Sabine Döring

Senior Fellow

Foto: Imago

Kontakt

 

Prof. Dr. Sabine Döring ist Philo­so­phie­pro­fes­sorin an der Univer­sität Tübingen und Staats­se­kre­tärin a. D. Sie ist außerdem Mitglied des Wissen­schaft­lichen Beirats des Center for Advanced Studies am Eurac Research und lehrt an der Bucerius Law School. Von 2009 bis 2023 hatte sie als erste Frau einen Lehrstuhl für Philo­sophie an der Univer­sität Tübingen inne, bevor sie 2023 als Staats­se­kre­tärin ins (damals) Bundes­mi­nis­terium für Bildung und Forschung (BMBF) wechselte. 2022 erhielt sie das Opus Magnum-Stipendium der VW-Stiftung für ihr Buchprojekt „Solida­risch handeln in Freiheit: Eine liberale Theorie des Gemein­wohls”. Dieses Buchprojekt wird sie ab dem Sommer­se­mester 2026 an der Univer­sität Tübingen umsetzen. Zurzeit arbeitet sie an einem Buch „Wissen­schafts­freiheit in der liberalen Demokratie”, das bei Klostermann erscheinen wird.

Publi­ka­tionen (Auswahl)

Neben der politi­schen Philo­sophie und, im Zusam­menhang damit, der Philo­sophie der Ökonomie befasst Sabine Döring sich insbe­sondere mit der Philo­sophie der Emotionen, in der sie als eine der Begrün­de­rinnen der Wahrneh­mungs­theorie der Emotionen gilt (siehe den Eintrag zu „Emotions” in der Stanford Encyclo­pedia of Philo­sophy). Einschlägig sind hier ihre Aufsätze „Explaining Action by Emotion“ (in: The Philo­so­phical Quarterly 53 (2003), 214–230) und „Seeing What to Do: Affective Perception and Rational Motivation“ (in: Dialectica 61 (2007), 363–394) sowie ihr bei suhrkamp erschie­nenes Buch Philo­sophie der Gefühle (2009). Anfang 2026 erscheint der Sammelband Emotions, Ratio­nality and Natio­nalism, den sie gemeinsam mit Thomas Sturm (Autonome Univer­sität Barcelona) herausgibt. U.a. mit Beiträgen von Asa Wikforss, Robert Audi, David Miller, Stephane Dion .

Sabine Döring publi­ziert außerdem u. a. in der FAZ, der ZEIT, der Wirtschafts­Woche, dem Handels­blatt, hält öffent­liche Vorträge und ist in Radio- und Fernseh­bei­trägen präsent. Nur einige Beispiele:

  • STERNSTUNDE PHILOSOPHIE in der Reihe Das Versagen der Vernunft? Emotionen, Emotionen (1) am 29. März 2009 auf SF 1 und am 19. Juli 2009 auf 3sat.
  • Philo­sophy bites: podcasts of top philo­so­phers inter­viewed on bite-sized topics: Interview mit Nigel Warburton zu Emotionen (14. August 2009).
  • Rückkehr der Emotionen? WDR5, Das Philo­so­phische Radio (26. Februar 2010).
  • Gefühl und Vernunft. Spektrum der Wissen­schaft (April 2011).
  • Schläft die Vernunft? Scobel, 3sat (1. Dezember 2016).
  • Weltschmerz: Wer leben will, muss leiden — Interview mit Michael Wolf. DIE ZEIT Campus Online, 20. Januar 2017.
  • Emotionen in Politik und Gesell­schaft. Bundes­kon­gress für Politische Bildung (28. August 2019).
  • Deplat­ziert? Gefühle in der Politik. WDR5, Das Philo­so­phische Radio (5. April 2019).
  • Auf ein Wort... Gefühle. Gespräch mit Michel Friedman (Juni 2019).
  • Gefühle verstehen und kulti­vieren. Scobel, 3sat (14. Januar 2021).
  • Querdenker: Freiheit ist kein Freibrief (mit Thomas Beschorner), DIE ZEIT, 11. Januar 2022.
  • 6. Lord Dahrendorf Lecture: Freiheit und Solida­rität. Ein Konflikt in einer disrup­tiven Gesell­schaft, 17. Juni 2022, Univer­sität Freiburg.
  • Christian Wolff Vorlesung: Wissen­schafts­freiheit: Ein Versuch, episte­mische Offenheit mit episte­mi­scher Gerech­tigkeit zu versöhnen. 10. November 2022.
  • Die Horror­vision einer gelenkten Wissen­schaft. NZZ, 6. September 2023.
  • Noch ist es für uns nicht zu spät in der KI (mit Bernhard Schölkopf). FAZ, 6. Oktober 2023.
  • Sabine Döring: Sokrates gegen SUV-Fahrer — Interview von Peter Neumann, in DIE ZEIT Nr. 11/​2024 am 9. März 2024.
  • Freiheit im Praxistest — Interview von Lars Weisbrod. DIE ZEIT Nr. 30/​2024 am 10. Juli 2024.
  • Wahrheit und Bullshit. Verhältnis von Wissen­schaft und Politik: Abhän­gigkeit und Unabhän­gigkeit. FAZ (Rubrik Forschung & Politik) 23. Oktober 2024 (wieder in: Grenzen von Vermittlung – Vermittlung von Grenzen. Ethische, theolo­gische und gesell­schafts­wis­sen­schaft­liche Erkun­dungen, hrsg. Peter Dabrock u.a., Verlag Kohlhammer, 1. Auflage 2025).