LibMod-Podcast: Freiheit in stürmischer Zeit
Weltweit stehen liberale Demokratien unter Druck – von innen sowie von außen. Antiliberale Strömungen bekommen Aufwind. Darüber hinaus drohen die verheerenden Folgen des Klimawandels für Mensch und Natur. Hier hören Sie wie individuelle Freiheit, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Selbstverantwortung und starke öffentliche Institutionen in stürmischer Zeit zusammengehen.
Unseren Podcast finden Sie unter anderem bei den folgenden Anbietern:
Folge 12: o[s]tklick-Podcast: Elisabeth Renner – eine schwarzmeerdeutsche Biografie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 11: Die Ambivalenzen der Moderne
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 10: Klimaneutrales Fliegen – Realistische Vision oder trügerische Illusion
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 9: Russlanddeutsche Sichtbarkeit in der Gesellschaft: Demokratische Stimmen statt rechtsextremes Stigma
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 8: Klimaschutz durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – Rettung oder Risiko?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Ralf Fücks, Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden.
Für eine effektive Begrenzung der Klimaerwärmung scheint es notwendig, CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen. Denn die Weltgemeinschaft kommt zu langsam mit der Reduktion von Klimagasen voran.Bestimmte Emissionen werden auch nach 2050 weiter bestehen. Die so genannten negativen Emissionen sind ein klimapolitisch brisantes Thema, das in der öffentlichen Debatte bisher nur wenig Aufmerksamkeit erfährt. Grade Akteure aus der Umweltbewegung stehen solchen grosstechnischen Lösungen skeptisch gegenüber – zu recht?
Prof. Karen Pittel und Dr. Oliver Geden diskutieren in dieser Folge die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der Verfahren und benennen die politischen und technischen Herausforderungen. Das Gespräch wird moderiert von Ralf Fücks.
Karen Pittl ist seit 2010 Direktorin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am ifo Institut und Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Frau Pittl ist zudem zurzeit Mitglied des Beirates des WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen).
Dr. Oliver Geden ist Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik und forscht u. a. zu EU-Klimapolitik und CO2-Entnahme aus der Atmosphäre.
Folge 7: Freiheitsbewegung in Belarus: Was kann die EU tun?
Mit Marieluise Beck und Jörg Forbrig.
Seit mehr als vier Wochen protestieren in ganz Belarus die Menschen gegen die dreiste Fälschung der Präsidentschaftswahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rücktritt von Alexander Lukaschenka, der mit großer Brutalität und schweren Repressionen gegen die Protestieren vorgeht. Der Kreml hat nach anfänglichem Zögern beschlossen, den Diktator zumindest vorerst zu stützten und an der Macht zu halten. In wenigen Tagen wird Lukaschenka nach Moskau reisen. Es wird vermutet, dass er für die Unterstützung des Kreml Zugeständnisse bei der Integration von Belarus mit Russland machen muss. Es steht deshalb zu befürchten, dass er die Protestbewegung noch härter niederschlagen wird.
Mit Marieluise Beck vom Zentrum Liberale Moderne und Jörg Forbrig vom German Marshall Fund of the United States haben wir über die aktuelle Lage in Belarus gesprochen. Was ist die Rolle Moskaus und was können Deutschland und die EU zur Unterstützung der Freiheitsbewegung in Belarus tun.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 6: „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ Das Buchgespräch mit der Autorin Hedwig Richter
Booktalk: Ist Demokratie eine deutsche Affäre? Darüber spricht der geschäftsführende Gesellschafter vom Zentrum Liberale Moderne, Ralf Fücks, mit der Zeithistorikerin Prof. Dr. Hedwig Richter von der Universität der Bundeswehr in München. Hedwig Richter beschreibt in ihrem neuen, für den Bayerischen Buchpreis nominierten Buch „Demokratie. Eine deutsche Affäre“ (C.H. Beck) die lange, vielschichtige Demokratiegeschichte Deutschlands. Sie zeigt auch, wie tief sie inzwischen in Deutschland verankert ist – und ist optimistisch für die Zukunft der Demokratie in Deutschland.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 5: Corona-Proteste: Eine Gefahr für die Demokratie?
Christoph Becker im Gespräch mit Katharina Nocun und Jonas Fedders zu den Fragen: Welche Menschen versammeln sich dort? Welche Funktionen erfüllen Verschwörungstheorien? Und sind die Proteste eine Gefahr für die Demokratie?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 4: Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?
Prof Dr. Claudia Kemfert (Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW) und Ralf Fücks diskutieren über Klimapolitik in Zeiten der Coronakrise: Ist das Schrumpfen der Wirtschaft eine klimapolitische Chance oder ist die Krise ein Ausgangspunkt ein ein neues, grünes Wachstum?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 3: Östliche Partnerschaft unter der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft
Khatia Kikalishvili im Gespräch mit Marieluise Beck, Direktorin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne, und Hans-Jürgen Heimsoeth, Sonderbotschafter für die Östliche Partnerschaft im Auswärtigen Amt, über die Rolle der deutschen EU-Ratspräsidentschaft für die Neugestaltung der Europäischen Nachbarschaftspolitik.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 2: Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj Präsidentschaft
Mattia Nelles im Gespräch mit Prof. Dr. Gwendolyn Sasse, Wissenschaftliche Direktorin des Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS), und Marieluise Beck, Direktorin für Osteuropa bei LibMod.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Folge 1: Das Zentrum Liberale Moderne stellte sich vor
Rainald Manthe im Gespräch mit den Gründern des Zentrums Marieluise Beck und Ralf Fücks.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.