Lade Veranstaltungen

Einladung zum Post-Wahl Frühstück: Polen hatte die Wahl

2. Juni, 09:3011:00 Uhr
in Präsenz

Veranstaltungsort

Zentrum Liberale Moderne
Reinhardtstraße 15, 10117 Berlin

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wohin wird Polen sich in den nächsten Jahren entwi­ckeln? Die Entscheidung am 1. Juni zwischen dem pro-europäi­schen, zukunfts­ori­en­tierten Rafał Trzas­kowski (53) und dem EU-Skeptiker Karol Nawrocki (42), wird von entschei­dender Bedeutung für die Zukunft des Landes sein.

Gewinnt Ersterer erhält die Regierung Donald Tusks den Verbün­deten, den sie braucht, um den von der PiS betrie­benen Umbau demokra­ti­scher Insti­tu­tionen rückab­zu­wi­ckeln und die Rolle Polens in der EU weiter zu stärken. Gewinnt Nawrocki, der Wunsch­kan­didat des PiS-Vorsit­zenden Jarosław Kaczyński, wird hier mit weiteren Blockaden zu rechnen sein.

Schon die erste Runde der polni­schen Präsi­dent­schaftswahl am 18.05.2025 hielt einige Überra­schungen bereit. Insgesamt dreizehn Kandi­daten bewarben sich um die Nachfolge Andrzej Dudas, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten konnte. Zwar lösten die beiden Favoriten, der liberal-konser­vative Warschauer Bürger­meister Rafał Trzas­kowski und der natio­nal­kon­ser­vative Leiter des Instituts für Natio­nales Gedenken Karol Nawrocki, mit 31,4 % bzw. 29,5 % der Stimmen das Ticket für die Stichwahl, ansonsten kam einiges anders als erwartet: Trzas­kowskis Vorsprung vor Nawrocki schmolz auf weniger als zwei Prozent – kurz vor der Wahl waren noch mehr als vier Prozent voraus­gesagt worden. Auf den Plätzen drei und vier landeten der rechts­li­bertäre Sławomir Mentzen (14,81 %) und der offen rechts­ra­dikale Grzegorz Braun (6,34%) und erhielten zusammen über 20 Prozent der Wähler­stimmen. Mentzen und der Linke Adrian Zandberg (4,86%) waren die erfolg­reichsten Kandi­daten bei den unter 30-jährigen – mehr als die Hälfte stimmte für einen der beiden Kandidaten.

Die entschei­dende Frage ist nun, wem es gelingt im zweiten Wahlgang, nicht nur die eigenen Wähler zu mobili­sieren, sondern auch Unent­schlossene sowie die Wähler der ausge­schie­denen Kandi­daten zu überzeugen. Kann Rafał Trzas­kowski die Wähler der linken und zentris­ti­schen Kandi­daten gewinnen? Wird es Nawrocki tatsächlich gelingen, die Wähler von Braun und Mentzen zu überzeugen in der zweiten Runde für ihn zu stimmen? Noch ist das alles offen. So stellt sich die Frage – Quo Vadis, Polen?

Am 2. Juni, wenn klar ist, wie die Stichwahl am 01.06.2025 ausge­gangen ist, sprechen wir zum einen über die Ursachen für die Entscheidung der polni­schen Wähler und zum anderen darüber, was das Ergebnis für Europa und die deutsch-polni­schen Bezie­hungen angesichts multipler Krisen bedeutet.

Wir freuen uns auf eine sehr anregende Diskussion und hoffen, Sie an diesem Post-Wahl Frühstück bei uns begrüßen zu dürfen.

Unsere Gäste: 
  • Dr. habil Karolina Wigura, Senior Fellow Zentrum Liberale Moderne, Associate Researcher Oxford, Associate Professor University of Warsaw, Geschäfts­führung Kultura Liberalna Stiftung
  • Dr. Stephan Stach, Programm­di­rektor Liberale Demokratie, Zentrum Liberale Moderne
Moderation:
  • Irene Hahn-Fuhr, Geschäfts­führung Zentrum Liberale Moderne

 

Bitte melden Sie sich über den Anmelde-Button an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!