Kommentar Ralf Fücks 21. Januar 2021 Zwischenruf: Welcome back, America! Demokratie ist die Freiheit, neu zu beginnen. Trump ist Geschichte, mit Biden kehren die USA zu ihrer angestammten Rolle als Ankerland von Demokratie und Freiheit zurück. Für Europa ist das...
Jennifer Nathalie Pyka 16. Januar 2021 Die Ruhe nach dem Tweetstorm – Zensur oder Notbremse? Twitter machte den Anfang: Der Account @realdonaldtrump ist seit dem Sturm auf das Capitol suspendiert. Facebook, TikTok etc. folgten umgehend im für Big Tech typischen Herdenverhalten. Werden sie damit spät...
Kommentar Ralf Fücks 07. Dezember 2020 Zwischenruf: Willy Brandt in Warschau. Ein unvergänglicher Moment. Willy Brandts Kniefall vor dem Denkmal für das Warschauer Ghetto ist einer der bewegendsten politischen Momente unserer jüngeren Geschichte, eine zutiefst menschliche und wahrhaftige Geste. Was bedeutet die damalige „Entspannungspolitik“...
Kommentar Ralf Fücks 18. November 2020 Zwischenruf: 3 Jahre LibMod Drei Jahre Zentrum Liberale Moderne – Die Auseinandersetzung zwischen der offenen Gesellschaft und ihren antiliberalen Gegenspielern ist in vollem Gang. Wir brauchen eine Erneuerung der sozialen Demokratie nach innen und...
Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020 Welcome back, Amerika! Trump ist abgewählt. Biden wird Präsident. Ein integrer Demokrat, ein ausgleichender Charakter, ein Transatlantiker im Weißen Haus: das ist in vieler Hinsicht eine glückliche Wendung, nicht nur für Amerika. Die...
Kommentar Ralf Fücks 06. November 2020 Zwischenruf: US-Wahlen Biden for President! Das ist eine glückliche Wendung – nicht nur für die USA. Alle Abgesänge auf Amerika sind verfrüht. Zu Überheblichkeit besteht kein Anlass. Die gewaltigen Probleme des Landes...
Kommentar Ralf Fücks 25. September 2020 Zwischenruf zum Klimawandel: eine Dosis Öko-Optimismus, trotz alledem
Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020 Zwischenruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2 Die Vergiftung Alexej Navalnys hat eine unerwartete Nebenwirkung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine überfällige Antwort auf die Gewaltpolitik Putins nach innen und...
Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020 Demokratischer Aufbruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit Man muss befürchten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der friedlichen Revolution gegen das Lukaschenko-Regime zu verhindern. Das Beispiel könnte Schule machen. Umso wichtiger, dass die EU zu...
Kommentar Rüdiger Bachmann 18. August 2020 Brief aus Amerika: Identitätspolitik – eine bürgerliche Reinterpretation Sprechverbote darf es nicht geben, für niemanden. Aber manchmal entspricht es schlicht den bürgerlichen Werten, auch einmal zu schweigen, um andere Stimmen hörbarer zu machen.
Kommentar Ralf Fücks 06. Mai 2020 Corona-Krise als Chance? Aus der Not keine Tugend machen. Die Pandemie taugt nicht als Weckruf für ein entschleunigtes Leben – und der Ausnahmezustand ist kein Modell für die Klimapolitik.
Analyse Ralf Fücks 13. März 2020 Ausnahmezustand – Notizen zur Corona-Krise Weshalb wir aus der Not der Corona-Epidemie keine ökologische Tugend machen sollten.
Kommentar Ralf Fücks 10. Februar 2020 Zwischenruf: Thüringen und die Folgen Die Thüringer Ereignisse werfen einen langen Schatten auf die Bundespolitik. Der angekündigte Rückzug von AKK ist nicht das Ende der Diskussion um die künftige Orientierung der Union, sondern eröffnet sie...
Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020 Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland Früher galt es als exzentrisch, sich um die russische Außenpolitik zu sorgen. Mittlerweile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missverständnisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...
Kommentar Ralf Fücks Zwischenruf zu Thüringen: Weckruf oder Zäsur? Geschichte wiederholt sich nicht. Aber was bei der Wahl des Ministerpräsidenten im Thüringer Landtag abging, hat tatsächlich einen „Hauch von Weimar.“
Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019 Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben Unser Autor war im US-Außenministerium für europäische Politik zuständig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkonventionellen Art zerrte der US-Präsident an den politischen Nerven Europas. Aber gerade durch die...
Kommentar Ralf Fücks 12. Februar 2019 Geschichte, die nicht vergeht Weltpremiere auf der Berlinale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen polnischen Regisseurin Agnieszka Holland.
Kommentar Nikolai Klimeniouk 26. Januar 2019 Holocaustgedenken: An die „Shoa durch Kugeln“ erinnern! Wenn wir am Tag der Befreiung von Auschwitz den Opfern des Holocausts gedenken, dürfen wir auch jene von ihnen nicht aus den Augen verlieren, die in Osteuropa jenseits der Konzentrationslager...
Kommentar Ralf Fücks 15. Januar 2019 Rosa Luxemburg taugt nicht als Leitfigur der Demokratie Rosa Luxemburg ist eine Ikone des Sozialismus in Deutschland. Aber taugt sie als demokratisches Vorbild? Ein Diskussionsbeitrag zum Luxemburg-Kult der Linken, erstmals erschienen am 14. Januar 2000 im Berliner „Tagesspiegel“.
Kommentar Ralf Fücks 13. Dezember 2018 Zwischenruf: Liberalismus erneuern! Was tun gegen die Krise der liberalen Demokratie? Obwohl liberale Werte wie individuelle Selbstbestimmung und Rechtssicherheit als Errungenschaften der modernen Welt gelten, gerät der Liberalismus zunehmend in Bedrängnis. Ein Videokommentar.
Kommentar Susanne Günther 20. November 2018 Liberale Politik muss liefern. Probleme gibt’s genug Es macht wenig Sinn, Freiheit und Sicherheit gegeneinander auszuspielen. Ein handlungsfähiger Rechtsstaat gewährleistet beides. Der Liberalismus muss verlorengegangenes Vertrauen zurückgewinnen, indem er die besseren Lösungen für komplexe Probleme wie die...
Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018 Nach der Wahl in Hessen: Die liberale Mitte stärken Das alte Links-Rechts-Schema hat ausgedient. Es steht liberale Offenheit gegen illiberale Abschottung. Entlang dieser Achse sortiert sich die Parteienlandschaft neu. AfD und Linke legten bei der Hessenwahl um 10,1 Prozent...
Kommentar Ralf Fücks 25. Oktober 2018 Nachrüstung 2.0? Russland, USA und europäische Sicherheit Die Abkehr von einem prekären System wechselseitiger Sicherheit zu einem ungezügelten Rüstungswettlauf würde die Welt näher an den Rand eines Atomkriegs bringen. Es hilft allerdings nichts, nur mit dem Finger...
Kommentar Markus Schubert 15. Oktober 2018 Die sieben Todsünden der CSU im Wahlkampf LibMod-Gastautor Markus Schubert, mit dem christdemokratischen Milieu bestens vertraut, liest der Seehofer-Söder-CSU die Leviten: sie hat mit ihrem Anti-Merkel-Kurs, ihrer destruktiven Rolle in der Bundesregierung und ihrem harten Anti-Flüchtlings-Kurs ihren...
Kommentar Ralf Fücks 13. Oktober 2018 Zwischenruf zur antiliberalen Revolte Zwischenruf: Schliddern wir gerade in eine postliberale Ära? Weltweit sind autoritäre Regimes, populistische Parteien und ein neuer Typus von rücksichtslosen Machtmenschen im Vormarsch. Selbst mehr oder weniger demokratische Staaten sind...
Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018 Lehren aus dem Münchner Abkommen von 1938 Mit dem Münchner Abkommen von 1938 opferten die europäischen Demokratien die Tschechoslowakei, um den Frieden zu retten. Sie bewirkten das Gegenteil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...
Kommentar Daniel Mack 25. Juli 2018 Was ich in der Nationalmannschaft sehen will Zum Fall Mesut Özil. Weshalb sich die Kinder der multiethnischen Republik mit der deutschen Nationalmannschaft identifizieren und der Umgang mit Mesut Özil ein Rückschlag auf dem Weg zu einem bunten Deutschland...
Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018 Charismatiker und Populisten: Neue Bewegungsparteien in Europa Bewegungsparteien setzen auf die Ausstrahlung eines an der Spitze agierenden Charismatikers, der über soziale Medien unmittelbar mit der Bewegung kommuniziert. Der Erfolg dieses neuen Parteientyps spiegelt den Wunsch breiter Wählerschichten...
Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018 Flüchtlingspolitik, deutsche Nabelschau und syrische Tragödie „Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erweisen, dass die Passivität der Europäischen Union gegenüber der syrischen Tragödie der größte politische Fehler unserer Zeit war.“
Kommentar Markus Schubert 27. Juni 2018 Die Achse der Populisten Die CSU zielt auf einen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik. Sie geht in den Clinch mit der Kanzlerin und riskiert die Einheit der Union. Am Ende könnte sich das Parteiensystem neu...
Analyse Rainer Kaufmann 15. Juni 2018 Georgien: Der demokratische Aufbruch droht zu scheitern Georgien galt als Hoffnungsland. Jetzt offenbart eine Regierungskrise, wie ein selbstherrlicher Oligarch die Strippen zieht, der aus dem Hintergrund Wirtschaft und Politik kontrolliert. Ein Bericht über die unheilige Verquickung von...
Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018 MH17: Eyes Wide Shut Die Hinterbliebenen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der politischen Verantwortung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.
Kommentar Ralf Fücks 15. Mai 2018 Zurück zu 1948: 70 Jahre nach der Gründung Israels geht es wieder ums Ganze Wenn eine Zwei-Staaten-Lösung auf der Basis der Grenzen von 1967 scheitert, geht es wieder zurück zum Ursprungskonflikt von 1948 – dann steht die Existenz Israels als jüdischer Nationalstaat gegen den...
Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018 Von Litwinenko zu Skripal: Über den politischen Umgang mit geheimdienstlichen Operationen Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russischen Ex-Agenten Alexander Litwinenko, um den Einsatz geheimdienstlicher Methoden und die Desinformationspolitik des Kreml zu verstehen.
Kommentar Markus Schubert 02. März 2018 Die CDU braucht kein Programm! Sie braucht Personen mit Prinzipien. Die CDU gilt oft als bloßer Kanzler- und Wahlverein, zusammengehalten durch den Willen zur Macht. Für Markus Schubert greift das zu kurz. Er steigt auf den Dachboden und entstaubt das...
Kommentar Ralf Fücks 08. Februar 2018 Koalitionsvertrag: Die Verlängerung der Gegenwart in die Zukunft Im Koalitionsvertrag meiden CDU und SPD wichtige Reformen und verteilen viel Geld nach dem Gießkannenprinzip. Die großen Herausforderungen wie Klima, demographischer Wandel und digitale Revolution bestimmen die politische Agenda immer...
Kommentar Ralf Fücks 05. Februar 2018 Der Traum von der großen Gemeinschaft gebiert Ungeheuer Helmuth Plessners Kritik des sozialen Radikalismus.
Kommentar Ralf Fücks 28. Januar 2018 Eigentum für alle! Vermögensverteilung und Vermögenspolitik in Deutschland Zur aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) über die Verteilung von Vermögen in Deutschland.
Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018 Deutschland braucht eine neue Ostpolitik Mehr Verantwortung für Europa statt Nabelschau und nationaler Egoismus: Eine neue Ostpolitik sollte die Verbündeten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schreiben Edward Lucas vom Center for...
Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018 Putin: Gefangener der eigenen Großmachtpolitik Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwischen um Schadensbegrenzung bemüht. Politisch wie wirtschaftlich braucht Moskau ein Ende der Sanktionspolitik, um das Überleben der Autokratie zu sichern. Der Kriegsherr...
Kommentar Ralf Fücks 13. Januar 2018 Sondierungsvereinbarungen – Deutschland macht sich klein Sondierungsvereinbarungen: Weltflucht statt internationale Verantwortung, Fortschreibung des Status quo statt Aufbruch zu neuen Ufern.
Markus Schubert 03. Januar 2018 Schöner sondieren Die Jamaika-Verhandlungen sind auch an der missratenen Inszenierung der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen gescheitert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spiegelstrichen ihrer Wahlprogramme verhaken, schlägt...
Kommentar Ralf Fücks 01. Januar 2018 Zum Jahreswechsel: Eine Zeit des Übergangs, aber wohin? Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.
Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017 Gabriels Grundsatzrede: Abgesang auf Amerika und Abschied von einer normativen Außenpolitik Nach Ansicht des amtierenden Außenministers geht es heute um nüchterne Realpolitik statt naiven „Rechtsidealismus“. Sollte dies künftig der Kompass deutscher Außenpolitik sein, steht viel auf dem Spiel.
Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017 Tauwetter in Russland? Vor den Präsidentschaftswahlen im März mehren sich Stimmen, die Anzeichen für eine Lockerung des politischen Regimes sehen. Aber ist ernsthaft mit einem Kurswechsel im Kreml zu rechnen?
Kommentar Ralf Fücks 27. November 2017 Kapitalismus neu denken Der Kapitalismus steht vielfach als ungerechtes Wirtschaftssystem in der Kritik. Drei Vorschläge für seine Erneuerung könnten helfen, eine faire und nachhaltige Wirtschaftsordnung zu schaffen.
Kommentar Ralf Fücks 18. November 2017 Klimaschutz kennt keine Kompromisse? Zur Kritik von Greenpeace an den Jamaika-Sondierungen. Was man von den Grünen erwarten kann und was nicht.
Kommentar Jan Techau 13. November 2017 Abkopplung von Amerika? Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen strategischen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.
Kommentar Marieluise Beck Wie soll Europa mit Russland umgehen? Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stärkeren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.
Kommentar Peter Unfried 12. November 2017 Zukunft wird nicht aus Kleinmut gemacht Jamaika als Bündnis von Parteien ist schwer genug, aber noch schwieriger scheint die Bereitschaft von gesellschaftlichen Gruppen, sich auf andere einzulassen. Das aber ist die Voraussetzung für Zukunft.
Kommentar Arne Jungjohann Nicht so verzagt, Herrschaften! – Eine Agenda der ökologischen Modernisierung für Jamaika Im Klimaschutz könnte Jamaika eine inhaltliche Klammer finden. Es geht nicht nur um Umweltschutz sondern auch darum, den Anschluss an die technologische Innovation zu behalten, Wirtschaft und ländliche Räume zu...