Klima­neu­trale Trans­for­ma­tion der chemi­schen Industrie

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von Standard. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­greifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Die Chemische-Industrie in Deutsch­land benötigt bis Mitte des Jahr­hun­derts etwa das doppelte an erneu­er­baren Energien, die zurzeit zur Verfügung stehen. Wie ist die Trans­for­ma­tion des Ener­gie­in­puts zu bewältigen?

Die chemische Industrie gehört zu den energie- und emis­si­ons­in­ten­siven Indus­trien in Deutsch­land. Viele Produk­ti­ons­pro­zesse benötigen große Mengen an Wärme und Strom. Etwa 10 Prozent des Stroms in Deutsch­land wird in der chemisch-phar­ma­zeu­ti­schen Industrie verbraucht. Ein Fünftel des Ener­gie­ver­brauchs der Industrie insgesamt entfällt auf die Branche. Um die Klima­ziele zu erreichen, werden jährlich etwa 500 TWh Strom aus erneu­er­baren Ener­gie­quellen sowie circa 7 Millionen Tonnen treib­haus­gas­armer Wasser­stoff benötigt. Als Perspek­tive: Das ist etwa doppelt so viel Strom aus erneu­er­baren Quellen, wie Deutsch­land aktuell zur Verfügung hat. Im Jahr 2021 lag der Strom­be­darf für ganz Deutsch­land bei 565 TWh.

Aktuell ist Erdgas als fossiler Rohstoff noch mit Abstand der wich­tigste Ener­gie­träger für die Branche. Schon vor dem russi­schen Angriffs­krieg auf die Ukraine stand die chemische Industrie der Frage gegenüber, wo die enormen erfor­der­li­chen Mengen erneu­er­baren Stroms und Wasser­stoffs für die Treib­haus­gas­neu­tra­lität herkommen sollten. Zugleich sind viele Produkte der chemi­schen Industrie notwendig, für die klima­neu­trale Trans­for­ma­tion der Gesellschaft.

Deshalb haben wir folgende Eckpunkte für eine klima­neu­trale Chemie­in­dus­trie erarbeitet:

Eine weitest­ge­hende Klima­neu­tra­lität der chemi­schen Industrie bis 2045 ist möglich. Neben tech­ni­schen Inno­va­tionen und anhaltend hohen Inves­ti­tionen seitens der Unter­nehmen sind flan­kie­rende staat­liche Rahmen­be­din­gungen zur Errei­chung dieses Ziels nötig.

  • Dazu zählen:

    • ein wett­be­werbs­fä­higer Industriestrompreis,
    • eine forschungs- und inves­ti­ti­ons­freund­liche Steuerpolitik,
    • der Aufbau eines inter­na­tio­nalen Verbunds erneu­er­barer Energien,
    • Aufbau einer Wasser­stoff­in­fra­struktur und Hochlauf der Wasserstoffproduktion,
    • Beschleu­nigte Genehmigungsverfahren,
    • eine Kompen­sa­tion unren­ta­bler Kosten bei der Umstel­lung von Produk­ti­ons­an­lagen auf erneu­er­bare Ener­gie­träger (z. B. grüner Wasser­stoff) sowie
    • keine zusätz­li­chen Belas­tungen für wett­be­werbs­fä­hige Bestands­an­lagen, um Inves­ti­tionen in die Trans­for­ma­tion zu ermöglichen.

Sie können das Konsens­pa­pier als PDF her­un­ter­la­den.

 

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spen­den­tool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­ti­sche Arbeit von LibMod.

Spenden mit Bankeinzug

Spenden mit PayPal


Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steu­er­lich absetzbar. Für eine Spen­den­be­schei­ni­gung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

News­letter bestellen

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.