• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

In den Medien Marieluise Beck 26. Oktober 2022

Wir müssen die Ukraine durch den Winter bringen

Marie­luise Beck im Interview des NDR über Perspek­tiven und Kosten des Wieder­auf­baus und welche Unter­stüt­zung die Menschen in der Ukraine ange­sichts des Winters jetzt benötigen.

Analyse Alexander Görlach 25. Oktober 2022

„Schwere Zeiten” – für China oder den Westen?

Auf dem Parteitag der Kommu­nis­ti­schen Partei warnte Xi Jinping vor „poten­zi­ellen Gefahren” und „immensen Risiken” – und schwört damit das Volk auf eine Konfron­ta­tion mit dem Westen ein.

In den Medien Ralf Fücks 

„Um Russland als Frie­den­macht zu bezeichnen, muss man schon beide Augen vor der Realität verschließen.“

Warum sehen Ost- und West­deut­sche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf Fücks bei „Hart aber fair“ über Politik in Ostdeutsch­land und die Verant­wor­tung, den Ressen­ti­ments in der Gesell­schaft etwas entgegenzuhalten.

Essay Alexandra Borchardt 13. Oktober 2022

„Effizienz ist die Feindin der Innovation“

Wir haben Alexandra Borchardt gebeten, eine Kern­aus­sage ihres Beitrages zum Sammel­band „Libe­ra­lismus neu denken“ im Video­in­ter­view zu erläutern: „Eine frei­heit­liche Gesell­schaft lebt vom Denken, das Grenzen sprengt. Denn das Leben ist nur begrenzt berechenbar.“

Kommentar Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 

Russlands Uran – Europas Abhängigkeit

Euro­päi­sche Energie-Abhän­gig­keit von Russland wird zumeist anhand von Öl und Gas disku­tiert. Wladimir Sliwjak, russicher Umwelt­ak­ti­vist und Träger des Alter­na­tiven Nobel­preises sagt jedoch: Wir müssen uns auch von russi­schen Kern­brenn­stoff unab­hängig machen.

VeranstaltungRainald Manthe 11. Oktober 2022

Brauchen wir eine neue Demokratiepolitik?

Was ist und wie geht Demo­kra­tie­po­litik? Diese Frage stellten sich Chris­to­pher Gohl, Siri Hummel und Ariane Fäscher unter der Mode­ra­tion von Lenz Jacobsen, Redakteur bei Zeit­On­line. Die Diskus­sion fand im Rahmen der Reihe #Demo­cra­tic­Fu­tures vom Progres­siven Zentrum, dem Zentrum Liberale Moderne und der Alfred Herr­hausen Gesell­schaft statt.

Pressemitteilung ​ 07. Oktober 2022

Zur Verlei­hung des Frie­dens­no­bel­preises in Zeiten des Krieges

Die Auszeich­nung sendet ein wichtiges Signal: Die dies­jäh­rigen Preis­träger Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial sind Gegner des Putin-Regimes und stehen für den Kampf um Freiheit und Menschen­rechte. LibMod gratu­liert seinen lang­jäh­rigen Wegge­fährten und Freunden!

Kommentar Roberta Astolfi 06. Oktober 2022

Nagel­probe für eine gespal­tene Gesell­schaft – Italien nach der Wahl

Der Sieg Melonis zeigt die Entfrem­dung der italie­ni­schen Politik von ihrer Wähler­schaft. Jenseits von Popu­lismus und Tech­no­kratie muss die Politik den Diskurs­raum neu besetzen und lang­fris­tige Perspek­tiven bieten.

Interview Ralf Fücks 05. Oktober 2022

Haben die Reformer ausgedient?

Die Demons­trie­renden im Iran fordern einen funda­men­talen Wandel. Welche Szenarien der weiteren Entwick­lung sind denkbar? Azadeh Zamirirad, stellv. Forschungs­grup­pen­lei­terin Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissen­schaft und Politik im Interview mit Ralf Fücks über Motive und Potenzial der Protestbewegung.

Kommentar Edward Lucas 04. Oktober 2022

Wie umgehen mit einer russi­schen Niederlage?

Putin ist dabei, den Krieg zu verlieren. Doch Russlands impe­ria­lis­ti­sches Regime könnte eine Nieder­lage überleben. Wir müssen uns vorbe­reiten und stra­te­gisch für viele Even­tua­li­täten gerüstet sein, schreibt Edward Lucas in seinem Kommentar.

Analyse Alexander Görlach 30. September 2022

Xi und Putin: Stra­te­gi­sche Ambi­guität statt Männerfreundschaft

Ungleiche Partner – China hält sich im Verhältnis mit Russland alle Optionen offen, während Putin zusehen muss, wie Xi Jinping seinen Einfluss in Russlands Sphäre ausdehnt.

Essay Michael Zürn 

„Globa­li­sie­rung und demo­kra­ti­sche Regression“

Wir haben Michael Zürn gebeten, eine Kern­aus­sage seines Beitrages zum Sammel­band „Libe­ra­lismus neu denken“ im Video­in­ter­view zu erläutern: „Der gegen­wär­tige Rückzug der Demo­kratie scheint mehr als nur eine vorüber­ge­hende Erscheinung.“

Analyse Ralf Fücks 29. September 2022

Ukraine-Krieg als Stress­test für die Energiewende

„Wir stecken in dem Dilemma, im Eiltempo Alter­na­tiven zu fossilen Ener­gie­trä­gern aus Russland zu erschließen, ohne unsere Klima­ziele auszu­he­beln.“ – Ralf Fücks über ener­gie­po­li­ti­sche Optionen und die Neujus­tie­rung der Energiewende

Video Ralf Fücks 26. September 2022

Zwischenruf: Putin geht aufs Ganze – Was tun wir?

Wie soll der Westen auf Mobi­li­sie­rung und atomare Drohungen reagieren? Mit einer entschie­denen und gemein­samen Posi­tio­nie­rung: Wir werden nicht zulassen, dass Russland die Ukraine zerstü­ckelt und unter seine Herr­schaft bringt....

Kommentar Antonella Forganni 23. September 2022

Italien vor der Wahl – „Ja, ihr dürft besorgt sein“

Muss sich Europa Sorgen machen über den Ausgang der kommenden Parla­ments­wahlen – oder sind sie nur eine vorüber­ge­hende Erschüt­te­rung eines chronisch insta­bilen Systems?

Essay ​ 16. September 2022

Euro­päi­sche Antworten im Systemkonflikt

Die grüne, digitale und soziale Trans­for­ma­tion muss auch den inneren Zusam­men­halt der Gesell­schaft und die Rolle Europas in der Welt stärken, schreibt Daniela Schwarzer im Sammel­band „Libe­ra­lismus neu denken“.

In den Medien Marieluise Beck 15. September 2022

„Es geht um Menschen, nicht um Gelände“ – Marie­luise Beck bei Maischberger

Es geht nicht um die Rück­erobe­rung von Gelände, sondern um die Befreiung von Menschen – von Willkür, Folter und Verge­wal­ti­gung. Marie­luise Beck kriti­siert im Gespräch bei Maisch­berger die Empa­thie­lo­sig­keit gegenüber der Ukraine.

Analyse Christina zur Nedden 14. September 2022

Ist der Aufstieg Chinas eine Illusion?

Pekings Politik beruht auf falschen Annahmen, denn sie erfasst keine realis­ti­schen demo­gra­fi­schen Daten, kriti­siert Fuxian Yi. Die alternde Gesell­schaft und geringe Gebur­ten­rate werden sich negativ auf die Wirt­schaft auswirken.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2022

„Deutsch­land gilt im Moment als das schwächste Ketten­glied im west­li­chen Bündnis“

Deutsch­land ist nicht bereit, die finan­zi­ellen und poli­ti­schen Kosten einer unab­hän­gi­geren euro­päi­schen Sicher­heits­po­litik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zöger­li­chen Zeitenwende“.

Kolumne Richard C. Schneider 09. September 2022

Quo vadis, Israel?

Am ersten November wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Wieder einmal ist es eine Schick­sals­wahl für den jüdischen Staat – nichts weniger als die Demo­kratie steht auf dem Spiel.

Veranstaltung​ 

LibMod bei der Konferenz “Forum 2000“ in Prag

Bei der Buch­vor­stel­lung „Rethin­king Libe­ra­lism“ beim „Forum 2000“ standen frei­heit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit zur Debatte. Ralf Fücks mode­rierte auch die Podi­ums­dis­kus­sion: „Inter­na­tional Order: How to respond to Russia’s War?“

Interview Alexander Görlach 08. September 2022

Gefähr­liche Zeiten – die USA brauchen die Rücken­de­ckung der EU

Wo stehen die USA und ihre multi­la­te­ralen Bündnisse nach zwei Jahren unter Biden – und welche Gefahren drohten bei einer erneuten Amtszeit Trumps? Cathryn Clüver zieht im Interview Bilanz.

In den Medien Maria Sannikova-Franck 07. September 2022

Die russische Gesell­schaft unter der Propagandaglocke

Der russische Jour­na­list Ivan Safronow wurde wegen „Hoch­verrat“ zu 22 Jahren Haft verur­teilt – das Urteil zeigt das Ausmaß der Repres­sionen. So bleiben in Russland nur noch wenige Möglich­keiten der Bericht­erstat­tung, so Maria Sannikova-Franck im Zeit-Podcast.

Pressemitteilung   02. September 2022

Georgien, Ukraine und Moldau: Die nächsten Schritte auf dem Weg in die Euro­päi­sche Union

Öffent­liche Podi­ums­dis­kus­sion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelash­vili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.

In den Medien Ralf Fücks 01. September 2022

Wie realis­tisch sind Forde­rungen zu Verhand­lungen mit Russland?

„Russland wird seine Kriegs­ziele erst revi­dieren, wenn es in der Defensive ist“ – Einschät­zungen von Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netz­werk Deutsch­land zu den Forde­rungen nach einem Einfrieren des Krieges und Verhand­lungen mit Russland.

In den Medien Ralf Fücks 31. August 2022

„Wir dürfen die Angst um Arbeits­plätze nicht gegen die Soli­da­rität mit der Ukraine ausspielen!“

„Wir sind stark genug, uns unab­hängig zu machen von russi­schem Öl“ – Ralf Fücks mit einem flam­menden Plädoyer für Soli­da­rität mit der Ukraine in der aufge­heizten Atmo­sphäre des rbb-Bürger­talks in Schwedt. 

In den Medien Iryna Solonenko 29. August 2022

„Der Ausgang des Krieges in der Ukraine hat globale Bedeutung“

In der Sendung „Auf den Punkt“ disku­tierte die Ukraine-Expertin Iryna Solonenko über sechs Monate Krieg in der Ukraine und die durch Russland verur­sachte Zerstö­rung von Menschen­leben, Infra­struktur und Vertrauen.

In den Medien Ralf Fücks 26. August 2022

Zöger­liche Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine bedeuten einen langen, verlust­rei­chen Krieg

Scheitert der Westen in der Ukraine, ist dies eine Einladung an auto­ri­täre Regime, ihre Inter­essen mit Gewalt zu verfolgen, so Ralf Fücks im Interview mit der Deutschen Welle.

Interview Christina Sadeler 25. August 2022

„Ein Zeichen der Unter­stüt­zung“ – Pelosis Besuch und die Hoffnung Taiwans

Die Dynamik zwischen China und den USA hat sich verändert, so I‑Chung Lai über die Perspek­tive Taiwans und die Bemü­hungen, die chine­si­sche Zwangs­di­plo­matie abzuwehren.

In den Medien Marieluise Beck 19. August 2022

„Die Ukrainer müssen das Ziel des Krieges bestimmen, sie verlieren die Menschen, sie bringen die Opfer.“

Nie wieder Krieg bleibt ein richtiger Satz – aber nicht kämpfen kostet auch Leben. Was es heißt, wenn Russland Krieg beginnt: Marie­luise Beck im WDR 5.

Interview Alexander Görlach 17. August 2022

USA – Konser­va­tive Restau­ra­tion oder demo­kra­ti­sche Renaissance?

In den USA hat sich die Linke neu formiert und damit Bewegung in den poli­ti­schen Diskurs der Demo­kraten gebracht. Gleich­zeitig aber agitieren Repu­bli­kaner umso obses­siver gegen alles Linke, so Lukas Herms­meier im Interview.

ReportageCarolina Drüten 16. August 2022

„Unsere einzige Schuld ist, dass wir Frauen sind“

20 Jahre lang versuchte der Westen aus Afgha­ni­stan ein frei­heit­li­ches und demo­kra­ti­sches Land zu machen. Ein Jahr nach der Macht­über­nahme der Taliban ist davon wenig geblieben – und Frauen trifft...

Interview Alexander Görlach 11. August 2022

Wie stabil ist die US-Demo­kratie noch?

Die Wider­sprüche im poli­ti­schen System der USA wachsen weiter. Demo­kra­ti­sche Insti­tu­tionen sind angezählt, große Teile der Repu­bli­kaner radi­ka­li­siert. Dennoch ist die Gesell­schaft weniger gespalten, als es in Europa scheint.

Kommentar Felix Ackermann 09. August 2022

Lukaschenkas Krieg gegen das eigene Volk

Seit den Protesten 2020 sieht sich die ille­gi­time Führung der Republik Belarus im Krieg gegen den „kollek­tiven Westen“, den Kampf führt sie gegen die eigenen Bürge­rinnen und Bürger.

Analyse Alexander Görlach 08. August 2022

Die simu­lierte Stärke des Xi Jinping

Ange­sichts innerer Probleme versucht Xi Jinping, vor dem Parteitag im Herbst mili­tä­risch Stärke zu zeigen, schließ­lich möchte er sich im Herbst wieder zum Präsi­denten ausrufen lassen. Dieses Spiel ist nicht nur für die Hightech-Demo­kratie Taiwan gefährlich.

Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva 05. August 2022

Fossiles Imperium Russland: Keine Ener­gie­wende in Sicht

Russ­lands Wirt­schaft ist durch Sank­tio­nen bereits stark geschwächt und wird weiter schrump­fen. Dies lässt auch eine öko­lo­gi­sche Moder­ni­sie­rung in weite Ferne rücken.

Allgemein​ 01. August 2022

Digitaler Salon Liberale Moderne: „Zur Zukunft des Modells Deutschland“

Herzliche Einladung zu unserem digitalen Salon Liberale Moderne Zur Zukunft des Modells Deutsch­land Dienstag, 23.08.2022 | 19.00 Uhr | Online via Zoom

Kolumne Richard C. Schneider 28. Juli 2022

„New World Order” –
Schul­ter­schluss in der Isolation

Die Achse Teheran-Moskau scheint bedroh­lich, ändert für Israel und den Nahen Osten aber nicht viel. Das Verhältnis Russland-Israel hat sich unab­hängig von dieser neuen „Allianz“ bereits massiv verschlechtert.

Kommentar Alexander Görlach 21. Juli 2022

Säku­la­rismus auf dem Rückzug – Trumps vergif­teter Nachlass

In den einstmals säkularen USA gewinnen religiöse Funda­men­ta­listen immer mehr an Einfluss, wie zuletzt das Abtrei­bungs­ur­teil zeigte. Trump hat in seiner Amtszeit 120 konser­va­tive Richter:innen einge­setzt und so könnte vom...

Interview Till Schmidt 19. Juli 2022

China will in Israel Erfah­rungen für den euro­päi­schen Markt sammeln

In Israel werden chine­si­sche Inves­ti­tionen zunehmend kritisch gesehen, auch wegen der Bezie­hungen Chinas zum Iran. Ande­rer­seits bietet China enorme ökono­mi­sche Chancen, so Galia Lavi vom Institute for National Security Studies in Tel Aviv.

In den Medien Ralf Fücks 15. Juli 2022

Diesen Sturm gemeinsam abwettern

Putin setzt den Gaspreis als Waffe ein. Was wir brauchen, ist entschlos­senes Krisen­ma­nage­ment, das Vertrauen schafft. Wir werden diese Krise bewäl­tigen können, wie wir die Wirt­schafts­krise 2009 und die Coro­na­krise bewältigt haben.

Analyse Christina zur Nedden 

Wie Putin die Krise in Sri Lanka ausnutzt

In Sri Lanka haben Demons­tranten den Präsi­den­ten­pa­last gestürmt, auch weil die Preise für Weizen und Benzin in Folge des Ukraine-Kriegs ins Uner­mess­liche gestiegen sind. Jetzt nutzt Russland die Krise, um...

In den Medien Ralf Fücks 

Verzagtes Deutsch­land – Die Ukraine kämpft auch für uns. Dafür tun wir zu wenig.

Kanzler Scholz unter­stützt die Ukraine nur soweit, dass sie sich mühsam vertei­digen, aber nicht zum Gegen­an­griff übergehen kann. Doch wer Frieden für Europa will, kann Russland die Nieder­lage nicht ersparen.

Analyse Albrecht Sonntag 13. Juli 2022

Lernziel Kompro­miss­fä­hig­keit – Wie Frank­reich die parla­men­ta­ri­sche Demo­kratie neu entdeckt

Mit der Regie­rungs­er­klä­rung von Premier­mi­nis­terin Elisabeth Borne geht ein uner­träg­lich langes Wahljahr zu Ende. Jetzt sollte eigent­lich regiert werden. Wie genau, das weiß aller­dings keiner so recht.

Kommentar Alexander Görlach 12. Juli 2022

System­kampf um Latein­ame­rika: China und die USA konkur­rieren um wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Einfluss in der Region

Die USA verlieren an Einfluss in Latein­ame­rika – wer davon profi­tiert, ist China. Um Chinas globalem Einfluss etwas entge­gen­zu­setzen, wurde auf dem G7-Gipfel eine neue Infra­­struktur-Initia­­tive im Umfang von fast...

Essay Marieluise Beck 11. Juli 2022

Von Srebre­nica nach Butscha

Was vor 27 Jahren in Srebre­nica geschah, ereignet sich jetzt in Butscha, Mariupol und anderen von Russland eroberten Gebieten der Ukraine. Ein Essay von Marie­luise Beck

Veranstaltung​ 08. Juli 2022

Wie lässt sich die ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion finanzieren?

Im Abschluss­panel der Reihe „Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten“ disku­tierten die Deutsche Bundes­bank, LibMod und das PIK über die Finan­zie­rung der ökolo­gi­schen Transformation.

In den Medien Serhij Zhadan 07. Juli 2022

Serhij Zhadan in der ZEIT: „Die Russen wollen nicht mit uns verhan­deln, sie wollten und wollen uns vernichten.“

Sie drängen auf Verhand­lungen mit Russland und unter­liegen damit einer verhäng­nis­vollen Fehl­ein­schät­zung, so der ukrai­ni­sche Schrift­steller Serhij Zhadan in seiner Replik in der ZEIT auf den offenen Brief deutscher Intellektueller.

In den Medien ​ 05. Juli 2022

Ralf Fücks bei Phoenix: „Die Vertei­di­gung der Ukraine ist unser ureigenes Interesse“

Ralf Fücks im Tages­ge­spräch bei Phoenix über die Situation in der Ukraine und der Notwen­dig­keit laufender Finanz­hilfen für das Land.

Analyse Alexander Görlach 04. Juli 2022

China hat Gewählt – John Lee ist neuer Chief Executive von Hongkong

Am 1. Juli wird der frühere Sicher­heits­chef John Lee Chief Executive von Hongkong. Mit seinem „Sicher­heits­ge­setze“ soll nun weiter auf Geheiß Pekings alles Frei­heit­liche und Demo­kra­ti­sche in Hongkong zu unter­drückt werden.

In den Medien ​ 01. Juli 2022

„Unser Land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzubauen.“

Deutsch­land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzu­bauen und hat den wahren Charakter von Putins Regime zu lange ignoriert, sagt Marie­luise Beck im Zeit Online Streitgespräch...

Essay Stephan Stach 30. Juni 2022

Polen, PiS und die EU

Ange­sichts des Ukraine-Krieges könnte sich die PiS-Regierung der EU annähern und von euro­päi­schen Rechts­po­pu­listen distan­zieren, so Stephan Stach. Dafür müssten die west­li­chen EU-Staaten die Ukraine jedoch mili­tä­risch glaubhaft unterstützen.

Essay Richard C. Schneider 29. Juni 2022

Israel zwischen demo­kra­ti­scher Gleich­heit und rassis­ti­schen Problemen

Israel ist kein Apart­heid­staat, aber es hat – wie andere auch – ein Rassismus-Problem, das es in den Griff bekommen muss, so Richard C. Schneider in seinem Essay über die...

Analyse Christina zur Nedden 

Ziemlich beste Freunde! – Wie Xi Jinping und Putin liberale poli­ti­sche Werte untergraben

Putin und Xi eint der Wille, sich der ameri­ka­ni­schen Großmacht und inter­na­tio­nalen Ordnung zu wider­setzen: Christina zur Nedden hat für die WELT mit Brian Carlson vom Center for Security Studies...

Kommentar Ralf Fücks & Rainald Manthe 27. Juni 2022

Gast­bei­trag in Zeit­on­line: „Skizze für einen neuen Liberalismus“

Liberale sollten das Bedürfnis nach Sicher­heit nicht den Rechten über­lassen, die soziale Gerech­tig­keit nicht den Linken, und die Ökologie nicht allein den Grünen.

Interview Alexander Görlach 24. Juni 2022

USA und Deutsch­land brauchen eine neue ‘Part­ner­ship in Leadership’!

Thomas Weber, Experte für inter­na­tio­nale Bezie­hungen im Interview: Trump verliert momentan Einfluss. Deutsch­land, Amerika und die Demo­kra­tien der Welt müssen genau jetzt im globalen System­wett­kampf zusammenfinden.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 23. Juni 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit t‑online: „Putin kennt die größte Schwäche der Deutschen.“

Putin kennt die Schwach­stellen der deutschen Psycho­logie, insbe­son­dere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöh­nung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherr­schen lassen, diktiert der Kreml...

Kommentar Khatia Kikalishvili & Tinatin Ninua 

Groß­kund­ge­bung in Tiflis: Georgien gehört zu Europa!

Am 20. Juni 2022 haben mehr als 70.000 Menschen in mehreren Städten Georgiens die starke Sehnsucht des geor­gi­schen Volkes mani­fes­tiert: Georgien gehört zu Europa!

In den Medien Rainald Manthe 22. Juni 2022

Gast­bei­trag auf Focus online: 1200 Euro für jeden! Warum Deutsch­land jetzt das Bildungs­grund­ein­kommen braucht

Wer sich in Deutsch­land beruflich weiter­bilden möchte, kann schnell den Überblick verlieren. Unzählige Anbieter, wenig vergleich­bare Abschlüsse und hohe Kosten – all das erschwert die Weiter­bil­dung. Eine neue Studie des...

‌​ 

Das Bildungs­grund­ein­kommen: Die Zukunft der Weiterbildung

Um Lebens­lan­ges Lernen finan­zi­ell abzu­si­chern und Wei­ter­bil­dung brei­te­ren Bevöl­ke­rungs­grup­pen zugäng­lich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Unser Vorschlag: ein Bildungsgrundeinkommen.

Pressemitteilung ​ 21. Juni 2022

Völker­mord in der Ukraine und deutsche histo­ri­sche Verantwortung

Offener Brief an Bundes­re­gie­rung und Bundestag: Die russische Kriegs­füh­rung erfüllt die zentralen Merkmale eines Völker­mords. Deutsch­land muss seiner „Respon­si­bi­lity to Protect“ nachkommen.

In den Medien ​ 17. Juni 2022

Fücks und Beck: „Wir dürfen die Ukraine nicht zu falschen Kompro­missen zwingen“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks aus Charkiw im Interview mit dem Tages­spiegel – mit der Warnung von Kyjiw Zuge­ständ­nisse einzufordern.

In den Medien ​ 16. Juni 2022

Marie­luise Beck im Interview mit SWR2: Bittere Ernüch­te­rung in der Ukraine

Aus Kyjiw hat Marie­luise Beck ihre Eindrücke geteilt, wie die Ukrai­ne­rinnen und Ukrainer derzeit auf Deutsch­land blicken: sie unter­scheiden deutlich zwischen deutscher Regierung und Bevöl­ke­rung. Von der deutschen Regierung erwarten...

Essay Marieluise Beck 15. Juni 2022

Putin erklärt dem Westen den Krieg

Putin schwört mit neo-kolo­­nialen Ambi­tionen sein Land auf einen neuen „Großen Vater­län­di­schen Krieg“ ein: gegen die USA und den Westen, die Russland bedrohen und vernichten wollen.

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 13. Juni 2022

Sammel­band: Libe­ra­lismus neu denken

Libe­ra­lismus neu denken – Frei­heit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit. In diesem Sammel­band, heraus­ge­geben von Ralf Fücks und Rainald Manthe, setzen sich namhafte Autorinnen und Autoren kritisch mit dem Liberalismusbegriff...

In den Medien ​ 08. Juni 2022

Ralf Fücks im Interview mit der Berliner Zeitung: „Der Preis des Nicht­han­delns wird höher sein als die Kosten für die Unter­stüt­zung der Ukraine“

Wenn wir jetzt die Ukraine nicht massiv unter­stützen und unser ganzes poli­ti­sches Gewicht in die Waag­schale werfen, über­lassen wir Putin die Entschei­dung über den Ausgang des Krieges, so Ralf Fücks....

In den Medien ​ 30. Mai 2022

Ralf Fücks im NZZ-Interview: „Putin wird sich nicht mit einer Block­frei­heit zufriedengeben“

Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russi­schen Revan­chismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zöger­li­chen Haltung durch­setzen, müsste Kyjiw einen russi­schen Diktatfrieden...

Interview Till Schmidt 24. Mai 2022

Aktuelle Innen­an­sichten aus dem Iran – Israels führender Iran-Experte Raz Zimmt im Interview

Der führende Iran-Experte Israels über Entwick­lungen im poli­ti­schen System, Nukle­ar­ver­hand­lungen und die Auswir­kungen des russi­schen Angriffs­kriegs auf die Rolle des Iran im Nahen Osten.

Kommentar ​ 23. Mai 2022

Reise­be­richt: Marie­luise Beck in Odessa

Marie­luise Beck besuchte vergan­gene Woche Odessa, das immer wieder unter Beschuss durch Russland steht. Sie traf unter anderem den Bürger­meister der Stadt und den Holocaust-Über­­­le­­benden Roman Schwarzman, um mehr über...

Kommentar Albrecht Sonntag 18. Mai 2022

Und jetzt, Frank­reich? Innen­an­sichten aus Macronien.

Von Aufbruch­stim­mung keine Spur. Norma­ler­weise birgt jede Präsi­dent­schafts­wahl einen Neuanfang. Aber diesmal wurde der Amts­in­haber wieder­ge­wählt. Und der hat sich dazu entschieden, zuerst einmal inne­zu­halten, als suche er noch den...

Kommentar Rainald Manthe & Lukas Daubner 16. Mai 2022

Bedingt wehrhafte Demo­kratie: Warum liberale Demo­kra­tien sich mit Kriegen schwertun

Warum reagieren Deutsch­land und andere west­eu­ro­päi­sche Demo­kra­tien so behäbig auf den russi­schen Angriff auf die Ukraine?

Kommentar Christina zur Nedden 11. Mai 2022

Der freie Geist Hongkongs wird ausgelöscht!

Hongkongs freie Gesell­schaft wird durch die natio­nalen Sicher­heits­ge­setze zerstört. Mit der jetzigen Wahl von John Lee zum Regie­rungs­chef ist für die Demo­kra­tie­be­we­gung Hongkongs ein Alptraum wahr geworden. Als Sicher­heits­mi­nister war...

Kommentar Richard C. Schneider 06. Mai 2022

Was ist mit den Deutschen los?

In Israel ist man erstaunt über die bislang zöger­liche Unter­stüt­zung der Ukraine.

Pressemitteilung ​ 

Studie: Ölembargo gegen Russland ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ein sofor­tiges Öl-Embargo ist für Deutsch­land verkraftbar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

In den Medien Ralf Fücks 05. Mai 2022

Ralf Fücks bei WELT-TV: Gegenüber der Atom­dro­hung hilft nicht Beschwich­ti­gung, sondern Abschreckung

Zusammen mit anderen Promi­nenten spricht sich Ralf Fücks als Initiator des „anderen offenen Briefes” für Waffen­lie­fe­rungen an die Ukraine aus. Man dürfe sich nicht von Furcht beherr­schen lassen.

Pressemitteilung ​ 04. Mai 2022

Die Sache der Ukraine ist auch unsere Sache!

Ein anderer Offener Brief an Bundes­kanzler Olaf Scholz.

Kommentar Alexander Görlach 28. April 2022

Shanghai – vom Lockdown in die Revolte?

Nach Shanghai befindet sich nun auch Peking im Lockdown. Die Folgen für die Menschen, die ihre Häuser nicht mehr verlassen dürfen, sind kata­stro­phal, der Wider­stand scheint zu wachsen.

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SPIEGEL-Podcast „Putin’s Krieg – das poli­ti­sche Rätsel der Zeitenwende“

Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milli­arden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das poli­ti­sche Rätsel der „Zeiten­wende“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im SWR2: „Kann der Westen durch eigene Stärke, Putin abschrecken?“

Ralf Fücks im SWR2 Interview: Soll der Westen die Ukraine unter­stützen, Russland mili­tä­risch nieder­zu­ringen oder beschwören wir damit die Gefahr eines Atom­kriegs herauf?

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

Nicht unser Krieg?

Olaf Scholz verkündete den Deutschen eine neue Wehr­haf­tig­keit gegenüber einem neo-impe­rialen Russland, doch bleibt die Bundes­re­gie­rung bei der Unter­stüt­zung der Ukraine zögerlich. Ein Kommentar von Ralf Fücks in der Süddeutschen...

In den Medien ​ 22. April 2022

Marie­luise Beck: „Wir müssen der Ukraine das geben, was sie braucht – es geht auch um unsere Sicherheit“

Marie­luise Beck war zu Gast bei „Markus Lanz“ am 21.04.2022. In der Sendung kriti­sierte sie die Zöger­lich­keit der Bundes­re­gie­rung bei der Lieferung von deutschen Marder-Panzern an die Ukraine, betonte die...

Debatte Christina zur Nedden 20. April 2022

Die Proteste der Shang­haier gegen Chinas Corona-Regime sind aussichtslos

Der laute Wider­stand der Bewohner Shanghais gegen die scharfen Corona-Einschrän­­kungen weckt Hoff­nungen, das Regime in Peking könnte zu Reformen gezwungen werden. Doch diese Vorstel­lung ist naiv. Im Gegenteil: Chinas autoritärer...

In den Medien ​ 19. April 2022

Ralf Fücks im t‑online-Interview: „Putins Kriegs­ziele gehen weit über die Ukraine hinaus“

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben, eine neue russische Offensive droht. Weshalb Deutsch­land dringend mehr tun muss, erklärt Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

Kommentar Christina zur Nedden 14. April 2022

Indiens Position im Ukrai­ne­krieg – die frag­wür­dige Nähe zum Kreml

Sergej Lawrow lobt Indien „keine einsei­tige Sicht­weise“ bezüglich des Kriegs in der Ukraine zu haben, und fügte hinzu: „Wir sind Freunde“. Entsteht nun ein neuer Block zwischen Russland, China und Indien?

In den Medien ​ 13. April 2022

Marie­luise Beck beim Podcast Jung&Naiv: „Putin knüpft an Stalin an“

Marie­luise Beck war Gast beim Podcast „Jung&Naiv“. Mit dem Moderator Tilo Jung sprach sie über die Ukraine, Russland und die USA.

Analyse Anna Frenyo 12. April 2022

Ungarns Bezie­hungen zu Russland, der EU und der NATO: Was nach Viktor Orbáns Wieder­wahl zu erwarten ist

Nur einen Tag nachdem die ersten Videos des Massakers von Butscha in den sozialen Medien auftauchten, am 3. April 2022, errang das unga­ri­sche Bündnis aus FIDESZ und Christ­de­mo­kraten mit 54,10 %, d....

In den Medien ​ 

Ralf Fücks bei harta­ber­fair: „Ukraine-Hilfe der Bundes­re­gie­rung – zu wenig und zu langsam“

Ralf Fücks war zu Gast bei harta­ber­fair zum Thema „Grausamer Krieg, offener Ausgang: Was muss geschehen, damit die Ukraine siegen kann?“.

Analyse Albrecht Sonntag 06. April 2022

Frank­reich-Wahlen: Entschei­dend ist der Juni

Während die Präsi­dent­schafts­wahl im April alle Aufmerk­sam­keit auf sich zieht, gelten die Parla­ments­wahlen im Juni in der Regel als lang­wei­lige Pflicht­auf­gabe. Diese Wahr­neh­mung könnte sich dieses Jahr als großer Irrtum...

In den Medien ​ 05. April 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Tages­spiegel: „Wachsende Enttäu­schung über Deutschland“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unter­stüt­zung für die Ukraine an – und berichten im Tages­spiegel über Bitter­keit ange­sichts der deutschen Politik.

In den Medien ​ 04. April 2022

Marie­luise Beck bei Anne Will: „Wir müssen Putin entschieden entgegentreten“

Marie­luise Beck zu Gast bei Anne Will zum Thema „Streit um russi­sches Öl und Gas – Soll Deutsch­land den Import sofort stoppen?“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im ZEIT-Interview: „Wir müssen Putin die Eska­la­ti­ons­do­mi­nanz nehmen“

Der Westen muss sich entscheiden, ob er der Ukraine zum mili­tä­ri­schen Sieg verhelfen will, sagt Ralf Fücks im Interview mit der ZEIT. Anders sei Wladimir Putin kaum zu stoppen.

In den Medien Ralf Fücks 03. April 2022

Ralf Fücks zum Ukraine-Krieg im Interview mit dem ZDF – „Die Ukraine ist im Wettlauf mit der Zeit“

Die russische Kriegs­ma­schine müsse jetzt lahm­ge­legt werden, sagt Ex-Grünen-Politiker Ralf Fücks auf seiner Rückreise von Kiew. Jeden Tag würden Soldaten und Zivi­listen sterben.

In den Medien ​ 02. April 2022

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitter­keit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illu­sionen über Russlands Macht­streben breit machen.

In den Medien ​ 31. März 2022

„Es wäre ein groß­ar­tiges Signal, wenn Herr Johnson, Herr Macron und Herr Scholz hier zu dritt in Kyjiw auftau­chen würden“

Marie­luise Beck sprach am 31. März in den ARD-Tages­­­themen live aus der ukrai­ni­schen Haupt­stadt Kyjiw.

In den Medien ​ 30. März 2022

Stirbt Mariupol? Droht ein Massaker durch tsche­tsche­ni­sche Söldner – ein neues Srebrenica?

Es geht dem russi­schen Präsi­denten Wladimir Putin um die „Auslö­schung“ Mariupols, sagt Marie­luise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstö­rung nicht nennen. Marie­luise Beck und Ralf Fücks halten sich...

Analyse Alexander Görlach 29. März 2022

Krieg in Europa – wo steht die USA?

Auch über ein Jahr nach der Amts­ein­füh­rung von Joe Biden glauben zwei Drittel der Wähle­rinnen und Wähler der Repu­bli­kaner, dass er nicht der recht­mä­ßige Präsident der Verei­nigten Staaten von Amerika...

In den Medien Ralf Fücks 27. März 2022

Ralf Fücks bei Phoenix zur Lage in der Ukraine

Schalt­ge­spräch zur aktuellen Lage rund um den Ukraine-Krieg.

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Euro­päi­scher Import­stopp für russi­sches Öl und Gas!

Wir doku­men­tieren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland. Bemer­kens­wert ist die Koalition von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­funden hat. Zum ersten...

In den Medien ​ 22. März 2022

Dürfen wir mit Putin noch Geschäfte machen?

Putin bezahlt den Krieg mit Geld aus Deutsch­land für Gas und Öl. Was, wenn wir ihm den Hahn zudrehen? Das fragt Felix Krömer Wirt­schafts­experten und Ralf Fücks.

In den Medien ​ 20. März 2022

Ralf Fücks in der NZZ: „Kohle ist ein kurz­fris­tiger Notbehelf“

Ist der Klima­schutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneu­er­barer Energien wird beschleu­nigt. Gleich­zeitig müssen Wirt­schafts­be­zie­hungen und Sicher­heits­po­litik zusammen gedacht...

Veranstaltung​ 17. März 2022

Ukraine’s War of Inde­pen­dence: Damage Account and Western Support

On 22 March, the Center for Liberal Modernity in coope­ra­tion with Naftogaz Ukraine and the Ukrainian Fede­ra­tion of Employers of the Oil and Gas Industry organized an online discus­sion about...

Debatte ​ 16. März 2022

Völker­rechtler Luch­ter­handt im Tages­spiegel: „Russland begeht in Mariupol Völkermord“

Anhand von sechs Kriterien der Anti­völ­ker­mord­kon­ven­tion der Vereinten Nationen begeht Russland Völker­mord in Mariupol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

Analyse Gustav C. Gressel 15. März 2022

Zum Stand der russi­schen Invasion in der Ukraine – Was Deutsch­land jetzt tun kann und muss

Der Mili­tär­ex­perte Gustav C. Gressel zum Krieg in der Ukraine: Sein Ausgang hängt auch davon ab, dass der Westen der Ukraine die nötigen Waffen liefert. Gleich­zeitig muss die russische Ökonomie...

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck im BR-Interview: „Zum Dialog mit Putin gehört Ent­schie­den­heit, Stärke und Machtmittel“

Im Interview mit dem Bayri­schen Rundfunk spricht Marie­luise Beck über Putins auto­ri­tären Staat und die Zivil­ge­sell­schaft in Russland.

Analyse Alexander Görlach 14. März 2022

China & Russland – eine belas­tende Freundschaft

Die propa­gierte Part­ner­schaft Chinas zu Russland, wird zu einem Problem von Xi, wie weit geht Chinas Soli­da­rität mit Russland?

Kommentar Armin Huttenlocher 13. März 2022

Riskante Reflexe der EU

Führende EU-Politiker, einschließ­lich der Präsi­dentin der EU-Kommis­­sion, haben sich ange­sichts des Krieges in der Ukraine für eine sofortige Einlei­tung des Verfah­rens zur Aufnahme des Landes in die EU ausge­spro­chen. Ein...

In den Medien ​ 11. März 2022

Ralf Fücks im „Stern“: Weshalb ich kein Pazifist bin

Interview über Lehren aus der deut­schen Geschichte, Natio­nal­pa­zi­fis­mus und die Not­wen­dig­keit, Frei­heit ent­schlos­sen zu verteidigen.

Interview ​ 

„Wir müssen unsere Freiheit entschlossen verteidigen“

Mit den 68ern protes­tierte er gegen den Viet­nam­krieg, dann wurde er Maoist, schließ­lich landete er bei den Grünen. Ralf Fücks, Leiter des „Zentrums Liberale Moderne“, hat die Irrungen und Wirrungen...

In den Medien ​ 10. März 2022

Ralf Fücks im taz-Interview: „Protest von unten reicht nicht“

Im Interview mit der taz spricht Ralf Fücks über Putins Krieg in der Ukraine und was der Westen jetzt tun müsse, um schnell zu handeln.

In den Medien ​ 09. März 2022

Marie­luise Beck in FAZ Podcast

Wie verhält sich die deutsche Frie­dens­be­we­gung zum Krieg in der Ukraine? Erscheint die Rüstungs­in­dus­trie nun in einem neuen Licht?

‌Ralf Fücks 08. März 2022

Was ist uns das freie Europa wert?

Ein Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland würde Putins Kriegs­ma­schine empfind­lich treffen. Für unsere Ener­gie­ver­sor­gung wäre das ein Kraftakt. Wenn wir jetzt nicht bereit sind, einen Preis für die...

Analyse Khatia Kikalishvili & Mikheil Sarjveladze 05. März 2022

Die EU-Außen­po­litik im Umbruch – Der Angriffs­krieg gegen die Ukraine und Paral­lelen zum russisch-geor­gi­schen Krieg 2008

Mit dem Krieg gegen die Ukraine ist die Euro­päi­sche Union endlich wach­ge­rüt­telt worden und handelt geopo­li­tisch. Nachdem die Ukraine am 28.02.2022 den Antrag auf die EU-Mitglie­d­­schaft stellte, erhielten auch die...

Analyse Albrecht Sonntag 04. März 2022

Und plötzlich wird die Außen­po­litik zum Wahlkampf-Thema: Frank­reichs Präsi­dent­schafts­kan­di­daten in Erklärungsnot

Im Wahlkampf ist Frank­reich norma­ler­weise völlig intro­ver­tiert. Der Rest der Welt spielt keine Rolle. Aber nun drängt der Krieg alles andere in den Hinter­grund, und die Kandi­daten müssen Position beziehen.

Analyse Irene Hahn-Fuhr & Małgorzata Kopka-Piątek 03. März 2022

Seite an Seite – Polen und Deutsch­land finden in der Krise zueinander

Der russische Überfall auf die Ukraine und der – wenn auch späte – Kurs­wechsel Deutsch­lands zu Sank­tionen und Waffen­lie­fe­rungen hat das Verhältnis Polens zu Deutsch­land verändert. Ein Kommentar der Poli­tik­wis­sen­schaft­lerinnen und...

Podcast ​ 28. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Kommentar Ralf Fücks 25. Februar 2022

Zwischenruf: Putins Krieg und Europas Verantwortung

Der russische Überfall auf die Ukraine ist eine huma­ni­täre und poli­ti­sche Kata­strophe. Die euro­päi­sche Frie­dens­ord­nung liegt in Trümmern. Putin will das Rad der Geschichte zurück­drehen. Er verfolgt eine revan­chis­ti­sche Politik,...

Kommentar Alexander Görlach 

Putin und Xi – Brüder im Geiste?

Putin droht unver­hohlen mit Atom­waffen, der Welt­frieden ist in Gefahr. Eine wichtige Frage ist, wie sich China in dieser Situation verhält. Ein Kommentar von Dr. Alexander Görlach.

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­bre­cher gebrand­markt, Russland politisch und wirt­schaft­lich isoliert werden

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Liberale Moderne:

In den Medien Ralf Fücks 

Ralf Fücks bei t‑online: Putin droht dem Westen mit einem Atomkrieg

Russland bekriegt die Ukraine, der Westen bleibt weit­ge­hend untätig. Das ist ein Fehler, warnt Experte Ralf Fücks. Denn Wladimir Putins Pläne betreffen auch die Nato.

Analyse Maximilian Kalkhof 18. Februar 2022

Wie Olympia den digitalen Yuan inter­na­tio­na­li­sieren soll

Welt­pre­miere einer Währung: Bei den Olym­pi­schen Spielen in Peking führt die Volks­re­pu­blik den digitalen Yuan erstmals einem inter­na­tio­nalen Publikum vor. Experten warnen: Die digitale Version der Landes­wäh­rung könnte Über­wa­chung im...

In den Medien Marieluise Beck 17. Februar 2022

Marie­luise Beck bei Phoenix: zu einer möglichen Dees­ka­la­tion der Ukraine Krise.

Marie­luise Beck zu einer möglichen Dees­ka­la­tion der Ukraine-Krise bei Phoenix.

Debatte Ralf Fücks 16. Februar 2022

Aufbruch in die Ökolo­gi­sche Moderne

Für ein fort­schritts­müdes, zukunfts­ängst­li­ches Schrump­f­eu­ropa inter­es­siert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...

Kommentar Ralf Fücks 11. Februar 2022

Zwischenruf: Russ­land­po­litik – Diplo­matie und Härte

Wie soll der Westen auf die russi­schen Kriegs­dro­hungen antworten? Verhand­lungen über wech­sel­sei­tige Sicher­heit sind das eine – aber die Souve­rä­nität der Ukraine und die euro­päi­sche Frie­dens­ord­nung sind keine Verhand­lungs­masse. Diplomatie...

Kommentar Richard C. Schneider 10. Februar 2022

Alles ist eins: Schwächen und Einsei­tig­keiten des Amnesty-Berichts zu Israel

Amnesty bezich­tigt Israel der „Apartheid“ im gesamten Gebiet zwischen Mittel­meer und Jordan.

Kommentar Edward Lucas 07. Februar 2022

Das Schweigen der Linken zum russi­schen Neo-Imperialismus

Wie kommt es, dass große Teile der Linken sich so schwertun, eine klare Haltung zur neo-impe­rialen Politik des Kremls zu zeigen – oder sich gar als Schön­redner und Vertei­diger Moskaus...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über euro­päi­sche Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

‌Maximilian Kalkhof 

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegensatz zwischen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die damaligen Hoff­nungen auf eine Öffnung und Libe­ra­li­sie­rung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Winter­spiele zeigen, wie groß...

Pressemitteilung ​ 02. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deutschen Bundes­kanzler Olaf Scholz

Ukrai­ni­sche Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundes­kanzler Unter­stüt­zung für die Ukraine – bei der Lieferung von Vertei­di­gungs­waffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitritts­­be­s­tre­­bungen. Deutsch­land sollte ein klares Signal...

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süßliche Geruch von Menschen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Millionen Holocaust-Opfern wurden zwischen 2,2 und 2,5 Millionen in der ehema­ligen Sowjet­union – haupt­säch­lich in der Ukraine ermordet. In einem Essay erinnert die Odesaer Schrift­stel­lerin Jaroslawa Risnykowa...

Pressemitteilung ​ 25. Januar 2022

Ein drin­gender Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Soli­da­rität Deutschlands

Ausschuss-Vorsi­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine ange­sichts der russi­schen Kriegs­dro­hungen beizustehen.

Debatte Marieluise Beck 21. Januar 2022

Keine Waffen in Krisen­ge­biete? Anmer­kungen zu einer nicht ganz neuen Debatte

Der Grundsatz „Keine Waffen in Krisen­ge­biete“ ist ein Stan­dard­satz der deutschen Außen­po­litik – oder ist es eigent­lich Innen­po­litik? Er klingt auf den ersten Blick eska­la­ti­ons­ver­hin­dernd und damit frie­dens­be­wah­rend. Und damit scheint die maximal ethische Grund­hal­tung erreicht.

Veranstaltung​ 12. Januar 2022

Was ist los in Kasach­stan? Ursachen, Verlauf und Folgen der jüngsten Ereignisse

Online-Gespräch mit der Jour­na­listin Edda Schlager und dem Osteuropa-Histo­riker Jan Claas Behrends zur Situation in Kasachstan.

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Herze­go­wina: „Da kann Putin wunderbar zündeln.“

EU und Deutsch­land sollten den West­balkan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Pressemitteilung ​ 28. Dezember 2021

Zur Zwangsauf­lö­sung der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memorial

Heute hat der Oberste Gerichts­hof Russ­lands die Auf­lö­sung von Memo­rial Inter­na­tio­nal ver­kün­det. Dazu erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks für das Zentrum Libe­rale Moderne:

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoffnung haben

Richard C. Schneider blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kommenden Heraus­for­de­rungen: Irans atomare Aufrüs­tung, Omikron und die fest­ge­fah­rene Situation der Zweistaatenlösung. 

Podcast ​ 20. Dezember 2021

Podcast: Das Gipfel­treffen der Östlichen Part­ner­schaft – Schritt für Schritt

Khatia Kika­lish­vili spricht mit Experten über das am 15. Dezember 2021 abge­hal­tene sechste Gipfel­treffen der Östlichen Part­ner­schaft. Insbe­son­dere die Zivil­ge­sell­schaften Georgiens, der Ukraine und Republik Moldau setzten in das Gipfel­treffen große...

Buchbesprechung Marko Martin 19. Dezember 2021

Die Tochter und der Gewaltherrscher

„Acht Tage Revo­lu­tion“ ist humane Ermu­ti­gung und konzise Dikta­tur­kritik par excel­lence – und dazu ein Augen­öffner für den Westen.

Kommentar Ralf Fücks 17. Dezember 2021

Zwischenruf: Dialog ja, Appease­ment nein

Wie soll der Westen auf die russi­schen Kriegs­dro­hungen gegen die Ukraine reagieren? Dialog ist immer richtig. Solange der Kreml aber terri­to­riale Revision und poli­ti­sches Rollback betreibt, braucht es ein klares „Bis...

Analyse Maximilian Kalkhof 

„China behandelt uns wie dumme kleine Kinder. Aber wir lassen das mit uns machen“

Weil er einen kriti­schen Film über China drehte, wurde der Tibeter Dhondup Wangchen gefoltert und saß sechs Jahre im Gefängnis. Heute fordert er einen Komplett­boy­kott der Winter­spiele in Peking. Und...

‌​ 16. Dezember 2021

Rethin­king Revisited: Con­fe­rence High­lights – Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Finally: Here are the Insights and High­lights of our Inter­na­tional Confe­rence „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“!

Analyse Jan Claas Behrends 13. Dezember 2021

Russ­land­po­litik als Bewährungsprobe

Die neue Bundes­re­gie­rung muss sich zur Aggres­sion Putins gegen die Ukraine neu posi­tio­nieren. Erin­ne­rungen an die Neun­zi­ger­jahre werden wach.

Interview Ludwig Greven 08. Dezember 2021

„Die EU ist für eine neue Erwei­te­rung nicht reif“ – Interview mit Barbara Lippert

Für die Staaten des West­balkan sieht die Forschungs­di­rek­torin der Stiftung Wissen­schaft und Politik, Barbara Lippert, auch wegen der Konflikte in Bosnien und mit Serbien keine Chancen für einen Beitritt. Der...

Podcast ​ 

Der NEOS Lab-Podcast mit Ralf Fücks über die Verbin­dung von Ökologie und Markt­wirt­schaft und die Ambi­tionen der Ampel

  NEOS Lab · amPUNKT – Podcast mit Ralf Fücks: Die Ampel steht; was heißt das für Europa? Auf 177 Seiten haben die Ampel­par­teien – SPD, FDP, Grüne – ihre Vorhaben...

Analyse Tabea Schroer 

Wie weiter mit der Rente? Die Pläne der Ampel-Koalition für die Altersvorsorge

Der demo­gra­phi­sche Wandel stellt Deutsch­land vor große Heraus­for­de­rungen – auch in Sachen Alters­vor­sorge. Immer weniger Menschen zahlen ein, während die Zahl der Beitrags­emp­fänger wächst. Wie sind die Vorhaben der neuen...

Analyse Edward Lucas 07. Dezember 2021

Der Westen sollte sich nicht auf Putins Poker­spiel einlassen

Putin bricht eine mili­tä­ri­sche Krise vom Zaun und bietet dem Westen an, sie zu seinen Bedin­gungen zu lösen. Seine Forde­rungen gehen über die „Neutra­li­sie­rung“ der Ukraine hinaus: Es geht um...

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 06. Dezember 2021

Wer spielt hier warum mit dem Feuer? Zum Wirk­lich­keits­ge­halt der Gefahr eines Polexits

Die Ausein­an­der­set­zung um die Entschei­dung des polni­schen Verfas­sungs­tri­bu­nals zum Vorrang polni-schen Rechts über EU-Recht, erneute Massen­pro­teste zum Jahrestag der Verschär­fung der polni­schen Abtrei­bungs­ge­setz­ge­bung, die Migra­ti­ons­krise an der Grenze zu Belarus...

Analyse ​ 

Factsheet 2: Klima­neu­tra­lität in der chemi­schen Industrie

Das zweite Factsheet der Reihe nimmt die Heraus­for­de­rungen einer klima­neu­tralen Trans­for­ma­tion der chemi­schen Industrie in Deutsch­land in den Fokus. Mit Blick auf den Klima­wandel ist die Chemie­branche in zweierlei Hinsicht...

Analyse Maximilian Kalkhof 30. November 2021

Städ­te­part­ner­schaften – oder China-PR auf lokaler Ebene?

Die Bezie­hungen zwischen China und deutschen Bundes­län­dern, Städten und Kommunen nehmen seit Jahren rasant zu. Aber sind sie zu beider­sei­tigem Vorteil? Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaft­lich, sozial, global

Die klima­po­li­ti­sche Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und lang­fristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Kommentar Ralf Fücks 26. November 2021

Koali­ti­ons­ver­trag: Starker Aufschlag, offene Baustellen

Nach mehr oder weniger gründ­li­cher Lektüre des Koali­ti­ons­ver­trags: Chapeau! Wenn auch nur halbwegs umgesetzt wird, was sich die Ampel alles vorge­nommen hat, wird das ein Schub für die Moder­ni­sie­rung der...

Analyse Alice Greschkow 25. November 2021

Die Ampel nimmt die beruf­liche Quali­fi­zie­rung in den Blick

Was sich die Ampel­ko­ali­tion im Bereich Arbeits­markt vorge­nommen hat und ob es ausreicht, hat sich die New-Work-Expertin Alice Greschkow angesehen. 

Analyse Maximilian Kalkhof 

Wo sind Peng Shuai und all die anderen verschwun­denen Chinesen?

Das Verschwinden von Peng Shuai sorgt inter­na­tional für Schlag­zeilen. Doch der Tennis­star ist kein Einzel­fall. Schau­spieler, Unter­nehmer, Funk­tio­näre: In China sind schon viele bekannte Gesichter ganz plötzlich von der Oberfläche...

Analyse ​ 22. November 2021

Factsheet 1: Die chemische Industrie in Deutsch­land und der Welt

Im ersten Factsheet dieser Reihe werden zentrale Zahlen und Fakten rund um die chemische Industrie in Deutsch­land darge­stellt: Umsatz, Beschäf­tige, Vielfalt der Branche, Struktur der Branche, Ener­gie­in­ten­si­vität, CO2-Verbrauch. 

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­liche Koalition hält – bisher

Zum Erstaunen aller Experten funk­tio­niert die israe­li­sche Koalition, in der Parteien von links bis ganz rechts – und erstmalig auch eine isla­­mis­­tisch-arabische – sich zusam­men­getan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Khatia Kikalishvili 17. November 2021

Wohin steuert Georgien?

Auch nach den kommu­nalen Stich­wahlen dauert die poli­ti­sche Krise in Georgien an. Das knappe Wahl­er­gebnis verschärft die Pola­ri­sie­rung zwischen der Anhän­ger­schaft der Regie­rungs­partei Geor­gi­scher Traum und der Oppo­si­ti­ons­partei des inhaftierten...

Analyse Maximilian Kalkhof 15. November 2021

China macht dicht

Als bevöl­ke­rungs­reichstes Land der Erde ist China einer der rigo­ro­sesten Befür­worter einer Zero-Covid-Politik. Doch auch rund zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie ändert die Volks­re­pu­blik ihren Corona-Kurs nicht. Im...

Analyse Albrecht Sonntag 13. November 2021

Frank­reich: Die Stol­per­steine im kollek­tiven Gedächtnis

In einem Wahlkampf, dem von allen Seiten her iden­ti­täts­po­li­ti­sche Themen aufge­zwungen werden, ist der Weg zur Präsi­dent­schaft mit einer Reihe heikler Geden­k­­tags-Stol­­per­steine aus der Kolo­ni­al­ge­schichte gepflastert.

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apoka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisen­herz‘ Podcast „Apoka­lypse und Filter­kaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veran­stal­tungen, Söder fordert bundes­weit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stüt­zung zu, Helge...

VeranstaltungNikolaus von Twickel 10. November 2021

Grund­stein gegen das Vergessen

80 Jahre nach dem Mas­sa­ker von Odesa wurde der Grund­stein für ein neues Mahnmal gelegt. 1941 hatten die deut­schen und rumä­ni­schen Besat­zer in der Schwarz­meer­stadt rund 25.000 Men­schen über­wie­gend jüdischer...

Kommentar Ralf Fücks 08. November 2021

Zwischenruf: Klima­kon­fe­renz Glasgow – Mehr als BlaBla, aber längst nicht genug

An Wissen, Bekennt­nissen und Appellen mangelt es nicht. Aber für die aller­meisten Staaten geht Wohlstand über Klima­schutz. Die Antwort auf dieses Dilemma heißt „Green Growth“. Die Zukunft des Planeten hängt...

Analyse Maximilian Kalkhof 05. November 2021

Pekings langer Arm in Deutschland

Die chine­si­schen Konfuzius-Institute an west­li­chen Univer­si­täten sind keines­wegs harmlose Sprach­schulen. Eine Analyse von Maximilan Kalkhof.

Rezension  Marko Martin 01. November 2021

Phantom Volk

Leon Biller­becks Unter­su­chung „(Un)erwartete Konver­genzen in der Ideologie von Links- und Rechtspopulist/​​innen“ zeigt anhand des Euro­päi­schen Parla­ments beun­ru­hi­gende Schnitt­mengen – und schürft dennoch nicht tief genug.

In den Medien Ralf Fücks 31. Oktober 2021

Tugend­welt­meister oder Innovationschampion?

Was Deutsch­land und Europa im Kampf gegen den ­Klima­wandel tun können. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks aus der Zeit­schrift Inter­na­tio­nale Politik.

Analyse Thieß Petersen 28. Oktober 2021

Klima­schutz: Chancen und Grenzen eines CO2-Preises

CO2-Preise sind grund­sätz­lich ein geeig­netes Instru­ment, um zu einer grünen Ökonomie zu kommen. Sie müssen aber politisch flankiert werden. Eine Analyse.

Allgemein​ 26. Oktober 2021

Bilder von der Grund­stein­le­gung für das Holo­­caust-Mahnmal in Odesa

Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grund­stein für eine neue Gedenk­stätte für das Mas­sa­ker von 1941 gelegt. Das künf­tige Mahnmal geht auf eine Initia­tive des Zen­trums Libe­rale Moderne zurück und...

Analyse Maximilian Kalkhof 23. Oktober 2021

Darum lieben die Kommu­nisten virtuelle Stars

Stars und Sternchen, aber nur virtuell: In China boomt das Geschäft mit virtu­ellen Idolen, Tech-Unter­­nehmen stürzen sich in den Markt. Grund für den Trend ist auch, dass viele Stars aus...

Analyse Martin Schulze Wessel 21. Oktober 2021

Außen- und sicher­heits­po­li­ti­sche Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Konflikte mit China und Russland, eine Neuver­hand­lung der Verhält­nisse zu den euro­päi­schen Partnern und zu den USA unter Biden – wichtige und dringende Themen werden im Sondie­rungs­pa­pier mit dürren Worten...

Analyse Gert Röhrborn 20. Oktober 2021

Nach dem polni­schen EU-Urteil – über den unheim­li­chen Zusam­men­hang zwischen Rechts­staats­di­lemma und Identitätspolitik

Nach Jahren des Streits über Rang und Geltung des Rechts­staats­prin­zips in der Euro­päi­schen Union scheint die Ausein­an­der­set­zung zwischen Brüssel, Luxemburg und Warschau nun doch endlich dort ange­kommen zu sein, wo...

Pressemitteilung David Harnasch 19. Oktober 2021

Gedenken an das Babyn Jar von Odesa und Grund­stein­le­gung für das Holocaust-Mahnmal

Gedenken an das Massaker von 1941 und Grund­stein­le­gung für künftige Gedenk­stätte „Gegen das Vergessen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.

Veranstaltung​ 18. Oktober 2021

Die nächste Etappe der Östlichen Part­ner­schaft: Prio­ri­täten für die Zusam­men­ar­beit mit der Ukraine, Georgien und Moldau

Das Zentrum Liberale Moderne hatte am 5. Oktober zur Diskus­si­ons­ver­an­stal­tung „Die nächste Etappe der Östlichen Part­ner­schaft“ eingeladen.

Analyse Ludwig Greven 13. Oktober 2021

Wenn Popu­listen sich an die Macht klammern

Söders Vorbild Kurz musste zum zweiten Mal gehen, Tsche­chiens Minis­ter­prä­si­dent Babiš wurde abgewählt. Der eine will dennoch weiter die Fäden ziehen, der andere im Amt bleiben. Ist die Demo­kratie solch...

Analyse Maximilian Kalkhof 

Warum Peking den Druck auf Taipeh erhöht

Erst schickte China rund 150 Kampf­flug­zeuge in Richtung Taiwan. Dann forderte Präsident Xi Jinping lautstark die „Wieder­ver­ei­ni­gung“ mit dem Insel­staat. Will Peking Taipeh zum Abschuss eines chine­si­schen Kampf­flug­zeugs provo­zieren, um...

Analyse Lukas Daubner 11. Oktober 2021

Umwelt­schutz braucht Menschenrechte

Die Meldung über die vielen Morde an Menschen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt einge­setzt haben sowie die Verlei­hung des „alter­na­tiven Nobel­preises“ an Umwelt­ak­ti­vis­tinnen und ‑akti­visten...

Interview ​ 06. Oktober 2021

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Back­ground Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­li­nien und Kompro­miss­mög­lich­keiten ange­sichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Auto­sug­ges­tion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

Analyse Maximilian Kalkhof 04. Oktober 2021

Interview – Chinas Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Mikko Huotari ist Leiter des Thinktanks Mercator Institute for China Studies (MERICS), zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählen Chinas Außen­po­litik, die chine­­sisch-euro­­päi­­schen Bezie­hungen sowie globales (wirt­schafts­po­li­ti­sches) Regieren und Wett­be­werb. Maxi­mi­lian Kalkhof sprach...

In den Medien ​ 01. Oktober 2021

„Die Ampel ist zum Erfolg verdammt“ Ralf Fücks im ZEIT-Podcast „Das Politikteil“

Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grünen­­­po­­li­­tiker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusam­men­passen, als man denkt – und wo die Fall­stricke liegen.

Analyse Gert Röhrborn & Irene Hahn-Fuhr 

Deutsch­land hatte die Wahl. Hat Polen jetzt die Qual?

Anders als in vielen andere EU-Staaten war der Bundes­­tags-Wahlkampf im wirt­schaft­lich eng mit Deutsch­land verbun­denen Polen kein Thema für die Schlag­zeilen. Erst seit dem Wahlabend änderte sich das. Irene Hahn-Fuhr...

Analyse Richard C. Schneider 30. September 2021

Woke, empört – und unüberlegt

Was haben die Debatten um Max Czollek gegen Maxim Biller, um Nemi El-Hassan und die Diskus­sion um die Finan­zie­rung von Iron-Dome-Abwehr­ra­keten für Israel mitein­ander gemeinsam? Reflex­hafte Empörung, analy­siert Richard C. Schneider.

Interview David Harnasch 29. September 2021

Interview: Das Ende der Volksparteien?

Mit der SPD zeigt eine Volks­partei erstaun­liche Resilienz, während die jahr­zehn­te­lang erfolgs­ver­wöhnte Union in einer schweren Krise nach dem histo­risch schlech­testen Wahl­er­gebnis auf Bundes­ebene steckt. Waren die „Volks­par­teien“ als Phänomen...

Kommentar Ralf Fücks 

Zwischenruf: Bundes­tags­wahl 2021

Die Bundes­tags­wahl hätte schlechter ausgehen können. Grüne und FDP können jetzt zum Motor einer öko-sozial-liberalen Regierung werden. Es gibt viel zu tun, um den Reform­stau der Großen Koalition aufzu­lösen. Mehr...

Policy Paper Khatia Kikalishvili 27. September 2021

LibMod Policy Paper: Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in den EU-asso­zi­ierten Staaten Ukraine, Georgien, Moldau

In diesem Policy Paper vertritt unsere Autorin Dr. Khatia Kika­lish­vili die Auffas­sung, dass die mangelnde Unab­hän­gig­keit der Justiz und die poli­ti­sche Instru­men­ta­li­sie­rung der staat­li­chen Insti­tu­tionen weiterhin ein großes Hindernis für eine effektive...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog poli­ti­sche Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirt­schafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unab­hän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stür­mi­scher Zeit: Ener­gie­wende – wie weiter?

Das Ener­gie­system ist die Herz­kammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Ener­gie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sa­cher des Klima­wan­dels. Die Ener­gie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

In den Medien ​ 17. September 2021

Marie­luise Beck im SWR über die „Fake Elections“ in Russland

Im Gespräch mit dem SWR analy­siert Beck die anste­henden Wahlen zur Duma in Russland. Auf verschie­densten Wegen mani­pu­liert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demo­kratie“ trotz der...

Analyse Jan Claas Behrends 15. September 2021

Mehr als nur Russland: Der post-sowje­ti­sche Raum

In den 30 Jahren seit dem Ende der UDSSR haben die post-sowje­ti­schen Staaten höchst unter­schied­liche Entwick­lungen erlebt. Ein Rückblick.

Analyse Maximilian Kalkhof 13. September 2021

Haus­auf­gaben in „Xi-Jinping-Gedanken“

Xi Jinpings Doktrin des Sozia­lismus verbreitet sich seit Jahren im ganzen Land. Doch jetzt geht Peking noch einen Schritt weiter – und macht sie zum Bestand­teil des Lehrplans. Gestri­chen wird...

Analyse Till Schmidt 07. September 2021

Die zweit­größte rechts­extreme Bewegung in Deutsch­land: Die Grauen Wölfe

In vielen Ohren dürfte es kurios klingen, dass die jah­re­lang per­so­nen­stärkste rechts­ex­treme Strö­mung in Deutsch­land sich nicht auf ger­ma­ni­sche Mythen bezieht, sondern auf den Islam und das Tür­ken­tum. Der ras­sis­ti­schen und anti­se­mi­ti­schen Bewe­gung der Grauen Wölfe hier­zu­lande werden bis zu 18.500 Per­so­nen zugerechnet.

Debatte Bruno Heidlberger 05. September 2021

Wie aktuell ist Hanna Arendt? Der Sinn von Politik ist Freiheit.

Am gestrigen Samstag demons­trierten auf Aufruf von 350 Initia­tiven zehn­tau­sende Menschen­unter dem Hashtag #Unteilbar „für eine offene und soli­da­ri­sche Gesell­schaft“ und gegen Rassismus, Soziale Unge­rech­tig­keit und den mensch­ge­machten Klima­wandel. Hanna...

In den Medien ​ 03. September 2021

„Freiheit ist auch anstren­gend“ Ralf Fücks im Interview mit Guido Bohsem und Stefan Kegel

Liberale Demo­kra­tien müssen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit neu beweisen, sagt der Grünen-Vordenker. Ein Gespräch über den Macht­an­spruch Chinas, das Versagen des Westens in Afgha­ni­stan und die Notwen­dig­keit, bei der Klima­po­litik auf Fort­schritt statt auf...

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­ni­stan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Podcast ​ 28. August 2021

Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarz­meer­deut­sche Biographie

Unser Projekt Ostklick erzählt anhand der Biografie der schwarz­meer­deut­schen Elisabeth Renner in dieser Folge von „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ die Geschichte derje­nigen Russ­land­deut­schen, die während des Zweiten Welt­kriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten.

Analyse Richard C. Schneider 25. August 2021

Was Kabuls Fall für Israel bedeutet

Für den Freien Westen sind die Bilder aus Afgha­ni­stan verhee­rend. Für den ganzen Freien Westen? Für die kleine, liberale jüdische Demo­kratie Israel ist die Macht­über­nahme der Taliban gar nicht so...

Allgemein​ 24. August 2021

#FREEIRDORATH – Soli­da­rität mit bela­rus­si­scher Band!

Derzeit sitzen in Belarus 650 poli­ti­sche Gefangene in Haft*. Seit dem 2.8. gehören zu Ihnen die Mitglieder der Fantasy-Folk-Band Irdorath, deren „Vergehen“ darin besteht, bei Protest­kund­ge­bungen Musik gespielt zu haben....

Analyse Edward Lucas 23. August 2021

Afgha­ni­stan ist verloren – wir müssen Litauen beistehen!

Showdown in Vilnius: Litauen hat Taiwan einge­laden, eine Botschaft zu eröffnen, die nicht den von Fest­land­china gewünschten Namen Taipeh führen soll. China droht mit Sank­tionen, die Litauen ein Prozent seiner...

Analyse Ralf Fücks 20. August 2021

Video: Ralf Fücks und Prof. Dr. Carlo Masala sprechen über das Afghanistandebakel

Dem Westen fehlt, was seine Feinde haben: Stra­te­gi­sche Geduld. Das größte Desaster seit Jahr­zehnten führt uns die Schwäche nach innen und auf kurze Wahl­pe­ri­oden gerich­teter Politik schmerz­haft vor Augen. Prof. Dr....

Analyse Ralf Fücks 19. August 2021

Afgha­ni­stan: So musste es nicht kommen

Kühle Ratio­na­lität mag dafür sprechen, die Mili­tär­prä­senz des Westens in Afgha­ni­stan nach 20 Jahren zu beenden. Aber die huma­ni­tären und poli­ti­schen Kosten dieser Entschei­dung sind hoch, und die Art und Weise des Rückzugs ist unverantwortlich.
Am Ende hatten die Taliban den längeren Atem. 

Analyse Maximilian Kalkhof 18. August 2021

China – der neue Player im Great Game um Afghanistan

Schon im Juli hat Peking eine Dele­ga­tion der Taliban hofiert – und der Terror­gruppe damit so viel Aner­ken­nung wie noch nie zuvor verschafft. Auch nach dem Fall Kabuls umarmt die...

Interview David Harnasch 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Philo­so­phin, Bioche­mi­kerin und angehende Ärztin, Bloggerin bei SciLogs) spricht im Interview mit Libmod über die aktuell beschlos­senen Covid-Maßnahmen.

Analyse Maximilian Kalkhof 

Chinas Geisel­di­plo­matie – Gefängnis für die „falsche“ Staatsbürgerschaft

Zwei Urteile innerhalb von zwei Tagen: China geht auf Konfron­ta­tion zu Kanada – und bringt mehr als 20 westliche Staaten gegen sich auf. Beide Urteile sind Beispiele für Pekings „Geisel­di­plo­matie“.

Analyse Maximilian Kalkhof 10. August 2021

Global wirksame China-PR – made in Hollywood

China produ­ziert zwar Waren für den globalen Markt, hat aber selbst kaum kultu­relle „Soft Power“. Die braucht es auch nicht, weil die wirk­mäch­tigste Kultur­in­dus­trie der Welt – Hollywood – zunehmend...

1 2 … 4

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt