25. September 2020 Stand und Perspektiven der Östlichen Partnerschaft Online-Diskussion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krichbaum, Johannes Schraps, Renata Alt, Manuel Sarrazin und weiteren.
Analyse Volodymyr Yermolenko 25. August 2020 Why Russian soft power is a threat for both Ukraine and Europe Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Partnerschaft 2.0“ veröffentlichen wir eine dritte Artikelreihe über die drei EU-Assoziierungsstaaten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volodymyr Yermolenko, Victor Gotisan) analysieren die Auswirkung...
Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020 Zwischenruf: Putins Sowjetnostalgie und Großmachtanspruch Eine strategische Partnerschaft mit Russland wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwischen allen europäischen Ländern vereinbart wurden: Demokratie und Menschenrechte, geteilte Sicherheit...
Podcast 02. Juli 2020 Östliche Partnerschaft unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft In der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ spricht unsere Programmdirektorin für die Östliche Partnerschaft Khatia Kikalishvili mit Marieluise Beck, Direktorin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne,...
15. Juni 2020 Ukraine verstehen Die Ukraine steckt in einer tiefgreifenden Transformation. Mit einem Klick wechseln Sie zur Website www.ukraineverstehen.de für Informationen, Bewertungen und Berichte zu den aktuellen Entwicklungen des Landes.
Analyse Ralf Fücks 04. Juni 2020 Zwischenruf: Gerhard Schröder auf Abwegen Großmachtarroganz und Geschichtsvergessenheit – Weshalb es keine Petitesse ist, wenn ein ehemaliger Kanzler und heutiger Kreml-Lobbyist den Botschafter der Ukraine als „Zwerg“ abkanzelt. Ein Zwischenruf von Ralf Fücks.
Podcast 25. Mai 2020 Die Ukraine nach einem Jahr der Selenskyj-Präsidentschaft In der zweiten Podcast-Folge von Freiheit in stürmischer Zeit spricht unser Redakteur Mattia Nelles mit Marieluise Beck (LibMod) und Gwendolyn Sasse (ZOiS) über das erste Amtsjahr von Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Dossier 11. Mai 2020 Projekt Erinnerungskultur: Shoa und Besatzungsterror in der Ukraine In Odesa/Ukraine will LibMod zusammen mit Stadtverwaltung und Anwohnern ein Shoadenkmal errichten. Das Projekt Erinnerungskultur dokumentiert das Schicksal der jüdischen Bevölkerung in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs.
Analyse Nikolaus von Twickel 27. April 2020 Ukraine: Warum Corona in den „Volksrepubliken“ besonders gefährlich ist Im Osten der Ukraine liegt eine der gefährdetsten Regionen für die Coronapandemie überhaupt. In den von Russland abhängigen „Volksrepubliken“ sind fast 50 Prozent der Einwohner im Rentenalter – so viele...
Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020 Zehn fatale Irrtümer des Westens über Russland Früher galt es als exzentrisch, sich um die russische Außenpolitik zu sorgen. Mittlerweile ist es Mainstream. Doch noch immer gibt es Missverständnisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...
Essay Bozhena Kozakevych 30. November 2019 „Erinnerung bewahren“: Gedenkorte in der Ukraine Auf dem Territorium der heutigen Ukraine wurden über 1,5 Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer von der deutschen Besatzungsmacht ermordet. «Holocaust durch Kugeln» ist bis heute in Westeuropa eine Leerstelle der...
25. September 2019 Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod Der ukrainische Filmregisseur und Kritiker der Krim-Annexion wurde 2014 von russischen Sicherheitskräften auf der Krim verhaftet und später in Moskau zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Am 7. September 2019 kam er...
Analyse Manuel Sarrazin 05. August 2019 Keine Illusionen, bitte! Seit dem Amtsantritt des neuen ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sind auch die deutsch-russischen Beziehungen wieder in Gang gekommen. Es wäre allerdings falsch, über die neoimperialen und autoritären Entwicklungen in Russland...
Analyse Marieluise Beck 22. Juli 2019 Die „Diener des Volkes“ können anfangen zu dienen Der Wunsch nach Erneuerung ist überwältigend: Die Ukraine hat ein neues Parlament gewählt. Wolodymyr Selenskyjs Partei „Diener des Volkes“ ist der große Gewinner. Doch wer sitzt in der neuen Rada?
Buchbesprechung Inna Hartwich 02. Juli 2019 Wider die Russland-Romantik In ihrem Buch „Die Wahrheit ist der Feind“ fordert die ehemalige Russland-Korrespondentin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russland nüchtern zu betrachten.
In den Medien 19. Juni 2019 Ukraine: Gastbeitrag von Marieluise Beck auf Zeit Online Seit 50 Tagen ist der Komiker Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine. Hält er sein Aufbruchsversprechen – oder deckt er das System einer kleptokratischen Klasse?
Buchbesprechung Gerhard Simon 17. Mai 2019 Ausgehungert In den Dreißigerjahren ließ Stalin Millionen von Menschen verhungern, um das ukrainische Nationalbewusstsein zu brechen. Das neue Buch der US-Historikerin Anne Applebaum ist die erste große Monographie, die den „Holodomor“ aufarbeitet....
Pressemitteilung 08. Mai 2019 Anne Applebaum stellt „Roter Hunger“ vor Am 13. Mai präsentiert die US-Historikerin in einer gemeinsamen Veranstaltung des Zentrums Liberale Moderne und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ihr neues Buch. Thema ist der „Holodomor“, die gezielte Hungerpolitik Stalins, der...
Analyse Mattia Nelles 02. April 2019 Treffen sich ein Clown und ein Präsident Der Comedian Wolodymyr Selenskyj und der amtierende Präsident Petro Poroschenko stehen sich in der Stichwahl um die ukrainische Präsidentschaft gegenüber. Die meisten Beobachter schreiben dem Polit-Neuling Selenskyj geringe Siegchancen zu....
Kommentar Ralf Fücks 12. Februar 2019 Geschichte, die nicht vergeht Weltpremiere auf der Berlinale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen polnischen Regisseurin Agnieszka Holland.
Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019 Russland und der Westen: Brauchen wir eine neue Ostpolitik? Am 17. Januar veranstaltete das Zentrum Liberale Moderne seine zweite internationale Russland-Konferenz. Im Zentrum stand die Frage nach der richtigen Politik gegenüber Moskau und ob die Entspannungspolitik der Bundesrepublik der Siebzigerjahre...
Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018 Lehren aus dem Münchner Abkommen von 1938 Mit dem Münchner Abkommen von 1938 opferten die europäischen Demokratien die Tschechoslowakei, um den Frieden zu retten. Sie bewirkten das Gegenteil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...
18. September 2018 Offener Brief: Den Europarat retten Mit der Annexion der Krim und dem unerklärten Krieg in der Ostukraine hat die russische Führung die Prinzipien der europäischen Friedensordnung mit Füßen getreten. Daraufhin wurden Russland die Stimmrechte in...
Analyse Gustav C. Gressel 05. September 2018 Ukrainekonflikt: Russlands Seeblockade im Schwarzen Meer Russische Schikanen im Azowschen Meer schneiden die ukrainische Hafenstadt Mariupol nahezu vollständig vom Welthandel ab. Durch die Seeblockade könnte Russland einen militärischen Angriff vorbereiten. Der westlichen Öffentlichkeit sind die Vorgänge...
Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018 Recherche: Der Schattenmann hinter dem Abschuss von MH17 Die folgende Geschichte liest sich wie ein Politkrimi. Sie beruht auf Informationen, die in jahrelangen Recherchen zusammengetragen wurden. Armin Huttenlocher beschreibt den Aufstieg einer Zentralfigur in Putins System hybrider Kriege....
Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018 MH17: Eyes Wide Shut Die Hinterbliebenen der Opfer haben das Recht auf Wahrheit. Die Frage nach der politischen Verantwortung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.
Pressemitteilung 24. Mai 2018 MH17: Die politische Verantwortung des Kreml steht auf der Tagesordnung Zur Erinnerung: Beim Abschuss von MH17 haben 298 unschuldige Menschen ihr Leben verloren. Die internationale Gemeinschaft kann ein solches Kriegsverbrechen nicht unter den Teppich kehren.
Marieluise Beck 22. April 2018 Wie sich der Kreml mit Nebelkerzen unglaubwürdig macht Seit Jahren hantiert der Kreml mit einem Feuerwerk an widersprüchlichen Erklärungen, wenn er in die Klemme gerät. An Beispielen mangelt es nicht.
Edward Lucas 07. März 2018 Warum die NATO eine klügere Abschreckungspolitik braucht Die Abschreckung potentieller Angreifer ist die Grundlage guten Verteidigung. Besser, man hält den Gegner von vornherein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...
Marieluise Beck 19. Februar 2018 Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute? Rekapitulation eines stockenden Friedensprozesses: Das zweite Minsker Abkommen von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ostukraine beenden und einen politischen Prozess einleiten – bisher ohne Erfolg.
Essay Serhij Zhadan 22. Januar 2018 Das Leben geht weiter – der Krieg auch Ein Reisebericht aus dem Donbas: Die ukrainisch-russische Frontlinie verläuft zwar durch den Donbas, aber die Auswirkungen des Konflikts sind im ganzen Land spürbar. Reisebeobachtungen aus der Ostukraine von Serhij Zhadan.
Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018 Putin: Gefangener der eigenen Großmachtpolitik Der Kreml ist im Verhältnis mit dem Westen inzwischen um Schadensbegrenzung bemüht. Politisch wie wirtschaftlich braucht Moskau ein Ende der Sanktionspolitik, um das Überleben der Autokratie zu sichern. Der Kriegsherr...
Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017 Russland: Plädoyer für einen genaueren Blick Der westliche Blick auf Russland ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Ausgleich und gute Nachbarschaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...
Video Switlana Zalischtschuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“ Die ukrainische Abgeordnete Switlana Zalischtschuk erklärt im Gespräch mit Marieluise Beck, welche Reformen in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Handlungsbedarf gibt.
Essay Richard Herzinger 24. November 2017 Auch in Russland hatte Hitler zahlreiche willige Helfer Dass es im 2. Weltkrieg nicht nur eine ukrainische, sondern auch eine breite russische NS-Kollaboration gab, passt nicht in Putins Propagandabild. Verschwiegen wird auch das Ausmaß sowjetischer Komplizenschaft mit Hitler...
Essay Juri Andruchowytsch 16. November 2017 Auf der Suche nach neuen Definitionen Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Identität – und dem Streben nach Freiheit. Ist die Freiheit sogar dabei, zur neuen Religion des Landes zu werden?
Analyse Timothy Snyder 06. November 2017 Timothy Snyder: „Deutschlands historische Verantwortung“ Im Mittelpunkt der nationalsozialistischen Eroberungs- und Vernichtungspolitik stand auch die Ukraine. Die „Shoa durch Kugeln“ wäre ohne den Ostfeldzug von Wehrmacht und SS nicht möglich gewesen. Der Historiker Snyder fasst...