• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

‌Ralf Fücks 08. März 2022

Was ist uns das freie Europa wert?

Ein Stopp von Öl- und Gas­im­por­ten aus Russ­land würde Putins Kriegs­ma­schine emp­find­lich treffen. Für unsere Ener­gie­ver­sor­gung wäre das ein Kraft­akt. Wenn wir jetzt nicht bereit sind, einen Preis für die...

‌Maximilian Kalkhof 04. Februar 2022

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegen­satz zwi­schen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die dama­li­gen Hoff­nun­gen auf eine Öffnung und Libe­ra­li­sie­rung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Win­ter­spiele zeigen, wie groß...

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 12. Juli 2021

Libe­rale Ant­wor­ten auf die Digitalisierung

Digi­tale Tech­no­lo­gien defi­nie­ren das Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Maschine neu und eröff­nen unge­ahnte Möglichkeiten.

‌David Harnasch 07. Juli 2021

Panel II: Öko­lo­gi­sche Ord­nungs­po­li­tik gestalten

Wie die soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneu­ert werden kann, wird gerade in Deutsch­land inten­siv dis­ku­tiert. Mit der Umset­zung des Euro­pean Green Deal oder der UN-Kli­­ma­­kon­­fe­­renz in Glasgow stehen wich­tige Wei­chen­stel­lun­gen an....

‌​ 05. Juli 2021

Panel I: Öko­lo­gi­sche Ord­nungs­po­li­tik gestalten

Die Dis­kus­sion über die öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion der Indus­trie­ge­sell­schaft sollte dabei in einen ord­nungs­po­li­ti­schen Rahmen ein­ge­bet­tet werden. Ziel dieser Ver­an­stal­tungs­reihe ist es, einen Dialog zwi­schen Politik, Zivil­ge­sell­schaft, Unter­neh­men, öffent­li­chen Insti­tu­tio­nen und Wis­sen­schaft über einen solchen Ord­nungs­rah­men zu fördern.

‌Magdalena Marsovszky 02. Juli 2021

Ungarns Regie­rung erklärt ihre poli­ti­sche Theo­lo­gie – eine Analyse

„Der unga­ri­sche Staat“ liegt nun in deut­scher Über­set­zung bei Sprin­ger Science vor. Obwohl es von durch­wach­se­ner intel­lek­tu­el­ler Qua­li­tät ist, bietet das Buch auf­schluss­rei­che Ein­bli­cke in die Mytho­lo­gie und Ideo­lo­gie, mit...

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins ver­gif­te­tes Angebot

Ralf Fücks ist Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­na­len Dia­log­platt­form zur Erneue­rung der libe­ra­len Demo­kra­tie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russ­land. Das Zentrum wurde von...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­mei­ers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Baren­berg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Libe­rale Moderne die Rede, welche Bun­des­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jah­res­tags des Über­falls der deut­schen Wehr­macht auf...

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz: Sicher­heit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mit­tel­eu­ro­päi­sche Som­mer­zeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmel­dung erforderlich) 

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kra­tie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Kon­flikt um den Bau zweier Was­ser­kraft­werke illus­triert, wie die meist macht­lose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

‌Lukas Daubner 23. März 2021

Libe­ra­lis­mus neu denken: Occupy Zukunft – Die Offen­heit der Zukünfte verteidigen

Zukunft hat momen­tan kaum Kon­junk­tur. Die Zeichen stehen auf Krise und her­un­ter­ge­zo­gene Mund­win­kel. Lukas Daubner spricht sich dafür aus, dass die libe­ra­len Kräfte aller Couleur die Zukunft wieder positiv besetzen.

‌David Harnasch 25. Januar 2021

Unser Projekt o[s]tklick – demo­kra­tisch ant­wor­ten.
Russ­land­deut­sche für Demo­kra­tie im Netz

o[s]tklick – demo­kra­tisch ant­wor­ten unter­stützt deut­sche Aus­sied­ler und Spät­aus­sied­le­rin­nen aus Russ­land und anderen post­so­wje­ti­schen Staaten dabei, ihre demo­kra­ti­schen Wert­vor­stel­lun­gen in digi­ta­len Medien und Netz­wer­ken sicht­ba­rer zu machen.

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nen­der Feind der ara­bi­schen Bevöl­ke­rung Israels Direk­tor des Holo­­caus­t­­ge­­denk- und Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines grö­ße­ren Pro­blems der israe­li­schen Politik.

Trotz der Pandemie haben die Georgier gewählt Foto: Shutterstock, kovop58

‌Khatia Kikalishvili 15. November 2020

Geor­gien: too close to call

Seit den US-Prä­­si­­den­t­­schafts­­­wah­­len sind wir Twitter Nach­rich­ten zu Wahl­ma­ni­pu­la­tio­nen und Fäl­schun­gen durch den noch amtie­ren­den Prä­si­den­ten Trump gewöhnt. Andere Stimmen jedoch mahnen zur Ver­nunft: Wahlen sind das Hochamt der Demo­kra­tie. Jede Stimme zählt. Nie­der­la­gen müssen aner­kannt werden und selbst nach einem harten...

‌Marieluise Beck 13. Oktober 2020

Belarus: Der Ausgang des Volks­auf­stands ist offen

Die Bot­schaft der EU an den Kreml müsste lauten: Es wird für Putin einen Preis haben, wenn er den Dik­ta­tor in Minsk an der Macht hält. Doch nur eine geeinte...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 06. Oktober 2020

Soli­da­ri­tät mit Belarus!

Swet­lana Tich­anow­skaja in Berlin

‌​ 01. Oktober 2020

Podi­ums­dis­kus­sion mit Swet­lana Tich­anow­skaja und Nils Schmid

Belarus zwi­schen Auf­bruch und Repres­sion. Online-Dis­­kus­­sion am 5. Oktober 2020, 19 Uhr

‌Ralf Fücks 

Eigen­tum für alle

Die zuneh­mende Kon­zen­tra­tion pri­va­ter Ver­mö­gen gefähr­det die Akzep­tanz der sozia­len Markt­wirt­schaft. Reich­tum bedeu­tet heute mehr als früher auch Ver­ant­wor­tung für eine gute Zukunft unserer Gesell­schaft und unseres Planeten.

‌​ 25. September 2020

Online-Dis­kus­sion: Sicher­heit im Wandel

Erfah­run­gen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Ver­hält­nis von Frei­heit und Sicher­heit in Zeiten der Pandemie

‌​ 

Stand und Per­spek­ti­ven der Öst­li­chen Partnerschaft

Online-Dis­­kus­­sion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krich­baum, Johan­nes Schraps, Renata Alt, Manuel Sar­ra­zin und weiteren.

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Ein­la­dung des Zen­trums Libe­rale Moderne und des Ber­li­ner Ensem­bles dis­ku­tier­ten Wolf­gang Schäuble, Angela Mar­quardt, Werner Schulz und Richard Schrö­der mit Ralf Fücks über fort­wir­kende Irri­ta­tio­nen und Dis­kre­pan­zen 30 Jahre...

‌​ 14. September 2020

Russ­land ver­ste­hen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russ­land ver­ste­hen“ will einen nach­hal­ti­gen Beitrag zu der Debatte um die deu­t­­sch/­eu­ro­­pä­isch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leisten. Der Name ist durch­aus Pro­gramm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

‌Richard C. Schneider 20. August 2020

Welche Folgen hat das Nor­ma­li­sie­rungs­ab­kom­men zwi­schen Israel und den Ver­ei­nig­ten Ara­bi­schen Emiraten?

Das poli­­tisch-tek­­to­­ni­­sche Gefüge im Nahen Osten hat sich durch das Nor­ma­li­sie­rungs­ab­kom­men grund­le­gend geän­dert. Die „paläs­ti­nen­si­sche Sache“ inter­es­siert immer weniger. Die Paläs­ti­nen­ser müssten ihre Stra­te­gie ändern und den Israe­lis entgegenkommen. 

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Luka­schenko hat jeden Rück­halt in der Bevöl­ke­rung ver­lo­ren. Der Ruf nach Frei­heit lässt sich nicht mehr unter­drü­cken. In dieser Situa­tion ist eine ent­schie­dene Haltung der Bun­des­re­gie­rung und der EU gefordert. 

‌Ralf Fücks 

Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert

Ein Gespräch mit Ralf Fücks über die Her­aus­for­de­run­gen der freien Gesell­schaft und den Weg in eine öko­lo­gi­sche Moderne 

‌Alexandra Borchardt 04. August 2020

Wie viel Meinung ver­trägt der Journalismus?

Jour­na­lis­ten haben Pri­vi­le­gien, die anderen Bürgern in dem Umfang nicht zuste­hen. Umso stärker stehen sie in der Pflicht. Nur wer gut und unab­hän­gig infor­miert ist, kann als Bürger frei entscheiden. 

‌Richard C. Schneider 22. Juli 2020

Juden in Deutsch­land: Prekäre Gegen­wart, unsi­chere Zukunft

Wenn man nach­fragt, wie Juden in Deutsch­land zu diesem Land stehen, so muss man unter­schei­den, von welchen Juden die Rede sein soll. Doch die Angst, dass der Anti­se­mi­tis­mus schlim­mer wird,...

‌Hennadiy Maksak 13. Juli 2020

Ukrai­nian expec­ta­ti­ons for the German pre­si­dency of the Council of the EU

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­­­rungs­­­­­staa­­­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­sh­vili, Mariam Tsits­ikash­vili, Hennadiy...

‌Angela Gramada 

The expec­ta­ti­ons for the German Council Pre­si­dency as to the future shape of the Eastern Part­ners­hip from the per­spec­tive of civil society. The case of the Repu­blic of Moldova

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­­­rungs­­­­­staa­­­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­sh­vili, Mariam Tsits­ikash­vili, Hennadiy...

‌Paata Gaprindashvili und Mariam Tsitsikashvili 

A Need for Credi­ble EU Stra­tegy for the Eastern Partnership

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­­­rungs­­­­­staa­­­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­sh­vili, Mariam Tsits­ikash­vili, Hennadiy...

‌​ 25. Juni 2020

Online-Dis­kus­sion zur Kremlpropaganda

Video­mit­schnitt unserer Online-Dis­­kus­­sion zur Kremlpropaganda 

‌​ 16. Juni 2020

Wir sind ein Volk? Ungleich­zei­tig­kei­ten und Miss­ver­ständ­nisse der Deut­schen Einheit

Podi­ums­dis­kus­sion am 14. Sep­tem­ber 2020 mit Wolf­gang Schäuble, Mari­anne Birth­ler, Richard Schrö­der, Angela Mar­quardt und Ralf Fücks.

‌​ 15. Juni 2020

Projekt: Deutsch-Rus­­­si­­­sche Gesprä­che zur digi­ta­len Zivilgesellschaft

Die rus­si­sche Regie­rung ver­sucht Zugriff auf das Inter­net – den viel­leicht wich­tigs­ten Ort für Mei­nungs­frei­heit – zu bekom­men. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

‌​ 

Ukraine ver­ste­hen

Die Ukraine steckt in einer tief­grei­fen­den Trans­for­ma­tion. Mit einem Klick wech­seln Sie zur Website www.ukraineverstehen.de für Infor­ma­tio­nen, Bewer­tun­gen und Berichte zu den aktu­el­len Ent­wick­lun­gen des Landes.

‌​ 

Projekt Geg­ner­ana­lyse: Anti­li­be­ra­les Denken von Weimar bis heute

Die langen Linien anti­li­be­ra­len Denkens für die heutige Debatte auf­zu­ar­bei­ten ist das Ziel des LibMod-Pro­­­jekts „Geg­ner­ana­lyse“. Auf der Pro­jekt­web­site www.gegneranalyse.de bündeln wir Essays und Ana­ly­sen über Vor­den­ker der Neuen Rechten....

‌​ 05. Juni 2020

Webinar: Mit Deficit Spen­ding aus der Krise – Wer zahlt für Corona?

Wie viele Staaten hat auch die Bun­des­re­gie­rung massiv Schul­den zur Bewäl­ti­gung der Coro­na­pan­de­mie und ihrer Folgen auf­ge­nom­men. Die GroKo wech­selte fast über Nacht von der „schwar­zen Null“ zum Deficit Spending...

‌​ 28. Mai 2020

Lan­ding­page „Russ­land verstehen“

Die rus­si­sche Regie­rung ver­sucht Zugriff auf das Inter­net – den viel­leicht wich­tigs­ten Ort für Mei­nungs­frei­heit – zu bekom­men. LibMod und das Sach­a­row-Zentrum bringen Inter­net­ak­ti­vis­ten aus Russ­land und Deutsch­land zusam­men: Sie dis­ku­tie­ren, was zu tun ist, damit das Inter­net ein Raum für freies Denkens bleibt.

‌Marieluise Beck 14. Mai 2020

Unser Ziel: Eine würdige Gedenk­stätte für die Opfer von Odesa

LibMod arbei­tet darauf hin, dass am Ort der Ermor­dung der jüdi­schen Bewoh­ner Odesas eine würdige Gedenk­stätte ent­steht. Zurzeit befin­den sich dort Müll­ei­mer, Park­plätze und ein Spiel­platz. Dabei handelt es sich...

‌Valeriya Golovina 

Das LibMod-Projekt Erin­ne­rungs­kul­tur: Wie alles begann

LibMod hat zuletzt zwei große Geden­ken in Czer­no­witz und Odesa ver­an­stal­tet. Nun setzen wir uns für eine würdige Gedenk­stätte für Opfer der „Shoa durch Kugeln“ in der süd­ukrai­ni­schen Hafen­stadt ein....

‌Marieluise Beck 12. Mai 2020

„Shoa durch Kugeln“: Die Ermor­dung der Juden von Odesa

In Odesa ermor­de­ten im Oktober 1941 rumä­ni­sche Truppen und deut­sche Offi­ziere 25.000 Juden. Das Ver­bre­chen ist nahezu ver­ges­sen, am Ort des Schre­ckens befin­det sich heute ein ärm­li­ches Wohn­ge­biet. LibMod macht...

Alexandra Borchardt für LibMod/ / Zentrum Liberale Moderne über Tracing Apps zur Eindämmung der Corona / Covid-19 Pandemie und die Abwägung zwischen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Freiheit.

‌Alexandra Borchardt 20. April 2020

Hilft Auf­klä­rung in der Corona-Krise mehr als Tracing Apps?

Asia­ti­sche Demo­kra­tien wie Süd­ko­rea haben vor­ge­macht, dass die digi­tale Nach­ver­fol­gung von Infek­ti­ons­ket­ten eine Coro­na­epi­de­mie wirksam ein­däm­men kann. Doch ein Impe­ra­tiv zur Tracing-App lasse sich daraus nicht ablei­ten, warnt Alex­an­dra Borchardt....

‌Olga Karatsch 17. April 2020

Töd­li­ches Duell in Belarus: Luka­schenka gegen das Coronavirus

Der bela­rus­si­sche Prä­si­dent über­lässt die Bekämp­fung der Pan­de­mie ortho­do­xen Pries­tern und dem KGB. In der Bevöl­ke­rung regt sich Unmut, weil die dra­ma­ti­sche Lage trotz anders lau­ten­der Beteue­run­gen der Regie­rung nicht...

‌Julia Smirnova 27. März 2020

Boris John­sons Kampf gegen die BBC

Die kon­ser­va­tive Regie­rung in Groß­bri­tan­nien macht Kampf­an­sa­gen gegen die BBC. Der neue Kul­tur­mi­nis­ter stellt die Unpar­tei­lich­keit des Senders in Frage. Und der Regie­rungs­be­ra­ter Dominic Cum­mings würde am liebs­ten die Rund­funk­ge­büh­ren abschaffen.

‌​ 09. März 2020

Buch­vor­stel­lung „Russ­land – Auf­er­ste­hung einer Weltmacht?“

LibMod stellt gemein­sam mit dem Ch. Links Verlag das neue Buch des Jour­na­lis­ten Manfred Quiring, „Russ­land – Auf­er­ste­hung einer Welt­macht?“ vor.

‌Alexandra Borchardt 20. Dezember 2019

„Fake News”: digi­tale Bildung festigt die Demokratie

Das Phä­no­men der Fake News könnte sich in Zukunft noch ver­stär­ken. Ändern lasse sich das kaum, meint Alex­an­dra Bor­chardt. Deshalb seien Kam­pa­gnen zur digi­ta­len Mün­dig­keit min­des­tens so not­wen­dig wie einst...

‌Didi Kirsten Tatlow 

Das chi­ne­si­sche Streben nach Ein­fluss: ver­deckt und vor aller Augen

Die Kom­mu­nis­ti­sche Partei Chinas betrach­tet die Studien junger Chi­ne­sen an aus­län­di­schen Uni­ver­si­tä­ten als patrio­ti­sche Mission. Das Motto: Sei loyal, trans­fe­riere Tech­no­lo­gie, assi­mi­liere dich nicht. Die „Ein­heits­front“, ein Dach­ver­band von Kulturorganisationen,...

‌​ 22. November 2019

Ver­an­stal­tung: „Euro­päi­sche Werte und Par­la­men­ta­ris­mus in der Ukraine“

LibMod bietet in Kiew für Par­la­ments­ab­ge­ord­nete Fort­bil­dun­gen und Trai­nings an. Mit Unter­stüt­zung des Aus­wär­ti­gen Amtes und der East Europe Foun­da­tion stärken wir den demo­kra­ti­schen Geist und die Refor­men in der Ukraine.

‌​ 05. November 2019

Buch von LibMod und KAS: „Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern“

Es geht um öko­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Kli­ma­wan­dels: In einem von Ralf Fücks und Thomas Köhler her­aus­ge­ge­be­nen Buch erör­tern nam­hafte Autorin­nen und Autoren ord­nungs­po­li­ti­sche Leitlinien...

‌Thomas Kielinger 16. Oktober 2019

Die Welt als Witz – ein Psy­cho­gramm des Boris Johnson

Mit Boris Johnson – aber auch Matteo Salvini und Donald Trump – hat der homo ludens die Bühne der Politik betre­ten: So unter­schied­lich diese Männer auch sind, sie eint der...

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­ni­sche Film­re­gis­seur und Kri­ti­ker der Krim-Anne­xion wurde 2014 von rus­si­schen Sicher­heits­kräf­ten auf der Krim ver­haf­tet und später in Moskau zu 20 Jahren Lager­haft ver­ur­teilt. Am 7. Sep­tem­ber 2019 kam er...

‌Ralf Fücks 05. Juli 2019

Unsere wich­tigste Res­source heißt Kreativität

Der Kli­ma­wan­del zwingt zur ökolo­gi­schen Trans­for­ma­tion des Kapi­ta­lis­mus. Die Dekar­bo­ni­sie­rung unserer Wirt­schaft und Gesell­schaft ist ein enormer Kraft­akt und zugleich eine große Chance für krea­tive Kräfte in Wirt­schaft und Gesellschaft....

‌​ 05. März 2019

Deutsch-Rus­­si­­sche-Gesprä­che zur digi­ta­len Zivilgesellschaft

Die rus­si­sche Regie­rung ver­sucht Zugriff auf die letzten Frei­heits­in­seln im Inter­net zu bekom­men. Mit dem neuen „Inter­net­ge­setz“ könnte die Regie­rung das natio­nale Netz von der Außen­welt iso­lie­ren. LibMod und das...

‌​ 18. September 2018

Offener Brief: Den Euro­pa­rat retten

Mit der Anne­xion der Krim und dem uner­klär­ten Krieg in der Ost­ukraine hat die rus­si­sche Führung die Prin­zi­pien der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung mit Füßen getre­ten. Dar­auf­hin wurden Russ­land die Stimm­rechte in...

‌​ 15. August 2018

Ver­an­stal­tung: Gesell­schaft­li­che Resi­li­enz in Zeiten stür­mi­scher Veränderung

Am 13. Sep­tem­ber bringt die Hans-Böckler-Sti­f­­tung zahl­rei­che Akteure aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Politik und Gewerk­schaf­ten zur Platt­form „Arbeit der Zukunft – LABOR.A“ zusam­men. Ein Tag voller Debat­ten und Work­shops: ein Markt der Mög­lich­kei­ten. Das Zentrum...

‌Matthias Meisner 19. Juli 2018

Rechts­ex­treme im Bun­des­tag: Radi­kale Abge­ord­nete aus Sachsen

Die AfD-Abge­­or­d­­ne­­ten aus Sachsen gehören zu den Radi­kals­ten der Bun­des­tags­frak­tion. Auf einer Par­tei­ver­an­stal­tung bei Pirna gibt sich die Basis bru­ta­len Mob­fan­ta­sien hin. Die anwe­sen­den Neu-Par­la­­men­­ta­­rier demons­trie­ren still­schwei­gen­des Ein­ver­ständ­nis und lassen...

‌Klaus Lederer 

Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“

Mit seiner Rede zur Eröff­nung der Aus­stel­lung „Der rote Gott – Stalin und die Deut­schen“ in der Gedenk­stätte Hohen­schön­hau­sen hat der Ber­li­ner Kul­tur­se­na­tor Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Scho­nungs­los benennt...

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Ver­träge mit „Einiges Russ­land“: Putins Helfer in Europa

In West­eu­ropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­lis­ten an. Dort regie­ren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Par­teien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kom­men mit Putins Partei „Einiges Russ­land“ unter­zeich­net haben....

‌​ 29. Mai 2018

Reso­lu­tion: Men­schen­rechte ohne Grenzen

Gemein­same Erklä­rung von Teilnehmer/​​innen der dies­jäh­ri­gen „Juri-Schmidt-Kon­­fe­­renz“ zur Lage der Men­schen­rechte in Russ­land. Sie wendet sich an die rus­si­sche Führung wie an die west­li­che Staa­ten­ge­mein­schaft: Haltet an Demo­kra­tie und Menschenrechten...

‌Nikolaus von Twickel 

Russ­land-Kon­fe­renz in Berlin: „Schwin­dende Freiheiten“

Weil das Regime in Russ­land den Druck auf die Zivil­ge­sell­schaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vor­sicht gezwun­gen. Das erschwert gemein­sa­mes Handeln. In Berlin hat sich die Oppo­si­tion auf der...

‌​ 17. Mai 2018

Ralf Fücks gibt Debat­ten­buch für Win­fried Kret­sch­mann heraus

Im Sam­mel­band „Gegen­ver­kehr“ schrei­ben Angela Merkel, Andreas Voß­kuhle und Alex­an­der van der Bellen zu Ehren des Grünen Minis­ter­prä­si­den­ten Win­fried Kretschmann.

‌Marieluise Beck 22. April 2018

Wie sich der Kreml mit Nebel­ker­zen unglaub­wür­dig macht

Seit Jahren han­tiert der Kreml mit einem Feu­er­werk an wider­sprüch­li­chen Erklä­run­gen, wenn er in die Klemme gerät. An Bei­spie­len mangelt es nicht.

‌Felix Stoßmeister 20. April 2018

Fak­ten­check: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion?

Der Westen habe sich scha­den­froh als Sieger des Kalten Krieges gefei­ert, so lautet eine beliebte Pro­pa­gan­da­fi­gur des Kremls. In Wahr­heit bemüh­ten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...

‌Fred Luks 18. April 2018

Ablen­kungs­ma­nö­ver: Öster­reichs Regie­rung übt sich in sinn­freier Sprache

ÖVP und FPÖ ver­kau­fen ihre Politik mit Phrasen, Kli­schees und sinn­lo­sen Sätzen. Sprach­kri­tik wird zur Bürgerpflicht.

‌Peter Unfried 17. April 2018

Reißt die Gebirgsta­pe­ten runter! Warum tun sich die Grünen mit Heimat so schwer?

Peter Unfried findet, Liberal-Pro­­­gres­­sive dürfen die Heimat nicht rechts­na­tio­nal liegen lassen. Die Grünen sollten den Begriff im neuen Grund­satz­pro­gramm deshalb zeit­ge­mäß prägen. 

‌Attila Juhasz 16. April 2018

Nach der Wahl: Gespal­te­nes Ungarn

Bei der Wahl am 8. April 2018 konnte Viktor Orbáns Fidesz die abso­lute Par­la­ments­mehr­heit behaup­ten. Attila Juhasz erklärt, dass dies kein geschlos­se­nes Votum für die illi­be­rale Demo­kra­tie bedeu­tet. Die unga­ri­sche Gesell­schaft ist tief...

‌PI 11. April 2018

Test­bei­trag Zwischenruf-Posts

‌Marko Martin 10. April 2018

On the road: Das geka­perte Geden­ken in Argentinien

In diesen Tagen erin­nert Argen­ti­nien an den Mili­tär­putsch von 1976. Was aller­dings domi­niert in den Straßen von Buenos Aires ist auto­ri­tä­res Auf­­­marsch-Pathos, Evita- und Che-Kitsch und his­to­ri­sche Amnesie. Gut, dass...

‌Andrea Fischer 09. April 2018

Soli­da­ri­sches Grund­ein­kom­men – Alter Wein in neuen Schläuchen?

Die grüne Sozi­al­po­li­ti­ke­rin und ehe­ma­lige Gesund­heits­mi­nis­te­rin Andrea Fischer zur aktu­el­len Debatte um Hartz IV und öffent­li­che Beschäftigungsprogramme.

‌​ 

Ver­an­stal­tung: Zusam­men­halt in stür­mi­schen Zeiten

Sicher­heit im Wandel: Am 9. April lädt das Zentrum Libe­rale Moderne zur Dis­kus­sion in die Lan­des­ver­tre­tung von Baden-Wür­t­­te­m­­berg:  Was können staat­li­che und gesell­schaft­li­che Akteure tun, um den gesell­schaft­li­chen Zusam­men­halt zu stärken?...

‌Attila Juhasz 06. April 2018

Warum Viktor Orban noch besiegt werden könnte

Am Sonntag wird in Ungarn das Par­la­ment neu gewählt. Obwohl Fidez in Mei­nungs­um­fra­gen über einen guten Vor­sprung verfügt und alle Insti­tu­tio­nen des immer auto­kra­ti­sche­ren poli­ti­schen Systems der regie­ren­den Partei Unterstützung...

‌Edward Lucas 05. April 2018

Gegen Anony­mi­tät – Wie sich der Fake-News-Dschun­gel lichten lässt

LibMod-Autor Edward Lucas fälscht den Mail-Account eines Abge­ord­ne­ten und führt vor, wie scho­ckie­rend einfach es ist, falsche Infor­ma­tio­nen zu ver­brei­ten. Er fordert: Wir müssen die Anony­mi­tät im Inter­net beschrän­ken, um...

‌Albrecht Sonntag 29. März 2018

Gründet Le Pen eine rechte Sammlungsbewegung?

Marine Le Pen ist ange­schla­gen. Im Duell mit Macron erwies sie sich als Dilet­tan­tin. Jetzt wagt die Extre­mis­tin den Befrei­ungs­schlag. Die Umbe­nen­nung ihres „Front Natio­nal“ in „Ras­sem­ble­ment Natio­nal“ deutet an,...

‌Micha Brumlik 27. März 2018

Die Macht der Moschee – Eine kri­ti­sche Rezension

Joachim Wagner arbei­tete als Fern­seh­jour­na­list für die ARD. Für sein neues Buch hat er sich durch einen Berg wis­sen­schaft­li­cher Studien gekämpft: „Die Macht der Moschee“ behaup­tet, es sei der Islam,...

‌Dahlia Scheindlin 21. März 2018

Die anti­li­be­rale Revolte: Wie viel Orban steckt in Netanjahu?

Die anti­li­be­rale Gegen­be­we­gung ist nicht auf die USA und Europa beschränkt. Auch in Israel sind Ten­den­zen in Rich­tung „illi­be­rale Demo­kra­tie“ und eth­ni­schem Natio­na­lis­mus zu beob­ach­ten. Die israe­li­sche Autorin Dahlia Scheindlin...

‌Edward Lucas 

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deut­lich, dass...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russ­land-Politik des Westens

Am 13. März ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine erste inter­na­tio­nale Rus­s­­land-Kon­­fe­­renz. Im Zentrum stand ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis des „System Putin“ und die Frage nach einer rea­lis­ti­schen Rus­s­­land-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russ­land verstehen

Ein über­ge­lau­fe­ner rus­si­scher Agent wird in der eng­li­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Pre­mier­mi­nis­te­rin May macht Moskau für den Anschlag ver­ant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

‌Veszna Wessenauer 15. März 2018

Ungarn: Wie denkt die Jugend unter Orban?

Mit Kam­pa­gnen gegen die Euro­päi­sche Union, Migran­ten und den Libe­ra­lis­mus ver­sucht die Regie­rung von Ungarn die öffent­li­che Meinung zu beein­flus­sen. Hat Sie damit Erfolg? Veszna Wes­sen­auer vom Think­tank Poli­ti­cal Capital...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russ­land: Die Phan­ta­sie vom eura­si­schen Großreich

Der Ein­marsch in Geor­gien und der Ukraine, die Grün­dung einer Eura­si­schen Wirt­schaft­union – Wla­di­mir Putin hegt geo­po­li­ti­sche Ambi­tio­nen. Glaubt man dem neu­rech­ten Phi­lo­so­phen Alex­an­der Dugin, der von sich behaup­tet, den...

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­li­che Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich pro­phe­zeite Steve Bannon den Sie­ges­zug der popu­lis­ti­schen Bewe­gung. Die sti­li­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­nä­rer Rhe­to­rik. Auf einer...

‌Olga Romanowa 08. März 2018

Das System Putin und seine Haftlager

Olga Roma­nowa half rus­si­schen Häft­lin­gen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Ver­haf­tung Russ­land verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bür­ger­recht­le­rin frappierende...

‌Edward Lucas 07. März 2018

Warum die NATO eine klügere Abschre­ckungs­po­li­tik braucht

Die Abschre­ckung poten­ti­el­ler Angrei­fer ist die Grund­lage guten Ver­tei­di­gung. Besser, man hält den Gegner von vorn­her­ein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämp­fen zu...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen poli­ti­schen Libe­ra­lis­mus verkörpert

Der Libe­ra­lis­mus war in Frank­reich jahr­zehn­te­lang als tro­ja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapi­­ta­­lis­­mus ver­schrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wan­del an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

‌​ 

Ver­an­stal­tung: Putin 4.0 und der Westen

Fünf Tage vor der Prä­si­dent­schafts­wahl in Russ­land lädt LibMod Exper­ten aus ganz Europa nach Berlin ein. Melden Sie sich an für die Podi­ums­dis­kus­sion in den Hacke­schen Höfen am 13.März.

‌Markus Schubert 23. Februar 2018

100 Jahre Estland: Ein Startup hat sich globalisiert

Estland fertigt Sicher­heits­ko­pien seines Staates an und spei­chert sie auf Servern in Luxem­burg. Mit solchen digi­ta­len Kniffen schützt es sich vor aus­län­di­schen Agres­sio­nen und fördert oben­drein seine Wirt­schaft: Das Land...

‌Fred Luks 21. Februar 2018

Bericht aus Wien: Neue Normalitäten

In Öster­reich ver­schie­ben sich die Grenzen des bisher Sag­ba­ren. Die Liste der „Aus­rut­scher“ wächst in schwin­del­erre­gen­dem Takt. In seiner monat­li­chen Kolumne aus Wien fragt Fred Luks, ob die Empö­rung der...

‌Manuela Rottmann 20. Februar 2018

Sicher­heit: Zur Figur des „gefähr­li­chen Fremden“

Ein afgha­ni­scher Flücht­ling ersticht ein 15jähriges Mädchen. Schlimm. Weshalb ent­zün­det sich an dieser Bluttat eine so heftige, emo­tio­nal auf­ge­la­dene Kon­tro­verse? Es geht – unter anderem – um die Frage, ob...

‌Peter Unfried 19. Februar 2018

Grüne: Die Scheu vor Neuwahlen

Wenn die SPD die Große Koali­tion ablehnt, könnten Neu­wah­len anste­hen. Die Grünen würden nach Umfra­gen deut­lich zulegen. Doch bei der Vor­stel­lung von Wahlen wird ihnen mulmig zu Mute – Warum?

‌Marieluise Beck 

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Reka­pi­tu­la­tion eines sto­cken­den Frie­dens­pro­zes­ses: Das zweite Minsker Abkom­men von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ost­ukraine beenden und einen poli­ti­schen Prozess ein­lei­ten – bisher ohne Erfolg.

‌Karen Horn 15. Februar 2018

Popu­lis­mus: Asym­me­tri­sche Demo­bi­li­sie­rung eines Schimpfworts

Unsere Autorin Karen Horn stol­perte über ein Inter­view der NZZ mit Jan Philipp Reem­tsma: Angela Merkel eine Popu­lis­tin? Wann passt diese Bezeich­nung und wann nicht? Die Infla­tio­nie­rung dieses Begriffs beraubt...

‌Micha Brumlik 13. Februar 2018

Men­schen­würde, kos­mo­po­li­ti­sche Bildung und Flüchtlingspolitik

Imma­nuel Kant legte mit der Idee eines Welt­bür­ger­rechts den Grund­stein für eine Ethik, die auch im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung Ori­en­tie­rung bietet. Die euro­päi­sche Debatte um die Flücht­lings­po­li­tik lässt befürch­ten, dass...

‌Wolfgang Templin 12. Februar 2018

Polen: Geschichts­schrei­bung per Gesetz

Natio­nale Geschichts­po­li­tik: Die Regie­rung in Polen sieht ihr Land von äußeren Feinden umringt und durch innere Feinde bedroht. Mit­hilfe eines kruden Natio­nal­my­thos will sie die Spal­tung zwi­schen Tra­di­tio­na­lis­ten und Modernisten...

‌Anna Frenyo 01. Februar 2018

Ungarn: Hexen­jagd auf George Soros

Der unga­ri­sche Minis­ter­prä­si­dent Viktor Orbán ist ein Meister der schreck­li­chen Ver­ein­fa­chung und der Erfin­dung von Sün­den­bö­cken. Im Fokus der staat­lich gelenk­ten Kam­pa­gne gegen George Soros stehen Migran­ten, Min­der­hei­ten und ima­gi­näre Feinde....

‌Jan Minx 25. Januar 2018

Kli­ma­schutz braucht mehr Mut

Die rasante Ent­wick­lung von Wind- und Solar­ener­gie allein wird dem Kli­ma­wan­del nicht den Garaus machen. Die Emis­sio­nen von Treib­haus­ga­sen wachsen global weiter. Auch Deutsch­land konnte die Kohle bisher nicht als...

‌Markus Schubert 03. Januar 2018

Schöner son­die­ren

Die Jamaika-Ver­­han­d­­lun­­­gen sind auch an der miss­ra­te­nen Insze­nie­rung der Son­die­rungs­ge­sprä­che zwi­schen CDU, CSU, FDP und Grünen geschei­tert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spie­gel­stri­chen ihrer Wahl­pro­gramme ver­ha­ken, schlägt...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russ­land: Plä­doyer für einen genaue­ren Blick

Der west­li­che Blick auf Russ­land ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Aus­gleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

‌Micha Brumlik 28. November 2017

Die Wie­der­gän­ger

Mit der Neuen Rechten und den Iden­ti­tä­ren kehrt der Typus des Rechts­in­tel­lek­tu­el­len zurück. Sie knüpfen an die Tra­di­ti­ons­li­nien der Vor­den­ker der Zwi­schen­kriegs­zeit an und sind gleich­zei­tig sehr heutige Pro­dukte der...

SEPTEMBER 4, 2017 - BERLIN: an election poster showing Christian Lindner (FDP) and Katrin Goering-Eckart (Green Party) to the upcoming general elections in Germany.

‌Markus Schubert 21. November 2017

Wie weiter? Thesen zur poli­ti­sche Lage

Jamaika ist geschei­tert, weil wesent­li­che Akteure den Sturz der Kanz­le­rin und die Neu­auf­stel­lung der Par­teien im Wäh­ler­markt als wich­tigste poli­ti­sche Aufgabe ansehen. Dies könnte Ver­wer­fun­gen der poli­ti­schen Land­schaft nach sich ziehen.

‌Wolfgang Templin 13. November 2017

Polen als Vor­rei­ter der illi­be­ra­len Demokratie?

In Polen erfolgt unter Jaros­law Kac­zyn­ski ein rapider Angriff auf Gewal­ten­tei­lung, Par­la­men­ta­ris­mus und Grund­rechte. Die Regio­nal­wah­len 2018 werden zum Test­fall für das Macht­pro­jekt der PIS.

‌Eva van de Rakt 12. November 2017

Viktor Orbáns illi­be­ra­ler Staat: „Die Heimat kann nicht in der Oppo­si­tion sein.“

Die unga­ri­sche Regie­rung hat sich vom Plu­ra­lis­mus ver­ab­schie­det. Sie setzt Gemein­schaft gegen die Frei­heit des Indi­vi­du­ums. Gewal­ten­tei­lung und Pres­se­frei­heit wurden ein­ge­schränkt. Mit Zwei­drit­tel­mehr­heit änderte die Regie­rung die Ver­fas­sung und brachte...

‌Michael Sontheimer 06. November 2017

Der „Deut­sche Herbst“ 1977: Wen­de­punkt der radi­ka­len Linken in der Bundesrepublik

Dia­lek­tik der Auf­klä­rung: Michael Sont­hei­mer beschreibt, wie der mora­li­sche Bank­rott der RAF die poli­ti­sche Reso­zia­li­sie­rung der Links­ra­di­ka­len beför­derte – bis hin zur Grün­dung der „Grünen“.

‌​ 12. Oktober 2017

Trotz alledem: Amerika

Ein trans­at­lan­ti­sches Mani­fest in Zeiten von Donald Trump

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demo­kra­ti­sche Erneuerung

Am 26. Mai 2017 ver­öf­fent­lichte die inter­na­tio­nale Koali­tion für demo­kra­ti­sche Erneue­rung (Coali­tion for Demo­cra­tic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir doku­men­tie­ren hier den Wort­laut des Aufrufs im eng­li­schen Ori­gi­nal. Informationen...

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Mani­fest chi­ne­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezem­ber 2008 ver­öf­fent­lich­ten 303 in China wohl­be­kannte Erst­un­ter­zeich­ner ein Reform­pro­gramm zur Been­di­gung der Par­tei­dik­ta­tur. Der Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Doku­ment in chi­ne­si­scher und deut­scher Sprache...

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt