Marie­luise Beck im WELT-Interview: „Es gibt eine andere Erwartung der Ukraine an Deutschland“

Screenshot /​ LibMod

Die Welt schreibt: Marie­luise Beck war kürzlich in Odessa, dem eine Großof­fensive der russi­schen Invasoren droht. Sie berichtet von Fassungs­lo­sigkeit und Enttäu­schung über Deutschland – auf dessen Waffen­lie­fe­rungen baue man vor Ort gar nicht mehr. Dafür aber stark auf eine andere Hilfe.

Ein Interview von Claus Christian Malzahn

WELT: Frau Beck, Sie waren in der vergan­genen Woche in der ukrai­ni­schen Hafen­stadt Odessa. Auch diese Millio­nen­stadt wird mit Raketen beschossen und ist von den Russen bedroht. Rechnen die Bewoh­ne­rinnen und Bewohner dort mit einem Angriff?

Marie­luise Beck: Sie bereiten sich jeden­falls seit Langem darauf vor. Ich war oft in Odessa, kenne die Stadt als quirlige Metropole. Nun wirkt sie gedämpft, die Stille wird oft von Sirenen zerrissen. Viele Geschäfte sind mit Holzplatten vernagelt. In Odessa wie in der gesamten Ukraine wird kein Alkohol mehr ausge­schenkt. Die Menschen sollen und wollen nüchtern bleiben. Es gibt eine Sperrstunde.

Die gesamte Promenade zum Meer, der Hafen, der Bezirk um die Oper sind abgeriegelt. Auch die Strände, niemand darf baden, weil Gefahr von schwim­menden Minen droht. Vor allem Frauen und Kinder sind geflohen, die Männer sind zur Vertei­digung zurück­ge­blieben. Aber viele ältere Menschen weigern sich zu gehen. Manche sagen: Lieber sterbe ich hier, ...

Verwandte Themen

02 Apr.: Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ Botschaften und Schlussfolgerungen

Spätestens seit dem Eklat im Oval Office am 28. Februar ist klar, dass Europa für seine Sicherheit selbst sorgen muss. Die Spaltung in den trans­at­lan­ti­schen Bezie­hungen wird immer deutlicher. Für Europa schlägt jetzt die Stunde der Wahrheit. Der Ausgang des Krieges in der Ukraine wird entschei­denden Einfluss auf die Zukunft unseres Konti­nents haben. Diese Botschaften prägten auch die LibMod-Konferenz „Ukraine and wir. Wie weiter?“ mit Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Vertei­digung und Raumfahrt, sowie Vertreter/​​innen der baltisch-nordi­­schen Staaten, Polens und der Ukraine am 21. März in Berlin. 

26 März: Die Beschlag­nah­mung ein­ge­fro­re­ner rus­si­scher Ver­mö­gens­werte ist recht­mä­ßig und dringlich

Die EU ris­kiert, die ein­ge­fro­re­nen Ver­mö­gens­werte Russ­lands zu ver­lie­ren, wenn die Sank­tio­nen dem­nächst aus­lau­fen. Rechts­exper­ten bestä­ti­gen, dass die Über­tra­gung dieser Gelder an die Ukraine recht­mä­ßig ist und die Repa­ra­ti­ons­pflicht Russ­lands durch­set­zen würde. Die Beschlag­nah­mung der Ver­mö­gens­werte könnte das Völ­ker­recht fes­ti­gen und die Ukraine finan­zi­ell und mili­tä­risch stärken. Wird die EU handeln, bevor es zu spät ist?

20 März: „Das was Trump anstrebt, wird unseren europäi­schen Frieden zerstören“

Während der Krieg in der Ukraine weiter andauert, wächst in Europa die Sorge vor einer sicher­heits­po­li­ti­schen Zeiten­wende. Die unklare Haltung der USA unter Trump schwächt das Vertrauen in trans­at­lan­tische Bündnisse. Staaten wie Polen, die balti­schen Länder und Skandi­navien warnen vor einem schwachen Europa. Marie­luise Beck in der Phoenix Runde zur Situation der Ukraine zwischen Trump und Putin.