
Einladung Fachgespräch: „Akzeptiert oder blockiert? CO2-Entnahme im Blick“
Titel: „Akzeptiert oder blockiert? CO2-Entnahme im Blick“
Format: Fachgespräch
Datum: 13. Oktober, 16–18:30 Uhr
Ort: Stellwerk Nordbahnhof (Schwartzkopffstraße 11, 10115 Berlin)
Anmeldung: per Mail an rena.barghusen@libmod.de
Wie kann gesellschaftliche Akzeptanz für CO2-Entnahme-Verfahren entstehen und gefördert werden, die kaum bekannt sind? Wie können und sollten Akteure mit dieser Herausforderung umgehen? Welche Rolle haben dabei Politik, Zivilgesellschaft, Forschung und Wirtschaft? Welchen Unterschied macht eine abstrakte Akzeptanz von CO2-Entnahme als klimapolitisches Ziel und die konkrete Akzeptanz von Infrastrukturen oder Landflächenveränderungen? Diese und weitere Fragen wollen wir – das Zentrum Liberale Moderne – und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) gemeinsam mit Ihnen im Rahmen des Fachgesprächs „Akzeptiert oder blockiert? CO2-Entnahme im Blick“ diskutieren.
Die rasche und konsequente CO2-Vermeidung ist der zentrale Hebel im Klimaschutz. Wie u.a. der IPCC betont, wird CO2-Entnahme allerdings unverzichtbar sein, um das 1,5°C‑Ziel in Sichtweite zu halten. Dabei wird ein breites Portfolio an natürlichen sowie technischen Verfahren im großen Maßstab benötig, um ausreichend große Mengen CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen.
Neben ausgereiften Technologien, tragfähigen Geschäftsmodellen und einer unterstützenden Regulatorik, ist die gesellschaftliche Akzeptanz eine wichtige Voraussetzung für den ökonomischen wie klimapolitischen Erfolg von CO2-Entnahme. Die Akzeptanz wird allerdings bisher nur am Rande thematisiert und Antworten auf die eingangs skizzierten Fragen müssen gefunden werden.