• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoff­nung haben

Richard C. Schnei­der blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kom­men­den Her­aus­for­de­run­gen: Irans atomare Auf­rüs­tung, Omikron und die fest­ge­fah­rene Situa­tion der Zweistaatenlösung. 

Interview Ludwig Greven 08. Dezember 2021

„Die EU ist für eine neue Erwei­te­rung nicht reif“ – Inter­view mit Barbara Lippert

Für die Staaten des West­bal­kan sieht die For­schungs­di­rek­to­rin der Stif­tung Wis­sen­schaft und Politik, Barbara Lippert, auch wegen der Kon­flikte in Bosnien und mit Serbien keine Chancen für einen Bei­tritt. Der...

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­li­che Koali­tion hält – bisher

Zum Erstau­nen aller Exper­ten funk­tio­niert die israe­li­sche Koali­tion, in der Par­teien von links bis ganz rechts – und erst­ma­lig auch eine isla­­mis­­tisch-ara­­bi­­sche – sich zusam­men­ge­tan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Richard C. Schneider 30. September 2021

Woke, empört – und unüberlegt

Was haben die Debat­ten um Max Czollek gegen Maxim Biller, um Nemi El-Hassan und die Dis­kus­sion um die Finan­zie­rung von Iron-Dome-Abwehr­ra­­ke­­ten für Israel mit­ein­an­der gemein­sam? Reflex­hafte Empö­rung, ana­ly­siert Richard C. Schneider.

Veranstaltung​ 21. September 2021

Inter­na­tio­nal Con­fe­rence: Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Online Con­fe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herz­lich ein zur inter­na­tio­na­len Kon­fe­renz Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Demo­cracy Wann? 2. Dezem­ber 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mit­tel­eu­ro­päi­sche Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmel­dung erforderlich)

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Brie­fing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tra­di­tion – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehe­ma­li­ger Vor­stand der Hein­rich Böll Stif­tung, über Afgha­ni­stan und einen neuen glo­ba­len System-Wettbewerb.

Analyse Richard C. Schneider 25. August 2021

Was Kabuls Fall für Israel bedeutet

Für den Freien Westen sind die Bilder aus Afgha­ni­stan ver­hee­rend. Für den ganzen Freien Westen? Für die kleine, libe­rale jüdi­sche Demo­kra­tie Israel ist die Macht­über­nahme der Taliban gar nicht so...

Analyse Richard C. Schneider 26. Juli 2021

Israel, die NSO und das ethi­sche Dilemma

Die Spio­na­gesoft­ware „Pegasus“, die von Unrechts­re­gi­men in aller Welt gegen Oppo­si­tio­nelle, Jour­na­lis­ten und anschei­nend auch gegen Poli­ti­ker demo­kra­ti­scher Ver­bün­de­ter ein­ge­setzt wurde, unter­lag der israe­li­schen Rüs­tungs­ex­port­kon­trolle. Dass die auch von harten...

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Kli­ma­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hong­kong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Frei­heit geraubt – sowie das in Russ­land schon lange pas­siert. Kor­bi­nian Frenzel dis­ku­tie­rete darüber...

Analyse Claire Demesmay 28. Juni 2021

Analyse Regio­nal­wah­len – wohin bewegt sich Frankreich?

Marine Le Pen konnte ent­schei­dende Regio­nen nicht für ihren Ras­sem­ble­ment natio­nal gewin­nen. Doch Regio­nal­wah­len folgen anderen Dyna­mi­ken und Regeln als die anste­hen­den Prä­si­dent­schafts­wahl. Eine Analyse von Claire Demesmay.

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins ver­gif­te­tes Angebot

Ralf Fücks ist Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­na­len Dia­log­platt­form zur Erneue­rung der libe­ra­len Demo­kra­tie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russ­land. Das Zentrum wurde von...

Analyse Till Schmidt 22. Juni 2021

Auf­ge­deckt: Das deut­sche Netz­werk der Hisbollah

Die von vielen west­li­chen Staaten als Ter­ror­or­ga­ni­sa­tion aner­kannte His­bol­lah war in Deutsch­land öffent­lich haupt­säch­lich bei anti­se­mi­ti­schen Demons­tra­tio­nen sicht­bar. Till Schmidt zeigt, wie ihr Netz­werk in Ver­bände reicht, mit denen Bundesländer...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­mei­ers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Baren­berg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Libe­rale Moderne die Rede, welche Bun­des­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jah­res­tags des Über­falls der deut­schen Wehr­macht auf...

Analyse Richard C. Schneider 

Israels Demo­kra­tie muss erwach­sen werden

Der abge­wählte Premier Netan­jahu macht keine Anstal­ten, seine Dienst­villa zu räumen und soll über­dies Akten ver­nich­tet haben, die seinem Nach­fol­ger zuste­hen. Die extrem breite Acht­par­tei­en­ko­ali­tion unter dem neuen Premier Bennett...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russ­land hat das Zentrum Libe­rale Moderne in Berlin zur „uner­wünsch­ten Orga­ni­sa­tion“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mit­be­grün­der Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Analyse Ludwig Greven 09. Juni 2021

Mehr Frei­heit wagen – erneut!

Am Ende der Coro­na­krise mit tem­po­rä­ren mas­si­ven Ein­schrän­kun­gen der Bür­ger­rechte ist es Zeit für eine Renais­sance des Libe­ra­lis­mus. Welchen Beitrag kann dabei die FDP leisten, welchen die anderen Par­teien und...

Analyse Edward Lucas 08. Juni 2021

Chinas Ten­ta­kel reichen von Buda­pest bis zur Uni­ver­si­tät Cambridge

Edward Lucas sieht die For­schungs­frei­heit an west­li­chen Uni­ver­si­tä­ten in Gefahr durch chi­ne­si­sche Ein­fluss­nahme. Mittels Zuwen­dun­gen, Per­so­nal und Stu­den­ten ver­sucht das Regime, kri­ti­sche For­schung zu Themen, die Peking unan­ge­nehm sind, zu...

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tio­nale Kon­fe­renz: Sicher­heit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mit­tel­eu­ro­päi­sche Som­mer­zeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmel­dung erforderlich) 

Analyse Maximilian Kalkhof 27. Mai 2021

China handelt – der Westen grübelt

Jüngst ist China erst­mals die Landung auf dem Mars geglückt. Die Mission auf dem Roten Pla­ne­ten zeigt: Das Reich der Mitte ist eine Welt­macht, die die Regeln von morgen bestimmt....

‌Zaal Andronikashvili 

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kra­tie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Kon­flikt um den Bau zweier Was­ser­kraft­werke illus­triert, wie die meist macht­lose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutsch­land hat die Men­schen­rechts­ver­bre­chen in Xin­jiang – anders als die Par­la­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bun­des­tag steigt. Deut­sche Unter­neh­men könnten in Zukunft sogar...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­li­sche Araber – oder israe­li­sche Palästinenser?

Just als erst­ma­lig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­li­gung einer ara­bi­schen Partei rea­lis­tisch erschien, began­nen par­al­lel zum jüngs­ten Gaza­krieg die schwers­ten Aus­schrei­tun­gen zwi­schen Arabern und Juden inner­halb Israels. Die Integration...

Analyse Ludwig Greven 17. Mai 2021

Die Repu­blik ist bunt, nicht grün

Die Stärke der Grünen beruht vor allem auf der Schwä­che der CDU. Das muss mit Laschet nicht so bleiben. Die meisten Bürger drücken jeden­falls akut andere Sorgen als Kli­ma­schutz. Diese...

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder ver­scho­bene Revolution?

Die Pro­teste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wech­seln in Belarus. Doch der von Luka­schenka ein­ge­schla­gene Weg der Repres­sion bringt ihm kei­ner­lei Popu­la­ri­täts­ge­winn – und ist extrem schwer zu...

Buchbesprechung Hans Bellstedt 10. Mai 2021

Mehr Empa­thie wagen: Gerhard Baums „Frei­heit – ein Appell“

In seinem neuen Buch wirbt Gerhart Baum für einen Libe­ra­lis­mus des Zusam­men­halts und der Ver­ant­wor­tung. Von Hans F. Bellstedt

Debatte Markus Schubert 04. Mai 2021

Grün-Schwarz ist das neue Schwarz-Grün

Die CDU hat keinen Plan für sich und das Land und ist zer­ris­sen. Armin Laschet kann keine klaren Signale in die Mitte senden, die sich längst den Grünen zuwen­det. Als...

Veranstaltung​ 

Furcht und Hoff­nung: Zur Aktua­li­tät von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Luka­schew­skij, Marina Sak­ha­rov-Liber­­man, Karl Schlö­gel, Irina Scher­ba­kowa, Andrej Kole­s­ni­kow, Gwen­d­o­lyn Sasse, Arkady Ost­rovsky und Ralf Fücks.

Kommentar Ralf Fücks 

Kli­ma­schutz und Freiheit

Das Kli­­ma­­schutz-Urteil des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts ist in meh­rer­lei Hin­sicht his­to­risch. Es macht deut­lich: Wer massive Ein­schrän­kun­gen ver­mei­den will, muss öko­lo­gi­sche Inno­va­tio­nen beschleunigen.

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China pro­vo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Pre­miers mit Prä­si­dent Biden sicher­ten die USA Japan Bei­stand ange­sichts chi­ne­si­scher Macht­ge­bär­den zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Prä­si­dent Xi sich von Putin...

Interview Till Schmidt 13. April 2021

Libe­ra­lis­mus im Deut­schen Reich – zwi­schen auto­ri­tä­rer Ver­su­chung und moder­nem Staat

Der His­to­ri­ker Eckart Conze sprach mit Till Schmidt über die Nach­wir­kun­gen des Kai­ser­reichs auf die Deut­sche Psyche, die aktu­elle Kolo­nia­lis­mus­de­batte und die kom­plexe Rolle des orga­ni­sier­ten Libe­ra­lis­mus in der Zeit...

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völ­ker­mor­des an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­sta­tus ver­wehrt. In der unab­hän­gi­gen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres his­to­ri­schen Gedächt­nis­ses frei bestimmen.

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Miss­trauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für poli­ti­sche For­schung an der Pariser Sci­en­ces Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutsch­land, dem Ver­ei­nig­ten König­reich und Italien das Ver­trauen in die Politik unter­sucht. Die...

Analyse Ralf Fücks 

Corona-Pro­test­be­we­gung: Die neue Querfront?

Wer geht hier mit wem auf die Straße? Diese Frage beschäf­tigt spä­tes­tens seit den Corona-Pro­­­tes­­ten im August 2020 viele. Dahin­ter steckt auch das Befrem­den über die augen­schein­li­che Mischung schein­bar unvereinbarer...

Veranstaltung​ 31. März 2021

Buch­vor­stel­lung: Wie Corona-Skep­ti­ker unsere Demo­kra­tie und Frei­heit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buch­prä­sen­ta­tion mit Podi­ums­dis­kus­sion zum Sam­mel­band „Feh­len­der Min­dest­ab­stand“ in der Ber­li­ner Volks­bühne mit Josef Schus­ter, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Foto: Unsplash.com, Christian Wiediger

Analyse ​ 24. März 2021

Wie Rechts­po­pu­lis­ten ver­su­chen, russ­land­deut­sche (Spät‑)Aussiedler/innen in sozia­len Medien für ihre Sache zu gewinnen

Rechts­po­pu­lis­ti­sche bis ‑extreme Akteure spre­chen immer wieder Russ­land­deut­sche als Ziel­gruppe an und nutzen dafür zuneh­mend auch soziale Netz­werke. Dabei ver­su­chen sie, ihre poli­ti­schen Ziele mit den Erfah­rungs­wel­ten der Russ­land­deut­schen zu...

Veranstaltung​ 16. März 2021

Online-Fach­kon­fe­renz mit der Konrad-Ade­nauer-Stif­tung: Soziale Markt­wirt­schaft öko­lo­gisch erneuern

Das Zentrum Libe­rale Moderne und die Konrad-Ade­­nauer-Sti­f­­tung laden zur Kon­fe­renz über Öko­lo­gi­sche Inno­va­tion, wirt­schaft­li­che Chancen und soziale Teil­habe in Zeiten des Klimawandel.

Foto Shutterstock, vchal

Analyse Thomas Petersen 15. März 2021

Wahl­er­geb­nisse im Süd­wes­ten sind keine Glas­ku­gel für die Bun­des­tags­wahl – Dr. Thomas Petersen

Dr. Thomas Peter­sen vom Insti­tut für Demo­sko­pie Allens­bach ordnet die Wahl­er­geb­nisse in Baden-Wür­t­­te­m­­berg und Rhein­­land-Pfalz ein und warnt mit einem Blick auf ver­gan­gene Trends und Wahl­er­geb­nisse davor, hier zu große...

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der anti­de­mo­kra­ti­schen Herr­schaft Orbáns ein Ende setzen“ – Inter­view mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die unga­ri­sche Oppo­si­ti­ons­ab­ge­ord­nete im Euro­pa­par­la­ment Anna Donath über den erzwun­ge­nen Aus­tritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Oppo­si­tion gegen den anti­eu­ro­päi­schen Regie­rungs­chef. (To the English...

Foto: Shutterstock, GBJSTOCK

Analyse Manuela Barišić und Dr. Thieß Petersen 10. März 2021

Wie die Corona-Krise den Arbeits­markt in Deutsch­land ver­än­dern könnte

Zwar ist die Corona-Pan­­de­­mie nach wie vor nicht beendet, doch es ist längst abseh­bar, dass sie die Struk­tur unserer Wirt­schaft spürbar ver­än­dern wird. Nach Über­zeu­gung von Dr. Thieß Peter­sen und...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Gol­de­nen Trump – CPAC

Die US-Kon­­ser­­va­­ti­­ven begin­gen ihre Art Pendant zum „Poli­ti­schen Ascher­mitt­woch“ – das CPAC. Dies war die erste Mög­lich­keit seit der ver­lo­re­nen Prä­si­dent­schafts­wahl, die Bewe­gung neu aus­zu­rich­ten. Sie wurde zuguns­ten eines bizarren...

Veranstaltung​ 16. Februar 2021

Dis­kus­sion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russ­land am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Veranstaltung​ 18. November 2020

Salon Libe­rale Moderne: „Wie unsere Demo­kra­tie wehr­haft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehe­ma­lige Prä­si­dent des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, dis­ku­tiert mit Sabine Leu­­theus­­ser-Schnar­­ren­­ber­­ger, Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­rin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands aus­ge­höhlt wird.“

Video ​ 22. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht

Ver­gan­gen­heits­po­li­tik und Rechts­ex­tre­mis­mus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­do­xie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spal­tungs­li­nien in der israe­li­schen Gesell­schaft ver­tieft. In der säku­la­ren Bevöl­ke­rung wächst der Unmut über die Son­der­rechte für die Ultra­or­tho­do­xen, die nach ihren eigenen Geset­zen leben, gleich­zei­tig aber die Soli­da­ri­tät der Mehr­heits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

Veranstaltung​ 15. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deut­sche Auf­ar­bei­tung des NS zwi­schen Mythos und Realität

Online-Dis­­kus­­sion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Ver­an­stal­tung können Sie hier ansehen.

‌​ 25. September 2020

Online-Dis­kus­sion: Sicher­heit im Wandel

Erfah­run­gen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Ver­hält­nis von Frei­heit und Sicher­heit in Zeiten der Pandemie

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Ein­la­dung des Zen­trums Libe­rale Moderne und des Ber­li­ner Ensem­bles dis­ku­tier­ten Wolf­gang Schäuble, Angela Mar­quardt, Werner Schulz und Richard Schrö­der mit Ralf Fücks über fort­wir­kende Irri­ta­tio­nen und Dis­kre­pan­zen 30 Jahre...

Podcast ​ 11. September 2020

LibMod-Podcast: Frei­heit in stür­mi­scher Zeit

Welt­weit stehen libe­rale Demo­kra­tien unter Druck – von innen sowie von außen. Anti­li­be­rale Strö­mun­gen bekom­men Aufwind. Darüber hinaus drohen die ver­hee­ren­den Folgen des Kli­ma­wan­dels für Mensch und Natur. Hier hören...

Analyse Artyom Shraibman 29. Juni 2020

Wen soll der Westen in Belarus unterstützen?

Die her­kömm­li­chen Oppo­si­ti­ons­par­teien in Belarus sind schon lange keine bedeut­same poli­ti­sche Kraft mehr. Es ist an der Zeit, dass sich Ent­schei­dungs­trä­ger im Westen dieser unan­ge­neh­men Rea­li­tät stellen und ihre recht...

‌​ 16. Juni 2020

Wir sind ein Volk? Ungleich­zei­tig­kei­ten und Miss­ver­ständ­nisse der Deut­schen Einheit

Podi­ums­dis­kus­sion am 14. Sep­tem­ber 2020 mit Wolf­gang Schäuble, Mari­anne Birth­ler, Richard Schrö­der, Angela Mar­quardt und Ralf Fücks.

Debatte Gert Weisskirchen 29. April 2020

Glo­ba­li­sie­rung post Corona: Ein Unter­schied, dieses Mal

Nach 2001, 2008 und 2015 bedeu­tet die Pan­de­mie eine erneute Krise der glo­ba­li­sier­ten Welt. Sie könnte einen Neu­be­ginn mar­kie­ren: trans­na­tio­nal den­kende Zivil­ge­sell­schaf­ten, die sich wech­sel­sei­tig auf Bedin­gun­gen der glei­chen Freiheit...

Analyse Matthijs van Wolferen 01. November 2019

Tri­ba­lis­mus in den Nie­der­lan­den: Weiße Männer gegen Migranten

In den Nie­der­lan­den pola­ri­sie­ren zwei Kleinst­par­teien die öffent­li­che Debatte. DENK bringt Nie­der­län­der nicht-wes­t­­li­cher Her­kunft gegen die Mehr­heits­ge­sell­schaft in Stel­lung. Und das Forum voor Demo­cra­tie schürt die Wut weißer Männer. Beiden...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lis­mus: Fünf Gründe, warum das Inter­net noch zu retten ist

Manch­mal sieht es so aus, als sei das Inter­net vom Werk­zeug der Unter­drück­ten zum Instru­ment der Unter­drü­cker gewor­den. Aber es gibt Fakten, die Hoff­nung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Analyse Richard C. Schneider 16. Oktober 2019

Anschlag in Halle: Ist Europa für Juden verloren?

Die Bun­des­re­pu­blik steht bei libe­ra­len Israe­lis hoch im Kurs. Gleich­zei­tig wächst die Sorge vor einem anti­se­mi­ti­schen Rück­fall in Europa. Durch den Anschlag von Halle sehen viele ihre düstere Ein­schät­zung bestätigt....

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die poli­ti­sche Repres­sion in Russland

Wir ver­ur­tei­len die poli­ti­schen Repres­sio­nen und die Willkür in Russ­land und erklä­ren unsere Soli­da­ri­tät mit der Oppo­si­tion gegen das Regime von Prä­si­dent Putin. Ein Offener Brief von Per­so­nen aus Politik,...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die libe­rale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Ver­nich­tungs­la­ger Aus­ch­­witz-Bir­­kenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Vieles wurde seither auf­ge­ar­bei­tet. Was aber über­se­hen wird, ist...

Analyse Ulrich K. Preuß 11. Dezember 2018

UN-Migra­ti­ons­pakt: Völ­ker­recht auf der Höhe der Zeit

In Deutsch­land hat die AfD eine Kam­pa­gne gegen den UN-Migra­­ti­on­s­­pakt orga­ni­siert: Angeb­lich schaffe er ein Men­schen­recht auf Migra­tion. In Wirk­lich­keit regu­liert der Pakt nicht nur Migra­tion – in Zeiten wiedererstarkender...

Kolumne Peter Unfried 07. Dezember 2018

Sind die Grünen im Umfra­ge­hoch, weil sie gut aussehen?

Die Grünen sind in der Mitte der Gesell­schaft ange­kom­men, weil sie so hot sind, meint Welt-Che­f­­re­­dak­­teur Ulf Pos­ch­ardt. Wirk­lich? Eine Gegenrede.

Analyse Markus Schubert 30. November 2018

Quo vadis, CDU? Die Merkel-Nach­folge ist eine Richtungswahl

Jens Spahn ist angry, Fried­rich Merz will die Ära Merkel rück­ab­wi­ckeln und Anne­gret Kramp-Kar­­ren­­bauer ver­sucht einen Balan­ce­akt: Nachdem Angela Merkel ange­kün­digt hat, nicht mehr für den CDU-Vorsitz zu kan­di­die­ren, wählen...

Analyse Claire Demesmay 20. November 2018

Frank­reich: Wie sich Emma­nuel Macron neu erfindet

In Frank­reich hat der Begriff des Pro­gres­si­vis­mus Einzug in die poli­ti­sche Debatte gehal­ten. Emma­nuel Macron will sich damit sowohl vom Kon­ser­va­tis­mus als auch vom Neo­li­be­ra­lis­mus abgren­zen. Aber taugt das neue Lieb­lings­wort des...

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. Novem­ber und die langen Linien der deut­schen Geschichte

Die Demo­kra­tie ist keine Garan­tie gegen den Rück­fall in die Bar­ba­rei. Sie muss immer neu ver­tei­digt werden. Die Moderne hat stets geis­tige und poli­ti­sche Gegen­be­we­gun­gen her­vor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Analyse ​ 

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Debatte Michael Bittner 07. November 2018

Zwi­schen Rebel­lion und Welt­flucht: Die roman­ti­schen Ursprünge der auto­ri­tä­ren Revolte

Vielen West­deut­schen fällt es schwer zu ver­ste­hen, warum gerade Ost­deut­sche, die doch einst die Ber­li­ner Mauer zum Ein­sturz gebrach haben, nach Abschot­tung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tell­kamps zeigt...

Pressemitteilung ​ 01. November 2018

Von #MeTwo zum #Ger­man­Dream

Wie gestal­ten wir die Ein­wan­de­rungs­ge­sell­schaft? Dieser Frage ist das Zentrum Libe­rale Moderne im Oktober im Rahmen der Roun­d­­ta­­ble-Reihe “Chal­len­ging Demo­cracy” mit dem Pro­gres­si­ven Zentrum nach­ge­gan­gen. Mit von der Partie waren...

Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018

Nach der Wahl in Hessen: Die libe­rale Mitte stärken

Das alte Links-Rechts-Schema hat aus­ge­dient. Es steht libe­rale Offen­heit gegen illi­be­rale Abschot­tung. Entlang dieser Achse sor­tiert sich die Par­tei­en­land­schaft neu. AfD und Linke legten bei der Hes­sen­wahl um 10,1 Prozent...

Debatte Johannes Bohnen 24. Oktober 2018

Warum Unter­neh­men poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung tragen

Dürfen Unter­neh­men wie Siemens in Saudi-Arabien noch Geld ver­die­nen? Die Ermor­dung des Jour­na­lis­ten Jamal Khash­oggi hat den Streit um die poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung der Wirt­schaft wieder ent­facht. Eine ernst­hafte Debatte über...

Debatte Andreas Püttmann 12. Oktober 2018

Auf­stieg der Nietz­schea­ner – Warum Poli­ti­cal Cor­rect­ness doch nicht so falsch ist

Seit 2015 wird bis in den Main­stream hinein die Auf­fas­sung ver­tre­ten, links­li­be­rale Sprach­ver­bote hätten den Auf­stieg der AfD pro­vo­ziert. Nach dieser Theorie kehrt der bun­des­re­pu­bli­ka­ni­sche Konsens zurück, wenn sich der...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Popu­lis­ti­sche Wirt­schafts­po­li­tik – ein kon­junk­tu­rel­les Stroh­feuer mit desas­trö­sem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wach­sende Zahl von Regie­run­gen mit popu­lis­ti­schem Ein­schlag auf eine Wirt­schafts­po­li­tik, die das Wohl der ein­hei­mi­schen Bevöl­ke­rung auf Kosten künf­ti­ger Genera­tio­nen und des Rests der Welt...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edin­burgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Kat­zen­jam­mer und anti-auf­­­klä­­re­­ri­­scher Empö­rung? Nicht im schot­ti­schen Edin­burgh, wo man trotz dro­hen­dem Brexit an einer Jahr­hun­derte alten Tra­di­tion von Klar­heit und common sense fest­hält, ver­bun­den mit feinem...

Buchbesprechung Richard C. Schneider 04. Oktober 2018

Die Anti-Sar­ra­zins: Neue Bücher von Aladin El-Mafaa­lani und Ahmad Mansour

Aladin El-Mafaa­­lani und Ahmad Mansour haben zwei kluge Bücher über die Ein­wan­de­rungs­ge­sell­schaft geschrie­ben. Der eine plä­diert für Viel­falt, der andere für Anpas­sung. Unser Rezen­sent Richard C. Schnei­der arbei­tet Stärken und...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Auf­ste­hen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein all­ge­gen­wär­ti­ger Staat, die Zer­le­gung von Kon­zer­nen in kleine Ein­hei­ten, Abkehr vom Euro und Kapi­tal­ver­kehrs­kon­trol­len – Sahra Wagen­knechts Buch „Reich­tum ohne Gier“ gibt die Marsch­rich­tung für die neue „Samm­lungs­be­we­gung“ vor....

Essay Michael Bartsch 27. September 2018

Dresden: Der Lärm der Sprachlosen

Dres­dens Stadt­ge­sell­schaft könnte lust­voll kon­tro­vers sein – es tummeln sich hier Salon­re­vo­lu­tio­näre, Men­schen­freunde und Bes­ser­wes­sis – doch kon­tro­vers ist diese Stadt längst nicht mehr. Der Jour­na­list Michael Bartsch hat für...

Debatte Cas Mudde 21. September 2018

Rechts­ex­tre­mis­mus und Krise tra­di­tio­nel­ler Männlichkeit

Die auto­ri­täre Revolte ist auch eine Reak­tion auf den Wandel tra­di­tio­nel­ler Geschlech­ter­rol­len. Ihren harten Kern bilden ver­un­si­cherte, wütende weiße Männer. Der Popu­lis­mus­for­scher Cas Mudde warnt, dass die männ­li­che Iden­ti­täts­krise ein erhebliches...

Debatte Michael Bittner 20. September 2018

„Warum ich bei ‚Auf­ste­hen‘ nicht mit­ma­che“ – Eine Absage von links

Michael Bittner ver­steht sich als links. Mit „Auf­ste­hen“ will er trotz­dem nichts zu tun haben. In seinem Kom­men­tar erklärt er, warum die natio­nale Eng­füh­rung auf die schiefe Ebene der Volksgemeinschaft...

Debatte Markus Schubert 14. September 2018

Wie Macron mit „L’Eur­ope en Marche“ die Natio­na­lis­ten besie­gen will

Der fran­zö­si­sche Prä­si­dent arbei­tet fie­ber­haft an einer libe­ra­len und pro­eu­ro­päi­schen Liste für die Euro­pa­wahl im kom­men­den Jahr. Er will Nati­o­­nal-Auto­­ri­­täre wie Viktor Orbán an den Rand drängen und Liberal-Kon­­ser­­va­­tive auf...

Essay Marko Martin 31. August 2018

Wie man zivi­li­siert mit Ter­ror­an­schlä­gen umgeht – Notizen aus Tel Aviv

Trotz der Rake­ten­an­griffe und Ter­ror­an­schläge ziehen in den israe­li­schen Städten keine wüten­den Mobs durch die Straßen. Aber die Regie­rung Net­an­yahu schürt die Ent­frem­dung zwi­schen israe­li­schen Juden und Arabern.  Begeg­nun­gen in...

Analyse Tino Moritz 

Land­tags­wahl 2019 in Sachsen: Regiert die AfD bald mit?

Zwar hat die AfD die ran­da­lie­rende Menge von Chem­nitz nicht selbst mobi­li­siert, doch sie könnte die Vor­fälle nutzen, Sachsen noch tiefer zu spalten. Nach der Land­tags­wahl werden CDU und SPD...

Debatte Ali Ertan Toprak 28. August 2018

„Isla­mis­ten nicht ver­harm­lo­sen“ – Appell eines säku­la­ren Immigranten

Auch in der Özil-Debatte hieß es wieder, der Grund für den Erdogan-Hype unter Deutsch­tür­ken sei eine ras­sis­ti­sche Mehr­heits­ge­sell­schaft, die Migran­ten die kalte Schul­ter zeige. Ali Ertan Toprak hält dagegen: Die...

Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018

Sachsen: Vom Erfolgs­mo­dell zum Problemfall

Kurt Bie­den­kopf hat Sachsen wirt­schaft­lich moder­ni­siert. Doch sein Regie­rungs­stil för­derte die Unter­ta­nen­men­ta­li­tät und scha­dete der kri­ti­schen Zivil­ge­sell­schaft. Für Rechts­po­pu­lis­ten ist das heute ein idealer Nährboden.

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Come­back der Cen­ter­par­tiet (2/​2): Eine Bau­ern­par­tei für Hipster

Der Kon­flikt zwi­schen Auto­ri­tä­ren und Libe­ra­len ist häufig auch ein Kon­flikt zwi­schen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-libe­ra­­len Zen­trums­par­tei aus­ge­rech­net eine tra­di­tio­nelle Bau­ern­par­tei in den schwe­di­schen Groß­städ­ten reüs­siert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Come­back der Cen­ter­par­tiet (1/​2): eine öko­li­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebas­tian Schaf­fer reisen nach Schwe­den. Eine tra­di­ti­ons­rei­che Bau­ern­par­tei posi­tio­niert sich als öko­li­be­ra­ler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­lis­ten. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Analyse Burak Copur und Kemal Bozay 09. August 2018

Erdoğans Netz­werk: Handeln, bevor es zu spät ist

Erdoğans AKP instru­men­ta­li­siert Affären wie die um Mesut Özil, um einen Keil zwi­schen die Tür­kei­stäm­mi­gen und die Her­kunfts­deut­schen zu treiben. Deutsch­land muss der eth­­nisch-kul­­tu­­rel­­len Spal­tung ent­ge­gen­wir­ken. Erfah­run­gen von Aus­gren­zung und...

Analyse Jan Schneider 03. August 2018

Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus: Wie Iden­ti­täts­po­li­tik den Kul­tur­kampf befördert

Der Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus habe die Essen­zia­li­sie­rung kul­tu­rel­ler Unter­schiede beför­dert und dadurch den Kul­tur­kampf in den west­li­chen Gesell­schaf­ten ange­heizt. Das ist die Kern­these der Streit­schrift „Das Unbe­ha­gen in den Kul­tu­ren“ des britischen...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lis­mus: Warum der Neo­li­be­ra­lis­mus nicht an allem schuld ist

Die neo­li­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfah­rung von Natio­nal­so­zia­lis­mus und Sta­li­nis­mus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegen­über schran­ken­lo­ser Mehr­heits­herr­schaft und einem all­mäch­ti­gen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

Kommentar Daniel Mack 25. Juli 2018

Was ich in der Natio­nal­mann­schaft sehen will

Zum Fall Mesut Özil. Weshalb sich die Kinder der mul­ti­eth­ni­schen Repu­blik mit der deut­schen Natio­nal­mann­schaft iden­ti­fi­zie­ren und der Umgang mit Mesut Özil ein Rück­schlag auf dem Weg zu einem bunten Deutschland...

Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018

Cha­ris­ma­ti­ker und Popu­lis­ten: Neue Bewe­gungs­par­teien in Europa

Bewe­gungs­par­teien setzen auf die Aus­strah­lung eines an der Spitze agie­ren­den Cha­ris­ma­ti­kers, der über soziale Medien unmit­tel­bar mit der Bewe­gung kom­mu­ni­ziert. Der Erfolg dieses neuen Par­tei­en­typs spie­gelt den Wunsch breiter Wählerschichten...

Analyse Karen Horn 20. Juli 2018

Bür­ger­fo­rum oder One-Man-Show?

Die Bewe­gungs­par­tei En Marche wird dafür kri­ti­siert, dass sie durch Macron und seine Ver­trau­ten streng hier­ar­chich geführt werde. Doch LibMod-Autorin Karen Horn wider­spricht: En Marche habe neue Ver­fah­ren der Bürgerpartizipation...

Analyse Albrecht Sonntag 18. Juli 2018

Emma­nuel Macron: Läuft der Prä­si­dent den Fran­zo­sen davon?

Prag­ma­tis­mus, Effi­zi­enz und die Lösung von Blo­cka­den sind Frank­reichs neue Leit­werte. Doch auf Dauer wird das nicht genügen, meint Albrecht Sonntag. Ein dem Manage­ment ent­lehn­ter Regie­rungs­stil ergibt noch keine sinnstiftende...

Analyse Steffen Vogel 13. Juli 2018

Mélen­chons Machtmaschine

Die Bewe­gung des alt­lin­ken Jean-Luc Mélen­chon ver­zich­tet auf linke Tra­di­tio­nen und rote Fahnen und spricht damit viele rechte Wähler an. La France inso­u­mise ist eine typi­sche Quer­front­par­tei. Doch weil sie...

Analyse Klaus Prömpers 12. Juli 2018

Eine Partei stellt sich tot

Seit ihrem Wahl­sieg trifft in der Öster­rei­chi­schen Volks­par­tei (ÖVP) nur noch Einer die Ent­schei­dun­gen – Sebas­tian Kurz. Der Jung­star hat seine Partei vor dem Unter­gang bewahrt. Doch die zahlt für...

Analyse Thomas Schmid 11. Juli 2018

Fünf Sterne und das Blaue vom Himmel

Im ersten Teil des Dos­siers legt Thomas Schmid die pro­gram­ma­ti­schen Wider­sprü­che der ita­lie­ni­sche Fünf-Sterne-Bewe­­gung offen und erklärt, wie „M5S“ trotz­dem zur stärks­ten poli­ti­schen Kraft werden konnte.

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Ver­träge mit „Einiges Russ­land“: Putins Helfer in Europa

In West­eu­ropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­lis­ten an. Dort regie­ren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Par­teien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kom­men mit Putins Partei „Einiges Russ­land“ unter­zeich­net haben....

Debatte Peter Unfried 12. Juni 2018

Dürfen libe­rale Geister die schwarz-rot-goldene Fahne raushängen?

„Wer hat ein Problem mit der Natio­nal­mann­schaft? Die Rechts­na­tio­na­len. Wenn die AfD die ‚Natio­nal­mann­schaft‘ hasst, dann hat sich doch die Bedeu­tung von Natio­nal­mann­schaft ver­än­dert“ – schluss­fol­gert unser Autor Peter Unfried....

Debatte Marko Martin 04. Juni 2018

Iden­ti­täts­po­li­tik: Die Allianz der Opfer

Leiden „die Ost­deut­schen“ ebenso wie Ein­wan­de­rer und Flücht­linge unter Aus­gren­zung und Dis­kri­mi­nie­rung, wie die Inte­gra­ti­ons­for­sche­rin Naika Forou­tan nahe­legt? Ein ver­spä­te­ter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...

Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018

„Exis­tenz­krise der Demo­kra­tie“ – Lehren aus Weimar

Prä­si­dent Trump ran­da­liert gegen die libe­rale Ordnung; radi­kale Popu­lis­ten über­neh­men den euro­päi­schen Schlüs­sel­staat Italien. Wie können wir die libe­rale Demo­kra­tie gegen ihre Bedro­hung von innen und außen ver­tei­di­gen? Ein neuer...

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russ­land und China: der digi­tale Systemkonflikt

Die Digi­ta­li­sie­rung befeu­ert die Aus­ein­an­der­set­zung der Gesell­schafts­mo­delle. China per­fek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russ­land forscht inten­si­ver über Künst­li­che Intel­li­genz als man denkt. Der libe­rale Westen muss die Demo­kra­tie im Internet-Zeitalter...

Debatte Markus Schubert 22. Mai 2018

FDP und Grüne: Gemein­sam können die Kleinen Berge versetzen

Obwohl sie zuein­an­der in Kon­kur­renz stehen, sollten sich FDP und Grüne inhalt­lich annä­hern: Zusam­men könnten sie CDU und SPD bei der nächs­ten Koali­ti­ons­bil­dung gegen­ein­an­der aus­spie­len –  und damit die alten...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozi­al­li­be­rale Dino­sau­rier in Uruguay

In Uruguay regie­ren seit vielen Jahren ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ex-Gue­­ril­­le­ros. Dank ihrer klugen Wirt­schafts­po­li­tik pro­spe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berich­tet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

Analyse Burak Copur und Sharo Garip 09. Mai 2018

Wahlen in der Türkei: Wie man Erdoğan besie­gen kann

In wenigen Wochen wählt die Türkei Par­la­ment und Prä­si­dent. Die Oppo­si­tion könnte Erdoğan in eine Stich­wahl zwingen und müsste sich dann auf einen gemein­sa­men Her­aus­for­de­rer einigen, fordern die Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Burak...

Analyse Albrecht Sonntag 03. Mai 2018

Gekränkte Eisen­bah­ner: Worum es beim Streik in Frank­reich wirk­lich geht

Kul­tur­kampf in Frank­reich: Eine gal­li­sche Front aus Eisen­bah­nern, Anarcho-Bauern und Stu­den­ten stemmt sich gegen Macrons Reform­pro­gramm und kämpft für Inseln des Müßig­gangs. Macrons Takt­zahl ist in der Tat prä­ze­denz­los. LibMod-Autor...

Buchbesprechung Edward Lucas 02. Mai 2018

How to rig elec­tions: Wie Putin, Orban & Co Demo­kra­tie vortäuschen

Dik­ta­to­ren fäl­schen Wahlen inzwi­schen derart raf­fi­niert, dass bein­harte Auto­kra­tien als „illi­be­rale Demo­kra­tien“ durch­ge­hen. Ein neues Buch über diese Tech­ni­ken der Wahl­ma­ni­pu­la­tion zeigt, wie Putin, Erdogan und Orban ihre Herr­schaft perfektioniert...

Debatte Marieluise Beck 27. April 2018

Links­par­tei und AfD: Brüder und Schwes­tern im Geiste

Wenn AfD Abge­ord­nete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Links­par­tei. Den Pro­pa­gan­dis­ten des Kremls assis­tiert eine merk­wür­dige Quer­front aus Links und Rechts, meint Marie­luise Beck.

Debatte Markus Schubert 24. April 2018

Der CSU-Amok­lauf gegen den Islam

Die Christ­lich Soziale Union – kurz CSU – degra­diert den christ­li­chen Glauben zum folk­lo­ris­ti­schen Deko­ma­te­rial. Sie will mit der Aus­gren­zung von Mus­li­men ihre Macht­stel­lung fes­ti­gen. Damit düngt sie den Boden...

Analyse Ralf Fücks 

Libe­rale Demo­kra­tie, Iden­ti­täts­po­li­tik & Europa: Wie wir die Dinge sehen

Über die dop­pelte Bedro­hung der libe­ra­len Demo­kra­tie, die Irr­tü­mer post­mo­der­ner Iden­ti­täts­po­li­tik, Europas Zukunft und mehr  – Wie wir bei LibMod die Dinge sehen

‌Fred Luks 18. April 2018

Ablen­kungs­ma­nö­ver: Öster­reichs Regie­rung übt sich in sinn­freier Sprache

ÖVP und FPÖ ver­kau­fen ihre Politik mit Phrasen, Kli­schees und sinn­lo­sen Sätzen. Sprach­kri­tik wird zur Bürgerpflicht.

‌Marko Martin 10. April 2018

On the road: Das geka­perte Geden­ken in Argentinien

In diesen Tagen erin­nert Argen­ti­nien an den Mili­tär­putsch von 1976. Was aller­dings domi­niert in den Straßen von Buenos Aires ist auto­ri­tä­res Auf­­­marsch-Pathos, Evita- und Che-Kitsch und his­to­ri­sche Amnesie. Gut, dass...

‌Edward Lucas 05. April 2018

Gegen Anony­mi­tät – Wie sich der Fake-News-Dschun­gel lichten lässt

LibMod-Autor Edward Lucas fälscht den Mail-Account eines Abge­ord­ne­ten und führt vor, wie scho­ckie­rend einfach es ist, falsche Infor­ma­tio­nen zu ver­brei­ten. Er fordert: Wir müssen die Anony­mi­tät im Inter­net beschrän­ken, um...

In den Medien Ralf Fücks 04. April 2018

„Die Ver­tei­di­gung der libe­ra­len Demo­kra­tie ist die Kern­frage unserer Zeit“

Wir müssen Europa neu denken, sagt Ralf Fücks im Inter­view mit dem Green Euro­pean Journal. Mehr Europa heiße nicht immer stär­kere Nivel­lie­rung der Unter­schiede, sondern Einheit in der Viel­falt. Denken...

‌Micha Brumlik 27. März 2018

Die Macht der Moschee – Eine kri­ti­sche Rezension

Joachim Wagner arbei­tete als Fern­seh­jour­na­list für die ARD. Für sein neues Buch hat er sich durch einen Berg wis­sen­schaft­li­cher Studien gekämpft: „Die Macht der Moschee“ behaup­tet, es sei der Islam,...

‌Edward Lucas 21. März 2018

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deut­lich, dass...

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­li­che Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich pro­phe­zeite Steve Bannon den Sie­ges­zug der popu­lis­ti­schen Bewe­gung. Die sti­li­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­nä­rer Rhe­to­rik. Auf einer...

Kolumne Marko Martin 07. März 2018

Pegida: Wie aus DDR-Dis­si­den­ten Wut­bür­ger werden

Nicht wenige DDR-Bür­­ger­­rech­t­­ler haben sich Pegida ange­schlos­sen. LibMod-Kolu­m­­nist Marko Martin berich­tet über ein Streit­ge­spräch im Ber­li­ner Stasi-Museum, in dem frei­heit­li­che Dis­si­den­ten auf Apo­lo­ge­ten der AfD treffen. Warum fällt es ausgerechnet...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen poli­ti­schen Libe­ra­lis­mus verkörpert

Der Libe­ra­lis­mus war in Frank­reich jahr­zehn­te­lang als tro­ja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapi­­ta­­lis­­mus ver­schrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wan­del an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

Kommentar Markus Schubert 

Die CDU braucht kein Pro­gramm! Sie braucht Per­so­nen mit Prinzipien.

Die CDU gilt oft als bloßer Kanzler- und Wahl­ver­ein, zusam­men­ge­hal­ten durch den Willen zur Macht. Für Markus Schu­bert greift das zu kurz. Er steigt auf den Dach­bo­den und ent­staubt das...

Debatte Karen Horn 28. Februar 2018

Öffent­lich-recht­li­che Sender: Was aus libe­ra­ler Sicht für eine Reform spricht

Am 4. März stimmen die Schwei­zer über die Zukunft – oder das abrupte Ende – des öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rund­funks ab. Die Debatte über eine Reform der Rund­funk­ord­nung schwelt auch bei uns: Zählen...

‌Fred Luks 21. Februar 2018

Bericht aus Wien: Neue Normalitäten

In Öster­reich ver­schie­ben sich die Grenzen des bisher Sag­ba­ren. Die Liste der „Aus­rut­scher“ wächst in schwin­del­erre­gen­dem Takt. In seiner monat­li­chen Kolumne aus Wien fragt Fred Luks, ob die Empö­rung der...

‌Peter Unfried 19. Februar 2018

Grüne: Die Scheu vor Neuwahlen

Wenn die SPD die Große Koali­tion ablehnt, könnten Neu­wah­len anste­hen. Die Grünen würden nach Umfra­gen deut­lich zulegen. Doch bei der Vor­stel­lung von Wahlen wird ihnen mulmig zu Mute – Warum?

‌Karen Horn 15. Februar 2018

Popu­lis­mus: Asym­me­tri­sche Demo­bi­li­sie­rung eines Schimpfworts

Unsere Autorin Karen Horn stol­perte über ein Inter­view der NZZ mit Jan Philipp Reem­tsma: Angela Merkel eine Popu­lis­tin? Wann passt diese Bezeich­nung und wann nicht? Die Infla­tio­nie­rung dieses Begriffs beraubt...

‌Micha Brumlik 13. Februar 2018

Men­schen­würde, kos­mo­po­li­ti­sche Bildung und Flüchtlingspolitik

Imma­nuel Kant legte mit der Idee eines Welt­bür­ger­rechts den Grund­stein für eine Ethik, die auch im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung Ori­en­tie­rung bietet. Die euro­päi­sche Debatte um die Flücht­lings­po­li­tik lässt befürch­ten, dass...

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litaui­sche Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­stel­ler auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­ri­gen Umgang Litau­ens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts. Die bal­ti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appel­feld, Levi, Glucks­mann, Sperber und all die anderen: Erin­ne­rung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erin­ne­rung an den jüdi­schen Schrift­stel­ler Aharon Appel­feld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Über­le­ben­den des Holocaust,...

‌Markus Schubert 03. Januar 2018

Schöner son­die­ren

Die Jamaika-Ver­­han­d­­lun­­­gen sind auch an der miss­ra­te­nen Insze­nie­rung der Son­die­rungs­ge­sprä­che zwi­schen CDU, CSU, FDP und Grünen geschei­tert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spie­gel­stri­chen ihrer Wahl­pro­gramme ver­ha­ken, schlägt...

Kolumne Peter Unfried 21. Dezember 2017

Joue pas de Rock ’n‘ Roll pour moi

Als Erben von ’68 insze­nie­ren sich viele Grüne immer noch gern als Rock ’n‘ Roller der deut­schen Politik. Lasst das sein! ruft ihnen Peter Unfried in seiner neuen LibMod-Kolumne zu....

Essay Micha Brumlik 15. Dezember 2017

Hegel, Rawls und Mill: Zur Begrün­dung eines moder­nen Liberalismus

Eine libe­rale Moderne ohne soziale Gerech­tig­keit ist keine, wes­we­gen die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Idee, die mit der real exis­tie­ren­den SPD allen­falls am Rande etwas zu tun hat, unüber­hol­bar ist. Fragt man nach...

Kolumne Marko Martin 29. November 2017

On the road: Bonbons für Brüssel

Die Situa­tion in Serbien ist weniger ein­deu­tig, als man sich dies in der EU erträumt. Impres­sio­nen aus Belgrad.

‌Micha Brumlik 28. November 2017

Die Wie­der­gän­ger

Mit der Neuen Rechten und den Iden­ti­tä­ren kehrt der Typus des Rechts­in­tel­lek­tu­el­len zurück. Sie knüpfen an die Tra­di­ti­ons­li­nien der Vor­den­ker der Zwi­schen­kriegs­zeit an und sind gleich­zei­tig sehr heutige Pro­dukte der...

Podcast Ralf Fücks 24. November 2017

„Man braucht auf der demo­kra­ti­schen Seite mehr Leidenschaft“

Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus Pindur vom Deutsch­land­funk Kultur über die Ver­tei­di­gung der offenen Gesellschaft.

SEPTEMBER 4, 2017 - BERLIN: an election poster showing Christian Lindner (FDP) and Katrin Goering-Eckart (Green Party) to the upcoming general elections in Germany.

‌Markus Schubert 21. November 2017

Wie weiter? Thesen zur poli­ti­sche Lage

Jamaika ist geschei­tert, weil wesent­li­che Akteure den Sturz der Kanz­le­rin und die Neu­auf­stel­lung der Par­teien im Wäh­ler­markt als wich­tigste poli­ti­sche Aufgabe ansehen. Dies könnte Ver­wer­fun­gen der poli­ti­schen Land­schaft nach sich ziehen.

Themenseite​ 15. November 2017

Wer wir sind und was wir wollen

LibMod ist eine Debat­ten­platt­form für Frei­geis­ter aus allen demo­kra­ti­schen Rich­tun­gen. Hier bieten wir Autorin­nen und Autoren Raum für den Mei­nungs­streit. Hier erfah­ren Sie mehr über unsere Beweg­gründe und unser Selbstverständnis.

Video Micha Brumlik 14. November 2017

Alt­ba­ckene Deutsch­tü­me­lei und anti­li­be­rale Revolte: Die Wie­der­kehr der Neuen Rechten

Ralf Fücks im Gespräch mit Prof. Dr. Micha Brumlik.

Kommentar Peter Unfried 12. November 2017

Zukunft wird nicht aus Klein­mut gemacht

Jamaika als Bündnis von Par­teien ist schwer genug, aber noch schwie­ri­ger scheint die Bereit­schaft von gesell­schaft­li­chen Gruppen, sich auf andere ein­zu­las­sen. Das aber ist die Vor­aus­set­zung für Zukunft.

Podcast Ralf Fücks 08. November 2017

Der gemein­same Nenner von Jamaika

Ralf Fücks im Inter­view mit rbb info­ra­dio über die Chancen einer Koali­tion aus Union, FDP und Grünen und was die Koali­tion zusam­men binden könnte.

‌Michael Sontheimer 06. November 2017

Der „Deut­sche Herbst“ 1977: Wen­de­punkt der radi­ka­len Linken in der Bundesrepublik

Dia­lek­tik der Auf­klä­rung: Michael Sont­hei­mer beschreibt, wie der mora­li­sche Bank­rott der RAF die poli­ti­sche Reso­zia­li­sie­rung der Links­ra­di­ka­len beför­derte – bis hin zur Grün­dung der „Grünen“.

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demo­kra­ti­sche Erneuerung

Am 26. Mai 2017 ver­öf­fent­lichte die inter­na­tio­nale Koali­tion für demo­kra­ti­sche Erneue­rung (Coali­tion for Demo­cra­tic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir doku­men­tie­ren hier den Wort­laut des Aufrufs im eng­li­schen Ori­gi­nal. Informationen...

Video Ralf Fücks 25. September 2014

Die Grünen und die Freiheit

Die Grünen dis­ku­tie­ren den Frei­heits­be­griff. Doch welchen Stel­len­wert hat Frei­heit in der grünen Politik? Anmer­kun­gen von Ralf Fücks zum Frei­heits­kon­gress der grünen Bun­des­tags­frak­tion am 19. Sep­tem­ber 2014 in Berlin.

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Mani­fest chi­ne­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezem­ber 2008 ver­öf­fent­lich­ten 303 in China wohl­be­kannte Erst­un­ter­zeich­ner ein Reform­pro­gramm zur Been­di­gung der Par­tei­dik­ta­tur. Der Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Doku­ment in chi­ne­si­scher und deut­scher Sprache...

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt