• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Frauke Eustermann

Frauke Eustermann ist Fachreferentin für nachhaltiges Bauen bei Bellona Deutschland. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf grünem Zement und der Etablierung grüner Leitmärkte. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin hat zuvor in politiknahen Institutionen und Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gearbeitet.

Analyse Frauke Eustermann 20. März 2025

Dekar­bo­ni­sierung der Zement­in­dustrie: Erwar­tungen an die Bundesregierung

Die Zement­in­dustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissi­ons­reichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innova­tiver Verfahren der Anteil an Zement im Bauwesen zurück­gehen wird, wird er immer noch eine zentrale Rolle spielen. Die Reduktion von CO2 bei dessen Herstellung ist also von großer Bedeutung, stellt aber auch eine enorme Heraus­for­derung dar. Frauke Eustermann, Fachre­fe­rentin Nachhal­tiges Bauen bei der Klima­schutz- und Umwelt­or­ga­ni­sation Bellona Deutschland, gibt einen Überblick, welche techno­lo­gi­schen Innova­tionen und gezielten politi­schen Maßnahmen nötig sind. 

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt