Der Wahlerfolg der AKP in Deutschland ist auch der Unterstützung durch die Grauen Wölfe zu verdanken, eine der größten rechtsextremen Bewegungen in Deutschland. Till Schmidt hat mit Experten zu türkischem Nationalismus über Organisationsstrukturen und Einfluss der Grauen Wölfe gesprochen.
Am 4. Mai 2023 diskutierten Marieluise Beck und Rebecca Harms im Schriftsteller-Haus in Tiflis mit den Mitgliedern des EU-Ausschusses des Deutschen Bundestages und Vertreterinnen und Vertretern der georgischen Regierungspartei, Opposition und Zivilgesellschaft zu Beitrittsperspektiven und Stand der Reformen in Georgien.
Einschätzungen der EU-Beitrittsperspektiven für die Ukraine in Zeiten des russischen Angriffskrieges. In der Phoenix-Runde diskutierte Marieluise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.
Der ukrainische General Oleksandr Syrskyj ist in Russland geboren, hat in Moskau studiert. Trotzdem zeichnet er für schmerzhafte Niederlagen Russlands im Angriffskrieg gegen die Ukraine verantwortlich – und für die Anpassung der ukrainischen Armee an NATO-Standards.
„Angst, Abscheu, Ressentiment, blinder oder autoritärer Patriotismus“: Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie in Israel mit „undemokratischen Emotionen“ rechtspopulistische Politik gemacht wird. Eine Rezension von Till Schmidt.
Der Besuchs Selenskyjs in Deutschland markiert ein neues Kapitel in den deutsch-ukrainischen Beziehungen. Die deutsche Politik ist einen weiten Weg gegangen – aber noch nicht weit genug. Ralf Fücks im Zwischenruf.
„Eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik wird ohne eine stärkere Zuwendung zu Mittel- und Osteuropa nicht möglich sein“: Piotr Buras analysiert im zweiten Teil unserer Reihe die Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine auf die Machtverhältnisse in der EU, das deutsch-polnische Verhältnis – und zu revidierende Weltbilder.
Eine passionierte Debatte der beiden großen Denkschulen der Klimapolitik: Ralf Fücks und Ulrike Herrmann am 08.Mai beim Streitgespräch des Körber Forums „Das Ende des Kapitalismus“. Es ging zur Sache: Rückbau der Industriegesellschaft vs. Sprung in die ökologische Moderne, Vertrauen in den Erfindungsreichtum der Marktwirtschaft vs staatliche Rationierung, freiheitliche Klimapolitik vs Notstandsregime.