• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

In den Medien Iryna Solonenko 21. September 2023

„Es geht auch um einen Krieg gegen die inter­na­tio­nale Friedensordnung“

Putin setzt auf eine schwin­dende Unter­stüt­zung des Westens. Die Annexion der Krim 2014 hat jedoch gezeigt: Terri­to­riale Zuge­ständ­nisse schaffen keinen Frieden – Russland hat die Zeit genutzt, um sich auf den Krieg vorzu­be­reiten. Iryna Solonenko in der Phönix Runde am 20. September zum Thema: „Selenskyj und Lawrow vor der UN – Wie stark ist der Rückhalt für die Ukraine?“.

In den Medien Ralf Fücks 13. September 2023

Ukraine: Wird die westliche Unter­stüt­zung brüchig?

Hat der Westen die nötige Weitsicht, die Ukraine so zu unter­stützen, dass sie den Krieg gewinnen kann? Oder fangen wir an, völker­recht­lich aner­kannte Grenzen zu verhan­deln? Dann ist die Büchse der Pandora geöffnet.
Ralf Fücks und Claudia Major im Podcast von Tim Guldimann

In den Medien Ralf Fücks 

„Dewgrowth ist Welt­flucht und verkennt die Reali­täten globaler Entwicklung“

„Im linken Lager ist die Klima­krise Haupt­treiber der Kapi­ta­lis­mus­kritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröff­nungs­kon­fe­renz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Anti­ka­pi­ta­lismus – Neue Wege zu einem Versöh­nungs­wunder mit der Marktwirtschaft“. 

In den Medien ​ 05. September 2023

„Gebiets­ver­zicht schafft keinen Frieden“

Die oft gefor­derten terri­to­rialen Zuge­ständ­nisse bringen weder der Ukraine noch dem Westen Frieden und Sicher­heit – denn sie igno­rieren fünf grund­le­gende Fakten. Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für den Tagesspiegel.

In den Medien ​ 

„Das ist auch unser Krieg“

Was bei Russlands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel steht und was zu tun ist. Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für den SPIEGEL. 

In den Medien   

„Die Kinder erleben eine ständige Angst, dass jede Rakete in das eigene Haus einschlagen kann“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit Welt TV über das Leben im Krieg, notwen­dige Voraus­set­zungen für Verhand­lungen und die ukrai­ni­sche Perspek­tive auf deutsche Debatten und unklare Ziele.

In den Medien Marieluise Beck 04. September 2023

„Russische Herr­schaft in den besetzten Gebieten bedeutet Leben unter Willkür und Terror.”

Marie­luise Beck berichtet in den DW Nach­richten, von ihrer jüngsten Reise in frontnahe Städte in der Ukraine, die 6 Monate unter brutaler russi­scher Besatzung litten.

In den Medien Ralf Fücks 31. August 2023

„Deutsch­lands Zöger­lich­keit kostet ukrai­ni­sche Leben“

Mit seinem Angriffs­krieg atta­ckiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte, erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien Marieluise Beck 29. August 2023

„Befreiung bedeutet nicht die Befreiung von Terri­to­rium – es bedeutet die Befreiung von Menschen.“

Den Menschen im ehemals besetzten Charkiw bleiben nach einem russi­schen Luft­an­griff nur 40 Sekunden, um sich in Sicher­heit zu bringen. Marie­luise Beck war dort und hat mit WELT-TV über ihre Eindrücke gespro­chen und darüber, welche Unter­stüt­zung die Ukraine benötigt, um gegen die Luft­über­le­gen­heit der russi­schen Armee bestehen zu können.

In den Medien Ralf Fücks 28. August 2023

„Es ist ein zweites Butcha“

Die Menschen in der Ukraine dürfen nicht um den Preis eines vermeint­li­chen „Friedens“ der russi­schen Will­kür­herr­schaft ausge­lie­fert werden. Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem rbb über die Gräu­el­taten der russi­schen Besatzer in der im September befreiten Stadt Isjum – und den Durch­hal­te­willen der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 25. August 2023

Zum Unab­hä­ni­keitstag der Ukraine – Ralf Fücks aus Charkiv

„Wenn dieser Krieg etwas Posi­ti­ves für die Ukraine hat, dann dass er die Her­aus­bil­dung einer moder­nen Nation geför­dert hat“ – DLF-Inter­­view mit Ralf Fücks in Charkiv.

In den Medien Marieluise Beck 24. August 2023

„Für Ukrainer ist es undenkbar, aufzugeben“

Leben unter russi­scher Besatzung bedeutet Terror für die Bevöl­ke­rung. Die Ukraine ist aber auch wirt­schaft­lich auf die Rück­erobe­rung der für den Export wichtigen Hafen­städte im Süden des Landes ange­wiesen. Aus Charkiw schildert Marie­luise Beck im Interview mit dem NDR den ukrai­ni­schen Blick auf die Gegen­of­fen­sive – und die Reak­tionen auf den mutmaß­li­chen Tod Prigoschins.

In den Medien Ralf Fücks 

„Es gibt einen neuen bitteren Realismus in der Ukraine“

Die Menschen in der Ukraine stellen sich darauf ein, dass der Krieg noch lange dauern wird – und ihnen einen hohen Preis abver­langt. Warum wir der Ukraine keinen Frieden aufzwingen dürfen, begründet Ralf Fücks im Interview aus Kyjiw mit dem MDR.

In den Medien Ralf Fücks 21. Juli 2023

„Deutsch­lands Zöger­lich­keit kostet ukrai­ni­sche Leben“

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­land­funk Kultur über russische Angriffe auf Getrei­de­silos in ukrai­ni­schen Häfen und das Ende des Getrei­de­ab­kom­mens. Außerdem: Was Umfra­ge­tief der Grünen und was bringen Bürgerräte?

In den Medien Ralf Fücks 07. Juli 2023

Das Problem ist, dass der Westen weder seine Ziele in diesem Krieg klar definiert hat, noch wie er sie erreichen will.

Mit seinem Angriffs­krieg atta­ckiert Putin nicht nur die Ukraine sondern auch den Westen, doch die Reaktion fällt schwach aus. Warum sich das dringend ändern sollte erklärt Ralf Fücks im t‑online Interview.

In den Medien ​ 04. Juli 2023

„Die Frage ist nicht, ob die Welt­wirt­schaft wächst, sondern wie“

Es gibt Schnitt­mengen zwischen „Green Growth“ und „Suffi­zienz“. Dennoch muss die Politik sich für eine Grund­rich­tung entscheiden. Ralf Fücks und Reinhard Loske im Gespräch mit der FAZ über diver­gie­rende Denk­schulen in der Umweltdebatte.

In den Medien Ralf Fücks 30. Juni 2023

CDU und Grüne „Gegen die Grünen zu keilen ist ein bisschen arm für eine konser­va­tive Volkspartei“

Klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft, Geschlech­ter­re­vo­lu­tion und Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft: Um das zu gestalten, kann sich die CDU nicht die Grünen als Gegner wählen, sondern muss sich von der AfD abgrenzen, sagt Ralf Fücks im DLF

In den Medien   28. Juni 2023

„Regime Change in Russland darf für den Westen kein Tabu sein“

„Der Ausgang des Krieges entscheidet über Putins Schicksal“ – Maria Sannikova-Franck und Ralf Fücks analy­sieren in ihrem Gast­bei­trag für den SPIEGEL, warum eine mili­tä­ri­sche Nieder­lage in der Ukraine der wich­tigste Faktor für poli­ti­sche Verän­de­rungen in Russland ist und wie sich der Westen auf Szenarien des Wandels vorbe­reiten sollte.

In den Medien Ralf Fücks 

„Sich auf die Grünen als Haupt­gegner einzu­schießen, brennt die Brücken für eine mögliche Koali­ti­ons­bil­dung ab“

„Ange­sichts des Auftriebs der AfD ist es ein Spiel mit dem Feuer, die Pola­ri­sie­rung innerhalb der demo­kra­ti­schen Mitte zu forcieren“ – Ralf Fücks in der Berliner Zeitung zu den Ankün­di­gungen von Friedrich Merz, künftig einen schär­feren Kurs gegen die Grünen einzuschlagen.

In den Medien ​ 22. Juni 2023

„Wenn wir anfangen zurück­zu­wei­chen, sind wir für alles erpressbar“

„Ukraine in der Offensive – Woran entscheidet sich der Krieg?“ Marie­luise Beck disku­tierte bei der Phönix Runde mit Janis Kluge, Stiftung Wissen­schaft und Politik, Helmut Ganser, Briga­de­ge­neral a.D. und dem Jour­na­listen Sebastian Puschner über ein Ende des Krieges, das Kalkül Russlands und warum der Westen einen NATO-Beitritt der Ukraine befür­worten sollte.

In den Medien ​ 21. Juni 2023

Kachowka-Staudamm: Putins Plan ist die bewusste und mutwil­lige Vernichtung

Für die alten Menschen in Cherson ist es nicht die erste Kata­strophe in ihrem Leben. Der Hunger unter Stalin, die Zwangs­ar­beit unter den Nazis, die Rückkehr der Sowjets. Nun der Krieg, den sie nie wollten und die Vernich­tung durch Fluten. Marie­luise Beck hat die Stadt besucht und der BILD darüber berichtet.

In den Medien ​ 19. Juni 2023

„Die Menschen stehen voll­kommen hilflos vor ihren Häusern“

„Der russische Beschuss geht auch während der Evaku­ie­rungen weiter“ – Marie­luise Beck hat mit ukrai­ni­schen Helfern die durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms über­flu­teten Gebiete in Cherson besucht. Mit dem Deutsch­land­funk hat sie über ihre Eindrücke gesprochen.

In den Medien   22. Mai 2023

Selenskyj in Berlin – eine neues Kapitel in der deutsch-ukrai­ni­schen Beziehung?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

In den Medien Ralf Fücks 09. Mai 2023

„Degrowth vs. Green Growth“ – Exem­pla­ri­sche Debatte zur Ökolo­gi­schen Transformation

Eine passio­nierte Debatte der beiden großen Denk­schulen der Klima­po­litik: Ralf Fücks und Ulrike Herrmann am 08.Mai beim Streit­ge­spräch des Körber Forums „Das Ende des Kapi­ta­lismus“. Es ging zur Sache: Rückbau der Indus­trie­ge­sell­schaft vs. Sprung in die ökolo­gi­sche Moderne, Vertrauen in den Erfin­dungs­reichtum der Markt­wirt­schaft vs staat­liche Ratio­nie­rung, frei­heit­liche Klima­po­litik vs Notstandsregime.

In den Medien Ralf Fücks 29. März 2023

„Man muss Ökologie, Soziales und Ökonomie zusammen denken, sonst fährt Klima­po­litik gegen die Wand.“

Klima­po­litik kann sich nicht nur an den Hoch­rech­nungen der Klima­for­schung orien­tieren. Sie muss wirt­schaft­liche Faktoren ebenso einbe­ziehen wie die Lebens­rea­lität der Menschen. Ralf Fücks im Tages­spiegel-Interview über Lehren aus dem geschei­terten Volks­ent­scheid in Berlin und den Aufbruch in eine ökolo­gi­sche Moderne.

In den Medien Ralf Fücks 17. März 2023

„Die Wahl­rechts­re­form ist eine dras­ti­sche Verän­de­rung Richtung Verhältniswahlrecht.“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über das Wahlrecht als Herzstück einer funk­tio­nie­renden Demo­kratie. Mit Jana Münkel sprach er zudem über die Proteste gegen die Renten­re­form Macrons, den Zusam­men­hang von Wohlstand und die stief­müt­ter­liche Behand­lung der Bildungs­po­litik in Deutschland.

In den Medien ​ 02. März 2023

Frieden schaffen – mit oder ohne Waffen? Ralf Fücks im Spiegel-Podcast

Die russische Invasion auf die Ukraine bricht das Völker­recht. Doch einige Deutsche fordern ein Ende der Waffen­lie­fe­rungen, um Frieden zu schaffen. Das wäre kein Frieden, sagt Ralf Fücks: »Russland braucht den Schock der Nieder­lage, um sich von diesem impe­rialen Wahn zu verabschieden.

In den Medien ​ 27. Februar 2023

Ralf Fücks beim rbb – Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr ist der Einmarsch russi­scher Truppen in die Ukraine her. Wie lange kann das Land den Angriffen Russlands noch wider­stehen? Das fragt Sabina Matthay Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.

In den Medien ​ 

Wagen­knecht & Co.: Mit Putin verhandeln?

Marie­luise Beck in der Diskus­sion mit Oksana Potelchak, Martin Schir­dewan, Janis Kluge. Ein Thema der span­nenden Diskus­sion war die Frage, ob Verhand­lungen zum jetzigen Zeitpunkt den Konflikt tatsäch­lich beenden können.

In den Medien ​ 22. Februar 2023

„Wenn Putin mit diesem Krieg durch­kommt, wird es nicht der letzte sein“

Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraus­halten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ disku­tierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehema­liger SPD-Bundestagsabgeordneter.

In den Medien   10. Februar 2023

Stali­nismus in Russland – Die mangelnde Aufar­bei­tung der Vergangenheit

Wieder würden heute deutsche Panzer gegen Russland rollen – „mithilfe Hitlers Nach­folger“, so Putin. Eine Diskus­sion im Deutsch­land­funk über Vergan­gen­heits­auf­ar­bei­tung  mit Marie­luise Beck, Sabine Adler, und Andreas Umland.

In den Medien   

Selenskyj in Brüssel – Gehört die Ukraine in die EU?

Einschät­zungen der EU-Beitritts­per­spek­tiven für die Ukraine in Zeiten des russi­schen Angriffs­krieges. In der Phoenix-Runde disku­tierte Marie­luise Beck mit Rolf-Dieter Krause, Ljudmyla Melnyk und Prof. Gerhard Mangott.

In den Medien ​ 01. Februar 2023

Klima­wende braucht Zuversicht

Warum wir die Klima­trans­for­ma­tion als Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökoka­pi­ta­lismus und die Sackgasse der Militanz. 

In den Medien Iryna Solonenko 26. Januar 2023

Korrup­tion: „Was früher Jour­na­listen aufge­deckt haben, verfolgen die ukrai­ni­schen Behörden jetzt selbst“

In der Ukraine sind vier Vize-Minister und fünf Gouver­neure nach Korrup­ti­ons­vor­würfen zurück­ge­treten. Zeigt dies das Ausmaß der Korrup­tion in der Ukraine – oder den Erfolg der Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nahmen? Iryna Solonenko vom Zentrum Liberale Moderne dazu im rbb24.

In den Medien Ralf Fücks 23. Januar 2023

„Putin weiß: Wenn dieser Krieg für den Westen mit einem Desaster endet, legt das die Lunte an Europa und die NATO“

Ralf Fücks im Studio 9 des DLF Kultur über Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine, die Verschie­bung des Gravi­ta­ti­ons­zen­trums der EU & Juli Zeh

In den Medien Marieluise Beck 17. Januar 2023

Mehr Mili­tär­hilfe heißt nicht unbedingt mehr Eskalation

Marie­luise Beck im BBC Radio 4: “The World This Weekend” über die Debatte um Panzer­lie­fe­rungen an die Ukraine

In den Medien Marieluise Beck 

Podcast „Discuss“

Marie­luise Beck über ihre Erfahrung mit parla­men­ta­ri­scher Demo­kratie und Putins Russland

In den Medien Ralf Fücks 13. Januar 2023

„Lützerath ist der Preis dafür, dass der Kohle­aus­stieg um acht Jahre vorge­zogen werden konnte“

Ralf Fücks disku­tierte mit Julia Löhr, Lothar Probst & David Dresen am 12.1.2022 in der Phöenix-Runde über den klima­pro­test in Lützerath, radikalen Protest und radikalen Realismus.

In den Medien Ralf Fücks 04. Januar 2023

Krieg in der Ukraine: Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen

Russlands Vernich­tungs­feldzug gegen die Ukraine zwingt uns zu entschie­denem Handeln – doch die deutsche „Zeiten­wende“ ist auf halbem Weg stecken­ge­blieben. Die deutsche Russland- und Ukraine-Politik muss ihre stra­te­gi­sche Zwei­deu­tig­keit aufgeben. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks für den SPIEGEL.

In den Medien Ralf Fücks 09. Dezember 2022

Meinungs­frei­heit und wehrhafte Demokratie

Am 24. November veröf­fent­lichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Akti­vismus zur Bekämp­fung poli­ti­scher Gegner staatlich subven­tio­niert wird.“ Der Text rührt alles Mögliche und Unmög­liche in einen Topf, um den behaup­teten Angriff auf die Meinungs­frei­heit durch „grüne Seil­schaften“ zu belegen. Eine Replik von Ralf Fücks

In den Medien Ralf Fücks 22. November 2022

„Wer Freiheit und Sicher­heit gegen­ein­ander ausspielt, wird am Ende beides verlieren.“

Warum Libe­ra­lismus und liberale Demo­kra­tien in die Defensive geraten sind und wie sie sich für die Bewäl­ti­gung aktueller und zukünf­tiger Heraus­for­de­rungen erneuern können und müssen: Ralf Fücks im Interview – und am 24.11. auf unserer öffent­li­chen Konferenz “Rethin­king Liberalism“.

In den Medien Ralf Fücks 17. November 2022

GREEN ECONOMY: Wie viel Wachstum können wir uns leisten?

Welche Signale es aus der Politik für eine Rich­tungs­än­de­rung braucht es und wie kann die Wirt­schaft aktiv den Wandel in eine nach­hal­tige Zukunft mitge­stalten? Darüber disku­tieren Dr. Sabrina Schulz und Ralf Fücks in dem Podcast der Alfred Herr­hausen Siftung #Weiter­Ge­dacht-Podcasts

In den Medien Ralf Fücks 14. November 2022

„Russland muss sich von seinem impe­rialen Wahn verabschieden“

Auf welche Ziele sich der Westen verstän­digen sollte, wie Russland für den geno­zi­dalen Krieg in der Ukraine zur Verant­wor­tung gezogen werden kann und warum eine Nieder­lage Putins auch im Interesse Deutsch­lands ist, darüber sprach Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

In den Medien Ralf Fücks 12. November 2022

Man muss die Klima­trans­for­ma­tion als Aufbruch betrachten

Welche Rolle spielt apoka­lyp­ti­sches Denken für die letzte Gene­ra­tion? Ralf Fücks sprach aus eigener Protest­erfah­rung im Podcast „das Poli­tik­teil“ der Zeit über den Unter­schied zwischen Protest und Widerstand.

In den Medien Ralf Fücks 07. November 2022

„Es geht um das Gespenst des Anti­ame­ri­ka­nismus, um die Ablehnung des Westens und der NATO“

Warum sich die Linke nicht mit der Ukraine soli­da­ri­siert und dabei den argu­men­ta­tiven Schul­ter­schluss mit Rechten in Kauf nimmt: Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netz­werk Deutsch­land über die „Querfront der Extremisten“. 

In den Medien Marieluise Beck 26. Oktober 2022

Wir müssen die Ukraine durch den Winter bringen

Marie­luise Beck im Interview des NDR über Perspek­tiven und Kosten des Wieder­auf­baus und welche Unter­stüt­zung die Menschen in der Ukraine ange­sichts des Winters jetzt benötigen.

In den Medien Marieluise Beck 25. Oktober 2022

Es heißt zurecht „nie wieder Krieg“ aber auch zurecht „Schutz der Opfer“.

Marie­luise Beck disku­tierte bei der Bild über Idea­lismus in der Grün­dungs­ge­nera­tion der Grünen und Regie­rungs­ver­ant­wor­tung ange­sichts Russlands Krieg und der Energiekrise.

In den Medien Ralf Fücks 

„Um Russland als Frie­den­macht zu bezeichnen, muss man schon beide Augen vor der Realität verschließen.“

Warum sehen Ost- und West­deut­sche Russland und den Krieg in der Ukraine so anders? „Ihr da oben – wir da unten“: Ralf Fücks bei „Hart aber fair“ über Politik in Ostdeutsch­land und die Verant­wor­tung, den Ressen­ti­ments in der Gesell­schaft etwas entgegenzuhalten.

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 10. Oktober 2022

Ein Zeichen der Unterstützung

Die Verlei­hung des Frie­dens­no­bel­preises an Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial ist ein Signal an Putin – aber auch mora­li­sche Unter­stüt­zung der Zivil­ge­sell­schaften in Belarus, Russland und der Ukraine, die unter Putins tota­li­tärem System leiden. Dazu sprach Ralf Fücks im ZDF heute Journal und Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk Kultur Fazit.

In den Medien Ralf Fücks 07. Oktober 2022

Kampf für Menschen­rechte und Freiheit – unter unter­schied­li­chen Bedingungen

Die Verlei­hung des Frie­dens­no­bel­preises an die Preis­träger aus drei post­so­wje­ti­schen Ländern ist ein wichtiges poli­ti­sches Signal – und eine mora­li­sche Stärkung der Zivil­ge­sell­schaft. Ralf Fücks im Interview mit dem DLF.

In den Medien Marieluise Beck 

„Es fehlt jegliche Verbindlichkeit“

Putin unter­zeichnet Dokumente zur Annexion ukrai­ni­scher Gebiete und bietet zugleich Verhand­lungen an. Wir sollten inzwi­schen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernst­haftes Angebot ist, sagt Marie­luise Beck im Interview mit WELT-TV.

In den Medien Marieluise Beck 04. Oktober 2022

„Der Grundsatz muss sein: Wir können Putin überhaupt nicht mehr vertrauen.“

Putin unter­zeichnet Dokumente zur Annexion ukrai­ni­scher Gebiete und bietet zugleich Verhand­lungen an. Wir sollten inzwi­schen verstanden haben, dass dies ein zynischer Schachzug und kein ernst­haftes Angebot ist, sagt Marie­luise Beck im Interview mit WELT-TV.

In den Medien Marieluise Beck 15. September 2022

„Es geht um Menschen, nicht um Gelände“ – Marie­luise Beck bei Maischberger

Es geht nicht um die Rück­erobe­rung von Gelände, sondern um die Befreiung von Menschen – von Willkür, Folter und Verge­wal­ti­gung. Marie­luise Beck kriti­siert im Gespräch bei Maisch­berger die Empa­thie­lo­sig­keit gegenüber der Ukraine.

In den Medien Ralf Fücks 12. September 2022

„Deutsch­land gilt im Moment als das schwächste Ketten­glied im west­li­chen Bündnis“

Deutsch­land ist nicht bereit, die finan­zi­ellen und poli­ti­schen Kosten einer unab­hän­gi­geren euro­päi­schen Sicher­heits­po­litik zu tragen – Ralf Fücks im ZDF/„Berlin direkt“ zur „Zöger­li­chen Zeitenwende“.

In den Medien Maria Sannikova-Franck 07. September 2022

Die russische Gesell­schaft unter der Propagandaglocke

Der russische Jour­na­list Ivan Safronow wurde wegen „Hoch­verrat“ zu 22 Jahren Haft verur­teilt – das Urteil zeigt das Ausmaß der Repres­sionen. So bleiben in Russland nur noch wenige Möglich­keiten der Bericht­erstat­tung, so Maria Sannikova-Franck im Zeit-Podcast.

In den Medien Ralf Fücks 01. September 2022

Wie realis­tisch sind Forde­rungen zu Verhand­lungen mit Russland?

„Russland wird seine Kriegs­ziele erst revi­dieren, wenn es in der Defensive ist“ – Einschät­zungen von Ralf Fücks im Redak­ti­ons­Netz­werk Deutsch­land zu den Forde­rungen nach einem Einfrieren des Krieges und Verhand­lungen mit Russland.

In den Medien Ralf Fücks 31. August 2022

„Wir dürfen die Angst um Arbeits­plätze nicht gegen die Soli­da­rität mit der Ukraine ausspielen!“

„Wir sind stark genug, uns unab­hängig zu machen von russi­schem Öl“ – Ralf Fücks mit einem flam­menden Plädoyer für Soli­da­rität mit der Ukraine in der aufge­heizten Atmo­sphäre des rbb-Bürger­talks in Schwedt. 

In den Medien Iryna Solonenko 29. August 2022

„Der Ausgang des Krieges in der Ukraine hat globale Bedeutung“

In der Sendung „Auf den Punkt“ disku­tierte die Ukraine-Expertin Iryna Solonenko über sechs Monate Krieg in der Ukraine und die durch Russland verur­sachte Zerstö­rung von Menschen­leben, Infra­struktur und Vertrauen.

In den Medien Ralf Fücks 26. August 2022

Zöger­liche Waffen­lie­fe­rungen für die Ukraine bedeuten einen langen, verlust­rei­chen Krieg

Scheitert der Westen in der Ukraine, ist dies eine Einladung an auto­ri­täre Regime, ihre Inter­essen mit Gewalt zu verfolgen, so Ralf Fücks im Interview mit der Deutschen Welle.

In den Medien Ralf Fücks 19. August 2022

Geziel­tere Entlas­tungen für den Übergang in eine neue Energieära

Ralf Fücks im Studio 9 des Deutsch­land­funk Kultur über die Mehr­wert­steu­er­sen­kung auf Gas, Unter­stüt­zung für schwä­chere Haushalte und ener­gie­in­ten­sive Industrien:

In den Medien Marieluise Beck 

„Die Ukrainer müssen das Ziel des Krieges bestimmen, sie verlieren die Menschen, sie bringen die Opfer.“

Nie wieder Krieg bleibt ein richtiger Satz – aber nicht kämpfen kostet auch Leben. Was es heißt, wenn Russland Krieg beginnt: Marie­luise Beck im WDR 5.

In den Medien Ralf Fücks 15. Juli 2022

Diesen Sturm gemeinsam abwettern

Putin setzt den Gaspreis als Waffe ein. Was wir brauchen, ist entschlos­senes Krisen­ma­nage­ment, das Vertrauen schafft. Wir werden diese Krise bewäl­tigen können, wie wir die Wirt­schafts­krise 2009 und die Coro­na­krise bewältigt haben.

In den Medien Ralf Fücks 

Verzagtes Deutsch­land – Die Ukraine kämpft auch für uns. Dafür tun wir zu wenig.

Kanzler Scholz unter­stützt die Ukraine nur soweit, dass sie sich mühsam vertei­digen, aber nicht zum Gegen­an­griff übergehen kann. Doch wer Frieden für Europa will, kann Russland die Nieder­lage nicht ersparen.

In den Medien Serhij Zhadan 07. Juli 2022

Serhij Zhadan in der ZEIT: „Die Russen wollen nicht mit uns verhan­deln, sie wollten und wollen uns vernichten.“

Sie drängen auf Verhand­lungen mit Russland und unter­liegen damit einer verhäng­nis­vollen Fehl­ein­schät­zung, so der ukrai­ni­sche Schrift­steller Serhij Zhadan in seiner Replik in der ZEIT auf den offenen Brief deutscher Intellektueller.

In den Medien ​ 05. Juli 2022

Ralf Fücks bei Phoenix: „Die Vertei­di­gung der Ukraine ist unser ureigenes Interesse“

Ralf Fücks im Tages­ge­spräch bei Phoenix über die Situation in der Ukraine und der Notwen­dig­keit laufender Finanz­hilfen für das Land.

In den Medien ​ 01. Juli 2022

„Unser Land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzubauen.“

Deutsch­land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzu­bauen und hat den wahren Charakter von Putins Regime zu lange ignoriert, sagt Marie­luise Beck im Zeit Online Streitgespräch...

In den Medien Ralf Fücks, Marieluise Beck 23. Juni 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Interview mit t‑online: „Putin kennt die größte Schwäche der Deutschen.“

Putin kennt die Schwach­stellen der deutschen Psycho­logie, insbe­son­dere die Mischung aus Furcht und dem Wunsch nach Aussöh­nung mit Russland. Doch wenn wir uns von Angst beherr­schen lassen, diktiert der Kreml...

In den Medien Rainald Manthe 22. Juni 2022

Gast­bei­trag auf Focus online: 1200 Euro für jeden! Warum Deutsch­land jetzt das Bildungs­grund­ein­kommen braucht

Wer sich in Deutsch­land beruflich weiter­bilden möchte, kann schnell den Überblick verlieren. Unzählige Anbieter, wenig vergleich­bare Abschlüsse und hohe Kosten – all das erschwert die Weiter­bil­dung. Eine neue Studie des...

In den Medien ​ 18. Juni 2022

Ralf Fücks im WELT-Interview: „Wenn man das nicht ernst nimmt, landen wir in ein paar Jahren im nächsten Krieg“

Ralf Fücks ist in den umkämpften Osten der Ukraine, nach Charkiw gereist. Er erlebt, wie die russi­schen Kriegs­ver­bre­chen Patrio­tismus und Opfer­be­reit­schaft der Bevöl­ke­rung anfeuern.

In den Medien ​ 17. Juni 2022

Fücks und Beck: „Wir dürfen die Ukraine nicht zu falschen Kompro­missen zwingen“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks aus Charkiw im Interview mit dem Tages­spiegel – mit der Warnung von Kyjiw Zuge­ständ­nisse einzufordern.

In den Medien ​ 16. Juni 2022

Marie­luise Beck im Interview mit SWR2: Bittere Ernüch­te­rung in der Ukraine

Aus Kyjiw hat Marie­luise Beck ihre Eindrücke geteilt, wie die Ukrai­ne­rinnen und Ukrainer derzeit auf Deutsch­land blicken: sie unter­scheiden deutlich zwischen deutscher Regierung und Bevöl­ke­rung. Von der deutschen Regierung erwarten...

In den Medien ​ 08. Juni 2022

Ralf Fücks im Interview mit der Berliner Zeitung: „Der Preis des Nicht­han­delns wird höher sein als die Kosten für die Unter­stüt­zung der Ukraine“

Wenn wir jetzt die Ukraine nicht massiv unter­stützen und unser ganzes poli­ti­sches Gewicht in die Waag­schale werfen, über­lassen wir Putin die Entschei­dung über den Ausgang des Krieges, so Ralf Fücks....

In den Medien ​ 30. Mai 2022

Ralf Fücks im NZZ-Interview: „Putin wird sich nicht mit einer Block­frei­heit zufriedengeben“

Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russi­schen Revan­chismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zöger­li­chen Haltung durch­setzen, müsste Kyjiw einen russi­schen Diktatfrieden...

In den Medien ​ 20. Mai 2022

Marie­luise Beck im WELT-Interview: „Es gibt eine andere Erwartung der Ukraine an Deutschland“

Die Welt schreibt: Marie­luise Beck war kürzlich in Odessa, dem eine Groß­of­fen­sive der russi­schen Invasoren droht. Sie berichtet von Fassungs­lo­sig­keit und Enttäu­schung über Deutsch­land – auf dessen Waffen­lie­fe­rungen baue man...

In den Medien ​ 17. Mai 2022

Ralf Fücks zur NRW-Wahl im DLF-Kultur

Neben der CDU sind die Grünen Gewinner der Land­tags­wahl in Nordrhein-Westfalen. Laut Ralf Fücks, Mitglied der Grünen und Gründer des Zentrums Liberale Moderne, könnten sie bald die SPD einholen, die...

In den Medien ​ 13. Mai 2022

Marie­luise Beck trifft Roman Schwarzman in Odessa – BILD berichtet

Roman Schwarzman (85) hat den Holocaust in der Ukraine überlebt. Dieser Tage muss er sich vor russi­schen Raketen im Keller verste­cken. Roman Schwarzman ist ein lang­jäh­riger Freund von Marie­luise Beck....

In den Medien Marieluise Beck 12. Mai 2022

Marie­luise Beck in Odesa – BILD berichtet vor Ort

 „Odesa darf kein zweites Mariupol werden“, so Marie­luise Beck aus Odesa. Sie möchte sich mit der Reise ein Bild über die mili­tä­ri­sche und wirt­schaft­liche Lage der bedrohten Stadt verschaffen. Unter...

In den Medien ​ 11. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „1+1“ (ukrai­ni­scher TV-Kanal)

Der ukrai­ni­sche Fern­seh­sender „1+1“ sendete am 8. Mai live ein Gespräch mit Marie­luise Beck. Darin ging es u. a. um die Rolle der NATO im Ukrainekrieg.

In den Medien Ralf Fücks 05. Mai 2022

Ralf Fücks bei WELT-TV: Gegenüber der Atom­dro­hung hilft nicht Beschwich­ti­gung, sondern Abschreckung

Zusammen mit anderen Promi­nenten spricht sich Ralf Fücks als Initiator des „anderen offenen Briefes” für Waffen­lie­fe­rungen an die Ukraine aus. Man dürfe sich nicht von Furcht beherr­schen lassen.

In den Medien Ralf Fücks 

Ralf Fücks im Podcast der ZEIT zum „anderen offenen Brief an Olaf Scholz”

Ralf Fücks spricht im ZEIT-Podcast über den „anderen offenen Brief an Olaf Scholz”, den namhafte Intel­lek­tu­elle unter­zeichnet hatten. Und darüber, warum er das initiiert hat.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks bei phoenix: „Diplo­ma­ti­sche Verstim­mungen können wir uns mitten im Krieg nicht leisten.“

Ralf Fücks bei der „phoenix runde“ zum Ukraine-Besuch von Friedrich Merz und ob Bundes­kanzler Scholz genug tut.

In den Medien ​ 04. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „maisch­berger“

Deutsch­land liefert schwere Waffen an die Ukraine. Kann diese Entschei­dung der Bundes­re­gie­rung die russische Invasion stoppen? Oder steigt dadurch das Risiko einer Eska­la­tion des Krieges? Sandra Maisch­berger disku­tiert mit Marieluise...

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SPIEGEL-Podcast „Putin’s Krieg – das poli­ti­sche Rätsel der Zeitenwende“

Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milli­arden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das poli­ti­sche Rätsel der „Zeiten­wende“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im SWR2: „Kann der Westen durch eigene Stärke, Putin abschrecken?“

Ralf Fücks im SWR2 Interview: Soll der Westen die Ukraine unter­stützen, Russland mili­tä­risch nieder­zu­ringen oder beschwören wir damit die Gefahr eines Atom­kriegs herauf?

In den Medien ​ 22. April 2022

Marie­luise Beck: „Wir müssen der Ukraine das geben, was sie braucht – es geht auch um unsere Sicherheit“

Marie­luise Beck war zu Gast bei „Markus Lanz“ am 21.04.2022. In der Sendung kriti­sierte sie die Zöger­lich­keit der Bundes­re­gie­rung bei der Lieferung von deutschen Marder-Panzern an die Ukraine, betonte die...

In den Medien ​ 19. April 2022

Ralf Fücks im t‑online-Interview: „Putins Kriegs­ziele gehen weit über die Ukraine hinaus“

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben, eine neue russische Offensive droht. Weshalb Deutsch­land dringend mehr tun muss, erklärt Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

In den Medien ​ 15. April 2022

Ralf Fücks bei FAKT: „Die Ukraine zahlt jetzt den Preis für die Lebens­lügen der deutschen Russland-Politik.“

Ralf Fücks zu Gast beim ARD Magazin FAKT am 12.04.2022 zum Thema „Blick nach Moskau – Die geschei­terte Ostpo­litik Deutschlands“.

In den Medien ​ 14. April 2022

Ralf Fücks in den Tages­themen: „Klug war es nicht, dem Bundes­prä­si­denten die kalte Schulter zu zeigen.“

In den Tages­themen vom 13.04.2022 sprach Ralf Fücks zur aktuellen Steinmeier-Ukraine-Debatte.

In den Medien ​ 13. April 2022

Marie­luise Beck beim Podcast Jung&Naiv: „Putin knüpft an Stalin an“

Marie­luise Beck war Gast beim Podcast „Jung&Naiv“. Mit dem Moderator Tilo Jung sprach sie über die Ukraine, Russland und die USA.

In den Medien ​ 12. April 2022

Ralf Fücks bei harta­ber­fair: „Ukraine-Hilfe der Bundes­re­gie­rung – zu wenig und zu langsam“

Ralf Fücks war zu Gast bei harta­ber­fair zum Thema „Grausamer Krieg, offener Ausgang: Was muss geschehen, damit die Ukraine siegen kann?“.

In den Medien ​ 05. April 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Tages­spiegel: „Wachsende Enttäu­schung über Deutschland“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unter­stüt­zung für die Ukraine an – und berichten im Tages­spiegel über Bitter­keit ange­sichts der deutschen Politik.

In den Medien ​ 04. April 2022

Marie­luise Beck bei Anne Will: „Wir müssen Putin entschieden entgegentreten“

Marie­luise Beck zu Gast bei Anne Will zum Thema „Streit um russi­sches Öl und Gas – Soll Deutsch­land den Import sofort stoppen?“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im ZEIT-Interview: „Wir müssen Putin die Eska­la­ti­ons­do­mi­nanz nehmen“

Der Westen muss sich entscheiden, ob er der Ukraine zum mili­tä­ri­schen Sieg verhelfen will, sagt Ralf Fücks im Interview mit der ZEIT. Anders sei Wladimir Putin kaum zu stoppen.

In den Medien Ralf Fücks 03. April 2022

Ralf Fücks zum Ukraine-Krieg im Interview mit dem ZDF – „Die Ukraine ist im Wettlauf mit der Zeit“

Die russische Kriegs­ma­schine müsse jetzt lahm­ge­legt werden, sagt Ex-Grünen-Politiker Ralf Fücks auf seiner Rückreise von Kiew. Jeden Tag würden Soldaten und Zivi­listen sterben.

In den Medien ​ 02. April 2022

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitter­keit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illu­sionen über Russlands Macht­streben breit machen.

In den Medien ​ 31. März 2022

„Es wäre ein groß­ar­tiges Signal, wenn Herr Johnson, Herr Macron und Herr Scholz hier zu dritt in Kyjiw auftau­chen würden“

Marie­luise Beck sprach am 31. März in den ARD-Tages­­­themen live aus der ukrai­ni­schen Haupt­stadt Kyjiw.

In den Medien ​ 30. März 2022

Stirbt Mariupol? Droht ein Massaker durch tsche­tsche­ni­sche Söldner – ein neues Srebrenica?

Es geht dem russi­schen Präsi­denten Wladimir Putin um die „Auslö­schung“ Mariupols, sagt Marie­luise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstö­rung nicht nennen. Marie­luise Beck und Ralf Fücks halten sich...

In den Medien Ralf Fücks 27. März 2022

Ralf Fücks bei Phoenix zur Lage in der Ukraine

Schalt­ge­spräch zur aktuellen Lage rund um den Ukraine-Krieg.

In den Medien ​ 22. März 2022

Dürfen wir mit Putin noch Geschäfte machen?

Putin bezahlt den Krieg mit Geld aus Deutsch­land für Gas und Öl. Was, wenn wir ihm den Hahn zudrehen? Das fragt Felix Krömer Wirt­schafts­experten und Ralf Fücks.

In den Medien ​ 20. März 2022

Ralf Fücks in der NZZ: „Kohle ist ein kurz­fris­tiger Notbehelf“

Ist der Klima­schutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneu­er­barer Energien wird beschleu­nigt. Gleich­zeitig müssen Wirt­schafts­be­zie­hungen und Sicher­heits­po­litik zusammen gedacht...

In den Medien ​ 15. März 2022

Marie­luise Beck im BR-Interview: „Zum Dialog mit Putin gehört Ent­schie­den­heit, Stärke und Machtmittel“

Im Interview mit dem Bayri­schen Rundfunk spricht Marie­luise Beck über Putins auto­ri­tären Staat und die Zivil­ge­sell­schaft in Russland.

In den Medien ​ 11. März 2022

Ralf Fücks im „Stern“: Weshalb ich kein Pazifist bin

Interview über Lehren aus der deut­schen Geschichte, Natio­nal­pa­zi­fis­mus und die Not­wen­dig­keit, Frei­heit ent­schlos­sen zu verteidigen.

In den Medien ​ 10. März 2022

Ralf Fücks im taz-Interview: „Protest von unten reicht nicht“

Im Interview mit der taz spricht Ralf Fücks über Putins Krieg in der Ukraine und was der Westen jetzt tun müsse, um schnell zu handeln.

In den Medien ​ 09. März 2022

Ralf Fücks im DLF-Interview: „Putin den Geldhahn zudrehen!“

Mit den Gas- und Ölim­porten finan­ziert der Westen Putins Kriegs­ma­schi­nerie. Ralf Fücks ruft den Westen daher zum Handeln auf, um weitere Eska­la­tionen in der Ukraine zu verhindern.

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck in FAZ Podcast

Wie verhält sich die deutsche Frie­dens­be­we­gung zum Krieg in der Ukraine? Erscheint die Rüstungs­in­dus­trie nun in einem neuen Licht?

In den Medien Ralf Fücks 24. Februar 2022

Ralf Fücks bei t‑online: Putin droht dem Westen mit einem Atomkrieg

Russland bekriegt die Ukraine, der Westen bleibt weit­ge­hend untätig. Das ist ein Fehler, warnt Experte Ralf Fücks. Denn Wladimir Putins Pläne betreffen auch die Nato.

In den Medien Ralf Fücks 21. Februar 2022

Ralf Fücks im Spiegel-Interview: „Ich setze auf eine grüne indus­tri­elle Revolution”

Im Interview mit dem „Spiegel“ spricht Ralf Fücks über die Schwie­rig­keiten der Politik, die Über­zeu­gungen der Vergan­gen­heit neuen Entwick­lungen anzupassen.

In den Medien Marieluise Beck 17. Februar 2022

Marie­luise Beck bei Phoenix: zu einer möglichen Dees­ka­la­tion der Ukraine Krise.

Marie­luise Beck zu einer möglichen Dees­ka­la­tion der Ukraine-Krise bei Phoenix.

In den Medien ​ 11. Februar 2022

Ralf Fücks: Vortrag beim Bilderhaus e.V. zum Span­nungs­feld „Ökologie und Freiheit“

Die Klima­krise wird zur Bewäh­rungs­probe für die offene Gesell­schaft. In einer Veran­stal­tung der „Rende­z­­vous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über euro­päi­sche Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Herze­go­wina: „Da kann Putin wunderbar zündeln.“

EU und Deutsch­land sollten den West­balkan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Interview mit der „Welt am Sonntag“.

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apoka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisen­herz‘ Podcast „Apoka­lypse und Filter­kaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veran­stal­tungen, Söder fordert bundes­weit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stüt­zung zu, Helge...

In den Medien Ralf Fücks 31. Oktober 2021

Tugend­welt­meister oder Innovationschampion?

Was Deutsch­land und Europa im Kampf gegen den ­Klima­wandel tun können. Ein Gast­bei­trag von Ralf Fücks aus der Zeit­schrift Inter­na­tio­nale Politik.

In den Medien Ralf Fücks 12. Oktober 2021

Chatham-House-Diskus­sion: Germany’s Russia policy in the post-Merkel era

John Lough (Associate Fellow, Russia and Eurasia Programme, Chatham House) disku­tierte mit Ralf Fücks im Chatham House London über die histo­ri­sche und zukünftig notwen­dige Russ­land­po­litik Deutsch­lands. Es mode­rierte Orysia Lutsevych...

In den Medien ​ 06. Oktober 2021

Wahl­nach­lese 2021

Im Nachgang der Bundes­tags­wahl war die Expertise von Libmod-Gründer und Geschäfts­führer Ralf Fücks von vielen Medien gefragt. Wir doku­men­tieren die Beiträge in dieser Übersicht.

In den Medien ​ 01. Oktober 2021

„Die Ampel ist zum Erfolg verdammt“ Ralf Fücks im ZEIT-Podcast „Das Politikteil“

Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grünen­­­po­­li­­tiker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusam­men­passen, als man denkt – und wo die Fall­stricke liegen.

In den Medien ​ 17. September 2021

Marie­luise Beck im SWR über die „Fake Elections“ in Russland

Im Gespräch mit dem SWR analy­siert Beck die anste­henden Wahlen zur Duma in Russland. Auf verschie­densten Wegen mani­pu­liert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demo­kratie“ trotz der...

In den Medien ​ 03. September 2021

„Freiheit ist auch anstren­gend“ Ralf Fücks im Interview mit Guido Bohsem und Stefan Kegel

Liberale Demo­kra­tien müssen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit neu beweisen, sagt der Grünen-Vordenker. Ein Gespräch über den Macht­an­spruch Chinas, das Versagen des Westens in Afgha­ni­stan und die Notwen­dig­keit, bei der Klima­po­litik auf Fort­schritt statt auf...

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­ni­stan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwischen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tieren den heute erschie­nenen Kommentar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der russische Präsident trägt...

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tie­rete darüber...

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins vergif­tetes Angebot

Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­nalen Dialog­platt­form zur Erneue­rung der liberalen Demo­kratie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­meiers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Barenberg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Liberale Moderne die Rede, welche Bundes­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jahres­tags des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf...

In den Medien ​ 16. Juni 2021

Simone Brunner, ZEIT: „Austausch ist in Moskau nicht mehr erwünscht“

Wladimir Putin will mit US-Präsident Joe Biden den direkten Dialog wieder aufnehmen. Doch es ist Russland, das den Dialog mit der west­li­chen Welt drastisch einschränkt. Hier finden Sie die komplette...

In den Medien ​ 31. Mai 2021

„Das Betä­ti­gungs­verbot ist ein herber Rück­schlag für unsere Bemü­hungen, ein besseres Verhältnis zu Russland zu erreichen“

Außen­mi­nister Heiko Maas äußerte sich am 26.05. zum Betä­ti­gungs­verbot gegen das Forum russisch­spra­chiger Europäer, dem Deutsch-Russi­­schen Austausch und dem Zentrum Liberale Moderne.

In den Medien Ralf Fücks 18. April 2021

DLF-Gespräch „Was ist heute konser­vativ?“ mit Ralf Fücks

Monika van Bebber disku­tiert mit Prof. Andreas Rödder, Zeit­his­to­riker, Johannes Gutenberg-Univer­­­sität Mainz, Margaret Heckel, Publi­zistin und Ralf Fücks, Geschäfts­füh­render Gesell­schafter Zentrum Liberale Moderne über die Krise der Union und die...

In den Medien Ralf Fücks 13. April 2021

Fücks im SPIEGEL: Söders Sputnik-Deal – Das falsche Signal zur falschen Zeit

Ralf Fücks kriti­siert im Gast­bei­trag für den SPIEGEL die Vorbe­stel­lungen der Länder Bayern und Meck­­len­­burg-Vorpom­­mern über insgesamt 3,5 Mio. Dosen des russi­schen Sputnik-V-Impf­­stoffs als unnötig und außen­po­li­tisch fatal.

In den Medien ​ 18. März 2021

Marie­luise Beck im DLF: „Wer Gazprom die Möglich­keit gibt, eine Fake-Umwelt­schutz­stif­tung zu gründen, handelt gegen die Demokratie.“

Die ehemalige Bundes­tags­ab­ge­ord­nete und Mitgrün­derin des Zentrums Liberale Moderne warnt vor russi­schen Versuchen, auf den Bundes­tags­wahl­kampf einzuwirken.

Screenshot: phoenix

In den Medien ​ 17. März 2021

Ralf Fücks disku­tiert in der phoenix runde: Wahlkampf in Pande­mie­zeiten – Werden die Karten neu gemischt?

Die Impf­kam­pagne gerät ins Stocken. Das Impfen mit Astra­Ze­neca wird vorerst ausge­setzt und überprüft. Die Politik steht in der Kritik. Schon bei den Land­tags­wahlen in Baden-Würt­­te­m­­berg und Rheinland-Pfalz musste die...

In den Medien ​ 14. März 2021

Interview Marie­luise Becks in The Ukrainian Week: Das Problem ist, dass dieses Denken – Deutsch­lands Schuld gegenüber Sowjet­union – allein auf Russland bezogen wird

The Ukrainian Week hat mit der  Mitgrün­derin des Zentrums Liberale Moderne über den Erhalt der histo­ri­schen Erin­ne­rung, Deutsch­lands histo­ri­sche Verant­wor­tung und die poli­ti­schen Aspekte des Baus von Nord Stream 2 gesprochen....

In den Medien ​ 17. Februar 2021

Fücks in der FAZ: Die vertrackte Russland-Mischung

Ralf Fücks kommen­tierte für die Frank­furter Allge­meine Zeitung die Deutsch-Russi­­schen Bezie­hungen und das proble­ma­ti­sche Pipe­line­pro­jekt Nord Stream 2. Wir doku­men­tieren den Beitrag.

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck beim „All-Ukrainian Forum – Ukraine 30“

Bei der vom ukrai­ni­schen Präsi­di­alamt veran­stal­teten Konferenz „Ukraine 30“ sprach Mariluise Beck in der Podi­ums­dis­kus­sion „Donbas and Crimea influence of energy tariff“. Hier der Link zum Video:

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Interview: Sank­tionen gegen Russland unerlässlich

Im Interview mit Artur Lebedew bezeichnet Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sünden­fälle der deutschen Politik in den vergan­genen 15 Jahren.“ Seine Hoffnung: „Viel­leicht haben die Causa Nawalny und...

In den Medien ​ 03. Februar 2021

Marie­luise Beck im DLF zum Nawalny-Urteil: Nord Stream 2 stoppen!

Mit der Verur­tei­lung habe Beck gerechnet, da dem Kreml nicht daran gelegen sei, versöhn­liche Zeichen auszu­senden. Die Botschaft Putins laute: „Es stört mich überhaupt nicht, was die inter­na­tio­nale Gemein­schaft, der...

Foto: Oleksandr Serdyuk

In den Medien ​ 01. Februar 2021

Gast­bei­trag: Warum wir ein Bildungs­grund­ein­kommen brauchen

Im Tages­spiegel erklären Ralf Fücks und Rainald Manthe das in Koope­ra­tion mit der Prognos AG erstellte Konzept zum Grundeinkommen.

In den Medien ​ 26. Januar 2021

Ralf Fücks in radioeins zu Nord Stream 2

Sonja Koppitz und Max Spallek sprechen mit Ralf Fücks über die Pipeline, die das EU-Parlament ebenso ablehnt wie die USA auch unter Biden. Fücks zur „Umwelt­stif­tung“ des Landes Meck­­len­­burg-Vorpom­­mern: „Eine...

In den Medien ​ 21. Januar 2021

FAZ: Putin­ver­steher Laschet?

Die FAZ beleuchtet Armin Laschets außen­po­li­ti­sche Posi­tionen. Ralf Fücks: „Es ist Wunsch­denken, dass sich alle außen­po­li­ti­schen Konflikte durch Dialog und guten Willen lösen lassen.“

In den Medien ​ 19. Januar 2021

Marie­luise Beck zu Nawalny: „Haftgrund an den Haaren herbeigezogen“

„Nawalny nimmt die Gefahr in kauf, denn nur er kann die Rolle als tatsächlich einziger Gegenspieler von Präsident Putin einlösen."

In den Medien ​ 07. August 2020

Marie­luise Beck: „Bevöl­ke­rung in Belarus will Recht auf freie Meinungsäußerung“

Schon im Vorfeld hat die Präsi­dent­schafts­wahl am 9. August 2020 viel Neues gebracht, sagte Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk. Es gebe eine starke Bürger­be­we­gung im Land, die sich das Recht auf faire...

In den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

Marie­luise Beck: So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren

Marie­luise Beck im Interview mit dem Deutsch­land­funk zum „Tier­­garten-Mord“

In den Medien ​ 30. April 2020

Ralf Fücks: „Corona ist ein Sprint, Klima­schutz ein Marathonlauf“

Im Interview mit dem Tages­spiegel sieht Ralf Fücks durch die Coro­na­krise nichts für den Kampf gegen die Erder­wär­mung gewonnen.

Essay Ralf Fücks 11. Dezember 2019

„Wider die Anti­mo­derne im Namen der Ökologie“

Eine verzicht­ge­prägte, beschau­liche Lebens­weise wird den Klima­wandel nicht aufhalten. Die Welt­wirt­schaft könnte sich in den nächsten zwei Jahr­zehnten annähernd verdop­peln – ob es uns passt oder nicht. Deshalb müssen wir...

In den Medien ​ 05. September 2019

„AfD und Pegida stehen für vermuckeltes Untertanenbewusstsein“

Viele führen die Wahl­er­folge der AfD in Sachsen und in Bran­den­burg auf wirt­schaft­liche und demo­gra­fi­sche Faktoren zurück. Diese Gründe greifen Ralf Fücks zu kurz. Entschei­dend seien auch die Folgen des...

In den Medien ​ 13. August 2019

„Blockwart-Akti­vismus vergiftet das gesell­schaft­liche Klima“

Die Zahl der Flug­reisen zu redu­zieren, hält Ralf Fücks für unrea­lis­tisch. Deshalb muss Fliegen teurer werden, meint der Chef des Zentrums Liberale Moderne. Ein Interview.

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

In den Medien ​ 12. August 2019

20 Jahre Putin: Interview mit Ralf Fücks im Deutschlandradio

Das System des russi­schen Staats­chefs Putin hat nach Einschät­zung von Ralf Fück, Gründer des Zentrums Liberale Moderne, seinen Zenit über­schritten. Ein Interview.

In den Medien ​ 22. Juli 2019

Interview mit Ralf Fücks zum Peters­burger Dialog

Phoenix-Reporter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anläss­lich des Peters­burger Dialogs über die Russland-Sank­­tionen der EU, den auslau­fenden INF-Vertrag und die fossilen Grund­lagen des poli­ti­schen Systems in Russland. 

In den Medien ​ 24. Juni 2019

Ralf Fücks im DLF Kultur: Alles verbieten ist auch keine Lösung

Weniger Autos, weniger Plastik, weniger Fleisch, überhaupt weniger von allem: Klima­schutz heißt für viele vor allem Verzicht und Verbote. Der frühere Grünen-Politiker Ralf Fücks hält nichts von dieser Kombi­na­tion aus...

In den Medien ​ 19. Juni 2019

Ukraine: Gast­bei­trag von Marie­luise Beck auf Zeit Online

Seit 50 Tagen ist der Komiker Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchs­ver­spre­chen – oder deckt er das System einer klep­to­kra­ti­schen Klasse?

In den Medien ​ 07. Juni 2019

Ralf Fücks im Interview mit der NZZ: Die deutsche Angst vor dem Liberalismus

Weshalb ist die Idee eines euro­päi­schen Super­staats nicht mehr­heits­fähig? Warum tun sich die Menschen in der Bundes­re­pu­blik so schwer mit der Idee des Westens? Woher kommt die deutsche Angst vor...

In den Medien ​ 03. Juni 2019

Ralf Fücks im Interview mit Capital: „Der grüne Erfolg ist keine Eintagsfliege“

Wird der nächste Kanzler ein Grüner sein? Ein Gespräch mit Partei-Insider Ralf Fücks über den Wahl­er­folg der Grünen und die Heraus­for­de­rungen für die Zukunft.

In den Medien ​ 11. Dezember 2018

Ralf Fücks in der WELT: „AKK hält die Tür für Schwarz-Grün offen“

Wäre es für die Union nicht gut, sich der AfD anzu­nä­hern, um ihr Wähler/​​​innen abspens­tig zu machen und zugleich wieder Raum für die SPD zu schaf­fen? Ralf Fücks wider­spricht: Erstens...

In den Medien ​ 17. Juli 2018

Ralf Fücks im DLF: Debatte mit AfD-Obmann über Russland, Trump und den Westen

Ralf Fücks zu Gast bei „Deut­sch­­lan­d­­funk-Kontro­­vers“: Trump, Putin und der Westen – Passt das noch zusammen?

In den Medien ​ 16. Juli 2018

Ralf Fücks in der taz: „Mani­pu­lieren und polarisieren“

Ralf Fücks in der taz über Trumps Treffen mit Putin: Der Auto­kra­ten­freund habe allen Grund, die russische Einfluss­nahme in den ameri­ka­ni­schen Wahlkampf zu banalisieren.

Analyse Ralf Fücks 12. Juli 2018

Ralf Fücks in der SZ: „Keine Panik“

Unsi­cher­heit und Angst zu befördern verspricht kurz­fristig hohe Aufmerk­sam­keit und billige Wahl­er­folge. Lang­fristig aber schadet Panik­mache der Demo­kratie. „Wir schaffen das“ ist die bessere Botschaft – ihr müssen aller­dings auch...

Debatte ​ 08. Juni 2018

Ralf Fücks im DLF: „Sahra Wagen­knecht propa­giert Rückzug ins Nationale“

Ralf Fücks über den Fall Susanna, die G7 und die neue Links­be­we­gung von Lafon­taine und Wagenknecht

In den Medien Ralf Fücks 04. April 2018

„Die Vertei­di­gung der liberalen Demo­kratie ist die Kernfrage unserer Zeit“

Wir müssen Europa neu denken, sagt Ralf Fücks im Interview mit dem Green European Journal. Mehr Europa heiße nicht immer stärkere Nivel­lie­rung der Unter­schiede, sondern Einheit in der Vielfalt. Denken...

In den Medien Ralf Fücks 26. März 2018

Ralf Fücks im Deutsch­land­funk zu Russland: Klare Antwort des Westens nötig

Ralf Fücks, Geschäfts­füh­render Gesell­schafter des Zentrums Liberale Moderne, fordert ange­sichts der jüngsten Span­nungen zwischen der EU und Russland ein klares Signal.

In den Medien Marieluise Beck 17. März 2018

Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk: „Wir werden ganz offen mit Lügen aus Russland konfrontiert“

Der Anschlag auf den russi­schen Ex-Spion Skripal in Groß­bri­tan­nien sei kein Einzel­fall, meint Marie­luise Beck vom Zentrum Liberale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermor­deten auch...

In den Medien ​ 18. Dezember 2017

Pres­se­echo: das Zentrum Liberale Moderne in den Medien

Hier finden Sie eine Übersicht von Pres­se­be­richten über die Eröffnung des Zentrums Liberale Moderne.

In den Medien Ralf Fücks 04. Dezember 2017

WELT-Interview mit Ralf Fücks: „Grund­ge­fühl von Kontrollverlust“

Er gehört zu den klügsten Vorden­kern des grünen Spektrums, und er macht sich Sorgen um Deutsch­lands Hand­lungs­fä­hig­keit: Ralf Fücks war Senator und Bürger­meister in Bremen, lange Jahre Mitglied der Grünen-Grun­d­­sat­z­­kom­­mis­­sion und Vorstand...

In den Medien Ralf Fücks 24. November 2017

Ralf Fücks im Weser Kurier: „Wir sind in einer Übergangszeit“

„Die alte Bundes­re­pu­blik ist jetzt definitiv zu Ende“ – Interview im Weser Kurier mit Ralf Fücks über die verän­derte Partei­en­land­schaft, unge­wohnte Koali­tionen, den Kurs der FDP und die Aussicht auf eine erneute Große...

In den Medien Ralf Fücks 08. November 2017

Der gemein­same Nenner von Jamaika

Ralf Fücks im Interview mit rbb-Inforadio über die Chancen einer Koalition aus Union, FDP und Grünen und was die Koalition zusammen binden könnte.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt