen der USA. Er eta­blierte Denk- und Dis­kurs­mus­ter, die seine Amts­zeit auch im Freien Westen über­dau­ern werden. Der erste von...

Proteste in Thailand Foto: Shutterstock kan Sangtong

Analyse Alexander Görlach 22. Dezember 2020

Die auto­kra­ti­sche Pandemie

Die Corona-Pan­­de­­mie hat nicht nur mehr als 1,6 Mil­lio­nen Men­schen­le­ben ver­nich­tet, sie war gleich­zei­tig auch eine große Ver­hee­rung für die Demo­kra­tie auf der Welt. Die NGO Freedom House hat das Papier...

Foto: Shutterstock, Dmitry Laudin

Debatte Inna Hartwich 19. Dezember 2020

Nawalny-Täter: FSB-„Geheim„dienstmitarbeiter

Die Recher­chen eines inter­na­tio­na­len Teams legen erdrü­ckende Indi­zien vor, wer hinter dem Gift­an­schlag auf den rus­si­schen Oppo­si­tio­nel­len ver­ant­wort­lich ist: Es sollen acht rus­si­sche Gehei­m­­dienst-Offi­­ziere sein. Der Kreml wiegelt wie gewohnt...

Foto: Shutterstock, Just Life

Debatte Maximilian Kalkhof 18. Dezember 2020

Panda boxt Känguru

Aus­tra­lien und China liegen im Streit – weil Peking wüste Anschul­di­gun­gen ver­brei­tet und Jour­na­lis­ten aus­weist. Exper­ten warnen, dass die Volks­re­pu­blik in Down Under ihre Grenzen aus­tes­tet. Gib es keinen Widerstand,...

Analyse Artyom Shraibman 15. Dezember 2020

Kann die EU das Rätsel Belarus lösen?

Das über vier Monate andau­ernde Patt zwi­schen dem bela­ru­si­schen Herr­scher Aljak­sandr Luka­schenka und den demo­kra­ti­schen Demons­tran­ten stellt eine ernste Her­aus­for­de­rung für die EU dar. Während die Gemein­schaft ihre Absicht erklärt,...

Kommentar Ralf Fücks 07. Dezember 2020

Zwi­schen­ruf: Willy Brandt in War­schau. Ein unver­gäng­li­cher Moment.

Willy Brandts Knie­fall vor dem Denkmal für das War­schauer Ghetto ist einer der bewe­gends­ten poli­ti­schen Momente unserer jün­ge­ren Geschichte, eine zutiefst mensch­li­che und wahr­haf­tige Geste. Was bedeu­tet die dama­lige „Ent­span­nungs­po­li­tik“...

Foto: Shutterstock, Dave Coulson Photography

Debatte Maximilian Kalkhof 04. Dezember 2020

Heute Hong­kong – und morgen die ganze Welt

Erst hat das Par­la­ment seine Oppo­si­tion ver­lo­ren, dann ist Joshua Wong zu einer Gefäng­nis­strafe ver­ur­teilt worden: In Hong­kong vergeht seit der Ver­ab­schie­dung des „Sicher­heits­ge­set­zes“ keine Woche ohne schlechte Nach­rich­ten. Doch...

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nen­der Feind der ara­bi­schen Bevöl­ke­rung Israels Direk­tor des Holo­­caus­t­­ge­­denk- und Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines grö­ße­ren Pro­blems der israe­li­schen Politik.

Foto: Shutterstock, Jacob Lund

Debatte Jörg Scheller 23. November 2020

Gender Studies: Keine Panik, Männer!

Wer seine Lebens­zeit auf Twitter ver­schwen­det, erlebt die Welt als Kriegs­schau­platz. Im Lieb­lings­netz­werk Donald Trumps wimmelt es nur so von Nazis, Faschis­ten, Sexis­ten, Ras­sis­ten, Gen­de­ris­ten, Femi­na­zis, Links­ra­di­ka­len, Reli­gio­ten, Hetzern, Hassern,...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Han­dels­krieg, Huawei, Hong­kong: Unter Donald Trump ist das ame­­ri­­ka­­nisch-chi­­ne­­si­­sche Ver­hält­nis so tief gesun­ken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlech­ter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Kommentar Ralf Fücks 18. November 2020

Zwi­schen­ruf: 3 Jahre LibMod

Drei Jahre Zentrum Libe­rale Moderne – Die Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen der offenen Gesell­schaft und ihren anti­li­be­ra­len Gegen­spie­lern ist in vollem Gang. Wir brau­chen eine Erneue­rung der sozia­len Demo­kra­tie nach innen und...

Trotz der Pandemie haben die Georgier gewählt Foto: Shutterstock, kovop58

‌Khatia Kikalishvili 15. November 2020

Geor­gien: too close to call

Seit den US-Prä­­si­­den­t­­schafts­­­wah­­len sind wir Twitter Nach­rich­ten zu Wahl­ma­ni­pu­la­tio­nen und Fäl­schun­gen durch den noch amtie­ren­den Prä­si­den­ten Trump gewöhnt. Andere Stimmen jedoch mahnen zur Ver­nunft: Wahlen sind das Hochamt der Demo­kra­tie. Jede Stimme zählt. Nie­der­la­gen müssen aner­kannt werden und selbst nach einem harten...

Analyse Armin Huttenlocher 13. November 2020

Wahl in Geor­gien – Unru­hige Zeiten für den geka­per­ten Staat

Während Europa und die Welt auf die USA blickt, droht Geor­gien eine neue Phase innerer Unruhen. Der Ausgang der Wahl zum Natio­nal­par­la­ment ist umstrit­ten. Ein Blick auf die wirt­schaft­li­che und gesellschaftliche...

Die Staaten der früheren Sowjetunion

Analyse Jan Claas Behrends 11. November 2020

Der eura­si­sche Krisenbogen

Im post-sowje­­ti­­schen Raum stellt das Jahr 2020 bereits heute eine Zäsur da – und das nicht nur wegen der Pan­de­mie, die auch hier ver­hee­rende Aus­wir­kun­gen hat. Viel­mehr steht das Jahr...

Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020

Welcome back, Amerika!

Trump ist abge­wählt. Biden wird Prä­si­dent. Ein inte­grer Demo­krat, ein aus­glei­chen­der Cha­rak­ter, ein Trans­at­lan­ti­ker im Weißen Haus: das ist in vieler Hin­sicht eine glück­li­che Wendung, nicht nur für Amerika. Die...

Kommentar Ralf Fücks 06. November 2020

Zwi­schen­ruf: US-Wahlen

Biden for Pre­si­dent! Das ist eine glück­li­che Wendung – nicht nur für die USA. Alle Abge­sänge auf Amerika sind ver­früht. Zu Über­heb­lich­keit besteht kein Anlass. Die gewal­ti­gen Pro­bleme des Landes...

Analyse Ludwig Greven 

Ame­ri­kas Demo­kra­tie wankt

An der Schick­sals­ent­schei­dung Biden gegen Trump betei­ligte sich eine Rekord­zahl an Wählern. Doch viele in der tief gespal­te­nen US-Gesel­l­­schaft erken­nen das Ergeb­nis und die demo­kra­ti­schen Grund­re­geln nicht mehr an. Droht...

Analyse Richard Volkmann 04. November 2020

Coun­ta­thon statt Lands­lide – eine Analyse der US-Wahlen

Die Prä­si­dent­schafts­wah­len in den USA enden kei­nes­wegs mit einem Erd­rutsch­sieg und die Demo­sko­pen müssen sich fragen lassen, was sie beruf­lich machen. Eine Analyse von Richard Volkmann

Analyse Rüdiger Bachmann 28. Oktober 2020

Brief aus Amerika: Quo vadis, USA?

Es gab selten eine Wahl, bei der so viel auf dem Spiel stand wie die kom­mende Prä­si­dent­schafts­wahl in den USA. Rüdiger Bach­mann fasst die aktu­el­len Umfra­gen zusam­men und schil­dert die...

Video ​ 22. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht

Ver­gan­gen­heits­po­li­tik und Rechts­ex­tre­mis­mus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­do­xie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spal­tungs­li­nien in der israe­li­schen Gesell­schaft ver­tieft. In der säku­la­ren Bevöl­ke­rung wächst der Unmut über die Son­der­rechte für die Ultra­or­tho­do­xen, die nach ihren eigenen Geset­zen leben, gleich­zei­tig aber die Soli­da­ri­tät der Mehr­heits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

Die EU braucht einen Green Deal zur ökologischen Modernisierung.

Analyse Lukas Daubner 14. Oktober 2020

Green Deal: Moder­ni­sie­rungs- oder Konfliktverstärker?

Der Green Deal und die neuen Kli­ma­schutz­ziele haben das Poten­tial, Europas Mei­­nungs- und Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft in Sachen öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung zu sichern. Freuen sich die einen über die ambi­tio­nier­ten Kli­ma­schutz­ziele der EU,...

Video Marieluise Beck 07. Oktober 2020

Die EU braucht Einig­keit, wenn sie die Demo­kra­tie­be­we­gung in Belarus unter­stüt­zen will

In Belarus geht es nicht um eine geo­po­li­ti­sche Aus­rich­tung des Landes zwi­schen Ost und West, sondern um den Kampf der Men­schen für Demo­kra­tie und Frei­heit. Die Warnung des Kreml vor...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 06. Oktober 2020

Soli­da­ri­tät mit Belarus!

Swet­lana Tich­anow­skaja in Berlin

‌Ralf Fücks 01. Oktober 2020

Eigen­tum für alle

Die zuneh­mende Kon­zen­tra­tion pri­va­ter Ver­mö­gen gefähr­det die Akzep­tanz der sozia­len Markt­wirt­schaft. Reich­tum bedeu­tet heute mehr als früher auch Ver­ant­wor­tung für eine gute Zukunft unserer Gesell­schaft und unseres Planeten.

Analyse Richard C. Schneider 25. September 2020

Der zweite Lock­down in Israel

In Israel schnel­len die Infek­ti­ons­zah­len wieder in die Höhe. Das Corona-Desas­­ter ist nicht nur Folge ver­fehl­ter Regie­rungs­po­li­tik. Es zeigen sich die Pro­bleme einer stark frak­tio­nier­ten Gesell­schaft und der Neigung zum...

Analyse Rüdiger Bachmann 22. September 2020

Brief aus Amerika: Kon­ser­va­tive Intel­lek­tu­elle in Zeiten des Trumpismus

Ein neuer „Brief aus Amerika“ – diesmal zu den intel­lek­tu­el­len Par­tei­gän­gern von Donald Trump. Wie kommen renom­mierte Pro­fes­so­ren und Publi­zis­ten dazu, sich mit einem solchen Prä­si­den­ten gemein zu machen? Rüdiger...

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwi­schen­ruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Ver­gif­tung Alexej Naval­nys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­li­tik Putins nach innen und...

‌​ 

Wir sind ein Volk?

Auf Ein­la­dung des Zen­trums Libe­rale Moderne und des Ber­li­ner Ensem­bles dis­ku­tier­ten Wolf­gang Schäuble, Angela Mar­quardt, Werner Schulz und Richard Schrö­der mit Ralf Fücks über fort­wir­kende Irri­ta­tio­nen und Dis­kre­pan­zen 30 Jahre...

Analyse Kerstin Müller 

Europa muss sich den neuen Rea­li­tä­ten im Nahen Osten stellen

Die poli­ti­sche Lage im Nahen Osten ist in Bewe­gung. Die jüngs­ten Frie­dens­ab­kom­men Israels mit ara­bi­schen Staaten sind Aus­druck einer stra­te­gi­schen Umgrup­pie­rung. Die neue Kon­flikt­achse ver­läuft gegen­über dem Iran und seinen...

‌​ 14. September 2020

Russ­land ver­ste­hen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russ­land ver­ste­hen“ will einen nach­hal­ti­gen Beitrag zu der Debatte um die deu­t­­sch/­eu­ro­­pä­isch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leisten. Der Name ist durch­aus Pro­gramm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Podcast ​ 11. September 2020

Frei­heits­be­we­gung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen pro­tes­tie­ren in ganz Belarus die Men­schen gegen die dreiste Fäl­schung der Prä­si­dent­schafts­wahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rück­tritt von...

Podcast ​ 04. September 2020

„Demo­kra­tie. Eine deut­sche Affäre“ Das Buch­ge­spräch mit der Autorin Hedwig Richter

Book­talk: Ist Demo­kra­tie eine deut­sche Affäre? Darüber spricht der geschäfts­füh­rende Gesell­schaf­ter vom Zentrum Libe­rale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeit­his­to­ri­ke­rin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Uni­ver­si­tät der Bun­des­wehr in...

Zwischenruf

Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020

Demo­kra­ti­scher Auf­bruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürch­ten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­li­chen Revo­lu­tion gegen das Luka­­schenko-Regime zu ver­hin­dern. Das Bei­spiel könnte Schule machen. Umso wich­ti­ger, dass die EU zu...

‌Richard C. Schneider 20. August 2020

Welche Folgen hat das Nor­ma­li­sie­rungs­ab­kom­men zwi­schen Israel und den Ver­ei­nig­ten Ara­bi­schen Emiraten?

Das poli­­tisch-tek­­to­­ni­­sche Gefüge im Nahen Osten hat sich durch das Nor­ma­li­sie­rungs­ab­kom­men grund­le­gend geän­dert. Die „paläs­ti­nen­si­sche Sache“ inter­es­siert immer weniger. Die Paläs­ti­nen­ser müssten ihre Stra­te­gie ändern und den Israe­lis entgegenkommen. 

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Luka­schenko hat jeden Rück­halt in der Bevöl­ke­rung ver­lo­ren. Der Ruf nach Frei­heit lässt sich nicht mehr unter­drü­cken. In dieser Situa­tion ist eine ent­schie­dene Haltung der Bun­des­re­gie­rung und der EU gefordert. 

‌Ralf Fücks 

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Her­aus­for­de­run­gen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine öko­lo­gi­sche Moderne 

Kommentar Rüdiger Bachmann 18. August 2020

Brief aus Amerika: Iden­ti­täts­po­li­tik – eine bür­ger­li­che Reinterpretation

Sprech­ver­bote darf es nicht geben, für nie­man­den. Aber manch­mal ent­spricht es schlicht den bür­ger­li­chen Werten, auch einmal zu schwei­gen, um andere Stimmen hör­ba­rer zu machen. 

‌Alexandra Borchardt 04. August 2020

Wie viel Meinung ver­trägt der Journalismus?

Jour­na­lis­ten haben Pri­vi­le­gien, die anderen Bürgern in dem Umfang nicht zuste­hen. Umso stärker stehen sie in der Pflicht. Nur wer gut und unab­hän­gig infor­miert ist, kann als Bürger frei entscheiden. 

Podcast ​ 29. Juli 2020

Corona: Schrump­fen als Chance oder Neu­start für grünes Wachstum?

Sind kli­ma­ge­rech­tes Leben, stei­gen­der Wohl­stand und wach­sende Wirt­schaft ver­ein­bar? Oder sind die Schrump­fung der Wirt­schaft und eine „Wende zum Weniger“ die rich­ti­gen Instru­mente gegen Kli­ma­wand­lung? Könnte eine struk­tu­relle Umwand­lung durch...

Analyse Roderick Kefferpütz 15. Juli 2020

Die Sys­tem­kon­kur­renz mit China erfor­dert eine Allianz der Demokratien

Die chi­ne­si­sche Außen- und Wirt­schafts­po­li­tik folgt dem alten Muster „teile und herr­sche“. Um die libe­rale Welt­ord­nung zu ver­tei­di­gen, sollten sich die demo­kra­ti­schen Staaten zu einer glo­ba­len Allianz zusammenschließen.

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020

Zwi­schen­ruf: Putins Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit Russ­land wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwi­schen allen euro­päi­schen Ländern ver­ein­bart wurden: Demo­kra­tie und Men­schen­rechte, geteilte Sicherheit...

Video Marieluise Beck 09. Juli 2020

Das poli­ti­sche Ver­sa­gen von Sre­bre­nica – 25 Jahre danach

Am 11. Juli 2020 jährt sich der Völ­ker­mord von Sre­bre­nica zum 25. Mal. Marie­luise Beck (Direk­to­rin Ost­eu­ropa, Zentrum Libe­rale Moderne) war damals in Bosnien und Her­ze­go­wina. Im Gespräch erzählt sie von...

Analyse Richard C. Schneider 06. Juli 2020

Israel: Keine Anne­xion. Erst mal.

Für den 1. Juli 2020 war die Anne­xion von Teilen des West­jor­dan­lan­des ange­kün­digt worden. Doch pas­siert ist erst einmal nichts. LibMod-Kolu­m­­nist Richard C. Schnei­der erör­tert, aus welchen Gründen die Anne­xion ausgeblieben...

Analyse Ralf Fücks 

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Analyse Ralf Fücks 

Zwi­schen­ruf: Zukunft des Fliegens

Das Fliegen ist ein uralter Traum der Mensch­heit. Inzwi­schen hat es seine Unschuld ver­lo­ren. Aber der Mensch ist kein Nest­ho­cker. Wir wollen die Welt ken­nen­ler­nen, im Ausland stu­die­ren, inter­na­tio­nale Partner...

Podcast ​ 02. Juli 2020

Öst­li­che Part­ner­schaft unter der deut­schen EU-Ratspräsidentschaft

In der dritten Podcast-Folge von „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht unsere Pro­gramm­di­rek­to­rin für die Öst­li­che Part­ner­schaft Khatia Kika­lish­vili mit Marie­luise Beck, Direk­to­rin für Mittel- und Ost­eu­ropa beim Zentrum Libe­rale Moderne,...

‌​ 25. Juni 2020

Online-Dis­kus­sion zur Kremlpropaganda

Video­mit­schnitt unserer Online-Dis­­kus­­sion zur Kremlpropaganda 

Analyse Lukas Daubner 11. Juni 2020

Kli­ma­po­li­tik: Block­den­ken war gestern

Die Zeichen stehen auf Kom­pro­miss und Ver­stän­di­gung: Zum sich wan­deln­den Ver­hält­nis zwi­schen Kli­ma­be­we­gung und Wirt­schaft. Eine Analyse von Lukas Daubner.

Analyse Alice Greschkow 10. Juni 2020

Grund zur Panik? Ten­den­zen und Pro­gno­sen zur Zukunft der Arbeit

Digi­ta­li­sie­rung und öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion führen zu einem Struk­tur­wan­del der Wirt­schaft. Um ent­schei­den zu können, wie man poli­tisch damit umgeht, braucht es ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen über die Art dieser Ver­än­de­run­gen. Doch die...

Analyse Damir Gajnutdinow 05. Juni 2020

Russ­land: Echte Zensur für eine unechte Demokratie

Welt­weit nutzen auto­ri­täre Regie­run­gen die Coro­na­krise als Vorwand, um ihre Gegner noch stärker zu bekämp­fen. Russ­land ist da keine Aus­nahme. Seit Anfang April kann man dort für die Ver­brei­tung von...

Analyse Ralf Fücks 04. Juni 2020

Zwi­schen­ruf: Gerhard Schrö­der auf Abwegen

Groß­macht­ar­ro­ganz und Geschichts­ver­ges­sen­heit – Weshalb es keine Peti­tesse ist, wenn ein ehe­ma­li­ger Kanzler und heu­ti­ger Kreml-Lob­­by­­ist den Bot­schaf­ter der Ukraine als „Zwerg“ abkan­zelt. Ein Zwi­schen­ruf von Ralf Fücks.

Debatte Uta Meier-Gräwe 

Debatte: Corona für die Neu­jus­tie­rung von Wirt­schaft und Gesell­schaft nutzen!

Die Corona-Pan­­de­­mie habe deut­lich gemacht, was viele Bürger in den letzten Jahren nicht mehr für möglich gehal­ten hätten, meint die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Uta Meier-Gräwe. Politik habe sich als hand­lungs­fä­hig erwie­sen und...

Der deutsch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Rüdiger Bachmann blickt in seinem "Brief aus den USA" auf die ersten Monate der Coronapandemie zurück. Zur unangenehmen Wahrheit gehöre, dass jetzt nicht die Zeit für ein disruptiv wirkendes Programm zur ökologischen Transformation der Wirtschaft sei. So richtig das Ziel eines klimaverträglichen Umbaus der Wirtschaft sei - man müsse mit einschneidenden Maßnahmen für CO2-intensive Branchen noch etwas warten. Die Politik sollte die ökologische Modernisierung fördern, ohne angeschlagene Unternehmen zu überfordern.

Analyse Rüdiger Bachmann 03. Juni 2020

Brief aus Amerika: Corona und die Folgen

Der deutsch-ame­­ri­­ka­­ni­­sche Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Rüdiger Bach­mann blickt in seinem „Brief aus den USA“ auf die ersten Monate der Coro­na­pan­de­mie zurück. Dabei ergeben sich inter­es­sante Ver­glei­che zwi­schen Amerika und in Deutsch­land, auch...

Wie können wir den Klimawandel aufhalten und trotzdem unseren Wohlstand sichern? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Interview von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umweltbank mit Ralf Fücks.

Analyse ​ 02. Juni 2020

Inter­view: „Ent­kopp­lung ist machbar, Frau Nachbar“

Wie können wir den Kli­ma­wan­del auf­hal­ten und trotz­dem unseren Wohl­stand sichern? Mit dieser Frage beschäf­tigt sich das Inter­view von „Bank & Umwelt“, dem Magazin der Umwelt­bank mit Ralf Fücks.

LibMod-Kolumnist Richard Schneider erörtert, welche Möglichkeiten die Europäische Union hätte, Israel von der Annexion des Westjordanlandes abzubringen.

Analyse Richard C. Schneider 

Israels Anne­xi­ons­pläne: Was die EU tun kann

Israels Minis­ter­prä­si­dent Ben­ja­min Net­an­yahu hat die Anne­xion von Teilen des West­jor­dan­lan­des ange­kün­digt. Die Unter­stüt­zung seines Plans durch die Trump-Admi­­nis­­tra­­tion der Ver­ei­nig­ten Staaten bezeich­nete er als „his­to­ri­sche Gele­gen­heit, wie es sie...

Alexandra Borchardt über Pressefreiheit und Corona: Medien gehen gestärkt aus der ersten Coronawelle hervor. Rückblickend scheint der Medienverdruss der Luxus eines Zeitalters der Sekurität gewesen zu sein.

Analyse Alexandra Borchardt 27. Mai 2020

Pres­se­frei­heit: Wie Corona das Ver­trauen in Medien stärkt

Sieht man von jener lauten Min­der­heit, die Ver­schwö­rungs­theo­rien dem pro­fes­sio­nel­len Jour­na­lis­mus vor­zie­hen, einmal ab, dann gehen Medien gestärkt aus der ersten Coro­na­welle hervor: Rück­bli­ckend scheint der Medi­en­ver­druss der Luxus eines...

Podcast ​ 25. Mai 2020

Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj-Präsidentschaft

In der zweiten Podcast-Folge von Frei­heit in stür­mi­scher Zeit spricht unser Redak­teur Mattia Nelles mit Marie­luise Beck (LibMod) und Gwen­d­o­lyn Sasse (ZOiS) über das erste Amts­jahr von Prä­si­dent Wolo­dy­myr Selenskyj.

Analyse Ralf Fücks 

Zwi­schen­ruf: Kli­ma­schutz geht anders. Weshalb die Corona-Krise kein Modell für öko­lo­gi­sche Politik ist.

17 Prozent weniger CO2-Emis­­si­o­­nen welt­weit infolge des Corona-Lock­­downs und der wirt­schaft­li­chen Rezes­sion – ist das nicht eine gute Nach­richt? Think twice. Wir werden den Kli­ma­wan­del nicht durch eine staat­lich verordnete...

Interview ​ 19. Mai 2020

Video­in­ter­view: Zum Tod des Holo­caust­über­le­ben­den Wolo­dymyr Koltschinskyj

In der Auf­zeich­nung erin­nert sich Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj (1925 – 2020) an das Mas­sa­ker, das die deut­schen Besat­zer in seiner Hei­mat­stadt Odesa 1941 ver­üb­ten, sowie (ab Minute 13:00) an seine Teilnahme...

Die Corona / Covid-19 Pandemie weckt im Kreml Angst: Das System Putin scheint der Pandemiepolitik nicht gewachsen. Folgt der Zusammenbruch?, fragt Jan Claas Behrends für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Coro­na­pan­de­mie zu Putins Water­loo? Die Infek­ti­ons­zah­len sind besorg­nis­er­re­gend, der Prä­si­dent zieht sich aus der Ver­ant­wor­tung zurück, die Wirt­schaft befand sich schon vor Aus­bruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Liberalismusdebatte: Marko Martin für Zentrum Liberae Moderne / LibMod über die Philosophen Judith Shklar und Jean Claude Michéa

Debatte Marko Martin 

Debatte: Ist der Libe­ra­lis­mus nur das klei­nere Übel?

Nach den Ver­hee­run­gen des 20. Jahrund­erts sind die uto­pi­schen Pfade rechts und links ver­stellt. Ist der Libe­ra­lis­mus nur die letzte ver­blie­bene Ordnung, das karge Mini­mal­pro­gramm einer des­il­lu­sio­nier­ten Moderne? Diese giftige, provokative...

Kommentar Ralf Fücks 06. Mai 2020

Corona-Krise als Chance?

Aus der Not keine Tugend machen. Die Pan­de­mie taugt nicht als Weckruf für ein ent­schleu­nig­tes Leben – und der Aus­nah­me­zu­stand ist kein Modell für die Klimapolitik.

Pressemitteilung ​ 

Rus­si­sche Cyber­an­griffe gegen den Deut­schen Bun­des­tag – Kein Politikum?

Zum Haft­be­fehl gegen einen Mit­ar­bei­ter des rus­si­schen Geheim­diens­tes GRU wegen des Hacker­an­griffs auf den Deut­schen Bun­des­tag erklärt die ehe­ma­lige Abge­ord­nete Marie­luise Beck, Ost­eu­ropa-Dire­k­­to­­rin des Zen­trums Libe­rale Moderne:

Peter Unfried warnt, dass Corona / Covid-19 Pandemie kein Vorbild für die Klimapolitik sind. Denn die Psychologie der Krisen unterscheiden sich.

Debatte Peter Unfried 30. April 2020

„Shut­down“: Was die Pan­de­mie uns für die Kli­ma­po­li­tik lehrt

Die Pan­de­mie­po­li­tik kann kein Vorbild für die Bewäl­ti­gung des Kli­ma­wan­dels sein. Nicht nur, weil dies den Aus­nah­me­zu­stand in Per­ma­nenz bedeu­ten würde. Man darf auch die Psy­cho­lo­gie der Krisen nicht verwechseln:...

In den Medien ​ 

Ralf Fücks: „Corona ist ein Sprint, Kli­ma­schutz ein Marathonlauf“

Im Inter­view mit dem Tages­spie­gel sieht Ralf Fücks durch die Coro­na­krise nichts für den Kampf gegen die Erd­er­wär­mung gewonnen.

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

Debatte Hannes Adomeit 

Von Apo­lo­ge­tik zum Appease­ment: Wie Mat­thias Platz­eck Russ­land missversteht

„Wir brau­chen eine neue Ost­po­li­tik −Russ­land als Partner“ von Mat­thias Platz­eck ist im März dieses Jahres im Pro­py­läen Verlag erschie­nen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Debatte Gert Weisskirchen 29. April 2020

Glo­ba­li­sie­rung post Corona: Ein Unter­schied, dieses Mal

Nach 2001, 2008 und 2015 bedeu­tet die Pan­de­mie eine erneute Krise der glo­ba­li­sier­ten Welt. Sie könnte einen Neu­be­ginn mar­kie­ren: trans­na­tio­nal den­kende Zivil­ge­sell­schaf­ten, die sich wech­sel­sei­tig auf Bedin­gun­gen der glei­chen Freiheit...

Das Coronavirus gefährdet die Bevölkerung in den Volksrepubliken im Osten der Ukraine besonders. Nirgends sie die Menschen so alt wie dort. Nikolaus von Twickel berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Nikolaus von Twickel 27. April 2020

Ukraine: Warum Corona in den „Volks­re­pu­bli­ken“ beson­ders gefähr­lich ist

Im Osten der Ukraine liegt eine der gefähr­dets­ten Regio­nen für die Coronapan­de­mie über­haupt. In den von Russ­land abhän­gi­gen „Volks­re­pu­bli­ken“ sind fast 50 Prozent der Ein­woh­ner im Ren­ten­al­ter – so viele...

US-Präsident Donald Trump scheitert während Corona / Covid-19 als Krisenmanager. Der Populismus bewährt sich in Zeiten der Pandemie nicht. Simon Schütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Simon Schütz 24. April 2020

Warum Corona Trump beson­ders hart trifft

In einer Pan­de­mie ver­hal­ten sich Popu­lis­ten nicht anders als sonst. Sie suchen Sün­den­bö­cke, nehmen es mit Fakten nicht genau – und spalten. Simon Schütz ana­ly­siert, warum der Coro­na­vi­rus US-Prä­­si­­dent Donald...

China, Europa und die USA befinden sich auch während der Pandemie von Corona / Covid-19 im Systemwettbewerb zwischen Liberalismus und Autoritarismus. Roderick Kefferpütz für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Roderick Kefferpütz 

Corona: Eine Seuche im Wett­be­werb der Systeme

Der Kampf gegen das Coro­na­vi­rus ist auch ein Wett­be­werb zwi­schen libe­ra­ler Demo­kra­tie und Auto­kra­tie um die Frage, welches Gesell­schafts­sys­tem das Virus am erfolg­reichs­ten bekämpft. Rode­rick Kef­ferpütz zeigt auf, wie in...

Im Kampf gegen Corona / Covid-19 baut Putin in Russland den digitalen Überwachungsapparat aus. Auch die Anwendung des Strafrechts wir ausgeweitet.

Analyse Inna Hartwich 

Corona in Russ­land: Über­wa­chen und Strafen

Aus dem Dossier Corona welt­weit: In der Krise werden auto­ri­täre Staaten noch auto­ri­tä­rer. Die Ein­däm­mung von Covid-19 bietet Russ­land auch eine Chance, seine Über­wa­chungs­in­stru­mente aus­zu­tes­ten. Der Staat ver­schärft die Kontrolle.

In Israel bilden unter dem Eindruck von Corona / Covid-19 Benny Gantz und Benjamin Netanyahu eine Notstandsregierung. Wird das zur illiberalen Demokratie, fragt Richard Schneider für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Richard C. Schneider 22. April 2020

„Not­stands­re­gie­rung“: Wird Israel zur illi­be­ra­len Demokratie?

In Israel bilden unter dem Ein­druck der Coro­na­pan­de­mie ein großer Teil der Oppo­si­tion und Premier Net­an­yahu eine „natio­nale Not­stands­re­gie­rung“. In seiner Analyse arbei­tet Richard Schnei­der heraus, wie Premier Net­an­yahu die...

Das öffentliche Gesundheitssystem in Großbritannien (NHS) ist ein nationales Symbol. Julia Smirnova berichtet für LibMod / Zentrum Liberale Moderne, wie es sich in der Corona- / Covid-19-Krise bewährt.

Analyse Julia Smirnova 20. April 2020

Natio­nal Health Service: der Wert öffent­li­cher Institutionen

Öffent­li­che Insti­tu­tio­nen dienen in stür­mi­schen Zeiten als sta­bi­li­sie­rende Anker­punkte. Sie stehen für Kon­ti­nui­tät inmit­ten tief­grei­fen­der Ver­än­de­run­gen; als Gemein­schafts­gü­ter reprä­sen­tie­ren sie die demo­kra­ti­sche Repu­blik. So auch das NHS, das öffent­li­che Gesundheitssystem...

Alexandra Borchardt für LibMod/ / Zentrum Liberale Moderne über Tracing Apps zur Eindämmung der Corona / Covid-19 Pandemie und die Abwägung zwischen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Freiheit.

‌Alexandra Borchardt 

Hilft Auf­klä­rung in der Corona-Krise mehr als Tracing Apps?

Asia­ti­sche Demo­kra­tien wie Süd­ko­rea haben vor­ge­macht, dass die digi­tale Nach­ver­fol­gung von Infek­ti­ons­ket­ten eine Coro­na­epi­de­mie wirksam ein­däm­men kann. Doch ein Impe­ra­tiv zur Tracing-App lasse sich daraus nicht ablei­ten, warnt Alex­an­dra Borchardt....

‌Olga Karatsch 17. April 2020

Töd­li­ches Duell in Belarus: Luka­schenka gegen das Coronavirus

Der bela­rus­si­sche Prä­si­dent über­lässt die Bekämp­fung der Pan­de­mie ortho­do­xen Pries­tern und dem KGB. In der Bevöl­ke­rung regt sich Unmut, weil die dra­ma­ti­sche Lage trotz anders lau­ten­der Beteue­run­gen der Regie­rung nicht...

Analyse Lukas Daubner 16. April 2020

Öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion: Ein­griff in den gesell­schaft­li­chen Maschinenraum

Viele wich­tige Ent­schei­dun­gen stehen an, um die gesell­schaft­li­chen Trans­for­ma­tio­nen in die öko­lo­gi­sche Moderne anzu­trei­ben. Dafür braucht es neue Koali­tio­nen, Dis­kus­sio­nen und die Zusam­men­ar­beit von Akteu­ren, die sonst eher gegen­ein­an­der arbeiten.

Thieß Petersen von der Bertelsmann Stiftung schreibt für LibMod über die Resilienz gegen Pandemien wie Corona / Covid-19. Digitalisierung und technische Innovation würden helfen, Volkwirtschaften für künftige Pandemien vorzubereiten

Analyse Thieß Petersen 09. April 2020

Resi­li­enz gegen Pan­de­mien: Wie Digi­ta­li­sie­rung hilft

Selbst wenn die Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus ein­ge­dämmt sein wird: Eine weitere Pan­de­mie dieser Art lässt sich auch für die Zukunft nicht aus­schlie­ßen. Dann aber könnten digi­tale Tech­no­lo­gien noch mehr als...

Debatte ​ 08. April 2020

Michail Cho­dor­kow­ski: Zehn Vor­schläge für ein anderes Russland

Michail Cho­dor­kow­ski war Chef des rus­si­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als poli­ti­scher Gefan­ge­ner Putins 10 Jahre im Straf­la­ger ver­schwand. Heute fördert er vom bri­ti­schen Exil aus die demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft in...

Die Reporter der Tageszeitung Welt Annelie Naumann und Alexej Hock über Soldaten und Polizisten in der Partei AfD / Alternative für Deutschland

Analyse Annelie Naumann und Alexej Hock 

Heimat für Law & Order? Sol­da­ten und Poli­zis­ten in den AfD-Fraktionen

Gibt es in den AfD-Frak­­ti­o­­nen mehr Sol­da­ten und Poli­zis­ten als in anderen Par­teien? Die Inves­ti­ga­ti­v­jour­na­lis­ten Annelie Naumann und Alexej Hock haben nach­ge­zählt und kamen zu einem bemer­kens­wer­ten Ergeb­nis. Der Beitrag...

Analyse Matthias Meisner 07. April 2020

Radi­kale Juris­ten: Die Unab­hän­gig­keit der Justiz und ihre Grenzen

Für einen Dresd­ner Richter wird die Brand­rede Björn Höckes im Ball­haus Watzke zum Fanal seiner Par­tei­kar­riere. Mat­thias Meisner, Kor­re­spon­dent des Tages­spie­gels, zeich­net dessen Wer­de­gang entlang zahl­rei­cher Zitate nach und fragt:...

Wehrhafte Demokratie: AfD-MdB im Bundestag Thomas Seitz verliert Beamtenstatus weil er im Wahlkampf für Alternative für Deutschland Verfassungstreue bricht.

Analyse Sabine am Orde 06. April 2020

Ein Extre­mist als Staats­an­walt? Der Fall Thomas Seitz

Der Fall des Staats­an­walts und AfD-Abge­­or­d­­ne­­ten Thomas Seitz ist ein exem­pla­ri­sches Bei­spiel, wann die Agi­ta­tion am extrem rechten Rand einem Beamten den Job kosten kann. Was ist noch Mei­nungs­frei­heit? Und...

Die Regierung Lukaschenko in Belarus / Weißrussland will die Gedenkstätte Kuropaty zerstören. Dagegen regt sich Protest in der liberalen demokratischen Zivilgesellschaft, berichtet Natalia Radina, Chefredakteurin der Internetplattform Charter-97 für Zentrum Liberale Moderne / LibMod.

Analyse Natalia Radina 

Geschichts­po­li­tik in Belarus: Streit um Gedenk­stätte Kuropaty

Im Wald­stück Kuro­paty nahe Minsk erin­nern hun­derte Holz­kreuze an Mas­sen­er­schie­ßun­gen der roten Armee während des Zweiten Welt­krie­ges. Doch das Regime Luka­schenka will die Gedenk­stätte zer­stö­ren – die Zivil­ge­sell­schaft hält dagegen....

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger im Interview mit Ralf Fücks für LibMod / Zentrum Liberale Moderne über die Corona (Covid-19) - Krise und die Abwägung zwischen Freiheit und Sicherheit

Debatte ​ 03. April 2020

Video­in­ter­view: Covid-19 ist eine Bewäh­rungs­probe für den libe­ra­len Rechtsstaat

Ralf Fücks im Gespräch mit der ehe­ma­li­gen Jus­tiz­mi­nis­te­rin Sabine Leu­­theus­­ser-Schnar­­ren­­ber­­ger: Wie können libe­rale Demo­kra­tien auch in Zeiten der Covid-19-Pan­­de­­mie ihre Grund­werte bewah­ren und zugleich effek­tiv handeln?

Georgien bewährt sich im Kampf gegen Corona. Obwohl Ressourcen von Ländern der Östlichen Partnerschaft begrenzt sind, dämmt Tiflis Covid-19 erfolgreich ein.

Analyse Khatia Kikalishvili 02. April 2020

Corona in Geor­gien: Ein Land trotzt dem Virus

Geor­gien, ein kleines Land mit begrenz­ten Res­sour­cen, bewährt sich in der Coro­na­krise. Khatia Kika­lish­vili erklärt, wie es beherz­ten Poli­ti­kern und Viro­lo­gen gelang, die fei­ernde, tan­zende und sin­gende Gesell­schaft auf die...

Putin und Lukaschenka: Über den Energiestreit zwischen Belarus und Russland berichtet für LibMod Artyom Shraibmann aus Minsk

Analyse Artyom Shraibman 01. April 2020

Ener­gie­streit zwi­schen Russ­land und Belarus: Wer ist der Gewinner?

Drei Monate des Streits um Ener­gie­fra­gen zwi­schen Belarus und Russ­land sind vorbei. Die Bedin­gun­gen der neuen Gas- und Ölab­kom­men sind weit von dem ent­fernt, was Minsk sich erhofft hatte. Warum...

Gute Nachrichten für Rente und Sozialstaat: Der Wegfall von Arbeit durch Digitalisierung und kann durch die Alterung der Gesellschaft aufgefangen werden.

Analyse Thieß Petersen 

Sozi­al­staats­de­batte: Zahlen Roboter bald unsere Rente?

Gute Nach­rich­ten für den Sozi­al­staat: Die Alte­rung der Gesell­schaft und die Auto­ma­ti­sie­rung der Arbeits­welt – zwei beun­ru­hi­gende Trends – könnten sich gegen­sei­tig auf­he­ben. So argu­men­tiert jeden­falls der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler Thieß Petersen...

Analyse Richard C. Schneider 31. März 2020

Corona: Wird Israel zur „Demo­kra­tur“?

Israel bezahlt einen hohen Preis für die Bildung einer Regie­rungs­mehr­heit. Net­an­yahu bleibt Pre­mier­mi­nis­ter und könnte sich in 18 Monaten zum Prä­si­den­ten wählen lassen, um einer Ver­ur­tei­lung wegen Kor­rup­tion zu entgehen....

‌Julia Smirnova 27. März 2020

Boris John­sons Kampf gegen die BBC

Die kon­ser­va­tive Regie­rung in Groß­bri­tan­nien macht Kampf­an­sa­gen gegen die BBC. Der neue Kul­tur­mi­nis­ter stellt die Unpar­tei­lich­keit des Senders in Frage. Und der Regie­rungs­be­ra­ter Dominic Cum­mings würde am liebs­ten die Rund­funk­ge­büh­ren abschaffen.

Putin in Belgrad

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Ver­wand­lung Russ­lands in einen Mafiastaat

In den ver­gan­ge­nen Wochen hat Russ­land einen poli­ti­schen Coup erlebt, der durch eine Initia­tive Wla­di­mir Putins aus­ge­löst wurde: Vor­schläge für eine Ver­fas­sungs­re­form, Rück­tritt der Regie­rung, Ernen­nung eines neuen Kabi­netts und...

Globalisierung in Zeiten von Corona

Analyse Roderick Kefferpütz 24. März 2020

Nach Corona: Glo­ba­li­sie­rung am Ende?

Seit Aus­bruch der Corona-Krise häufen sich die Stimmen, die einen Abge­sang auf die Glo­ba­li­sie­rung anstim­men. Deren Krise zeich­nete sich aller­dings schon lange zuvor ab. Das Glo­ba­li­sie­rungs­mo­dell der 90er Jahre ist...

Debatte Alexandra Borchardt 17. März 2020

Corona-Pan­de­mie: Warum jetzt die Stunde der Qua­li­täts­me­dien schlägt

In der Coro­na­krise sind akku­rate, ver­ständ­li­che, fak­ten­treue Medien ent­schei­dend dafür, wie Ein­zelne handeln und damit wie Gesell­schaft und Wirt­schaft funk­tio­nie­ren. Nur Qua­li­täts­me­dien mit ihrer Reich­weite quer durch alle sozia­len Schichten...

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Aus­nah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epi­­de­­mie keine öko­lo­gi­sche Tugend machen sollten.

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

Sys­tem­kon­kur­renz: Angriff auf die Mei­nungs­frei­heit in Schweden

China trägt den Sys­tem­wett­be­werb mit libe­ra­len Demo­kra­tien mit unge­wöhn­li­chen Metho­den voran. In Schwe­den schüch­tert der chi­ne­si­sche Bot­schaf­ter Jour­na­lis­ten ein, die sich für die Frei­las­sung des in China inhaf­tier­ten Schwe­den Gui...

Peter Jenning vom Australian Strategic Policy Institute (ASPI) berichtet über die Ambitionen in Bereich Militär der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh).

Analyse Peter Jennings 11. März 2020

Die mili­tä­ri­schen Ambi­tio­nen Chinas – ein Bericht aus Australien

Die Volks­be­frei­ungs­ar­mee Chinas ist in Teilen des Pazi­fiks den Ver­ei­nig­ten Staaten schon eben­bür­tig. Global betrach­tet liegt China jedoch noch weit hinter der gebün­del­ten mili­tä­ri­schen Über­macht des Westens zurück. Aber der...

Der ehemalige Datenschutzbeauftragte Peter Schaar schreibt über eine europäische Datenpolitik die Datenschutz und Industrieförderung im Bereich Künstliche Intelligenz verbindet

Debatte Peter Schaar 10. März 2020

Europas Daten­di­lemma – und wie es sich lösen lässt

China ist auch deshalb führend in der Ent­wick­lung künst­li­cher Intel­li­genz, weil es seine Bürger annä­hernd lücken­los über­wacht. Ein welt­weit ein­zig­ar­ti­ger Daten­pool ver­schafft dem auto­ri­tä­ren Regime einen Wett­be­werbs­vor­teil gegen­über dem Westen....

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russ­land gegen China verbünden?

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die...

Ralf Fücks: „Frei­wil­lige Flücht­lings­auf­nahme und Sank­tio­nen gegen Russ­land“

Debatte Ralf Fücks 05. März 2020

Ralf Fücks: „Frei­wil­lige Flücht­lings­auf­nahme und Sank­tio­nen gegen Russland“

Ralf Fücks fordert ein Not­hilfe-Pro­­­gramm für die Flücht­linge vor Ort. Gleich­zei­tig dürfe man Europas Tore nicht vor den schutz­su­chen­den Men­schen ver­schlie­ßen. Die Situa­tion der Flücht­linge an der syrisch-tür­­ki­­schen Grenze sei...

Dritte Knesset-Wahl in Israel: Lehr­stück in Demo­kra­tie­mü­dig­keit

Analyse Richard C. Schneider 28. Februar 2020

Dritte Knesset-Wahl in Israel: Lehr­stück in Demokratiemüdigkeit

Auch in der Bun­des­re­pu­blik sind Par­teien immer häu­fi­ger ver­sucht, arith­me­ti­sche Patt­si­tua­tio­nen durch Neu­wah­len auf­zu­lö­sen. In Israel kann man die Folgen beob­ach­ten. Zum dritten mal inner­halb eines Jahren sollen die Bürger...

Anschlag von Hanau / Thüringen / AfD: Reinhard Olschanski entwirft eine Theorie des Populismus, die aktuelle Ereignisse plausibel deutet

Analyse Reinhard Olschanski 26. Februar 2020

Popu­lis­mus: ein Zwei-Komponenten-Sprengstoff

Der Popu­lis­mus gibt Rästel auf: Unter den Unter­stüt­zern von AfD, FPÖ oder Ras­sem­ble­ment Natio­nal sind auch Wohl­ha­bende, Erfolg­rei­che und Zuver­sicht­li­che. Ver­lust­ängste allein taugen als Erklä­rung nicht. In seiner Skizze einer...

Alexandra Borchardt für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) über Bezahlmodelle im Journalismus und Folgen für die Demokratie

Kolumne Alexandra Borchardt 25. Februar 2020

Bezahl­mo­delle: Jour­na­lis­mus darf etwas kosten!

Das Angebot an Infor­ma­tio­nen und Mei­nun­gen ist zu einem Über­an­ge­bot gewor­den. Der Preis für viele jour­na­lis­ti­sche Pro­dukte ten­diert gegen Null. Deshalb müssen Zei­tungs­häu­ser und Medi­en­kon­zerne die Bedürf­nisse ihres Publi­kums ergründen....

Umweltpolitik: Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) plädiert für eine marktwirtschaftliche Energie- und Klimapolitik

Analyse Joachim Lang 21. Februar 2020

Für eine markt­wirt­schaft­li­che Energie- und Klimapolitik

Der BDI hat eine bemer­kens­werte Studie vor­ge­legt, nach der eine Senkung der CO2-Emis­­si­o­­nen der deut­schen Indus­trie um 80 % ohne Wohl­stands­ver­luste und soziale Ver­wer­fun­gen machbar ist. Eine wei­ter­ge­hende Redu­zie­rung erfor­dere strukturelle...

Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen spricht von einer "Zeit der Gewalt“, von der Putin und Kreml in der Außenpolitik profitieren

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­ma­ten-Studie aus Russ­land: „Zeit der Gewalt“

Eine rus­si­sche Hoch­schule für Diplo­ma­ten ver­öf­fent­licht ein Stra­te­gie­pa­pier, das ihre euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen auf­hor­chen lassen sollte. Nicht nur schrei­ben die Autoren, dass ein Zeit­al­ter der Gewalt und des nationalen...

Die AfD will sich als Partei der Bundeswehr profilieren. Viele Man­dats­trä­ger sind Soldaten. Ziehen die Extre­mis­ten die Bun­des­wehr nach Rechts?

Analyse Maria Fiedler 14. Februar 2020

Truppen sammeln: Die AfD als Soldaten-Partei?

Die Alter­na­tive für Deutsch­land (AfD) will sich als Sol­da­ten­par­tei pro­fi­lie­ren. Auf­fal­lend ist, dass viele Man­dats­trä­ger ehe­ma­lige Berufs- oder Zeit­sol­da­ten sind. Ziehen die Radi­ka­len die Bun­des­wehr nach Rechts? Oder sind die...

Essay Ralf Fücks 13. Februar 2020

Joachim Gauck: ein linker, libe­ra­ler Konservativer

Als Frei­geist steht Joachim Gauck für das große Geschenk der DDR-Oppo­­si­­tion an die alte Bun­des­re­pu­blik: Der ehe­ma­lige Bun­des­prä­si­dent – im Januar feierte er seinen 80. Geburts­tag –, bewegt sich quer...

Die FDP-Mitglieder Helmer Krane und Nicolas Lembeck plädieren für die ökoliberale Ausrichtung ihrer Partei. Der Klimawandel sei die große Herausforderung der Gegenwart.

Debatte Helmer Krane und Nicolas Lembeck 12. Februar 2020

Warum die FDP eine Kli­ma­par­tei werden soll

Im Par­tei­en­spek­trum fehlt bislang der öko­lo­gi­sche Libe­ra­lis­mus. Das FDP-Mit­­­glied Helmer Krane und der Poli­tik­be­ra­ter Nicolas Lembeck fordern in einem Debat­ten­bei­trag, dass die Partei aus der öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion ein Frei­heits­pro­jekt machen...

Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020

Zwi­schen­ruf: Thü­rin­gen und die Folgen

Die Thü­rin­ger Ereig­nisse werfen einen langen Schat­ten auf die Bun­des­po­li­tik. Der ange­kün­digte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Dis­kus­sion um die künf­tige Ori­en­tie­rung der Union, sondern eröff­net sie...

Josef Stalin

Analyse Jan Claas Behrends 

Geschichts­po­li­tik: Russ­lands auto­ri­täre Meistererzählung

Über die Brüche und Revo­lu­tio­nen hinweg ent­stand die auto­ri­täre Meis­ter­erzäh­lung von einem Russ­land, das sämt­li­che Bewäh­rungs­pro­ben über­steht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen verführen,...

Wie wird Deutschland durch öffentliche Investitionen wettbewerbsfähig?

Analyse Thieß Petersen 07. Februar 2020

Öffent­li­che Inves­ti­tio­nen: Ist Deutsch­land zukunftsfähig?

Seit der Pleite der Bank Lehman Bro­thers und dem Ein­bruch der welt­wei­ten Wirt­schaft wuchs die deut­sche Wirt­schaft jedes Jahr. Auch die Beschäf­ti­gungs­zah­len erreich­ten Rekord­werte. Nun gerät die Kon­junk­tur ins Stocken....

Der Klimawandel erfordert eine Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.

Analyse Walter Kahlenborn 

Vorraus­set­zun­gen einer sozial-öko­lo­gi­schen Transformation

Die ein­fa­chen Umwelt­pro­bleme sind gelöst, vor uns liegen die schwie­ri­gen Fälle: Erd­er­wär­mung, Bio­di­ver­si­täts­ver­lust, Res­sour­cen­ver­brauch. Die Grenzen klas­si­scher Politik sind erreicht, nun muss eine trans­for­ma­tive Umwelt­po­li­tik die wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Systeme...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irr­tü­mer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die rus­si­sche Außen­po­li­tik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Kommentar Ralf Fücks 

Zwi­schen­ruf zu Thü­rin­gen: Weckruf oder Zäsur?

Geschichte wie­der­holt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Minis­ter­prä­si­den­ten im Thü­rin­ger Landtag abging, hat tat­säch­lich einen „Hauch von Weimar.“

Die Gelbwestenbewegung in Frankreich provoziert die Frage, ob sich liberale Demokratien eine ambitionierte Klimapolitik leisten können. Darüber schreiben für das zentrum Liberale Moderne Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch

Analyse Ottmar Edenhofer und Linus Mattauch 04. Februar 2020

Können sich Demo­kra­tien eine ambi­tio­nierte Kli­ma­po­li­tik leisten?

Die Gelb­wes­ten­be­we­gung – die Revolte der fran­zö­si­schen Land­be­völ­ke­rung – pro­vo­ziert die Frage, ob die Kli­ma­po­li­tik die libe­ra­len Demo­kra­tien spren­gen könnte. In Dörfern und Klein­städ­ten sind Men­schen auf das Auto angewiesen,...

ARD und ZDF sind in der Kritik. Warum öffentlich-rechtliche Sender aber wichtig für die Demokratie sind.

Kolumne Alexandra Borchardt 03. Februar 2020

ARD und ZDF: Rettet den Jour­na­lis­mus für alle!

Es wird viel bemän­gelt am öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rund­funk: zu kri­tisch, zu unkri­tisch, je nach Geschmack. Aber ohne Sender, die durch öffent­li­che Finan­zie­rung den Zwängen des Marktes entoben sind, wäre die Demokratie...

Großbritannien und Brexit: Warum haben die Remai­ner ver­lo­ren?

Analyse Julia Smirnova 30. Januar 2020

Lehren aus dem Brexit: Warum haben die Remai­ner verloren?

Wenn Groß­bri­tan­nien am 31. Januar aus der EU aus­tritt, dann nur deshalb, weil Boris Johnson ein Kunst­stück gelun­gen ist: obwohl laut Umfra­gen eine Mehr­heit der Briten ein zweites Refe­ren­dum bevor­zugte, gelang...

Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020

Ver­fas­sungs­re­form in Russ­land: Fragen und Antworten

Wla­di­mir Putin hat Mitte Januar eine Reform der rus­si­schen Ver­fas­sung ange­kün­digt. Die geplan­ten Ände­run­gen könnten ihm ermög­li­chen, nach Ende seiner letzten Amts­zeit im Jahr 2024 wei­ter­hin zu regie­ren. Die Rechtswissenschaftlerin...

Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020

US-Prä­si­dent­schafts­wah­len: Typo­lo­gie der Konservativen

Wirt­schaft­li­be­rale, Evan­ge­li­kale und Arbei­ter ver­ste­hen sich alle als Kon­ser­va­tive – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demo­kra­ten tun, wenn sie die Wahlen im Novem­ber gewin­nen wollen?

Analyse Richard C. Schneider 17. Januar 2020

Kriegs­ge­fahr in Nahost: Wie sich Israel vorbereitet

Im Kon­flikt zwi­schen den Ver­ei­nig­ten Staaten und Iran könnte Israel zum Ziel eines Ver­gel­tungs­schla­ges werden. Unser Kolum­nist Richard C. Schnei­der berich­tet, wie sich die Bürger auf ein mög­li­ches Bom­bar­de­ment vorbereiten....

Analyse Thomas Köhler 

Deutsch­land kann seinen Beitrag zur Bewah­rung der Schöp­fung leisten

Umwelt­po­li­tik ist mehr als Ein­spa­rung von Koh­len­stoff­di­oxid, meint Thomas Köhler von der Konrad Ade­nauer Stif­tung: Klima, Tier­wohl, Land­schafts­ge­stal­tung und Recy­cling müssten im Zusam­men­hang gedacht werden. Wenn wir die öko­lo­gi­schen Kosten...

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wech­sel in Russ­land: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Ber­li­ner Think Tank „Zentrum Libe­rale Moderne“ kom­men­tie­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Prä­si­dent Putin ange­kün­dig­ten Ver­än­de­run­gen im rus­si­schen Machtgefüge:

Analyse Artyom Shraibman 14. Januar 2020

Putin und Luka­schenka: Ener­gie­krieg statt Unionsstaat

Beide Staats­chefs wollten bis Ende 2019 ein ambi­tio­nier­tes Ver­trags­werk unter­zeich­nen. Es hätte die Grün­dung eines rus­­sisch-bela­­rus­­si­­schen Uni­ons­staa­tes bedeu­tet, der durch ein genau 20 Jahre zuvor ver­ab­schie­de­tes Doku­ment schon avi­siert worden...

Analyse Inna Hartwich 13. Januar 2020

Roskoms­wo­boda: Für Frei­heit im rus­si­schen Netz

Russ­land schafft sein eigenes Inter­net, es sperrt Seiten von Regie­rungs­kri­ti­kern, schreibt auch aus­län­di­schen Anbie­tern vor, die Daten rus­si­scher Nutzer auf rus­si­schen Servern zu spei­chern. Die unab­hän­gige Orga­ni­sa­tion Roskoms­wo­boda – hervorgegangen...

Analyse Ralf Fücks 10. Januar 2020

Wie wir Kli­ma­schutz, Demo­kra­tie und Markt­wirt­schaft unter einen Hut bekommen

Ein Teil der Kli­ma­be­we­gung ver­tritt einen Öko-Puri­­ta­­nis­­mus, der Ver­zicht zur Tugend erhebt: Du sollst nicht fliegen, kein pri­va­tes Auto besit­zen, kein Fleisch essen, deinen Konsum ein­schrän­ken. So richtig der Appell...

Analyse Markus Schubert 08. Januar 2020

Schwarz-Grün: Die neue Art zu koalieren

In Öster­reich ent­steht ein neues Koali­ti­ons­prin­zip, beob­ach­tet unser Kolum­nist Markus Schu­bert. Wenn zwei ein­an­der fern­ste­hende Par­teien sich zusam­men­tun und sich gegen­sei­tig Poli­tik­fel­der zur Gestal­tung über­las­sen, wird die poli­ti­sche Mitte breiter...

‌Alexandra Borchardt 20. Dezember 2019

„Fake News”: digi­tale Bildung festigt die Demokratie

Das Phä­no­men der Fake News könnte sich in Zukunft noch ver­stär­ken. Ändern lasse sich das kaum, meint Alex­an­dra Bor­chardt. Deshalb seien Kam­pa­gnen zur digi­ta­len Mün­dig­keit min­des­tens so not­wen­dig wie einst...

Analyse Maxim Edwards 

Kli­ma­wan­del: die öko­lo­gi­schen Folgen von Nord­stream 2

Pro­test­schil­der gegen das Pipe­­line-Projekt „Nord­stream 2“ sieht man bei den Fridays-for-Future Demons­tra­tio­nen kaum. Dabei ist klar, dass Europa Alter­na­ti­ven zu fos­si­len Brenn­stof­fen braucht. Doch weil Erdgas weniger kli­ma­schäd­lich ist als...

‌Didi Kirsten Tatlow 

Das chi­ne­si­sche Streben nach Ein­fluss: ver­deckt und vor aller Augen

Die Kom­mu­nis­ti­sche Partei Chinas betrach­tet die Studien junger Chi­ne­sen an aus­län­di­schen Uni­ver­si­tä­ten als patrio­ti­sche Mission. Das Motto: Sei loyal, trans­fe­riere Tech­no­lo­gie, assi­mi­liere dich nicht. Die „Ein­heits­front“, ein Dach­ver­band von Kulturorganisationen,...

Debatte Armin Huttenlocher 

Warum sich das Zentrum für poli­ti­sche Schön­heit auf­lö­sen sollte

Mit gezielt pro­vo­zie­ren­den Aktio­nen will das „Zentrum für poli­ti­sche Schön­heit“ (ZPS) auf Miss­stände hin­wei­sen und die Gesell­schaft wach­rüt­teln. Doch die Ver­tre­ter des ZPS sind ihrer Rolle als Mahner nicht gewachsen...

Internetfreiheit in Russland

Video ​ 

Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russ­land vom Netz nehmen?

Video­zu­sam­men­schnitt der Podi­ums­dis­kus­sion „Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russ­land vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Libe­rale Moderne gemein­sam mit Repor­ter ohne Grenzen und dem Tages­spie­gel ver­an­stal­tet hat. Unter­stützt vom Aus­wär­ti­gen Amt.

Analyse Inna Hartwich 16. Dezember 2019

Medi­en­ge­setz: Russ­land sieht überall Agenten

Nach dem neuen Medi­en­ge­setz kann in Russ­land jeder Bürger zum „aus­län­di­schen Agenten“ werden. Auch die Regu­lie­run­gen im Netz erschwe­ren die freie Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung. Inna Hart­wich berich­tet, wie Jour­na­lis­ten trotz­dem die Vielfalt...

Analyse Rainald Manthe 13. Dezember 2019

Demo­kra­tie braucht Begeg­nungs­räume im Alltag

Was Repu­bli­ken aus­zeich­net, ist das bestän­dige, lust­volle Reden aller mit allen. Doch in den Demo­kra­tien der Gegen­wart fehlen Begeg­nungs­räume im Alltag, in denen die Viel­falt moder­ner Gesell­schaf­ten erleb­bar wird. Eine...

Analyse Julia Smirnova 12. Dezember 2019

„Sicher­heit im Wandel“ – eine Repor­tage aus Nordengland

In Bishop Auck­land hin­ter­lässt der Struk­tur­wan­del Ohn­macht und rich­tungs­lose Wut. Kluge Inves­ti­tio­nen könnten helfen – doch viele Bürger haben die Hoff­nung aufgegeben.

Analyse Julia Smirnova 11. Dezember 2019

Dominic Cum­mings: ein Revo­lu­tio­när in Westminister?

Dominic Cum­mings – der Chef­be­ra­ter von Pre­mier­mi­nis­ter Boris Johnson – sehnt Krise und Zerüt­tung herbei. Darin sieht er die Gele­gen­heit zur Grün­dung einer neuen poli­ti­sche Orga­ni­sa­tion. Was der Auf­stieg dieses...

Analyse Richard C. Schneider 05. Dezember 2019

Net­an­yahu: Der lange Schat­ten des Ministerpräsidenten

Die Kar­riere des israe­li­schen Minis­ter­prä­si­den­ten Ben­ja­min Net­an­yahu könnte bald vorbei sein – Justiz und poli­ti­sche Gegner werden ihm immer gefähr­li­cher. Doch auch unter einer neuen Regie­rung könnte sein Popu­lis­mus fortleben,...

Analyse Albrecht Sonntag 02. Dezember 2019

Macron: Ein Tech­no­krat lernt seine Lektion

Emma­nuel Macron meinte, er könne der fünften Repu­blik durch ein Turbo-Refor­m­­pro­­gramm zu neuer Verve ver­hel­fen. Doch zur Halb­zeit seiner Prä­si­dent­schaft zeigt sich: ohne Gesprä­che, Bera­tun­gen und Kom­pro­misse geht es nicht....

Analyse Markus Schubert 28. November 2019

Euro­päi­sche Union: Die Nation taugt nur noch als Filterblase

Die Euro­päi­sche Union muss durch Öffent­lich­keit und Par­teien neu erstrit­ten werden. Unser Autor Markus Schu­bert meint: dafür braucht es drin­gend einen euro­päi­schen Rund­funk und trans­na­tio­nale Wahllisten.

Kolumne Alexandra Borchardt 26. November 2019

Meinung und Medien: hier gibt es Haltungsnoten

„Haltung“ – im Zusam­men­hang mit Jour­na­lis­mus ist dieses Wort in Miss­kre­dit geraten. Heute wird er häufig mit „Mei­nungs­ma­che“ gleich­ge­setzt. Unsere Kolum­nis­tin Alex­an­dra Bor­chardt ver­tei­digt das Eigen­recht dieses zwi­schen „Meinung“ und...

Analyse Ralf Fücks 25. November 2019

Kli­ma­wan­del und Tech­no­lo­gie: Auf­bruch in die öko­lo­gi­sche Moderne

Die libe­rale Gesell­schaft braucht eine grüne indus­tri­elle Revo­lu­tion, um dem Kli­ma­wan­del zu begeg­nen. Mit demo­kra­ti­scher Politik, Erfin­der­geist und einer dyna­mi­schen Öko­no­mie lassen sich Res­sour­cen­ver­brauch und Wirt­schafts­wachs­tum entkoppeln.

Analyse Giorgi Shvabishvili 21. November 2019

Außen modern, innen Mit­tel­al­ter: Geor­gien unter dem Diktat der Kirche

Im Novem­ber 2019 reist eine hoch­ran­gige Dele­ga­tion der geor­­gisch-ortho­­do­­xen Kirche nach Brüssel und erklärt vor dem Euro­päi­schen Par­la­ment die unein­ge­schränkte Unter­stüt­zung des pro-wes­t­­li­chen Kurses und der Bestre­bun­gen Geor­gi­ens um einen...

Analyse Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Impe­rium: Wie Russ­land den Kli­ma­wan­del befeuert

In Russ­land sind Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft eng ver­floch­ten. Die Ener­gie­po­li­tik ist ein Instru­ment rus­si­scher Groß­macht­po­li­tik; sie wird gezielt ein­ge­setzt, um Ein­fluss zu gewin­nen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

Analyse Yan Auseyushkin 14. November 2019

Belarus: der Dik­ta­tor befiehlt kon­trol­lier­ten Pluralismus

Seit der Anne­xion der Krim durch Russ­land 2014 hat sich Belarus schritt­weise der Iso­la­tion ent­wun­den, indem sich Prä­si­dent Luka­schenko als Gast­ge­ber für die Ver­hand­lun­gen über einen Frie­dens­plan anbot. Während sich...

Analyse Rainald Manthe 11. November 2019

Studie „Die andere deut­sche Teilung“: über­ra­schende Erkenntnisse

Sind Ost- und West­deut­sche so ver­schie­den, wie es scheint? Ent­spricht die Unter­schei­dung in Links und Rechts noch den Tat­sa­chen? Nein, meinen die AutorIn­nen einer neue Studie.  Die reprä­sen­ta­tive Umfrage der...

Analyse Thieß Petersen 08. November 2019

Nehmen uns Roboter die Arbeit weg?

In den kom­men­den Jahren wird es in Deutsch­land zu einer Umschich­tung von Arbeits­plät­zen kommen. Die gesell­schafts­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­rung besteht darin, die Ängste der Men­schen vor dem Wandel auf­zu­grei­fen und abzu­mil­dern, meint...

Pressemitteilung ​ 07. November 2019

„Defen­ding Freedom“ – Ralf Fücks auf Vor­trags- und Gesprächs­reise in den USA

In den USA stellt Ralf Fücks die eng­li­sche Über­set­zung seines Buches „Frei­heit ver­tei­di­gen“ vor

Analyse Nikolaus von Twickel 06. November 2019

Digi­tal­kon­fe­renz: Rus­si­sche Akti­vis­ten gegen Regulierung

Auf einer Kon­fe­renz in Moskau brach­ten das Zentrum Libe­rale Moderne und das Sach­a­row-Zentrum Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men. Die deut­schen Teil­neh­mer erhof­fen sich von der Regu­lie­rung der digi­ta­len Öffentlichkeit...

Analyse Markus Schubert 

Urwahl, Dop­pel­spit­zen und andere Führungsschwächen

Eigen­ar­tig: In einer Zeit, in der der Auto­ri­ta­ris­mus und mit ihm der „starke Mann“ von Moskau und Washing­ton bis Istan­bul oder Bra­si­lia eine unse­lige Renais­sance erleben, scheuen sich demo­kra­ti­sche Parteien...

Analyse Matthijs van Wolferen 01. November 2019

Tri­ba­lis­mus in den Nie­der­lan­den: Weiße Männer gegen Migranten

In den Nie­der­lan­den pola­ri­sie­ren zwei Kleinst­par­teien die öffent­li­che Debatte. DENK bringt Nie­der­län­der nicht-wes­t­­li­cher Her­kunft gegen die Mehr­heits­ge­sell­schaft in Stel­lung. Und das Forum voor Demo­cra­tie schürt die Wut weißer Männer. Beiden...

Pressemitteilung ​ 

Sabine Leu­theus­ser-Schnar­ren­ber­ger und Karin Prien werden Gesellschafterinnen

Das Zentrum Libe­rale Moderne begrüßt zwei neue Mit­glie­der in seinem Gesellschafterkreis. 

Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019

Russ­land in Syrien: ein sinn­lo­ser Einsatz?

Mit Diplo­ma­tie, Gewalt und Skru­pel­lo­sig­keit wurde Moskau zur Ord­nungs­macht im Nahen Osten. Doch die mili­tä­ri­sche Stärke Russ­lands ist eine Täu­schung, schreibt Inna Hart­wich. Wegen der sta­gnie­ren­den Wirt­schaft und sin­ken­der Einkommen...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lis­mus: Fünf Gründe, warum das Inter­net noch zu retten ist

Manch­mal sieht es so aus, als sei das Inter­net vom Werk­zeug der Unter­drück­ten zum Instru­ment der Unter­drü­cker gewor­den. Aber es gibt Fakten, die Hoff­nung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Debatte Roderick Kefferpütz 24. Oktober 2019

Rezes­sion und Kli­ma­wan­del: Warum ein Green Deal beide Pro­bleme löst

Die Aufgabe ist zu groß, als dass der Kli­ma­wan­del allein durch Inves­ti­tio­nen aus öffent­li­chen Haus­hal­ten gedämpft werden könnte. Unser Autor Rode­rick Kef­ferpütz fordert einen Green New Deal, wie ihn die...

Analyse Julia Smirnova 18. Oktober 2019

Warum Boris Johnson keine Angst vor Neu­wah­len hat

Boris Johnson hat ein Abkom­men mit der EU im letzten Moment aus­ge­han­delt. Auch wenn das Par­la­ment dagegen stimmen sollte, würde dies Johnson nicht beson­ders schaden. Er stellt sich auf die...

Analyse Markus Schubert 

Argu­mente für ein schwarz-grünes Bündnis in Österreich

Vor zwei Jahr­zehn­ten gelang dem öster­rei­chi­schen Bun­des­kanz­ler Wolf­gang Schüs­sel (ÖVP) der­selbe Coup wie jüngst Sebas­tian Kurz. Er schloss eine Koali­tion mit der teil­weise rechts­ex­tre­men FPÖ, um diese bei den nächsten...

‌Thomas Kielinger 16. Oktober 2019

Die Welt als Witz – ein Psy­cho­gramm des Boris Johnson

Mit Boris Johnson – aber auch Matteo Salvini und Donald Trump – hat der homo ludens die Bühne der Politik betre­ten: So unter­schied­lich diese Männer auch sind, sie eint der...

Debatte Peter Unfried 

Kli­ma­pro­teste: Kampf um die Mitte statt Endzeit-Getöse

Die Pro­teste von „Fridays for Future“ haben das Kli­ma­pro­blem ins Zentrum von Politik und Gesell­schaft gerückt. Eine Radi­ka­li­sie­rung der Pro­teste nach dem Muster von „Extinc­tion Rebel­lion“ würde diesen Erfolg gefährden....

Analyse Richard C. Schneider 

Anschlag in Halle: Ist Europa für Juden verloren?

Die Bun­des­re­pu­blik steht bei libe­ra­len Israe­lis hoch im Kurs. Gleich­zei­tig wächst die Sorge vor einem anti­se­mi­ti­schen Rück­fall in Europa. Durch den Anschlag von Halle sehen viele ihre düstere Ein­schät­zung bestätigt....

Analyse Giorgi Shvabishvili 02. Oktober 2019

Geor­gi­ens Sommer der Wut

Seit die Staats­ge­walt im Juni Demons­tra­tio­nen brutal nie­der­ge­schla­gen hat, sind in Tbilisi Erin­ne­run­gen an Zeiten wach gewor­den, die eigent­lich als über­wun­den galten. Teil eins einer mehr­tei­li­gen Serie über Geor­gien zwi­schen Olig­ar­chie, Opposition...

Analyse Thieß Petersen 30. September 2019

US-chi­ne­si­scher Han­dels­streit: Welche Rolle spielt Europa?

Die im Han­dels­kon­flikt zwi­schen den USA und China ver­häng­ten Straf­zölle schaden der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung der beiden Länder – aber auch den export­ori­en­tier­ten Volks­wirt­schaf­ten Europas, ins­be­son­dere Deutsch­land. Was kann die EU tun,...

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­ni­sche Film­re­gis­seur und Kri­ti­ker der Krim-Anne­xion wurde 2014 von rus­si­schen Sicher­heits­kräf­ten auf der Krim ver­haf­tet und später in Moskau zu 20 Jahren Lager­haft ver­ur­teilt. Am 7. Sep­tem­ber 2019 kam er...

Analyse Inna Hartwich 

Kli­ma­wan­del, ein „Hirn­ge­spinst“

Russ­land hat das Pariser Kli­ma­ab­kom­men rati­fi­ziert. Die Kli­ma­schüt­zer im Land halten das für Augenwischerei.

Analyse Gerhard Simon 22. September 2019

Die „Beu­te­part­ner­schaft“ der Diktatoren

Nach dem Über­fall auf Polen hielten deut­sche und sowje­ti­sche Pan­zer­ein­hei­ten am 22. Sep­tem­ber 1939 in Brest-Litowsk eine gemein­same Mili­tär­pa­rade ab. Die gemein­same Parade steht para­dig­ma­tisch für die enge Zusam­men­ar­beit der Dik­ta­to­ren Hitler...

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die poli­ti­sche Repres­sion in Russland

Wir ver­ur­tei­len die poli­ti­schen Repres­sio­nen und die Willkür in Russ­land und erklä­ren unsere Soli­da­ri­tät mit der Oppo­si­tion gegen das Regime von Prä­si­dent Putin. Ein Offener Brief von Per­so­nen aus Politik,...

Analyse Roderick Kefferpütz 

Es ist Zeit, die öko­no­mi­sche Unschuld zu verlieren

Von wegen Rezes­sion: Die dro­hende Kon­junk­tur­krise ist ein Warn­si­gnal einer grö­ße­ren struk­tu­rel­len Krise. Deutsch­land ver­liert tech­no­lo­gisch den Anschluss, ist über­pro­por­tio­nal export­ab­hän­gig und geo­po­li­tisch naiv. Das Geschäfts­mo­dell der deut­schen Wirt­schaft ist...

1 2 3

Diese Website verwendet Cookies. Details ansehen.