Warum wir die Klimatransformation als Aufbruch in die ökologische Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökokapitalismus und die Sackgasse der Militanz.
Der Historiker Boris Zabarko überlebte als Kind das Ghetto Scharhorod und ist heute Präsident der Allukrainischen Assoziation der Jüdischen KZ- und Ghettoüberlebenden. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erklärt er im LibMod-Interview, welche Verantwortung Europa heute noch trägt.
Wie kann Russland für die Kriegsverbrechen in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden? Vom 01.–03. Februar beleuchtet die internationale Konferenz des Pilecki-Instituts den russischen Angriffskrieg aus historischer und juristischer Perspektive – und die von Gewalt geprägte Geschichte des postsowjetischen Raums.
Marieluise Beck an der Justus-Liebig Universität Gießen über den Bosnienkrieg, der ihre pazifistischen Überzeugungen erschütterte – und die Ukraine, die in Deutschland bei der Erinnerung an den zweiten Weltkrieg systematisch ausgeblendet wurde.
In der Ukraine sind vier Vize-Minister und fünf Gouverneure nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten. Zeigt dies das Ausmaß der Korruption in der Ukraine – oder den Erfolg der Antikorruptionsmaßnahmen? Iryna Solonenko vom Zentrum Liberale Moderne dazu im rbb24.
In Georgien stehen kritische Medien und Journalisten unter massivem Druck. Die politisch motivierten Angriffe auf unabhängige Medien gefährden auch den Weg des Landes zu einem EU-Kandidatenstatus. Zu den Ergebnissen des Fachgesprächs im Bundestag.
Die Frage nach dem Zerfall des imperialen Russlands und der Souveränität seiner Nachbarstaaten ist von dramatischer Aktualität. Historisch neu sind diese Fragen nicht – Zaur Gasimov zeichnet den Weg des russischen Expansionsstrebens und den Kampf der europäischen „Prometheisten“ für nationale Selbstbestimmung nach.