Die öffentliche Demütigung Wolodymr Selenskyjs durch Trump und Vance im Oval Office offenbart die wachsende Spaltung des Westens: Liberale Demokratie und die Solidarität mit der Ukraine auf der einen, Populismus und der Glaube an das Recht des Stärkeren auf der anderen Seite. Das spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Wegen wider, mit der traumatischen Vergangenheit umzugehen: Mithilfe von Mitgefühl und Solidarität oder getrieben von Polarisierung und Ressentiment, wie Karolina Wigura und Jarosław Kuisz in ihrem Gastbeitrag für The Guardian analysieren.