• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 29. November 2022

„Niemand würde sie vermissen: Die israe­li­sche
Linke steht für nichts mehr“

Die israe­li­sche Linke erreicht große Teile der Bevöl­ke­rung nicht mehr – und hat auch aus dem jüngsten Wahl­de­bakel nichts gelernt. Richard C. Schneider zeichnet den Weg der Linken in die Bedeu­tungs­lo­sig­keit nach.

Veranstaltung​ 26. November 2022

Rückblick auf die Konferenz: „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“

Die liberale Demo­kratie steht weltweit unter Druck. Auf unserer Konferenz „Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy“ disku­tierten wir am 24. November in Berlin und online mit inter­na­tio­nalen Gästen aus Wissen­schaft, Politik, Think-Tanks und Wirt­schaft darüber, wie der Libe­ra­lismus und die liberale Demo­kratie sich weiter­ent­wi­ckeln müssen, um zu bestehen.

Kolumne Richard C. Schneider 25. Oktober 2022

Israel vor der Wahl: Droht eine „Unga­ri­sie­rung“ des Landes?

Kommt Netanyahu am 01. November zurück an die Macht, wird er wohl ein Bündnis mit den Rechts­extremen eingehen. Was das für das Land bedeuten könnte, analy­siert Richard C. Schneider.

Analyse Christina zur Nedden 14. September 2022

Ist der Aufstieg Chinas eine Illusion?

Pekings Politik beruht auf falschen Annahmen, denn sie erfasst keine realis­ti­schen demo­gra­fi­schen Daten, kriti­siert Fuxian Yi. Die alternde Gesell­schaft und geringe Gebur­ten­rate werden sich negativ auf die Wirt­schaft auswirken.

Veranstaltung  31. August 2022

Demo­kratie im Stresstest

Diskus­si­ons­reihe – Demo­kratie im Stress­test: Was ist los in Frank­reich, den USA, Polen und Ungarn, in Israel und der EU?

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoffnung haben

Richard C. Schneider blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kommenden Heraus­for­de­rungen: Irans atomare Aufrüs­tung, Omikron und die fest­ge­fah­rene Situation der Zweistaatenlösung. 

Interview Ludwig Greven 08. Dezember 2021

„Die EU ist für eine neue Erwei­te­rung nicht reif“ – Interview mit Barbara Lippert

Für die Staaten des West­balkan sieht die Forschungs­di­rek­torin der Stiftung Wissen­schaft und Politik, Barbara Lippert, auch wegen der Konflikte in Bosnien und mit Serbien keine Chancen für einen Beitritt. Der...

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­liche Koalition hält – bisher

Zum Erstaunen aller Experten funk­tio­niert die israe­li­sche Koalition, in der Parteien von links bis ganz rechts – und erstmalig auch eine isla­­mis­­tisch-arabische – sich zusam­men­getan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Richard C. Schneider 30. September 2021

Woke, empört – und unüberlegt

Was haben die Debatten um Max Czollek gegen Maxim Biller, um Nemi El-Hassan und die Diskus­sion um die Finan­zie­rung von Iron-Dome-Abwehr­ra­keten für Israel mitein­ander gemeinsam? Reflex­hafte Empörung, analy­siert Richard C. Schneider.

Veranstaltung​ 21. September 2021

Inter­na­tional Confe­rence: Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy

Online Confe­rence! +++ for English version see below +++ Wir laden Sie herzlich ein zur inter­na­tio­nalen Konferenz Rethin­king Libe­ra­lism, Renewing Democracy Wann? 2. Dezember 2021, 9.45–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päi­sche Zeit) Wo? Digital via vimeo (Anmeldung erforderlich)

In den Medien ​ 30. August 2021

Ralf Fücks in Stein­garts Morning Briefing Podcast

“Es gibt eine OHNE MICH Tradition – auch in Deutsch­land!” Ralf Fücks, ehema­liger Vorstand der Heinrich Böll Stiftung, über Afgha­ni­stan und einen neuen globalen System-Wettbewerb.

Analyse Richard C. Schneider 25. August 2021

Was Kabuls Fall für Israel bedeutet

Für den Freien Westen sind die Bilder aus Afgha­ni­stan verhee­rend. Für den ganzen Freien Westen? Für die kleine, liberale jüdische Demo­kratie Israel ist die Macht­über­nahme der Taliban gar nicht so...

Analyse Richard C. Schneider 26. Juli 2021

Israel, die NSO und das ethische Dilemma

Die Spio­na­ge­soft­ware „Pegasus“, die von Unrechts­re­gimen in aller Welt gegen Oppo­si­tio­nelle, Jour­na­listen und anschei­nend auch gegen Politiker demo­kra­ti­scher Verbün­deter einge­setzt wurde, unterlag der israe­li­schen Rüstungs­export­kon­trolle. Dass die auch von harten...

In den Medien ​ 30. Juni 2021

Ralf Fücks im DLF zu Klima­schutz, Baerbock’s Buch, Afgha­ni­stan und Jogi Löw

Vor einem Jahr trat in Hongkong das umstrit­tene „Sicher­heits­ge­setz“ in Kraft. Es hat der Stadt die Freiheit geraubt – sowie das in Russland schon lange passiert. Korbinian Frenzel disku­tie­rete darüber...

Analyse Claire Demesmay 28. Juni 2021

Analyse Regio­nal­wahlen – wohin bewegt sich Frankreich?

Marine Le Pen konnte entschei­dende Regionen nicht für ihren Rassem­blement national gewinnen. Doch Regio­nal­wahlen folgen anderen Dynamiken und Regeln als die anste­henden Präsi­dent­schafts­wahl. Eine Analyse von Claire Demesmay.

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins vergif­tetes Angebot

Ralf Fücks ist Direktor des Zentrums Liberale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­nalen Dialog­platt­form zur Erneue­rung der liberalen Demo­kratie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russland. Das Zentrum wurde von...

Analyse Till Schmidt 22. Juni 2021

Aufge­deckt: Das deutsche Netzwerk der Hisbollah

Die von vielen west­li­chen Staaten als Terror­or­ga­ni­sa­tion aner­kannte Hisbollah war in Deutsch­land öffent­lich haupt­säch­lich bei anti­se­mi­ti­schen Demons­tra­tionen sichtbar. Till Schmidt zeigt, wie ihr Netzwerk in Verbände reicht, mit denen Bundesländer...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­meiers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Barenberg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Liberale Moderne die Rede, welche Bundes­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jahres­tags des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf...

Analyse Richard C. Schneider 

Israels Demo­kratie muss erwachsen werden

Der abge­wählte Premier Netanjahu macht keine Anstalten, seine Dienst­villa zu räumen und soll überdies Akten vernichtet haben, die seinem Nach­folger zustehen. Die extrem breite Acht­par­tei­en­ko­ali­tion unter dem neuen Premier Bennett...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russland hat das Zentrum Liberale Moderne in Berlin zur „uner­wünschten Orga­ni­sa­tion“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mitbe­gründer Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

Analyse Ludwig Greven 09. Juni 2021

Mehr Freiheit wagen – erneut!

Am Ende der Coro­na­krise mit tempo­rären massiven Einschrän­kungen der Bürger­rechte ist es Zeit für eine Renais­sance des Libe­ra­lismus. Welchen Beitrag kann dabei die FDP leisten, welchen die anderen Parteien und...

Analyse Edward Lucas 08. Juni 2021

Chinas Tentakel reichen von Budapest bis zur Univer­sität Cambridge

Edward Lucas sieht die Forschungs­frei­heit an west­li­chen Univer­si­täten in Gefahr durch chine­si­sche Einfluss­nahme. Mittels Zuwen­dungen, Personal und Studenten versucht das Regime, kritische Forschung zu Themen, die Peking unan­ge­nehm sind, zu...

‌​ 31. Mai 2021

Inter­na­tio­nale Konferenz: Sicher­heit im Wandel

+++ for English version see below +++ Wann? 23. Juni 2021, 10–17.30 Uhr (Mittel­eu­ro­päi­sche Sommer­zeit)  Wo? Digital via Zoom und analog in Berlin (Anmeldung erforderlich) 

Analyse Maximilian Kalkhof 27. Mai 2021

China handelt – der Westen grübelt

Jüngst ist China erstmals die Landung auf dem Mars geglückt. Die Mission auf dem Roten Planeten zeigt: Das Reich der Mitte ist eine Weltmacht, die die Regeln von morgen bestimmt....

‌Zaal Andronikashvili 

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kratie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Konflikt um den Bau zweier Wasser­kraft­werke illus­triert, wie die meist machtlose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Entschei­dungen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

Analyse Maximilian Kalkhof 20. Mai 2021

Deutsch­lands Genozid-Problem

Deutsch­land hat die Menschen­rechts­ver­bre­chen in Xinjiang – anders als die Parla­mente anderer Länder – bislang nicht als Genozid gebrand­markt. Doch der Druck im Bundestag steigt. Deutsche Unter­nehmen könnten in Zukunft sogar...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­li­sche Araber – oder israe­li­sche Palästinenser?

Just als erstmalig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­li­gung einer arabi­schen Partei realis­tisch erschien, begannen parallel zum jüngsten Gazakrieg die schwersten Ausschrei­tungen zwischen Arabern und Juden innerhalb Israels. Die Integration...

Analyse Ludwig Greven 17. Mai 2021

Die Republik ist bunt, nicht grün

Die Stärke der Grünen beruht vor allem auf der Schwäche der CDU. Das muss mit Laschet nicht so bleiben. Die meisten Bürger drücken jeden­falls akut andere Sorgen als Klima­schutz. Diese...

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder verscho­bene Revolution?

Die Proteste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wech­seln in Belarus. Doch der von Lukaschenka einge­schla­gene Weg der Repres­sion bringt ihm keinerlei Popu­la­ri­täts­ge­winn – und ist extrem schwer zu...

Buchbesprechung Hans Bellstedt 10. Mai 2021

Mehr Empathie wagen: Gerhard Baums „Freiheit – ein Appell“

In seinem neuen Buch wirbt Gerhart Baum für einen Libe­ra­lismus des Zusam­men­halts und der Verant­wor­tung. Von Hans F. Bellstedt

Debatte Markus Schubert 04. Mai 2021

Grün-Schwarz ist das neue Schwarz-Grün

Die CDU hat keinen Plan für sich und das Land und ist zerrissen. Armin Laschet kann keine klaren Signale in die Mitte senden, die sich längst den Grünen zuwendet. Als...

Veranstaltung​ 

Furcht und Hoffnung: Zur Aktua­lität von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Lukaschew­skij, Marina Sakharov-Liberman, Karl Schlögel, Irina Scher­ba­kowa, Andrej Koles­nikow, Gwendolyn Sasse, Arkady Ostrovsky und Ralf Fücks.

Kommentar Ralf Fücks 

Klima­schutz und Freiheit

Das Klima­­schutz-Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts ist in mehrerlei Hinsicht histo­risch. Es macht deutlich: Wer massive Einschrän­kungen vermeiden will, muss ökolo­gi­sche Inno­va­tionen beschleunigen.

Analyse Alexander Görlach 18. April 2021

China provo­ziert Kriegs­ge­fahr im Pazifik

Beim ersten Treffen des japa­ni­schen Premiers mit Präsident Biden sicherten die USA Japan Beistand ange­sichts chine­si­scher Macht­ge­bärden zu, ohne dabei allzu konkret zu werden. Lässt Präsident Xi sich von Putin...

Interview Till Schmidt 13. April 2021

Libe­ra­lismus im Deutschen Reich – zwischen auto­ri­tärer Versu­chung und modernem Staat

Der Histo­riker Eckart Conze sprach mit Till Schmidt über die Nach­wir­kungen des Kaiser­reichs auf die Deutsche Psyche, die aktuelle Kolo­nia­lis­mus­de­batte und die komplexe Rolle des orga­ni­sierten Libe­ra­lismus in der Zeit...

Analyse Michailo Tjahlyj 08. April 2021

Wie in der Ukraine des Völker­mordes an den Roma gedacht wird

In der Sowjet­union wurde Roma der Opfer­status verwehrt. In der unab­hän­gigen Ukraine können sie über die Reprä­sen­ta­tion ihres histo­ri­schen Gedächt­nisses frei bestimmen.

Rezension  Christoph Becker 07. April 2021

Umfrage zeigt: Das Miss­trauen in die Politik ist erheblich

Das Zentrum für poli­ti­sche Forschung an der Pariser Sciences Po (CEVIPOF) hat mit einer Umfrage in Frank­reich, Deutsch­land, dem Verei­nigten König­reich und Italien das Vertrauen in die Politik unter­sucht. Die...

Analyse Ralf Fücks 

Corona-Protest­be­we­gung: Die neue Querfront?

Wer geht hier mit wem auf die Straße? Diese Frage beschäf­tigt spätes­tens seit den Corona-Protesten im August 2020 viele. Dahinter steckt auch das Befremden über die augen­schein­liche Mischung scheinbar unvereinbarer...

Veranstaltung​ 31. März 2021

Buch­vor­stel­lung: Wie Corona-Skeptiker unsere Demo­kratie und Freiheit bedrohen

27. April 2021 um 19 Uhr: Buch­prä­sen­ta­tion mit Podi­ums­dis­kus­sion zum Sammel­band „Fehlender Mindest­ab­stand“ in der Berliner Volks­bühne mit Josef Schuster, Dunja Hayali, Igor Levit, Klaus Lederer u.a.

Foto: Unsplash.com, Christian Wiediger

Analyse ​ 24. März 2021

Wie Rechts­po­pu­listen versuchen, russ­land­deut­sche (Spät‑)Aussiedler/innen in sozialen Medien für ihre Sache zu gewinnen

Rechts­po­pu­lis­ti­sche bis ‑extreme Akteure sprechen immer wieder Russ­land­deut­sche als Ziel­gruppe an und nutzen dafür zunehmend auch soziale Netzwerke. Dabei versuchen sie, ihre poli­ti­schen Ziele mit den Erfah­rungs­welten der Russ­land­deut­schen zu...

Veranstaltung​ 16. März 2021

Online-Fach­kon­fe­renz mit der Konrad-Adenauer-Stiftung: Soziale Markt­wirt­schaft ökolo­gisch erneuern

Das Zentrum Liberale Moderne und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zur Konferenz über Ökolo­gi­sche Inno­va­tion, wirt­schaft­liche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten des Klimawandel.

Foto Shutterstock, vchal

Analyse Thomas Petersen 15. März 2021

Wahl­er­geb­nisse im Südwesten sind keine Glaskugel für die Bundes­tags­wahl – Dr. Thomas Petersen

Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demo­skopie Allens­bach ordnet die Wahl­er­geb­nisse in Baden-Würt­­te­m­­berg und Rheinland-Pfalz ein und warnt mit einem Blick auf vergan­gene Trends und Wahl­er­geb­nisse davor, hier zu große...

Foto: Facebook

Interview Ludwig Greven 12. März 2021

„Wir werden der anti­de­mo­kra­ti­schen Herr­schaft Orbáns ein Ende setzen“ – Interview mit MdEP Anna Júlia Donáth

Die unga­ri­sche Oppo­si­ti­ons­ab­ge­ord­nete im Euro­pa­par­la­ment Anna Donath über den erzwun­genen Austritt von Orbáns Fidesz-Partei aus der EVP und ein neues Bündnis der Oppo­si­tion gegen den anti­eu­ro­päi­schen Regie­rungs­chef. (To the English...

Foto: Shutterstock, GBJSTOCK

Analyse Manuela Barišić und Dr. Thieß Petersen 10. März 2021

Wie die Corona-Krise den Arbeits­markt in Deutsch­land verändern könnte

Zwar ist die Corona-Pandemie nach wie vor nicht beendet, doch es ist längst absehbar, dass sie die Struktur unserer Wirt­schaft spürbar verändern wird. Nach Über­zeu­gung von Dr. Thieß Petersen und...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Goldenen Trump – CPAC

Die US-Konser­­va­­tiven begingen ihre Art Pendant zum „Poli­ti­schen Ascher­mitt­woch“ – das CPAC. Dies war die erste Möglich­keit seit der verlo­renen Präsi­dent­schafts­wahl, die Bewegung neu auszu­richten. Sie wurde zugunsten eines bizarren...

Veranstaltung​ 16. Februar 2021

Diskus­sion: Kalter Frieden?

SAVE THE DATE Kalter Frieden? Dis­kus­sion über das künf­tige Ver­hält­nis zwi­schen der EU und Russland am 22. April um 19:00 Uhr bei Zoom.

Veranstaltung​ 18. November 2020

Salon Liberale Moderne: „Wie unsere Demo­kratie wehrhaft bleibt“

Online-Salon am 9.12.2020: Der ehemalige Präsident des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts, Prof. Hans-Jürgen Papier, disku­tiert mit Sabine Leutheusser-Schnar­­ren­­berger, Bundes­jus­tiz­mi­nis­terin a.D., über sein Buch „Die Warnung. Wie der Rechts­staat Deutsch­lands ausge­höhlt wird.“

Video ​ 22. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht

Vergan­gen­heits­po­litik und Rechts­extre­mismus in Ost und West. Ein Veranstaltungsbericht.

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­doxie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spal­tungs­li­nien in der israe­li­schen Gesell­schaft vertieft. In der säkularen Bevöl­ke­rung wächst der Unmut über die Sonder­rechte für die Ultra­or­tho­doxen, die nach ihren eigenen Gesetzen leben, gleich­zeitig aber die Soli­da­rität der Mehr­heits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

Veranstaltung​ 15. Oktober 2020

Geschichte, die nicht vergeht: Deutsch-deutsche Aufar­bei­tung des NS zwischen Mythos und Realität

Online-Diskus­­sion am 19. Oktober 2020 mit Ines Geipel, Petra Pau, Norbert Frei, Bernd Wagner und Ralf Fücks. Den Bericht zur Veran­stal­tung können Sie hier ansehen.

‌​ 25. September 2020

Online-Diskus­sion: Sicher­heit im Wandel

Erfah­rungen aus der Covid-19 Krise: Am 1. Oktober 2020 spricht Ralf Fücks mit Anthony Giddens über das Verhältnis von Freiheit und Sicher­heit in Zeiten der Pandemie

‌​ 16. September 2020

Wir sind ein Volk?

Auf Einladung des Zentrums Liberale Moderne und des Berliner Ensembles disku­tierten Wolfgang Schäuble, Angela Marquardt, Werner Schulz und Richard Schröder mit Ralf Fücks über fort­wir­kende Irri­ta­tionen und Diskre­panzen 30 Jahre...

Podcast ​ 11. September 2020

LibMod-Podcast: Freiheit in stür­mi­scher Zeit

Weltweit stehen liberale Demo­kra­tien unter Druck – von innen sowie von außen. Anti­li­be­rale Strö­mungen bekommen Aufwind. Darüber hinaus drohen die verhee­renden Folgen des Klima­wan­dels für Mensch und Natur. Hier hören...

Analyse Artyom Shraibman 29. Juni 2020

Wen soll der Westen in Belarus unterstützen?

Die herkömm­li­chen Oppo­si­ti­ons­par­teien in Belarus sind schon lange keine bedeut­same poli­ti­sche Kraft mehr. Es ist an der Zeit, dass sich Entschei­dungs­träger im Westen dieser unan­ge­nehmen Realität stellen und ihre recht...

‌​ 16. Juni 2020

Wir sind ein Volk? Ungleich­zei­tig­keiten und Miss­ver­ständ­nisse der Deutschen Einheit

Podi­ums­dis­kus­sion am 14. September 2020 mit Wolfgang Schäuble, Marianne Birthler, Richard Schröder, Angela Marquardt und Ralf Fücks.

Debatte Gert Weisskirchen 29. April 2020

Globa­li­sie­rung post Corona: Ein Unter­schied, dieses Mal

Nach 2001, 2008 und 2015 bedeutet die Pandemie eine erneute Krise der globa­li­sierten Welt. Sie könnte einen Neubeginn markieren: trans­na­tional denkende Zivil­ge­sell­schaften, die sich wech­sel­seitig auf Bedin­gungen der gleichen Freiheit...

Analyse Matthijs van Wolferen 01. November 2019

Triba­lismus in den Nieder­landen: Weiße Männer gegen Migranten

In den Nieder­landen pola­ri­sieren zwei Kleinst­par­teien die öffent­liche Debatte. DENK bringt Nieder­länder nicht-west­­li­cher Herkunft gegen die Mehr­heits­ge­sell­schaft in Stellung. Und das Forum voor Demo­cratie schürt die Wut weißer Männer. Beiden...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lismus: Fünf Gründe, warum das Internet noch zu retten ist

Manchmal sieht es so aus, als sei das Internet vom Werkzeug der Unter­drückten zum Instru­ment der Unter­drü­cker geworden. Aber es gibt Fakten, die Hoffnung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Analyse Richard C. Schneider 16. Oktober 2019

Anschlag in Halle: Ist Europa für Juden verloren?

Die Bundes­re­pu­blik steht bei liberalen Israelis hoch im Kurs. Gleich­zeitig wächst die Sorge vor einem anti­se­mi­ti­schen Rückfall in Europa. Durch den Anschlag von Halle sehen viele ihre düstere Einschät­zung bestätigt....

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die poli­ti­sche Repres­sion in Russland

Wir verur­teilen die poli­ti­schen Repres­sionen und die Willkür in Russland und erklären unsere Soli­da­rität mit der Oppo­si­tion gegen das Regime von Präsident Putin. Ein Offener Brief von Personen aus Politik,...

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die liberale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Vernich­tungs­lager Auschwitz-Birkenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lismus. Vieles wurde seither aufge­ar­beitet. Was aber übersehen wird, ist...

Analyse Ulrich K. Preuß 11. Dezember 2018

UN-Migra­ti­ons­pakt: Völker­recht auf der Höhe der Zeit

In Deutsch­land hat die AfD eine Kampagne gegen den UN-Migra­­ti­ons­­pakt orga­ni­siert: Angeblich schaffe er ein Menschen­recht auf Migration. In Wirk­lich­keit reguliert der Pakt nicht nur Migration – in Zeiten wiedererstarkender...

Kolumne Peter Unfried 07. Dezember 2018

Sind die Grünen im Umfra­ge­hoch, weil sie gut aussehen?

Die Grünen sind in der Mitte der Gesell­schaft ange­kommen, weil sie so hot sind, meint Welt-Chef­­re­­dak­­teur Ulf Poschardt. Wirklich? Eine Gegenrede.

Analyse Markus Schubert 30. November 2018

Quo vadis, CDU? Die Merkel-Nachfolge ist eine Richtungswahl

Jens Spahn ist angry, Friedrich Merz will die Ära Merkel rück­ab­wi­ckeln und Annegret Kramp-Karren­­bauer versucht einen Balan­ceakt: Nachdem Angela Merkel ange­kün­digt hat, nicht mehr für den CDU-Vorsitz zu kandi­dieren, wählen...

Analyse Claire Demesmay 20. November 2018

Frank­reich: Wie sich Emmanuel Macron neu erfindet

In Frank­reich hat der Begriff des Progres­si­vismus Einzug in die poli­ti­sche Debatte gehalten. Emmanuel Macron will sich damit sowohl vom Konser­va­tismus als auch vom Neoli­be­ra­lismus abgrenzen. Aber taugt das neue Lieb­lings­wort des...

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. November und die langen Linien der deutschen Geschichte

Die Demo­kratie ist keine Garantie gegen den Rückfall in die Barbarei. Sie muss immer neu vertei­digt werden. Die Moderne hat stets geistige und poli­ti­sche Gegen­be­we­gungen hervor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Analyse ​ 

Neue Rechte, altes Denken – Die liberale Demo­kratie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuchtet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ralen Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Debatte Michael Bittner 07. November 2018

Zwischen Rebellion und Welt­flucht: Die roman­ti­schen Ursprünge der auto­ri­tären Revolte

Vielen West­deut­schen fällt es schwer zu ver­ste­hen, warum gerade Ost­deut­sche, die doch einst die Ber­li­ner Mauer zum Ein­sturz gebrach haben, nach Abschot­tung rufen. Aber in den Romanen Uwe Tell­kamps zeigt...

Pressemitteilung ​ 01. November 2018

Von #MeTwo zum #German­Dream

Wie gestalten wir die Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft? Dieser Frage ist das Zentrum Liberale Moderne im Oktober im Rahmen der Roun­d­­table-Reihe “Chal­len­ging Democracy” mit dem Progres­siven Zentrum nach­ge­gangen. Mit von der Partie waren...

Kommentar Nicolas Lembeck und Daniel Mack 29. Oktober 2018

Nach der Wahl in Hessen: Die liberale Mitte stärken

Das alte Links-Rechts-Schema hat ausge­dient. Es steht liberale Offenheit gegen illi­be­rale Abschot­tung. Entlang dieser Achse sortiert sich die Partei­en­land­schaft neu. AfD und Linke legten bei der Hessen­wahl um 10,1 Prozent...

Debatte Johannes Bohnen 24. Oktober 2018

Warum Unter­nehmen poli­ti­sche Verant­wor­tung tragen

Dürfen Unter­nehmen wie Siemens in Saudi-Arabien noch Geld verdienen? Die Ermordung des Jour­na­listen Jamal Khashoggi hat den Streit um die poli­ti­sche Verant­wor­tung der Wirt­schaft wieder entfacht. Eine ernst­hafte Debatte über...

Debatte Andreas Püttmann 12. Oktober 2018

Aufstieg der Nietz­scheaner – Warum Political Correct­ness doch nicht so falsch ist

Seit 2015 wird bis in den Main­stream hinein die Auffas­sung vertreten, links­li­be­rale Sprach­ver­bote hätten den Aufstieg der AfD provo­ziert. Nach dieser Theorie kehrt der bundes­re­pu­bli­ka­ni­sche Konsens zurück, wenn sich der...

Analyse Thieß Petersen 11. Oktober 2018

Popu­lis­ti­sche Wirt­schafts­po­litik – ein konjunk­tu­relles Stroh­feuer mit desas­trösem Ausgang

Seit einigen Jahren setzt eine wachsende Zahl von Regie­rungen mit popu­lis­ti­schem Einschlag auf eine Wirt­schafts­po­litik, die das Wohl der einhei­mi­schen Bevöl­ke­rung auf Kosten künftiger Gene­ra­tionen und des Rests der Welt...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edinburgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Katzen­jammer und anti-aufklä­­re­ri­­scher Empörung? Nicht im schot­ti­schen Edinburgh, wo man trotz drohendem Brexit an einer Jahr­hun­derte alten Tradition von Klarheit und common sense festhält, verbunden mit feinem...

Buchbesprechung Richard C. Schneider 04. Oktober 2018

Die Anti-Sarrazins: Neue Bücher von Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour

Aladin El-Mafaalani und Ahmad Mansour haben zwei kluge Bücher über die Einwan­de­rungs­ge­sell­schaft geschrieben. Der eine plädiert für Vielfalt, der andere für Anpassung. Unser Rezensent Richard C. Schneider arbeitet Stärken und...

Buchbesprechung Karen Horn 02. Oktober 2018

„Aufstehen“: Mit Ludwig Erhard in die Planwirtschaft?

Ein allge­gen­wär­tiger Staat, die Zerlegung von Konzernen in kleine Einheiten, Abkehr vom Euro und Kapi­tal­ver­kehrs­kon­trollen – Sahra Wagen­knechts Buch „Reichtum ohne Gier“ gibt die Marsch­rich­tung für die neue „Samm­lungs­be­we­gung“ vor....

Essay Michael Bartsch 27. September 2018

Dresden: Der Lärm der Sprachlosen

Dresdens Stadt­ge­sell­schaft könnte lustvoll kontro­vers sein – es tummeln sich hier Salon­re­vo­lu­tio­näre, Menschen­freunde und Besser­wessis – doch kontro­vers ist diese Stadt längst nicht mehr. Der Jour­na­list Michael Bartsch hat für...

Debatte Cas Mudde 21. September 2018

Rechts­extre­mismus und Krise tradi­tio­neller Männlichkeit

Die auto­ri­täre Revolte ist auch eine Reaktion auf den Wandel tradi­tio­neller Geschlech­ter­rollen. Ihren harten Kern bilden verun­si­cherte, wütende weiße Männer. Der Popu­lis­mus­for­scher Cas Mudde warnt, dass die männliche Iden­ti­täts­krise ein erhebliches...

Debatte Michael Bittner 20. September 2018

„Warum ich bei ‚Aufstehen‘ nicht mitmache“ – Eine Absage von links

Michael Bittner versteht sich als links. Mit „Aufstehen“ will er trotzdem nichts zu tun haben. In seinem Kommentar erklärt er, warum die nationale Engfüh­rung auf die schiefe Ebene der Volksgemeinschaft...

Debatte Markus Schubert 14. September 2018

Wie Macron mit „L’Europe en Marche“ die Natio­na­listen besiegen will

Der fran­zö­si­sche Präsident arbeitet fieber­haft an einer liberalen und proeu­ro­päi­schen Liste für die Euro­pa­wahl im kommenden Jahr. Er will National-Auto­ri­­täre wie Viktor Orbán an den Rand drängen und Liberal-Konser­­va­­tive auf...

Essay Marko Martin 31. August 2018

Wie man zivi­li­siert mit Terror­an­schlägen umgeht – Notizen aus Tel Aviv

Trotz der Rake­ten­an­griffe und Terror­an­schläge ziehen in den israe­li­schen Städten keine wütenden Mobs durch die Straßen. Aber die Regierung Netanyahu schürt die Entfrem­dung zwischen israe­li­schen Juden und Arabern.  Begeg­nungen in...

Analyse Tino Moritz 

Land­tags­wahl 2019 in Sachsen: Regiert die AfD bald mit?

Zwar hat die AfD die randa­lie­rende Menge von Chemnitz nicht selbst mobi­li­siert, doch sie könnte die Vorfälle nutzen, Sachsen noch tiefer zu spalten. Nach der Land­tags­wahl werden CDU und SPD...

Debatte Ali Ertan Toprak 28. August 2018

„Isla­misten nicht verharm­losen“ – Appell eines säkularen Immigranten

Auch in der Özil-Debatte hieß es wieder, der Grund für den Erdogan-Hype unter Deutsch­türken sei eine rassis­ti­sche Mehr­heits­ge­sell­schaft, die Migranten die kalte Schulter zeige. Ali Ertan Toprak hält dagegen: Die...

Analyse Andreas Wassermann 23. August 2018

Sachsen: Vom Erfolgs­mo­dell zum Problemfall

Kurt Bieden­kopf hat Sachsen wirt­schaft­lich moder­ni­siert. Doch sein Regie­rungs­stil förderte die Unter­ta­nen­men­ta­lität und schadete der kriti­schen Zivil­ge­sell­schaft. Für Rechts­po­pu­listen ist das heute ein idealer Nährboden.

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 21. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (2/​2): Eine Bauern­partei für Hipster

Der Konflikt zwischen Auto­ri­tären und Liberalen ist häufig auch ein Konflikt zwischen Land und Stadt. Umso erstaun­li­cher, dass mit der öko-liberalen Zentrums­partei ausge­rechnet eine tradi­tio­nelle Bauern­partei in den schwe­di­schen Groß­städten reüssiert. Ihr...

Analyse Sandra Detzer und Sebastian Schaffer 17. August 2018

Comeback der Center­par­tiet (1/​2): eine ökoli­be­rale Hoffnungsgeschichte?

Die Grünen Sandra Detzer und Sebastian Schaffer reisen nach Schweden. Eine tradi­ti­ons­reiche Bauern­partei posi­tio­niert sich als ökoli­be­raler Wider­sa­cher der Rechten und Natio­na­listen. Was können die Grünen in Deutsch­land von der...

Analyse Burak Copur und Kemal Bozay 09. August 2018

Erdoğans Netzwerk: Handeln, bevor es zu spät ist

Erdoğans AKP instru­men­ta­li­siert Affären wie die um Mesut Özil, um einen Keil zwischen die Türkei­stäm­migen und die Herkunfts­deut­schen zu treiben. Deutsch­land muss der ethnisch-kultu­­rellen Spaltung entge­gen­wirken. Erfah­rungen von Ausgren­zung und...

Analyse Jan Schneider 03. August 2018

Multi­kul­tu­ra­lismus: Wie Iden­ti­täts­po­litik den Kultur­kampf befördert

Der Multi­kul­tu­ra­lismus habe die Essen­zia­li­sie­rung kultu­reller Unter­schiede befördert und dadurch den Kultur­kampf in den west­li­chen Gesell­schaften angeheizt. Das ist die Kernthese der Streit­schrift „Das Unbehagen in den Kulturen“ des britischen...

Debatte Karen Horn 27. Juli 2018

Rechts­po­pu­lismus: Warum der Neoli­be­ra­lismus nicht an allem schuld ist

Die neoli­be­rale Schule war eine Antwort auf die tota­li­täre Erfahrung von Natio­nal­so­zia­lismus und Stali­nismus. Daraus resul­tiert auch ihre Skepsis gegenüber schran­ken­loser Mehr­heits­herr­schaft und einem allmäch­tigen Staat. Es ist irre­füh­rend, die...

Kommentar Daniel Mack 25. Juli 2018

Was ich in der Natio­nal­mann­schaft sehen will

Zum Fall Mesut Özil. Weshalb sich die Kinder der multi­eth­ni­schen Republik mit der deutschen Natio­nal­mann­schaft iden­ti­fi­zieren und der Umgang mit Mesut Özil ein Rück­schlag auf dem Weg zu einem bunten Deutschland...

Analyse Lothar Probst 24. Juli 2018

Charis­ma­tiker und Popu­listen: Neue Bewe­gungs­par­teien in Europa

Bewe­gungs­par­teien setzen auf die Ausstrah­lung eines an der Spitze agie­renden Charis­ma­ti­kers, der über soziale Medien unmit­telbar mit der Bewegung kommu­ni­ziert. Der Erfolg dieses neuen Partei­en­typs spiegelt den Wunsch breiter Wählerschichten...

Analyse Karen Horn 20. Juli 2018

Bürger­forum oder One-Man-Show?

Die Bewe­gungs­partei En Marche wird dafür kriti­siert, dass sie durch Macron und seine Vertrauten streng hier­ar­chich geführt werde. Doch LibMod-Autorin Karen Horn wider­spricht: En Marche habe neue Verfahren der Bürgerpartizipation...

Analyse Albrecht Sonntag 18. Juli 2018

Emmanuel Macron: Läuft der Präsident den Franzosen davon?

Prag­ma­tismus, Effizienz und die Lösung von Blockaden sind Frank­reichs neue Leitwerte. Doch auf Dauer wird das nicht genügen, meint Albrecht Sonntag. Ein dem Manage­ment entlehnter Regie­rungs­stil ergibt noch keine sinnstiftende...

Analyse Steffen Vogel 13. Juli 2018

Mélen­chons Machtmaschine

Die Bewegung des altlinken Jean-Luc Mélenchon verzichtet auf linke Tradi­tionen und rote Fahnen und spricht damit viele rechte Wähler an. La France insoumise ist eine typische Quer­front­partei. Doch weil sie...

Analyse Klaus Prömpers 12. Juli 2018

Eine Partei stellt sich tot

Seit ihrem Wahlsieg trifft in der Öster­rei­chi­schen Volks­partei (ÖVP) nur noch Einer die Entschei­dungen – Sebastian Kurz. Der Jungstar hat seine Partei vor dem Untergang bewahrt. Doch die zahlt für...

Analyse Thomas Schmid 11. Juli 2018

Fünf Sterne und das Blaue vom Himmel

Im ersten Teil des Dossiers legt Thomas Schmid die program­ma­ti­schen Wider­sprüche der italie­ni­sche Fünf-Sterne-Bewegung offen und erklärt, wie „M5S“ trotzdem zur stärksten poli­ti­schen Kraft werden konnte.

‌Anton Shekhovtsov 04. Juli 2018

Verträge mit „Einiges Russland“: Putins Helfer in Europa

In West­eu­ropa führen Italien und Öster­reich den Block der Natio­na­listen an. Dort regieren mit FPÖ und Lega Nord extrem rechte Parteien, die Koope­ra­ti­ons­ab­kommen mit Putins Partei „Einiges Russland“ unter­zeichnet haben....

Debatte Peter Unfried 12. Juni 2018

Dürfen liberale Geister die schwarz-rot-goldene Fahne raushängen?

„Wer hat ein Problem mit der Natio­nal­mann­schaft? Die Rechts­na­tio­na­len. Wenn die AfD die ‚Natio­nal­mann­schaft‘ hasst, dann hat sich doch die Bedeu­tung von Natio­nal­mann­schaft ver­än­dert“ – schluss­fol­gert unser Autor Peter Unfried....

Debatte Marko Martin 04. Juni 2018

Iden­ti­täts­po­litik: Die Allianz der Opfer

Leiden „die Ostdeut­schen“ ebenso wie Einwan­derer und Flücht­linge unter Ausgren­zung und Diskri­mi­nie­rung, wie die Inte­gra­ti­ons­for­scherin Naika Foroutan nahelegt? Ein verspä­teter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...

Buchbesprechung Micha Brumlik 31. Mai 2018

„Exis­tenz­krise der Demo­kratie“ – Lehren aus Weimar

Präsident Trump randa­liert gegen die liberale Ordnung; radikale Popu­listen über­nehmen den euro­päi­schen Schlüs­sel­staat Italien. Wie können wir die liberale Demo­kratie gegen ihre Bedrohung von innen und außen vertei­digen? Ein neuer...

Analyse Roderick Kefferpütz 24. Mai 2018

Russland und China: der digitale Systemkonflikt

Die Digi­ta­li­sie­rung befeuert die Ausein­an­der­set­zung der Gesell­schafts­mo­delle. China perfek­tio­niert die Total­über­wa­chung und auch Russland forscht inten­siver über Künst­liche Intel­li­genz als man denkt. Der liberale Westen muss die Demo­kratie im Internet-Zeitalter...

Debatte Markus Schubert 22. Mai 2018

FDP und Grüne: Gemeinsam können die Kleinen Berge versetzen

Obwohl sie zuein­ander in Konkur­renz stehen, sollten sich FDP und Grüne inhalt­lich annähern: Zusammen könnten sie CDU und SPD bei der nächsten Koali­ti­ons­bil­dung gegen­ein­ander ausspielen –  und damit die alten...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozi­al­li­be­rale Dino­sau­rier in Uruguay

In Uruguay regieren seit vielen Jahren ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ex-Gueril­­leros. Dank ihrer klugen Wirt­schafts­po­litik prospe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berichtet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

Analyse Burak Copur und Sharo Garip 09. Mai 2018

Wahlen in der Türkei: Wie man Erdoğan besiegen kann

In wenigen Wochen wählt die Türkei Parlament und Präsident. Die Oppo­si­tion könnte Erdoğan in eine Stichwahl zwingen und müsste sich dann auf einen gemein­samen Heraus­for­derer einigen, fordern die Poli­tik­wis­sen­schaftler Burak...

Analyse Albrecht Sonntag 03. Mai 2018

Gekränkte Eisen­bahner: Worum es beim Streik in Frank­reich wirklich geht

Kultur­kampf in Frank­reich: Eine gallische Front aus Eisen­bah­nern, Anarcho-Bauern und Studenten stemmt sich gegen Macrons Reform­pro­gramm und kämpft für Inseln des Müßig­gangs. Macrons Taktzahl ist in der Tat präze­denzlos. LibMod-Autor...

Buchbesprechung Edward Lucas 02. Mai 2018

How to rig elections: Wie Putin, Orban & Co Demo­kratie vortäuschen

Dikta­toren fälschen Wahlen inzwi­schen derart raffi­niert, dass beinharte Auto­kra­tien als „illi­be­rale Demo­kra­tien“ durch­gehen. Ein neues Buch über diese Techniken der Wahl­ma­ni­pu­la­tion zeigt, wie Putin, Erdogan und Orban ihre Herr­schaft perfektioniert...

Debatte Marieluise Beck 27. April 2018

Links­partei und AfD: Brüder und Schwes­tern im Geiste

Wenn AfD Abge­ord­nete auf die Krim reisen, wandeln Sie auf den Spuren der Links­partei. Den Propa­gan­disten des Kremls assis­tiert eine merk­wür­dige Querfront aus Links und Rechts, meint Marie­luise Beck.

Debatte Markus Schubert 24. April 2018

Der CSU-Amoklauf gegen den Islam

Die Christ­lich Soziale Union – kurz CSU – degra­diert den christ­li­chen Glauben zum folk­lo­ris­ti­schen Deko­ma­te­rial. Sie will mit der Ausgren­zung von Muslimen ihre Macht­stel­lung festigen. Damit düngt sie den Boden...

Analyse Ralf Fücks 

Liberale Demo­kratie, Iden­ti­täts­po­litik & Europa: Wie wir die Dinge sehen

Über die doppelte Bedrohung der liberalen Demo­kratie, die Irrtümer post­mo­derner Iden­ti­täts­po­litik, Europas Zukunft und mehr  – Wie wir bei LibMod die Dinge sehen

‌Fred Luks 18. April 2018

Ablen­kungs­ma­növer: Öster­reichs Regierung übt sich in sinn­freier Sprache

ÖVP und FPÖ verkaufen ihre Politik mit Phrasen, Klischees und sinnlosen Sätzen. Sprach­kritik wird zur Bürgerpflicht.

‌Marko Martin 10. April 2018

On the road: Das gekaperte Gedenken in Argentinien

In diesen Tagen erinnert Argen­ti­nien an den Mili­tär­putsch von 1976. Was aller­dings dominiert in den Straßen von Buenos Aires ist auto­ri­täres Aufmarsch-Pathos, Evita- und Che-Kitsch und histo­ri­sche Amnesie. Gut, dass...

‌Edward Lucas 05. April 2018

Gegen Anony­mität – Wie sich der Fake-News-Dschungel lichten lässt

LibMod-Autor Edward Lucas fälscht den Mail-Account eines Abge­ord­neten und führt vor, wie scho­ckie­rend einfach es ist, falsche Infor­ma­tionen zu verbreiten. Er fordert: Wir müssen die Anony­mität im Internet beschränken, um...

In den Medien Ralf Fücks 04. April 2018

„Die Vertei­di­gung der liberalen Demo­kratie ist die Kernfrage unserer Zeit“

Wir müssen Europa neu denken, sagt Ralf Fücks im Interview mit dem Green European Journal. Mehr Europa heiße nicht immer stärkere Nivel­lie­rung der Unter­schiede, sondern Einheit in der Vielfalt. Denken...

‌Micha Brumlik 27. März 2018

Die Macht der Moschee – Eine kritische Rezension

Joachim Wagner arbeitete als Fern­seh­jour­na­list für die ARD. Für sein neues Buch hat er sich durch einen Berg wissen­schaft­li­cher Studien gekämpft: „Die Macht der Moschee“ behauptet, es sei der Islam,...

‌Edward Lucas 21. März 2018

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deutlich, dass...

‌Karen Horn 09. März 2018

Lenin, Bannon, Köppel: Das gefähr­liche Spiel mit dem Volkszorn

In Zürich prophe­zeite Steve Bannon den Siegeszug der popu­lis­ti­schen Bewegung. Die stili­siert er zum Retter der weißen Arbei­ter­klasse. Bannon flirtet mit Lenin, er beherrscht das Reper­toire revo­lu­tio­närer Rhetorik. Auf einer...

Kolumne Marko Martin 07. März 2018

Pegida: Wie aus DDR-Dissi­denten Wutbürger werden

Nicht wenige DDR-Bürger­­rechtler haben sich Pegida ange­schlossen. LibMod-Kolumnist Marko Martin berichtet über ein Streit­ge­spräch im Berliner Stasi-Museum, in dem frei­heit­liche Dissi­denten auf Apolo­geten der AfD treffen. Warum fällt es ausgerechnet...

‌Albrecht Sonntag 02. März 2018

Warum Macron einen neuen poli­ti­schen Libe­ra­lismus verkörpert

Der Libe­ra­lismus war in Frank­reich jahr­zehn­te­lang als troja­ni­sches Pferd des Laissez-faire-Kapi­­ta­­lismus verschrien. Zuletzt deutete sich ein Bedeu­tungs­wandel an – bestimmt er bald den Zeitgeist?

Kommentar Markus Schubert 

Die CDU braucht kein Programm! Sie braucht Personen mit Prinzipien.

Die CDU gilt oft als bloßer Kanzler- und Wahl­verein, zusam­men­ge­halten durch den Willen zur Macht. Für Markus Schubert greift das zu kurz. Er steigt auf den Dachboden und entstaubt das...

Debatte Karen Horn 28. Februar 2018

Öffent­lich-recht­liche Sender: Was aus liberaler Sicht für eine Reform spricht

Am 4. März stimmen die Schweizer über die Zukunft – oder das abrupte Ende – des öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rundfunks ab. Die Debatte über eine Reform der Rund­funk­ord­nung schwelt auch bei uns: Zählen...

‌Fred Luks 21. Februar 2018

Bericht aus Wien: Neue Normalitäten

In Öster­reich verschieben sich die Grenzen des bisher Sagbaren. Die Liste der „Ausrut­scher“ wächst in schwin­del­erre­gendem Takt. In seiner monat­li­chen Kolumne aus Wien fragt Fred Luks, ob die Empörung der...

‌Peter Unfried 19. Februar 2018

Grüne: Die Scheu vor Neuwahlen

Wenn die SPD die Große Koalition ablehnt, könnten Neuwahlen anstehen. Die Grünen würden nach Umfragen deutlich zulegen. Doch bei der Vorstel­lung von Wahlen wird ihnen mulmig zu Mute – Warum?

‌Karen Horn 15. Februar 2018

Popu­lismus: Asym­me­tri­sche Demo­bi­li­sie­rung eines Schimpfworts

Unsere Autorin Karen Horn stolperte über ein Interview der NZZ mit Jan Philipp Reemtsma: Angela Merkel eine Popu­listin? Wann passt diese Bezeich­nung und wann nicht? Die Infla­tio­nie­rung dieses Begriffs beraubt...

‌Micha Brumlik 13. Februar 2018

Menschen­würde, kosmo­po­li­ti­sche Bildung und Flüchtlingspolitik

Immanuel Kant legte mit der Idee eines Welt­bür­ger­rechts den Grund­stein für eine Ethik, die auch im Zeitalter der Globa­li­sie­rung Orien­tie­rung bietet. Die euro­päi­sche Debatte um die Flücht­lings­po­litik lässt befürchten, dass...

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litaui­sche Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­steller auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­rigen Umgang Litauens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts. Die balti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appelfeld, Levi, Glucks­mann, Sperber und all die anderen: Erin­ne­rung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erin­ne­rung an den jüdischen Schrift­steller Aharon Appelfeld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Über­le­benden des Holocaust,...

‌Markus Schubert 03. Januar 2018

Schöner sondieren

Die Jamaika-Verhan­d­­lungen sind auch an der miss­ra­tenen Insze­nie­rung der Sondie­rungs­ge­spräche zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen geschei­tert. Bevor sich auch SPD und Union in den Spie­gel­stri­chen ihrer Wahl­pro­gramme verhaken, schlägt...

Kolumne Peter Unfried 21. Dezember 2017

Joue pas de Rock ’n‘ Roll pour moi

Als Erben von ’68 insze­nieren sich viele Grüne immer noch gern als Rock ’n‘ Roller der deutschen Politik. Lasst das sein! ruft ihnen Peter Unfried in seiner neuen LibMod-Kolumne zu....

Essay Micha Brumlik 15. Dezember 2017

Hegel, Rawls und Mill: Zur Begrün­dung eines modernen Liberalismus

Eine liberale Moderne ohne soziale Gerech­tig­keit ist keine, weswegen die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Idee, die mit der real exis­tie­renden SPD allen­falls am Rande etwas zu tun hat, unüber­holbar ist. Fragt man nach...

Kolumne Marko Martin 29. November 2017

On the road: Bonbons für Brüssel

Die Situation in Serbien ist weniger eindeutig, als man sich dies in der EU erträumt. Impres­sionen aus Belgrad.

‌Micha Brumlik 28. November 2017

Die Wieder­gänger

Mit der Neuen Rechten und den Iden­ti­tären kehrt der Typus des Rechts­in­tel­lek­tu­ellen zurück. Sie knüpfen an die Tradi­ti­ons­li­nien der Vordenker der Zwischen­kriegs­zeit an und sind gleich­zeitig sehr heutige Produkte der...

Podcast Ralf Fücks 24. November 2017

„Man braucht auf der demo­kra­ti­schen Seite mehr Leidenschaft“

Ralf Fücks im Gespräch mit Marcus Pindur vom Deutsch­land­funk Kultur über die Vertei­di­gung der offenen Gesellschaft.

SEPTEMBER 4, 2017 - BERLIN: an election poster showing Christian Lindner (FDP) and Katrin Goering-Eckart (Green Party) to the upcoming general elections in Germany.

‌Markus Schubert 21. November 2017

Wie weiter? Thesen zur poli­ti­sche Lage

Jamaika ist geschei­tert, weil wesent­liche Akteure den Sturz der Kanzlerin und die Neuauf­stel­lung der Parteien im Wähler­markt als wich­tigste poli­ti­sche Aufgabe ansehen. Dies könnte Verwer­fungen der poli­ti­schen Land­schaft nach sich ziehen.

Themenseite​ 15. November 2017

Wer wir sind und was wir wollen

LibMod ist eine Debat­ten­platt­form für Frei­geis­ter aus allen demo­kra­ti­schen Rich­tun­gen. Hier bieten wir Autorin­nen und Autoren Raum für den Mei­nungs­streit. Hier erfahren Sie mehr über unsere Beweg­gründe und unser Selbstverständnis.

Video Micha Brumlik 14. November 2017

Altba­ckene Deutsch­tü­melei und anti­li­be­rale Revolte: Die Wieder­kehr der Neuen Rechten

Ralf Fücks im Gespräch mit Prof. Dr. Micha Brumlik.

Kommentar Peter Unfried 12. November 2017

Zukunft wird nicht aus Kleinmut gemacht

Jamaika als Bündnis von Parteien ist schwer genug, aber noch schwie­riger scheint die Bereit­schaft von gesell­schaft­li­chen Gruppen, sich auf andere einzu­lassen. Das aber ist die Voraus­set­zung für Zukunft.

In den Medien Ralf Fücks 08. November 2017

Der gemein­same Nenner von Jamaika

Ralf Fücks im Interview mit rbb-Inforadio über die Chancen einer Koalition aus Union, FDP und Grünen und was die Koalition zusammen binden könnte.

‌Michael Sontheimer 06. November 2017

Der „Deutsche Herbst“ 1977: Wende­punkt der radikalen Linken in der Bundesrepublik

Dialektik der Aufklä­rung: Michael Sont­heimer beschreibt, wie der mora­li­sche Bankrott der RAF die poli­ti­sche Reso­zia­li­sie­rung der Links­ra­di­kalen beför­derte – bis hin zur Gründung der „Grünen“.

‌​ 26. Mai 2017

Prager Aufruf für demo­kra­ti­sche Erneuerung

Am 26. Mai 2017 veröf­fent­lichte die inter­na­tio­nale Koalition für demo­kra­ti­sche Erneue­rung (Coalition for Demo­cratic Renewal – CDR) den Prager Aufruf. Wir doku­men­tieren hier den Wortlaut des Aufrufs im engli­schen Original. Informationen...

Video Ralf Fücks 25. September 2014

Die Grünen und die Freiheit

Die Grünen disku­tieren den Frei­heits­be­griff. Doch welchen Stel­len­wert hat Freiheit in der grünen Politik? Anmer­kungen von Ralf Fücks zum Frei­heits­kon­gress der grünen Bundes­tags­frak­tion am 19. September 2014 in Berlin.

‌​ 09. Dezember 2008

Die Charta 08 – Manifest chine­si­scher Dissidenten

Am 9. Dezember 2008 veröf­fent­lichten 303 in China wohl­be­kannte Erst­un­ter­zeichner ein Reform­pro­gramm zur Been­di­gung der Partei­dik­tatur. Der Frie­dens­no­bel­preis­träger Liu Xiaobo gehörte dazu. Hier finden Sie das Dokument in chine­si­scher und deutscher Sprache...

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt