• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

​

Policy Paper ​ 21. September 2023

„Carbon Manage­ment & Negative Emis­sionen“: Poli­ti­sche Diskus­sion und tech­no­lo­gi­sche Optionen

Um bis 2045 Klima­neu­tra­lität zu erreichen, ist die Entnahme von CO2 uner­läss­lich. Poli­ti­sche Maßnahmen müssen dabei die Entwick­lung und Skalie­rung tech­ni­scher Lösungen flan­kieren. Der aktuelle Zwischen­be­richt fasst die Ergeb­nisse unserer Stake­holder-Dialoge mit Politik, Industrie, Wissen­schaft und Umwelt­ver­bänden zusammen.

Veranstaltung​ 08. September 2023

LibMod & Friends Jahres­emp­fang – Sechs Jahre Zentrum Liberale Moderne

Es waren sechs turbu­lente Jahre, politisch und für unser Team. Am 7. September feierten wir sechs Jahre Zentrum Liberale Moderne auf dem LibMod & Friends Jahres­emp­fang. Danke für so viel Aner­ken­nung für unsere Arbeit, Danke an alle Part­ne­rinnen, Förderer und Freunde, an Jean Froehly und die Jazzband des AA. an die Gastredner/​innen Joachim Gauck, Iryna Sher­ba­kova, Cem Ozdemir & Sabine Leutheusser-Schna­ren­berger und für die Video­bot­schaften von Andrius Kubilius, Daniel Fried, Olga Stefa­nis­hyna & Pavlo Klimkin. Es war uns eine Freude und eine Ermu­ti­gung. Auf ein Neues!

In den Medien ​ 05. September 2023

„Gebiets­ver­zicht schafft keinen Frieden“

Die oft gefor­derten terri­to­rialen Zuge­ständ­nisse bringen weder der Ukraine noch dem Westen Frieden und Sicher­heit – denn sie igno­rieren fünf grund­le­gende Fakten. Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für den Tagesspiegel.

In den Medien ​ 

„Das ist auch unser Krieg“

Was bei Russlands Krieg gegen die Ukraine auf dem Spiel steht und was zu tun ist. Zehn Thesen von Ralf Fücks und Marie­luise Beck im Gast­bei­trag für den SPIEGEL. 

Beitrag Narrativcheck​ 23. August 2023

NC Apoka­lypse 8: How to

Was tun, wenn man mit verschwö­rungs­ideo­lo­gi­schem Denken konfron­tiert ist? Interview mit Tobias Meilicke von „veritas“

Beitrag Narrativcheck​ 

NC Apoka­lypse 5: Prepper

Prepper galten lange als Sonder­linge. Mit Corona aber erlangte das Nischen­thema breitere Popu­la­rität. Davon profi­tieren auch Rechtsextremisten.

Beitrag Narrativcheck​ 22. August 2023

NC Apoka­lypse 0: Editorial

Krieg, Pandemie, Klima­krise, Die Apoka­lypse ist immer nah. Für die einen ist sie Unter­hal­tung, für andere spiri­tu­elle Welt­erklä­rung oder poli­ti­scher Kampf­be­griff. Das Editorial zu APOKALYPSE NOW WHAT

Beitrag Narrativcheck​ 21. August 2023

#Muster­bei­trag Narra­tiv­check – bitte duplizieren!

Pressemitteilung ​ 18. August 2023

„Stand with Ukraine“ – Ralf Fücks und Marie­luise Beck zu Gesprä­chen in der Ukraine

Anläss­lich des Ukrai­ni­schen Unab­hän­gig­keits­tages am 24. August sind Ralf Fücks, Marie­luise Beck, Iryna Solonenko und Viktoria Savchuk vom Zentrum Liberale Moderne aktuell zu Gesprä­chen in der Ukraine und besuchen neben Kyjiw auch die front­nahen Städte Kharkiv und Isjum. 

Beitrag Narrativcheck​ 15. August 2023

NC Apoka­lypse 1: Endzeiterzählungen

Das Konzept der Apoka­lypse stammt aus reli­giösen Texten. Bis heute ist die Deutung eines Gesche­hens als apoka­lyp­tisch bis in die Politik vebreitet. Die Apoka­lypse erzeugt Dring­lich­keit und mobi­li­siert Affekte – diese Zuspit­zung birgt auch Gefahren

Kommentar ​ 11. Juli 2023

Offener Brief zum NATO-Gipfel in Vilnius: „Putin versteht nur die Sprache der Abschreckung“

Wir sollten wissen, was wir der NATO zu verdanken haben. Und wir sollten gelernt haben, dass es keine sicher­heits­po­li­ti­schen Grauzonen in Europa geben darf. Der Ukraine eine verbind­liche Beitritts­per­spek­tive zu verwei­gern, wäre eine Ermu­ti­gung für die neo-imperiale Politik Putins.

In den Medien ​ 04. Juli 2023

„Die Frage ist nicht, ob die Welt­wirt­schaft wächst, sondern wie“

Es gibt Schnitt­mengen zwischen „Green Growth“ und „Suffi­zienz“. Dennoch muss die Politik sich für eine Grund­rich­tung entscheiden. Ralf Fücks und Reinhard Loske im Gespräch mit der FAZ über diver­gie­rende Denk­schulen in der Umweltdebatte.

Veranstaltung​ 27. Juni 2023

Reform und Dezen­tra­li­sie­rung der
Ener­gie­ver­sor­gung – Ist die Ukraine bereit?

„Dezen­trale Erzeu­ger und die Reform des Ener­gie­sys­tems der Ukraine“: Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt gemein­sam mit dem ukrai­ni­schen Clean Energy Lab zu einer Online-Dis­­kus­­sion am 28. Juni, 14:00–15:30 CET ein.

In den Medien ​ 22. Juni 2023

„Wenn wir anfangen zurück­zu­wei­chen, sind wir für alles erpressbar“

„Ukraine in der Offensive – Woran entscheidet sich der Krieg?“ Marie­luise Beck disku­tierte bei der Phönix Runde mit Janis Kluge, Stiftung Wissen­schaft und Politik, Helmut Ganser, Briga­de­ge­neral a.D. und dem Jour­na­listen Sebastian Puschner über ein Ende des Krieges, das Kalkül Russlands und warum der Westen einen NATO-Beitritt der Ukraine befür­worten sollte.

Veranstaltung​ 

Ausschrei­bung Essay­preis:
„Demo­kratie und Wirtschaft“

Demo­kratie und Wirt­schaft können nicht ohne­ein­ander, aber die Beziehung ist kompli­ziert. Neue Rezepte, Ideen und Denk­an­sätze sind gefragt: Die Wirt­schafts­Woche und LibMod schreiben den dies­jäh­rigen Essay­preis „Demo­kratie und Wirt­schaft“ aus. 

In den Medien ​ 21. Juni 2023

Kachowka-Staudamm: Putins Plan ist die bewusste und mutwil­lige Vernichtung

Für die alten Menschen in Cherson ist es nicht die erste Kata­strophe in ihrem Leben. Der Hunger unter Stalin, die Zwangs­ar­beit unter den Nazis, die Rückkehr der Sowjets. Nun der Krieg, den sie nie wollten und die Vernich­tung durch Fluten. Marie­luise Beck hat die Stadt besucht und der BILD darüber berichtet.

In den Medien ​ 19. Juni 2023

„Die Menschen stehen voll­kommen hilflos vor ihren Häusern“

„Der russische Beschuss geht auch während der Evaku­ie­rungen weiter“ – Marie­luise Beck hat mit ukrai­ni­schen Helfern die durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms über­flu­teten Gebiete in Cherson besucht. Mit dem Deutsch­land­funk hat sie über ihre Eindrücke gesprochen.

Veranstaltung​ 

„Dem popu­lis­ti­schen Affen nicht Zucker geben“

Ralf Fücks im Gespräch mit Friedrich Merz beim Grund­satz­kon­vent der CDU: Die CDU bildet als demo­kra­ti­sche Mitte-Rechts-Partei einen wichtigen Damm gegen die AfD. Als Volks­partei muss sie zwischen dem Bedürfnis nach Sicher­heit, Tradition, Konti­nuität und der Notwen­dig­keit funda­men­taler Verän­de­rungen vermit­teln – und auch konser­va­tiven Stimmen Raum geben, sich aber vor popu­lis­ti­scher Rhetorik hüten.

‌​ 13. Juni 2023

Östliche Part­ner­schaft 2.0

„Östliche Part­ner­schaft Plus“ bringt die zivil­ge­sell­schaft­li­chen Perspek­tiven und inno­va­tive Ideen aus der Ukraine, Georgien und Moldau im poli­ti­schen Berlin ein.

Veranstaltung​ 05. Juni 2023

Ukraine und Deutsch­land – Verant­wor­tung für das umkämpfte Land

Bei der Veran­stal­tung der Trans­at­lan­ti­schen Gesell­schaft „Die Ukraine und wir – das deutsche Enga­ge­ment für das umkämpfte Land“ disku­tierten Joachim Gauck, Marie­luise Beck, Oleksij Makejew und Pia Fuhrhop über das Erbe der deutschen Russ­land­po­litik, die Zukunft der Unter­stüt­zung für die Ukraine – und die mögliche NATO-Mitgliedschaft. 

Policy Paper ​ 

Die Förderung der Rechts­staat­lich­keit durch die EU in der Ukraine

Die EU will die Rechts­staat­lich­keit der Ukraine fördern, aber welche exter­nen Maß­nah­men dazu bedarf es und wie sind die ukrai­ni­schen Gege­ben­hei­ten? Das ana­ly­siert Maryna Rabi­no­vych im LibMod-Policy Paper.

Veranstaltung​ 25. Mai 2023

Carbon Manage­ment in der Land- und Forstwirtschaft

Im Rahmen der Stake­holder Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emis­sionen“ disku­tierten am 25. Mai Vertre­te­rinnen und Vertreter aus Umwelt­ver­bänden, Industrie und Wissen­schaft über die Rolle der Land- und Forst­wirt­schaft in der Carbon Manage­ment Strategie.

‌​ 09. Mai 2023

Essay­preis Demo­kratie und Wirtschaft

Veranstaltung​ 05. Mai 2023

Georgien: Nächste Schritte auf dem Weg in die Euro­päi­sche Union

Marie­luise Beck, Rebbecca Harms und Khatia Kika­lish­vili besuchten gemeinsam mit dem Europa-Ausschuss des Bundes­tages Tiflis, um zentrale Fragen auf dem Weg zum EU-Kandi­da­ten­status zu disku­tieren. Bei der Podi­ums­dis­kus­sion im Schrift­stel­ler­haus in Tiflis, aber auch anläss­lich zahl­rei­cher anderer Veran­stal­tungen und Gespräche mit der parla­men­ta­ri­schen Oppo­si­tion und Vertre­te­rinnen und Vertre­tern von Regierung, Medien und Zivil­ge­sell­schaft wurden die Wider­sprüche zwischen der pro-euro­päi­schen Haltung der Bevöl­ke­rung und dem Regie­rungs­han­deln deutlich.

‌​ 29. März 2023

Poten­ziale, Kosten, Zeit­ho­ri­zonte, Risiken und Herausforderungen

Das Factsheet skizziert die Methoden zur Entnahme von CO2, deren Funk­ti­ons­weisen, tech­ni­sche Poten­ziale, Kosten, Zeit­ho­ri­zonte zur Skalie­rung, sowie Risiken und Heraus­for­de­rungen. Es zeigt die Notwen­dig­keit auf, den Auf- und Ausbau diverser CO2-Entnah­me­me­thoden voran­zu­bringen, um Rest­emis­sionen auszugleichen. 

Pressemitteilung ​ 07. März 2023

Das Dilemma auflösen: Klima­krise und wach­sender Luftverkehr

In einer gemein­samen Initia­tive haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundes­ver­band der Deutschen Luft­ver­kehrs­wirt­schaft und des Bundes­ver­band der Deutschen Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausge­lotet. Die zentralen Ergeb­nisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klima­neu­trales Fliegen 2.0“ zusammengefasst.

Veranstaltung​ 03. März 2023

„Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“

am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ra­tion mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern war ein großer Erfolg. Viele hoch­ran­gige Gäste bestritten die Podi­ums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons mit den Kern­themen Freiheit, Europa, Sicher­heit und den Wieder­aufbau der Ukraine. Darüber hinaus wurde ein großes Kultur- und Kunst­an­ge­bote offeriert. Künstler:innen zeigten ihre Arbeiten, auf dem Markt­platz gab es über Mode bis Taschen und anderem Design­pro­dukten ein viel­fäl­tiges Angebot zu bewundern. 

In den Medien ​ 02. März 2023

Frieden schaffen – mit oder ohne Waffen? Ralf Fücks im Spiegel-Podcast

Die russische Invasion auf die Ukraine bricht das Völker­recht. Doch einige Deutsche fordern ein Ende der Waffen­lie­fe­rungen, um Frieden zu schaffen. Das wäre kein Frieden, sagt Ralf Fücks: »Russland braucht den Schock der Nieder­lage, um sich von diesem impe­rialen Wahn zu verabschieden.

Kommentar ​ 28. Februar 2023

Ein Zeichen der Soli­da­rität mit der Ukraine

Die große Demons­tra­tion in Berlin anläss­lich des ersten Jahres­tages der russi­schen Invasion setzte ein wichtiges Zeichen der Soli­da­rität mit der Ukraine. Viele Teilnehmer:innen konnten sich noch an den Tag vor einem Jahr erinnern, als sie auf dem Pariser Platz standen, vereint in ihrem Schock, Trauer, aber auch Entschie­den­heit auf der Seite der Ukraine zu stehen. Der große Unter­schied zu jenem Tag in 2022 war, dass diesmal fast das ganze poli­ti­sche Berlin mit dabei war.

In den Medien ​ 27. Februar 2023

Ralf Fücks beim rbb – Ein Jahr Krieg in der Ukraine

Ein Jahr ist der Einmarsch russi­scher Truppen in die Ukraine her. Wie lange kann das Land den Angriffen Russlands noch wider­stehen? Das fragt Sabina Matthay Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne.

In den Medien ​ 

Wagen­knecht & Co.: Mit Putin verhandeln?

Marie­luise Beck in der Diskus­sion mit Oksana Potelchak, Martin Schir­dewan, Janis Kluge. Ein Thema der span­nenden Diskus­sion war die Frage, ob Verhand­lungen zum jetzigen Zeitpunkt den Konflikt tatsäch­lich beenden können.

In den Medien ​ 22. Februar 2023

„Wenn Putin mit diesem Krieg durch­kommt, wird es nicht der letzte sein“

Ist das unser Krieg, oder müssen wir uns heraus­halten? Beim Live-Talk von BILD „Die richtigen Fragen“ disku­tierten Julian Nida-Rümelin, Bischof Christian Stäblein, Ralf Fücks und Markus Meckel, ehema­liger SPD-Bundestagsabgeordneter.

Veranstaltung​ 

23.02. – 20.23.
Ein Jahr des Krieges gegen die Ukraine
Perfor­mance von Vitsche e.V.

Donnerstag, 23. Februar 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schu­mannstr. 8, 10117 Berlin

‌​ 16. Februar 2023

Regu­lie­rung und poli­ti­scher Diskurs in Deutschland

Das Factsheet beschreibt die deutschen CO2-Minde­rungs­ziele und den aktuellen Stand der Regu­lie­rung sowie den bestehenden recht­li­chen Rahmen für CDR-Methoden.

Veranstaltung​ 15. Februar 2023

„Georgiens Traum von Europa“: Diskus­sion mit der deutsch-geor­gi­schen Schrift­stel­lerin Nino Haratischwili

Die Menschen in Georgien sehen die Zukunft des Landes in der Euro­päi­schen Union – doch die Regierung handelt bislang zögerlich. Über Wider­sprüche und Hinder­nisse auf Georgiens Weg in die EU disku­tieren wir am 23.02. um 18 Uhr im Lite­ra­tur­haus Berlin. 

‌​ 14. Februar 2023

Stand der CO2-Entnahme-Politik in der EU

Das Factsheet befasst sich mit der CO2-Entnah­me­po­litik in der EU im Rahmen des Euro­päi­schen Green Deal und analy­siert das Fit for 55-Paket sowie die Verord­nung über Land­nut­zung, Land­nut­zungs­än­de­rungen und Forst­wirt­schaft (LULUCF) und andere Instru­mente der Lasten­tei­lung und Emis­si­ons­handel in Bezug auf CDR-Methoden.

Veranstaltung​ 05. Februar 2023

„Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen!“ –
Pres­se­ge­spräch zur Demons­tra­tion am 24. Februar

Bei einem Pres­se­ge­spräch riefen die Lite­ra­tur­no­bel­preis­trä­gerin Herta Müller, die ehemalige Leiterin der Stasi-Unter­la­gen­be­hörde Marianne Birthler, der Osteu­ro­pa­his­to­riker Jan-Claas Behrends, Ralf Fücks vom Zentrum Liberale Moderne und Krista-Maria Läbe, Vitsche e.V., „alle Menschen mit Herz und Verstand“ auf, am 24. Februar für die Ukraine Partei zu ergreifen.

Veranstaltung​ 03. Februar 2023

Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit!

Einladung zum Event „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“, am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ra­tion mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern. Mit hoch­ran­gigen Gästen geht es in Podi­ums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons um Freiheit, Europa, Sicher­heit und den Wieder­aufbau der Ukraine.

In den Medien ​ 01. Februar 2023

Klima­wende braucht Zuversicht

Warum wir die Klima­trans­for­ma­tion als Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne begreifen sollten: Ralf Fücks im Interview der FAS über grünes Wachstum, Ökoka­pi­ta­lismus und die Sackgasse der Militanz. 

‌​ 21. Dezember 2022

Jahres­rück­blick 2022

Unser Rückblick auf das Jahr 2022 – mit einem Vorwort von Ralf Fücks.

Veranstaltung​ 19. Dezember 2022

Veran­stal­tungs­be­richt: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft

Welche ökono­mi­sche und ökolo­gi­sche Zukunft steht Russland bevor und welche klima­po­li­ti­schen Konse­quenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen disku­tierten wir mit deutschen und russi­schen Wirtschafts‑, Energie‑, und Klima­ex­per­tInnen am 15.12.2022 in Berlin.

‌​ 15. Dezember 2022

„Rethin­king Russia“: Die Konferenz des „Inter­na­tional Expert Network Russia“

Der brutale Vernich­tungs­krieg gegen die Ukraine stellt nicht nur die bis­he­ri­gen Bezie­hun­gen des Westens zu Russ­land in Frage, er ist auch eine Her­aus­for­de­rung für die inter­na­tio­nale Ordnung. Das Zentrum Libe­rale Moderne hat eine Exper­ten­gruppe ins Leben gerufen, die drin­gend benö­tig­tes neues Denken in der Russ­land­po­li­tik beför­dern soll. Das erste Treffen des „Expert Network Russia“ fand in Vilnius statt.

‌​ 

Eckpunkte einer modernen Land­wirt­schaft und die Rolle der Chemie-Industrie

Moderne Land­wirt­schaft muss nach­haltig, aber nicht „bio“ sein. Eine nach­hal­tige Inten­si­vie­rung ist angesagt. So lässt sich das Trilemma aus Nahrungs­mit­tel­si­cher­heit, Schutz der Ökosys­teme sowie Klima­schutz auflösen. 

‌​ 

Klima­neu­trale Trans­for­ma­tion der chemi­schen Industrie

Die Chemische-Industrie in Deutsch­land benötigt bis Mitte des Jahr­hun­derts etwa das doppelte an erneu­er­baren Energien, die zurzeit zur Verfügung stehen. Wie ist die Trans­for­ma­tion des Ener­gie­in­puts zu bewältigen?

‌​ 14. Dezember 2022

Eckpunkte zur Zukunft der deutschen Chemie-Industrie

Die chemische Industrie ist eine tragende Säule der deutschen Indus­trie­land­schaft. Für den Klima­schutz ist sie Problem und Problem­löser zugleich, sie kann und muss eine zentrale Rolle beim Übergang in eine klima­neu­trale Indus­trie­ge­sell­schaft spielen.

Veranstaltung​ 26. November 2022

Rückblick auf die Konferenz: „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“

Die liberale Demo­kratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“ disku­tierten wir am 24. November in Berlin und online mit inter­na­tio­nalen Gästen aus Wissen­schaft, Politik, Think-Tanks und Wirt­schaft darüber, wie der Libe­ra­lismus und die liberale Demo­kratie sich weiter­ent­wi­ckeln müssen, um zu bestehen.

Pressemitteilung ​ 15. November 2022

Jetzt ist der Moment:
Der Ukraine helfen, diesen Kriegs­winter zu überstehen!

wir empfehlen den beigefügten Aufruf von mehr als 70 Osteuropa-Forschern, Schrift­stel­le­rinnen, ehema­ligen Diplo­maten und Poli­ti­ke­rinnen, Histo­ri­kern und Sicher­heits­experten Ihrer Aufmerksamkeit!

Veranstaltung​ 07. November 2022

„Es ist im Interesse der EU, der Ukraine, Moldau und Georgien eine reale Beitritts­per­spek­tive aufzuzeigen“

Am 07.11.2022 disku­tierten Mitglieder des Deutschen Bundes­tages, Euro­pa­po­li­ti­ke­rinnen und ‑politiker mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern der Zivil­ge­sell­schaft der drei asso­zi­ierten Länder über Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen. Wir danken allen Panelisten und Teil­neh­menden sehr herzlich für ihre Beiträge und die inter­es­santen Diskussionen!

Veranstaltung​ 06. November 2022

„Völker­recht gegen Völker­mord“ – Rückblick und Beiträge der Konferenz

Erfüllen die russi­schen Kriegs­ver­bre­chen den Tatbe­stand des Genozids? Welche Verpflich­tungen ergeben sich daraus für die inter­na­tio­nale Gemein­schaft? Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

Pressemitteilung ​ 07. Oktober 2022

Zur Verlei­hung des Frie­dens­no­bel­preises in Zeiten des Krieges

Die Auszeich­nung sendet ein wichtiges Signal: Die dies­jäh­rigen Preis­träger Ales Biali­atski, das Centre for Civil Liberties und Memorial sind Gegner des Putin-Regimes und stehen für den Kampf um Freiheit und Menschen­rechte. LibMod gratu­liert seinen lang­jäh­rigen Wegge­fährten und Freunden!

Veranstaltung​ 27. September 2022

Chemie­in­dus­trie und Klima­schutz: Die Schlüs­sel­rolle der Chemiebranche

Am 29. September disku­tierten LibMod und der VCI mit Gästen aus Politik, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft, wie eine klima­neu­trale Trans­for­ma­tion gelingen kann. 

Essay ​ 16. September 2022

Euro­päi­sche Antworten im Systemkonflikt

Die grüne, digitale und soziale Trans­for­ma­tion muss auch den inneren Zusam­men­halt der Gesell­schaft und die Rolle Europas in der Welt stärken, schreibt Daniela Schwarzer im Sammel­band „Libe­ra­lismus neu denken“.

Veranstaltung​ 09. September 2022

LibMod bei der Konferenz “Forum 2000“ in Prag

Bei der Buch­vor­stel­lung „Rethin­king Libe­ra­lism“ beim „Forum 2000“ standen frei­heit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit zur Debatte. Ralf Fücks mode­rierte auch die Podi­ums­dis­kus­sion: „Inter­na­tional Order: How to respond to Russia’s War?“

‌​ 04. August 2022

Task Force Russia (deutsch, leer)

Dieser Beitrag leitet direkt weiter auf https://libmod.de/en/taskforce-russia/

Allgemein​ 01. August 2022

Digitaler Salon Liberale Moderne: „Zur Zukunft des Modells Deutschland“

Herzliche Einladung zu unserem digitalen Salon Liberale Moderne Zur Zukunft des Modells Deutsch­land Dienstag, 23.08.2022 | 19.00 Uhr | Online via Zoom

Veranstaltung​ 08. Juli 2022

Wie lässt sich die ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion finanzieren?

Im Abschluss­panel der Reihe „Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten“ disku­tierten die Deutsche Bundes­bank, LibMod und das PIK über die Finan­zie­rung der ökolo­gi­schen Transformation.

In den Medien ​ 05. Juli 2022

Ralf Fücks bei Phoenix: „Die Vertei­di­gung der Ukraine ist unser ureigenes Interesse“

Ralf Fücks im Tages­ge­spräch bei Phoenix über die Situation in der Ukraine und der Notwen­dig­keit laufender Finanz­hilfen für das Land.

In den Medien ​ 01. Juli 2022

„Unser Land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzubauen.“

Deutsch­land war nicht bereit, neben der Diplo­matie eine Politik der Stärke aufzu­bauen und hat den wahren Charakter von Putins Regime zu lange ignoriert, sagt Marie­luise Beck im Zeit Online Streitgespräch...

Pressemitteilung ​ 24. Juni 2022

„Libe­ra­lismus neu denken: Frei­heit­liche Antworten auf die Heraus­for­de­rungen unserer Zeit“

Buch­vor­stel­lung mit Dr. Marco Buschmann, Bundes­jus­tiz­mi­nister: 27.06., 15.00 Uhr im Berliner Allianz Forum (Pariser Platz)

Pressemitteilung ​ 23. Juni 2022

Neue Studie zum Bildungs­grund­ein­kommen: Mit einem Bürger­recht auf Weiter­bil­dung sicher durch den Wandel!

Eine neue Studie, die das Wirt­schafts­for­schungs­un­ter­nehmen Prognos im Auftrag der Bertels­mann-Stiftung und des Zentrums Liberale Moderne erstellt hat, zeigt, wie ein Bildungs­grund­ein­kommen hilft, Deutsch­lands Weiter­bil­dungs­system auf neue Füße zu stellen.

‌​ 22. Juni 2022

Das Bildungs­grund­ein­kommen: Die Zukunft der Weiterbildung

Um Lebens­lan­ges Lernen finan­zi­ell abzu­si­chern und Wei­ter­bil­dung brei­te­ren Bevöl­ke­rungs­grup­pen zugäng­lich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Unser Vorschlag: ein Bildungsgrundeinkommen.

Pressemitteilung ​ 21. Juni 2022

Völker­mord in der Ukraine und deutsche histo­ri­sche Verantwortung

Offener Brief an Bundes­re­gie­rung und Bundestag: Die russische Kriegs­füh­rung erfüllt die zentralen Merkmale eines Völker­mords. Deutsch­land muss seiner „Respon­si­bi­lity to Protect“ nachkommen.

In den Medien ​ 18. Juni 2022

Ralf Fücks im WELT-Interview: „Wenn man das nicht ernst nimmt, landen wir in ein paar Jahren im nächsten Krieg“

Ralf Fücks ist in den umkämpften Osten der Ukraine, nach Charkiw gereist. Er erlebt, wie die russi­schen Kriegs­ver­bre­chen Patrio­tismus und Opfer­be­reit­schaft der Bevöl­ke­rung anfeuern.

In den Medien ​ 17. Juni 2022

Fücks und Beck: „Wir dürfen die Ukraine nicht zu falschen Kompro­missen zwingen“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks aus Charkiw im Interview mit dem Tages­spiegel – mit der Warnung von Kyjiw Zuge­ständ­nisse einzufordern.

In den Medien ​ 16. Juni 2022

Marie­luise Beck im Interview mit SWR2: Bittere Ernüch­te­rung in der Ukraine

Aus Kyjiw hat Marie­luise Beck ihre Eindrücke geteilt, wie die Ukrai­ne­rinnen und Ukrainer derzeit auf Deutsch­land blicken: sie unter­scheiden deutlich zwischen deutscher Regierung und Bevöl­ke­rung. Von der deutschen Regierung erwarten...

In den Medien ​ 08. Juni 2022

Ralf Fücks im Interview mit der Berliner Zeitung: „Der Preis des Nicht­han­delns wird höher sein als die Kosten für die Unter­stüt­zung der Ukraine“

Wenn wir jetzt die Ukraine nicht massiv unter­stützen und unser ganzes poli­ti­sches Gewicht in die Waag­schale werfen, über­lassen wir Putin die Entschei­dung über den Ausgang des Krieges, so Ralf Fücks....

In den Medien ​ 30. Mai 2022

Ralf Fücks im NZZ-Interview: „Putin wird sich nicht mit einer Block­frei­heit zufriedengeben“

Führende deutsche Politiker hätten das Ausmaß des russi­schen Revan­chismus noch immer nicht verstanden, sagt Ralf Fücks. Sollte sich Olaf Scholz mit seiner zöger­li­chen Haltung durch­setzen, müsste Kyjiw einen russi­schen Diktatfrieden...

Input Paper​ 27. Mai 2022

Input Paper “Zehn Argumente, warum Georgien den Kandi­da­ten­status für eine Mitglied­schaft in der EU erhalten sollte – trotz der offen­sicht­li­chen Rück­schritte bei der Demokratisierung”

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­­di­­­­da­­­­ten­sta­­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für Georgien...

Input Paper​ 

Input Paper „Sollte der EU-Kandi­da­ten­status für Moldau ein realis­ti­sches Ziel werden?“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­di­­­da­­­ten­sta­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für die...

Kommentar ​ 23. Mai 2022

Reise­be­richt: Marie­luise Beck in Odessa

Marie­luise Beck besuchte vergan­gene Woche Odessa, das immer wieder unter Beschuss durch Russland steht. Sie traf unter anderem den Bürger­meister der Stadt und den Holocaust-Über­­­le­­benden Roman Schwarzman, um mehr über...

In den Medien ​ 20. Mai 2022

Marie­luise Beck im WELT-Interview: „Es gibt eine andere Erwartung der Ukraine an Deutschland“

Die Welt schreibt: Marie­luise Beck war kürzlich in Odessa, dem eine Groß­of­fen­sive der russi­schen Invasoren droht. Sie berichtet von Fassungs­lo­sig­keit und Enttäu­schung über Deutsch­land – auf dessen Waffen­lie­fe­rungen baue man...

In den Medien ​ 17. Mai 2022

Ralf Fücks zur NRW-Wahl im DLF-Kultur

Neben der CDU sind die Grünen Gewinner der Land­tags­wahl in Nordrhein-Westfalen. Laut Ralf Fücks, Mitglied der Grünen und Gründer des Zentrums Liberale Moderne, könnten sie bald die SPD einholen, die...

Veranstaltung​ 16. Mai 2022

„Alter­na­tive“ Medien: Wie antworten auf Radi­ka­li­sie­rungs­ma­schinen im Netz?

Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Becke­dahl, Katha­rina Nocun, Tobias B. Bach­erle MdB, Dr. Chris­tiane Schen­der­lein MdB, Margit Gott­stein und Ralf Fücks.

Veranstaltung​ 

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Am 31. Mai disku­tierten wir mit Dr. Vla­dis­lav Ino­zem­tsev, Ange­lina Davy­dova, Dr. Janis Kluge und Michael Harms über die Zukunft der russi­schen Wirt­schaft nach dem Krieg in der Ukraine.

In den Medien ​ 13. Mai 2022

Marie­luise Beck trifft Roman Schwarzman in Odessa – BILD berichtet

Roman Schwarzman (85) hat den Holocaust in der Ukraine überlebt. Dieser Tage muss er sich vor russi­schen Raketen im Keller verste­cken. Roman Schwarzman ist ein lang­jäh­riger Freund von Marie­luise Beck....

In den Medien ​ 11. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „1+1“ (ukrai­ni­scher TV-Kanal)

Der ukrai­ni­sche Fern­seh­sender „1+1“ sendete am 8. Mai live ein Gespräch mit Marie­luise Beck. Darin ging es u. a. um die Rolle der NATO im Ukrainekrieg.

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2022

Studie: Ölembargo gegen Russland ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktuelle Studie zeigt: Ein sofor­tiges Öl-Embargo ist für Deutsch­land verkraftbar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

In den Medien ​ 05. Mai 2022

Ralf Fücks bei phoenix: „Diplo­ma­ti­sche Verstim­mungen können wir uns mitten im Krieg nicht leisten.“

Ralf Fücks bei der „phoenix runde“ zum Ukraine-Besuch von Friedrich Merz und ob Bundes­kanzler Scholz genug tut.

In den Medien ​ 04. Mai 2022

Marie­luise Beck zu Gast bei „maisch­berger“

Deutsch­land liefert schwere Waffen an die Ukraine. Kann diese Entschei­dung der Bundes­re­gie­rung die russische Invasion stoppen? Oder steigt dadurch das Risiko einer Eska­la­tion des Krieges? Sandra Maisch­berger disku­tiert mit Marieluise...

Pressemitteilung ​ 

Die Sache der Ukraine ist auch unsere Sache!

Ein anderer Offener Brief an Bundes­kanzler Olaf Scholz.

Analyse ​ 29. April 2022

Factsheet 7: Chemi­ka­li­en­stra­tegie für Nach­hal­tig­keit (CSS)

Mit mehr als 40 Rechts­vor­schriften verfügt die EU über ein umfas­sendes Chemi­ka­li­en­recht. Unter­nehmen sind durch jenes u. a. dazu verpflichtet, alle in Europa herge­stellten oder nach Europa impor­tierten chemi­schen Stoffe...

Analyse ​ 

Factsheet 6: Pflan­zen­schutz und chemische Dünge­mittel – Zwischen Ernäh­rungs­si­cher­heit, Klima­schutz und Schutz der Ökosysteme

Die Land­wirt­schaft sowie die Debatte über deren Zukunft bewegt sich im Span­nungs­feld von Ernäh­rungs­si­cher­heit, Klima­schutz und Schutz der Biodi­ver­sität. Zusätz­liche Komple­xität erhält das Thema durch die wichtiger werdende Rolle von...

In den Medien ​ 27. April 2022

Ralf Fücks im SPIEGEL-Podcast „Putin’s Krieg – das poli­ti­sche Rätsel der Zeitenwende“

Ralf Fücks war zu Gast beim Podcast „Acht Milli­arden – Russlands Krieg“. Mit dem Moderator Olaf Heuser sprach er über Putin’s Krieg und das poli­ti­sche Rätsel der „Zeiten­wende“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im SWR2: „Kann der Westen durch eigene Stärke, Putin abschrecken?“

Ralf Fücks im SWR2 Interview: Soll der Westen die Ukraine unter­stützen, Russland mili­tä­risch nieder­zu­ringen oder beschwören wir damit die Gefahr eines Atom­kriegs herauf?

In den Medien ​ 22. April 2022

Marie­luise Beck: „Wir müssen der Ukraine das geben, was sie braucht – es geht auch um unsere Sicherheit“

Marie­luise Beck war zu Gast bei „Markus Lanz“ am 21.04.2022. In der Sendung kriti­sierte sie die Zöger­lich­keit der Bundes­re­gie­rung bei der Lieferung von deutschen Marder-Panzern an die Ukraine, betonte die...

In den Medien ​ 19. April 2022

Ralf Fücks im t‑online-Interview: „Putins Kriegs­ziele gehen weit über die Ukraine hinaus“

Die Ukraine kämpft um ihr Überleben, eine neue russische Offensive droht. Weshalb Deutsch­land dringend mehr tun muss, erklärt Ralf Fücks im Interview mit t‑online.

In den Medien ​ 15. April 2022

Ralf Fücks bei FAKT: „Die Ukraine zahlt jetzt den Preis für die Lebens­lügen der deutschen Russland-Politik.“

Ralf Fücks zu Gast beim ARD Magazin FAKT am 12.04.2022 zum Thema „Blick nach Moskau – Die geschei­terte Ostpo­litik Deutschlands“.

In den Medien ​ 14. April 2022

Ralf Fücks in den Tages­themen: „Klug war es nicht, dem Bundes­prä­si­denten die kalte Schulter zu zeigen.“

In den Tages­themen vom 13.04.2022 sprach Ralf Fücks zur aktuellen Steinmeier-Ukraine-Debatte.

In den Medien ​ 13. April 2022

Marie­luise Beck beim Podcast Jung&Naiv: „Putin knüpft an Stalin an“

Marie­luise Beck war Gast beim Podcast „Jung&Naiv“. Mit dem Moderator Tilo Jung sprach sie über die Ukraine, Russland und die USA.

In den Medien ​ 12. April 2022

Ralf Fücks bei harta­ber­fair: „Ukraine-Hilfe der Bundes­re­gie­rung – zu wenig und zu langsam“

Ralf Fücks war zu Gast bei harta­ber­fair zum Thema „Grausamer Krieg, offener Ausgang: Was muss geschehen, damit die Ukraine siegen kann?“.

Veranstaltung​ 11. April 2022

Diskus­si­ons­ver­an­stal­tung zur Ukraine

Am Mittwoch, 13. April 2022, um 17 Uhr, lädt das Zentrum Liberale Moderne in Koope­ra­tion mit dem American Jewish Committee Berlin zur Online-Diskus­­si­ons­­ver­­an­stal­­tung über die Ukraine ein.

In den Medien ​ 05. April 2022

Marie­luise Beck und Ralf Fücks im Tages­spiegel: „Wachsende Enttäu­schung über Deutschland“

Marie­luise Beck und Ralf Fücks mahnen mehr Unter­stüt­zung für die Ukraine an – und berichten im Tages­spiegel über Bitter­keit ange­sichts der deutschen Politik.

In den Medien ​ 04. April 2022

Marie­luise Beck bei Anne Will: „Wir müssen Putin entschieden entgegentreten“

Marie­luise Beck zu Gast bei Anne Will zum Thema „Streit um russi­sches Öl und Gas – Soll Deutsch­land den Import sofort stoppen?“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im ZEIT-Interview: „Wir müssen Putin die Eska­la­ti­ons­do­mi­nanz nehmen“

Der Westen muss sich entscheiden, ob er der Ukraine zum mili­tä­ri­schen Sieg verhelfen will, sagt Ralf Fücks im Interview mit der ZEIT. Anders sei Wladimir Putin kaum zu stoppen.

In den Medien ​ 02. April 2022

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitterkeit“

Ralf Fücks aus Kyjiw: „Wir regis­trieren dort vor allem „Enttäu­schung und Bitter­keit“ über die deutsche Politik, und warnen davor, dass sich in Berlin schon wieder Illu­sionen über Russlands Macht­streben breit machen.

In den Medien ​ 31. März 2022

„Es wäre ein groß­ar­tiges Signal, wenn Herr Johnson, Herr Macron und Herr Scholz hier zu dritt in Kyjiw auftau­chen würden“

Marie­luise Beck sprach am 31. März in den ARD-Tages­­­themen live aus der ukrai­ni­schen Haupt­stadt Kyjiw.

In den Medien ​ 30. März 2022

Stirbt Mariupol? Droht ein Massaker durch tsche­tsche­ni­sche Söldner – ein neues Srebrenica?

Es geht dem russi­schen Präsi­denten Wladimir Putin um die „Auslö­schung“ Mariupols, sagt Marie­luise Beck gegenüber Web.de. Anders könne man die Zerstö­rung nicht nennen. Marie­luise Beck und Ralf Fücks halten sich...

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Euro­päi­scher Import­stopp für russi­sches Öl und Gas!

Wir doku­men­tieren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland. Bemer­kens­wert ist die Koalition von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­funden hat. Zum ersten...

In den Medien ​ 22. März 2022

Dürfen wir mit Putin noch Geschäfte machen?

Putin bezahlt den Krieg mit Geld aus Deutsch­land für Gas und Öl. Was, wenn wir ihm den Hahn zudrehen? Das fragt Felix Krömer Wirt­schafts­experten und Ralf Fücks.

In den Medien ​ 20. März 2022

Ralf Fücks in der NZZ: „Kohle ist ein kurz­fris­tiger Notbehelf“

Ist der Klima­schutz als Folge des Krieges am Ende? Im Gegenteil, sagt Ralf Fücks im NZZ Magazin. Der Ausbau erneu­er­barer Energien wird beschleu­nigt. Gleich­zeitig müssen Wirt­schafts­be­zie­hungen und Sicher­heits­po­litik zusammen gedacht...

Veranstaltung​ 17. März 2022

Ukraine’s War of Inde­pen­dence: Damage Account and Western Support

On 22 March, the Center for Liberal Modernity in coope­ra­tion with Naftogaz Ukraine and the Ukrainian Fede­ra­tion of Employers of the Oil and Gas Industry organized an online discus­sion about...

Debatte ​ 16. März 2022

Völker­rechtler Luch­ter­handt im Tages­spiegel: „Russland begeht in Mariupol Völkermord“

Anhand von sechs Kriterien der Anti­völ­ker­mord­kon­ven­tion der Vereinten Nationen begeht Russland Völker­mord in Mariupol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

In den Medien ​ 15. März 2022

Marie­luise Beck im BR-Interview: „Zum Dialog mit Putin gehört Ent­schie­den­heit, Stärke und Machtmittel“

Im Interview mit dem Bayri­schen Rundfunk spricht Marie­luise Beck über Putins auto­ri­tären Staat und die Zivil­ge­sell­schaft in Russland.

In den Medien ​ 11. März 2022

Ralf Fücks im „Stern“: Weshalb ich kein Pazifist bin

Interview über Lehren aus der deut­schen Geschichte, Natio­nal­pa­zi­fis­mus und die Not­wen­dig­keit, Frei­heit ent­schlos­sen zu verteidigen.

Interview ​ 

„Wir müssen unsere Freiheit entschlossen verteidigen“

Mit den 68ern protes­tierte er gegen den Viet­nam­krieg, dann wurde er Maoist, schließ­lich landete er bei den Grünen. Ralf Fücks, Leiter des „Zentrums Liberale Moderne“, hat die Irrungen und Wirrungen...

Analyse ​ 

Factsheet 5: Beiträge der Pflan­zen­züch­tung zu einer nach­hal­tigen Landwirtschaft

Die Pflan­zen­züch­tung ist eine wich­tige Stell­schrau­be für die Trans­for­ma­tion der Land­wirt­schaft hin zu einer nach­hal­ti­gen sowie zugleich ertrag­rei­chen Branche. Moderne Züch­tun­gen leisten einen großen Beitrag zur Stei­ge­rung und Sta­bi­li­tät von...

In den Medien ​ 10. März 2022

Ralf Fücks im taz-Interview: „Protest von unten reicht nicht“

Im Interview mit der taz spricht Ralf Fücks über Putins Krieg in der Ukraine und was der Westen jetzt tun müsse, um schnell zu handeln.

In den Medien ​ 09. März 2022

Ralf Fücks im DLF-Interview: „Putin den Geldhahn zudrehen!“

Mit den Gas- und Ölim­porten finan­ziert der Westen Putins Kriegs­ma­schi­nerie. Ralf Fücks ruft den Westen daher zum Handeln auf, um weitere Eska­la­tionen in der Ukraine zu verhindern.

Analyse ​ 

Factsheet 4: Die deutsche Pharmaindustrie

Galt Deutsch­land früher als „Apotheke der Welt“, gerät der heimische Phar­ma­sektor unter Druck: Der globale Stand­ort­wett­be­werb verschärft sich zunehmend und die Erfolgs­ge­schichte ist kein Selbst­läufer mehr. Noch ist Deutsch­land aber...

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck in FAZ Podcast

Wie verhält sich die deutsche Frie­dens­be­we­gung zum Krieg in der Ukraine? Erscheint die Rüstungs­in­dus­trie nun in einem neuen Licht?

Podcast ​ 28. Februar 2022

Podcast: Krieg in Europa. Wer hilft jetzt der Ukraine?

In einer neuen Folge „Frei­heit in stür­mi­scher Zeit“ spricht Marie­luise Beck mit dem SPD-Poli­­­ti­ker Michael Roth über die Ukraine.

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­bre­cher gebrand­markt, Russland politisch und wirt­schaft­lich isoliert werden

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Liberale Moderne:

In den Medien ​ 11. Februar 2022

Ralf Fücks: Vortrag beim Bilderhaus e.V. zum Span­nungs­feld „Ökologie und Freiheit“

Die Klima­krise wird zur Bewäh­rungs­probe für die offene Gesell­schaft. In einer Veran­stal­tung der „Rende­z­­vous-Reihe“ des Bilderhaus e.V. aus Gschwend sprach Ralf Fücks zum Thema „Ökologie und Freiheit“: „Wir brauchen eine Art...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über euro­päi­sche Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

Pressemitteilung ​ 02. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deutschen Bundes­kanzler Olaf Scholz

Ukrai­ni­sche Juden fordern in einem Appell an den deutschen Bundes­kanzler Unter­stüt­zung für die Ukraine – bei der Lieferung von Vertei­di­gungs­waffen – und bei ihren NATO- und EU-Beitritts­­be­s­tre­­bungen. Deutsch­land sollte ein klares Signal...

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süßliche Geruch von Menschen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Millionen Holocaust-Opfern wurden zwischen 2,2 und 2,5 Millionen in der ehema­ligen Sowjet­union – haupt­säch­lich in der Ukraine ermordet. In einem Essay erinnert die Odesaer Schrift­stel­lerin Jaroslawa Risnykowa...

Pressemitteilung ​ 25. Januar 2022

Ein drin­gender Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Soli­da­rität Deutschlands

Ausschuss-Vorsi­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lieren an den Deutschen Bundestag, der Ukraine ange­sichts der russi­schen Kriegs­dro­hungen beizustehen.

Veranstaltung​ 12. Januar 2022

Was ist los in Kasach­stan? Ursachen, Verlauf und Folgen der jüngsten Ereignisse

Online-Gespräch mit der Jour­na­listin Edda Schlager und dem Osteuropa-Histo­riker Jan Claas Behrends zur Situation in Kasachstan.

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Herze­go­wina: „Da kann Putin wunderbar zündeln.“

EU und Deutsch­land sollten den West­balkan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Pressemitteilung ​ 28. Dezember 2021

Zur Zwangsauf­lö­sung der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memorial

Heute hat der Oberste Gerichts­hof Russ­lands die Auf­lö­sung von Memo­rial Inter­na­tio­nal ver­kün­det. Dazu erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks für das Zentrum Libe­rale Moderne:

Podcast ​ 20. Dezember 2021

Podcast: Das Gipfel­treffen der Östlichen Part­ner­schaft – Schritt für Schritt

Khatia Kika­lish­vili spricht mit Experten über das am 15. Dezember 2021 abge­hal­tene sechste Gipfel­treffen der Östlichen Part­ner­schaft. Insbe­son­dere die Zivil­ge­sell­schaften Georgiens, der Ukraine und Republik Moldau setzten in das Gipfel­treffen große...

‌​ 16. Dezember 2021

Rethin­king Revisited: Con­fe­rence High­lights – Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Finally: Here are the Insights and High­lights of our Inter­na­tional Confe­rence „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“!

Analyse ​ 13. Dezember 2021

Factsheet 3: Kreis­lauf­wirt­schaft in der deutschen chemi­schen Industrie

Auch wenn viele Details noch nicht entschieden sind, wird große Erwartung in die Kreis­lauf­wirt­schaft gesetzt. Durch diese können Ressourcen geschont und große Mengen klima­schäd­li­cher Gase gespart werden. Zudem kommen neue...

Podcast ​ 08. Dezember 2021

Der NEOS Lab-Podcast mit Ralf Fücks über die Verbin­dung von Ökologie und Markt­wirt­schaft und die Ambi­tionen der Ampel

  NEOS Lab · amPUNKT – Podcast mit Ralf Fücks: Die Ampel steht; was heißt das für Europa? Auf 177 Seiten haben die Ampel­par­teien – SPD, FDP, Grüne – ihre Vorhaben...

Analyse ​ 06. Dezember 2021

Factsheet 2: Klima­neu­tra­lität in der chemi­schen Industrie

Das zweite Factsheet der Reihe nimmt die Heraus­for­de­rungen einer klima­neu­tralen Trans­for­ma­tion der chemi­schen Industrie in Deutsch­land in den Fokus. Mit Blick auf den Klima­wandel ist die Chemie­branche in zweierlei Hinsicht...

Policy Paper ​ 27. November 2021

Klima­schutz beschleu­nigen: markt­wirt­schaft­lich, sozial, global

Die klima­po­li­ti­sche Debatte der letzten Jahre konzen­trierte sich vor allem auf die Ziele, die wir mittel- und lang­fristig erreichen wollen und müssen. Strittig – zumindest nicht ausdis­ku­tiert – sind Strategien,...

Analyse ​ 22. November 2021

Factsheet 1: Die chemische Industrie in Deutsch­land und der Welt

Im ersten Factsheet dieser Reihe werden zentrale Zahlen und Fakten rund um die chemische Industrie in Deutsch­land darge­stellt: Umsatz, Beschäf­tige, Vielfalt der Branche, Struktur der Branche, Ener­gie­in­ten­si­vität, CO2-Verbrauch. 

Dossier ​ 15. November 2021

Dossier: Dialog­reihe – Nach­hal­tige Chemieindustrie

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

In den Medien ​ 12. November 2021

Ralf Fücks bei „Apoka­lypse und Filterkaffee“

Ralf Fücks zu Gast bei Micky Beisen­herz‘ Podcast „Apoka­lypse und Filter­kaffee“: RKI rät zur Absage größerer Veran­stal­tungen, Söder fordert bundes­weit 2G, Heiko Maas sichert Polen und Ukraine Unter­stüt­zung zu, Helge...

Pressemitteilung ​ 27. Oktober 2021

Für eine nach­hal­tige Demo­kra­tie­för­de­rung in der Östlichen Nach­bar­schaft und der Russi­schen Föderation

Empfeh­lungen zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tionen an den 20. Bundestag und die Bundes­re­gie­rung für eine nach­hal­tige Demo­kra­tie­för­de­rung in der Östlichen Nach­bar­schaft und der Russi­schen Föderation.

Allgemein​ 26. Oktober 2021

Bilder von der Grund­stein­le­gung für das Holo­­caust-Mahnmal in Odesa

Am 22. Oktober wurde in Odesa der Grund­stein für eine neue Gedenk­stätte für das Mas­sa­ker von 1941 gelegt. Das künf­tige Mahnmal geht auf eine Initia­tive des Zen­trums Libe­rale Moderne zurück und...

Pressemitteilung ​ 19. Oktober 2021

Gedenken an das Babyn Jar von Odesa und Grund­stein­le­gung für das Holocaust-Mahnmal

Gedenken an das Massaker von 1941 und Grund­stein­le­gung für künftige Gedenk­stätte „Gegen das Vergessen“ am 22.10.2021 in Odesa, Ukraine.

Veranstaltung​ 18. Oktober 2021

Die nächste Etappe der Östlichen Part­ner­schaft: Prio­ri­täten für die Zusam­men­ar­beit mit der Ukraine, Georgien und Moldau

Das Zentrum Liberale Moderne hatte am 5. Oktober zur Diskus­si­ons­ver­an­stal­tung „Die nächste Etappe der Östlichen Part­ner­schaft“ eingeladen.

Pressemitteilung ​ 15. Oktober 2021

Gemein­same Erklärung: Hände weg von Memorial!

Das Zentrum Liberale Moderne und Unter­zeichner aus Politik, Wissen­schaft und Gesell­schaft fordern die Bundes­re­gie­rung auf, sich vor die Menschen­­rechts-Orga­­ni­­sa­­tion Memorial zu stellen, die gestern in Moskau Opfer eines poli­zei­li­chen Über­griffs wurde.

Allgemein​ 08. Oktober 2021

#Demo­cra­tic­Fu­tures: Demo­kratie und Begegnung

Herzliche Einladung zu unserem Round­table #Demo­cra­tic­Fu­tures Demo­kratie und Begegnung  Mittwoch, 27.10.2021 | 12.00 – 14.00 Uhr | Taz Kantine, Fried­rich­straße 21, 10969 Berlin

In den Medien ​ 06. Oktober 2021

Wahl­nach­lese 2021

Im Nachgang der Bundes­tags­wahl war die Expertise von Libmod-Gründer und Geschäfts­führer Ralf Fücks von vielen Medien gefragt. Wir doku­men­tieren die Beiträge in dieser Übersicht.

Interview ​ 

Ralf Fücks im Interview: „Ökologie und Freiheit, Klima­schutz und Markt­wirt­schaft vereinen“

Für den „Tages­spiegel Back­ground Energie und Klima“ sprach Fücks mit Jakob Schlandt über Konflikt­li­nien und Kompro­miss­mög­lich­keiten ange­sichts der laufenden Ampel-Sondie­rungs­­­ge­spräche. Eine Art Auto­sug­ges­tion des Aufbruchs könne dabei helfen, Gegen­sätze zu...

In den Medien ​ 01. Oktober 2021

„Die Ampel ist zum Erfolg verdammt“ Ralf Fücks im ZEIT-Podcast „Das Politikteil“

Jamaika oder eine Ampel? Im Podcast erklärt der Ex-Grünen­­­po­­li­­tiker Ralf Fücks, warum Gelb und Grün besser zusam­men­passen, als man denkt – und wo die Fall­stricke liegen.

Interview ​ 29. September 2021

Interview: Das Ende der Volksparteien?

Mit der SPD zeigt eine Volks­partei erstaun­liche Resilienz, während die jahr­zehn­te­lang erfolgs­ver­wöhnte Union in einer schweren Krise nach dem histo­risch schlech­testen Wahl­er­gebnis auf Bundes­ebene steckt. Waren die „Volks­par­teien“ als Phänomen...

Interview ​ 22. September 2021

Ralf Fücks im Gespräch mit Matthias Machnig zur Rolle von Staat und Markt in der ökolo­gi­schen Transformation

Für den „Blog poli­ti­sche Ökonomie“ sprach Matthias Machnig, Ex-Staats­­­se­­k­retär im BMWi unter Sigmar Gabriel mit Ralf Fücks. Der Blog wird vom Wirt­schafts­forum der SPD e.V. betrieben, einem unab­hän­gigen unter­neh­me­ri­schen Berufsverband...

Veranstaltung​ 21. September 2021

Inter­na­tional Confe­rence: Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Online Confe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herzlich ein zur inter­na­tio­nalen Konferenz Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy Wann? 2. Dezember 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päi­sche Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmeldung erforderlich)

Podcast ​ 20. September 2021

Podcast: Freiheit in stür­mi­scher Zeit: Ener­gie­wende – wie weiter?

Das Ener­gie­system ist die Herz­kammer der Indus­trie­ge­sell­schaft. Zugleich ist der Ener­gie­sektor der größte Emittent von Treib­haus­gasen und damit Haupt­ver­ur­sa­cher des Klima­wan­dels. Die Ener­gie­wende ist daher der Schlüssel für die ökologische...

In den Medien ​ 17. September 2021

Marie­luise Beck im SWR über die „Fake Elections“ in Russland

Im Gespräch mit dem SWR analy­siert Beck die anste­henden Wahlen zur Duma in Russland. Auf verschie­densten Wegen mani­pu­liert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demo­kratie“ trotz der...

Policy Paper ​ 15. September 2021

LibMod-Policy Paper: Auf dem Weg zu einer euro­päi­schen Klimadiplomatie

Im LibMod-Polcy-Paper: Auf dem Weg zu einer euro­päi­schen Klima­di­plo­matie analy­siert Dr. Georg Zachmann die Auswei­tung des European Green Deals auf die drei Asso­zi­ierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und die...

In den Medien ​ 03. September 2021

„Freiheit ist auch anstren­gend“ Ralf Fücks im Interview mit Guido Bohsem und Stefan Kegel

Liberale Demo­kra­tien müssen ihre Leis­tungs­fä­hig­keit neu beweisen, sagt der Grünen-Vordenker. Ein Gespräch über den Macht­an­spruch Chinas, das Versagen des Westens in Afgha­ni­stan und die Notwen­dig­keit, bei der Klima­po­litik auf Fort­schritt statt auf...

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­ni­stan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Podcast ​ 28. August 2021

Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarz­meer­deut­sche Biographie

Unser Projekt Ostklick erzählt anhand der Biografie der schwarz­meer­deut­schen Elisabeth Renner in dieser Folge von „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ die Geschichte derje­nigen Russ­land­deut­schen, die während des Zweiten Welt­kriegs in den von den Deutschen besetzten Gebieten in der Ukraine lebten.

Allgemein​ 24. August 2021

#FREEIRDORATH – Soli­da­rität mit bela­rus­si­scher Band!

Derzeit sitzen in Belarus 650 poli­ti­sche Gefangene in Haft*. Seit dem 2.8. gehören zu Ihnen die Mitglieder der Fantasy-Folk-Band Irdorath, deren „Vergehen“ darin besteht, bei Protest­kund­ge­bungen Musik gespielt zu haben....

Interview ​ 12. August 2021

Was darf die Politik in der Pandemie?

Marisa Kurz (Philo­so­phin, Bioche­mi­kerin und angehende Ärztin, Bloggerin bei SciLogs) spricht im Interview mit Libmod über die aktuell beschlos­senen Covid-Maßnahmen.

Input Paper​ 09. Juli 2021

Input Paper „European Green Deal for Ukraine: current status and future“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Prio­ri­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und...

Input Paper​ 

Input Paper „Overview of the current situation and chal­lenges of the European Green Deal in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya...

Analyse ​ 08. Juli 2021

Podcast: Ambi­va­lenzen der Moderne

Ausgehend von Goethes Faust, Mary Shelleys Fran­ken­stein und Marx disku­tieren Ralf Fücks und Hedwig Richter über die Ambi­va­lenzen der Moderne. 

‌​ 07. Juli 2021

Panel II: Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten

Wie die soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuert werden kann, wird gerade in Deutsch­land intensiv disku­tiert. Mit der Umsetzung des European Green Deal oder der UN-Klima­­kon­­­fe­­renz in Glasgow stehen wichtige Weichen­stel­lungen an....

Input Paper​ 

Input Paper „Georgia and European Green Deal“

Analyse ​ 06. Juli 2021

100 Jahre Kommu­nis­ti­sche Partei Chinas – vom Westen unverstanden

Während den hundert Jahren ihres Bestehens hat die KPCh sich mehrfach gewandelt und es so geschafft, zur mäch­tigsten poli­ti­schen Orga­ni­sa­tion der Welt zu werden. Doch der Westen blickt aus der...

Dossier ​ 

Policy Papers Östliche Partnerschaft

‌​ 05. Juli 2021

Panel I: Ökolo­gi­sche Ordnungs­po­litik gestalten

Die Diskus­sion über die ökolo­gi­sche Trans­for­ma­tion der Indus­trie­ge­sell­schaft sollte dabei in einen ordnungs­po­li­ti­schen Rahmen einge­bettet werden. Ziel dieser Veran­stal­tungs­reihe ist es, einen Dialog zwischen Politik, Zivil­ge­sell­schaft, Unter­nehmen, öffent­li­chen Insti­tu­tionen und Wissen­schaft über einen solchen Ordnungs­rahmen zu fördern.

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tie­rete darüber...

Input Paper​ 22. Juni 2021

Input Paper on Anti-Corrup­tion Envi­ron­ment in Georgia

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper​ 

Input Paper „Fighting corrup­tion in Ukraine“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper​ 

Input Paper „Overview of the current situation and chal­lenges of the fight against corrup­tion in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

In den Medien ​ 16. Juni 2021

Simone Brunner, ZEIT: „Austausch ist in Moskau nicht mehr erwünscht“

Wladimir Putin will mit US-Präsident Joe Biden den direkten Dialog wieder aufnehmen. Doch es ist Russland, das den Dialog mit der west­li­chen Welt drastisch einschränkt. Hier finden Sie die komplette...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russland hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin zur „uner­wünschten Orga­ni­sa­tion“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mitbe­gründer Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Debatte ​ 10. Juni 2021

Entschluss des EP zur Einstu­fung deutscher NGOs als „uner­wünschte Orga­ni­sa­tionen“ durch Russland und die Festnahme von Andrei Piwowarow

Das Euro­päi­sche Parlament hat heute einen Antrag von u.A. Sergej Lagodinsky beraten und verab­schiedet. Als eine der drei betrof­fenen NGOs doku­men­tieren wir den Beschluss hier.

Dossier ​ 03. Juni 2021

Dossier: Ökolo­gi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands

Das fossile, res­sour­cen­fres­sende Wirt­schaf­ten ist nicht zukunfts­fä­hig. Wie können wir „intel­li­gent wachsen“ und eine frei­heit­li­che Lebens­weise bewah­ren, ohne die glo­ba­len Öko­sys­teme zu zerstören? 

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tio­nale Konferenz: Sicher­heit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päi­sche Sommer­zeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmeldung erforderlich) 

In den Medien ​ 

„Das Betä­ti­gungs­verbot ist ein herber Rück­schlag für unsere Bemü­hungen, ein besseres Verhältnis zu Russland zu erreichen“

Außen­mi­nister Heiko Maas äußerte sich am 26.05. zum Betä­ti­gungs­verbot gegen das Forum russisch­spra­chiger Europäer, dem Deutsch-Russi­­schen Austausch und dem Zentrum Liberale Moderne.

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2

Zum heute veröf­fent­lichten inter­na­tio­nalen Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direktor des Zentrum Liberale Moderne:

Pressemitteilung ​ 27. Mai 2021

PM zur Entschei­dung der russi­schen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „uner­wünschte auslän­di­sche Orga­ni­sa­tion“ einzustufen

Zu der Entschei­dung der russi­schen Behörden, das Zentrum Liberale Moderne als „uner­wünschte auslän­di­sche Orga­ni­sa­tion“ einzu­stufen, erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck:

Analyse ​ 

Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gien der Oil Majors BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total

  Thomas Frisch (Univer­sität Hamburg) vergleicht in diesem Factsheet die Dekar­bo­ni­sie­rungs­stra­te­gien der vier Mine­ral­öl­kon­zerne BP, Exxon­Mobil, Saudi Aramco und Total. Er unter­sucht wie diese sich auf ein sich änderndes Geschäftsumfeld...

Analyse ​ 21. Mai 2021

Neue Studie: Meinung russi­scher Eliten zum Klimawandel

Während der European Green Deal in weiten Teilen Europas als ambi­tio­niertes Klima­schutz­pro­jekt begrüßt wird, ist die Wahr­neh­mung in Russland über­wie­gend kritisch bis abwehrend. Klima­schutz findet zwar langsam Eingang in die...

Analyse ​ 19. Mai 2021

Новое исследование: мнение российской элиты об изменении климата

  В то время как европейский „Зеленый курс“ в значительной части Европы приветствуется как амбициозный проект по защите климата, в России он воспринимается преимущественно критически. И хотя защита климата все чаще упоминается в выступлениях...

Veranstaltung​ 04. Mai 2021

Furcht und Hoffnung: Zur Aktua­lität von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Lukaschew­skij, Marina Sakharov-Liberman, Karl Schlögel, Irina Scher­ba­kowa, Andrej Koles­nikow, Gwendolyn Sasse, Arkady Ostrovsky und Ralf Fücks.

Podcast ​ 29. April 2021

Podcast: Bildungs­grund­ein­kommen: Lebens­langes Lernen

Im Podcast disku­tiert Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, mit Karin Prien, Co-Vorsit­zende des Bundes­fach­aus­schusses Bildung, Forschung und Inno­va­tion der CDU und Bildungs­mi­nis­terin in Schleswig-Holstein und mit Johannes Vogel, Abge­ord­neter der FDP im Deutschen Bundestag.

Fliegen kann klimaneutral werden

Podcast ​ 09. April 2021

Podcast: Klima­neu­trales Fliegen – Eine realis­ti­sche Vision?

In der Folge „Klima­neu­trales Fliegen – realis­ti­sche Vision oder trüge­ri­sche Illusion“ des LibMod-Podcasts „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ disku­tiert Ralf Fücks (LibMod) mit Prof. Rolf Henke (Luft­fahrt­ex­perte, ehemals Luft­fahrt­vor­stand Deutsches Zentrum...

Veranstaltung​ 31. März 2021

Buch­vor­stel­lung: Wie Corona-Skeptiker unsere Demo­kratie und Freiheit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buch­prä­sen­ta­tion mit Podi­ums­dis­kus­sion zum Sammel­band „Fehlender Mindest­ab­stand“ in der Berliner Volks­bühne mit Josef Schuster, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Foto: Unsplash.com, Christian Wiediger

Analyse ​ 24. März 2021

Wie Rechts­po­pu­listen versuchen, russ­land­deut­sche (Spät‑)Aussiedler/innen in sozialen Medien für ihre Sache zu gewinnen

Rechts­po­pu­lis­ti­sche bis ‑extreme Akteure sprechen immer wieder Russ­land­deut­sche als Ziel­gruppe an und nutzen dafür zunehmend auch soziale Netzwerke. Dabei versuchen sie, ihre poli­ti­schen Ziele mit den Erfah­rungs­welten der Russ­land­deut­schen zu...

Factsheet   ​ 23. März 2021

Warum Russlands Klima­maß­nahmen nicht wirken

Russland hat unter­schied­liche inter­na­tio­nale Klima­ab­kommen rati­fi­ziert sowie Verord­nungen und Stra­te­gien zur Umwelt- und Klima­po­litik erlassen. In unserem vierten und letzten Factsheet listet der Moskauer Experte Georgij Safonow diese auf und...

In den Medien ​ 18. März 2021

Marie­luise Beck im DLF: „Wer Gazprom die Möglich­keit gibt, eine Fake-Umwelt­schutz­stif­tung zu gründen, handelt gegen die Demokratie.“

Die ehemalige Bundes­tags­ab­ge­ord­nete und Mitgrün­derin des Zentrums Liberale Moderne warnt vor russi­schen Versuchen, auf den Bundes­tags­wahl­kampf einzuwirken.

Screenshot: phoenix

In den Medien ​ 17. März 2021

Ralf Fücks disku­tiert in der phoenix runde: Wahlkampf in Pande­mie­zeiten – Werden die Karten neu gemischt?

Die Impf­kam­pagne gerät ins Stocken. Das Impfen mit Astra­Ze­neca wird vorerst ausge­setzt und überprüft. Die Politik steht in der Kritik. Schon bei den Land­tags­wahlen in Baden-Würt­­te­m­­berg und Rheinland-Pfalz musste die...

Veranstaltung​ 16. März 2021

Online-Fach­kon­fe­renz mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Das Zentrum Liberale Moderne und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zur Konferenz über Ökolo­gi­sche Inno­va­tion, wirt­schaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandel.

In den Medien ​ 14. März 2021

Interview Marie­luise Becks in The Ukrainian Week: Das Problem ist, dass dieses Denken – Deutsch­lands Schuld gegenüber Sowjet­union – allein auf Russland bezogen wird

The Ukrainian Week hat mit der  Mitgrün­derin des Zentrums Liberale Moderne über den Erhalt der histo­ri­schen Erin­ne­rung, Deutsch­lands histo­ri­sche Verant­wor­tung und die poli­ti­schen Aspekte des Baus von Nord Stream 2 gesprochen....

Factsheet   ​ 24. Februar 2021

Hitzetote, Über­schwem­mungen und Pandemien

In unserer dritten Studie zum russi­schen Ener­gie­sektor unter­su­chen zwei renom­mierte Moskauer Experten den Einfluss fossiler Brenn­stoffe auf den Klima­wandel sowie die drama­ti­schen Folgen auf die Umwelt und die Gesellschaft.

In den Medien ​ 17. Februar 2021

Fücks in der FAZ: Die vertrackte Russland-Mischung

Ralf Fücks kommen­tierte für die Frank­furter Allge­meine Zeitung die Deutsch-Russi­­schen Bezie­hungen und das proble­ma­ti­sche Pipe­line­pro­jekt Nord Stream 2. Wir doku­men­tieren den Beitrag.

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck beim „All-Ukrainian Forum – Ukraine 30“

Bei der vom ukrai­ni­schen Präsi­di­alamt veran­stal­teten Konferenz „Ukraine 30“ sprach Mariluise Beck in der Podi­ums­dis­kus­sion „Donbas and Crimea influence of energy tariff“. Hier der Link zum Video:

Veranstaltung​ 16. Februar 2021

Diskus­sion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russland am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Factsheet   ​ 

Der fossile Elefant im Porzellanladen

In unserer zweiten Studie über den fos­si­len Ener­gie­sek­tor Russlands veran­schau­licht der Moskauer Wirt­schafts­wis­sen­schaftler Georgij Safonow Daten, Fakten und Analysen zur Bedeutung des fossilen Brenn­stoff­sek­tors für die russische Ökonomie. Export und...

Podcast ​ 11. Februar 2021

Podcast: o[s]tklick im Gespräch mit x3

In der Folge „Russ­land­deut­sche Sicht­bar­keit in der Gesell­schaft: Demo­kra­ti­sche Stimmen statt rechts­extremes Stigma“ der Podcast-Reihe „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ des Zentrum Liberale Moderne hat Iliane Kiefer von o[s]tklick sich mit...

Panagiotidis

Interview ​ 

„Die Russ­land­deut­schen haben ein bestimmtes Image als rechts“

Lange galten Russ­land­deut­schen als zuver­läs­sige Stammwähler:innen der CDU/​​CSU und darüber hinaus als nicht besonders politisch engagiert. Beginnend mit dem „Fall Lisa“ im Jahr 2016 änderte sich das. Einige russ­land­deut­sche Spätaussiedler:innen...

Foto: Shutterstock, NickolayV

Allgemein​ 09. Februar 2021

Aufruf: Demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft Russlands unterstützen!

27 Persön­lich­keiten aus Presse, Wissen­schaft und Politik fordern Europa auf, entschie­dener gegen die Repres­sionen des Putin-Regimes vorzu­gehen, darunter auch Ralf Fücks, Reinhard Bütikofer und Denis MacShane, der ehemalige Minister für...

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Interview: Sank­tionen gegen Russland unerlässlich

Im Interview mit Artur Lebedew bezeichnet Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sünden­fälle der deutschen Politik in den vergan­genen 15 Jahren.“ Seine Hoffnung: „Viel­leicht haben die Causa Nawalny und...

In den Medien ​ 03. Februar 2021

Marie­luise Beck im DLF zum Nawalny-Urteil: Nord Stream 2 stoppen!

Mit der Verur­tei­lung habe Beck gerechnet, da dem Kreml nicht daran gelegen sei, versöhn­liche Zeichen auszu­senden. Die Botschaft Putins laute: „Es stört mich überhaupt nicht, was die inter­na­tio­nale Gemein­schaft, der...

Foto: Oleksandr Serdyuk

In den Medien ​ 01. Februar 2021

Gast­bei­trag: Warum wir ein Bildungs­grund­ein­kommen brauchen

Im Tages­spiegel erklären Ralf Fücks und Rainald Manthe das in Koope­ra­tion mit der Prognos AG erstellte Konzept zum Grundeinkommen.

Pressemitteilung ​ 27. Januar 2021

Studie zum Bildungsgrundeinkommen

Um Lebens­langes Lernen finan­ziell abzu­si­chern und Weiter­bil­dung breiteren Bevöl­ke­rungs­gruppen zugäng­lich zu machen, braucht es neue Instru­mente. Mit dem Bildungs­grund­ein­kommen legen wir einen Vorschlag vor, die Weiter­bil­dungs­fi­nan­zie­rung auf neue Grund­lagen zu stellen.

Dossier ​ 26. Januar 2021

Marie­luise Beck zum Mahnmal in Odesa

Marie­luise Beck entwi­ckelte ihr beson­deres Interesse für die Ukraine im Zuge des „Euro­maidan“ 2013/​​2014. Als sie im Zuge einer Stadt­füh­rung zufällig von der Ermordung von 25.000 großteils jüdischer Einwohner Odesas...

In den Medien ​ 

Ralf Fücks in radioeins zu Nord Stream 2

Sonja Koppitz und Max Spallek sprechen mit Ralf Fücks über die Pipeline, die das EU-Parlament ebenso ablehnt wie die USA auch unter Biden. Fücks zur „Umwelt­stif­tung“ des Landes Meck­­len­­burg-Vorpom­­mern: „Eine...

‌​ 25. Januar 2021

Unser Projekt o[s]tklick – demo­kra­tisch antworten.
Russ­land­deut­sche für Demo­kratie im Netz

o[s]tklick – demo­kra­tisch antworten unter­stützt deutsche Aussiedler und Spät­aus­sied­le­rinnen aus Russland und anderen post­so­wje­ti­schen Staaten dabei, ihre demo­kra­ti­schen Wert­vor­stel­lungen in digitalen Medien und Netz­werken sicht­barer zu machen.

Fliegen kann klimaneutral werden

Policy Paper ​ 24. Januar 2021

Roadmap klima­neu­trales Fliegen

In der „Roadmap Klima­neu­trales Fliegen“ fassen Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne), Matthias von Randow (Haupt­ge­schäfts­führer des BDL) und Volker Thum (Haupt­ge­schäfts­führer des BDLI) die Ergeb­nisse einer Gesprächs­reihe mit Abge­ord­neten des...

Factsheet   ​ 21. Januar 2021

Energie-Studie: In Russland dominiert das Öl

Im Dezember ist unser Projekt „Klima­wandel und ökono­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands“ gestartet. Zum Auftakt haben wir eine Studie zur wirt­schaft­li­chen Bedeutung des fossilen Ener­gie­sek­tors in Auftrag gegeben, die wir hier erstmals...

In den Medien ​ 

FAZ: Putin­ver­steher Laschet?

Die FAZ beleuchtet Armin Laschets außen­po­li­ti­sche Posi­tionen. Ralf Fücks: „Es ist Wunsch­denken, dass sich alle außen­po­li­ti­schen Konflikte durch Dialog und guten Willen lösen lassen.“

1 2

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt