„Rethinking Liberalism“ Konferenz 2025 – Was hat uns der Libera­lismus heute zu sagen?

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am Dienstag, den 4. November 2025, herzlich zur „Rethinking Liberalism“ Konferenz in Berlin ein.

Der Libera­lismus steht weltweit unter Druck – Populismus, autoritäre Regime und globale Krisen stellen seine Grund­prin­zipien auf die Probe. Was bedeutet Freiheit heute? Disku­tieren Sie mit uns am 04. November 2025 beim Auftakt des Editi­ons­pro­jekts Vordenker der liberalen Moderne – mit Gästen aus Politik, Wissen­schaft und Zivilgesellschaft.

„Rethinking Liberalism“-Konferenz
Schrif­ten­reihe „Vordenker der Liberalen Moderne“ – Was hat uns der Libera­lismus heute zu sagen?

04. November, 11:00–18:00 Uhr
Reinhardt­stra­ßenhöfe
Reinhardt­straße 14, 10117 Berlin 

z

Der Libera­lismus steht für eine Gesell­schaft, in der Menschen frei und eigen­ver­ant­wortlich handeln können. Dafür stehen seine Grund­prin­zipien: die gleiche Freiheit aller, Demokratie und Rechts­staat­lichkeit, politi­scher und kultu­reller Plura­lismus, Marktwirtschaft.

Diese Ordnung steht heute mehr denn je unter Druck: Populis­tische Bewegungen gewinnen weltweit an Einfluss, autoritäre Regime fordern die liberale Ordnung offen heraus. Kriege, globale Migration, Klima­wandel und digitale Revolution sind ein Test auf die Handlungs­fä­higkeit freiheit­licher Demokratien. Es stellt sich mehr denn je die Frage: Was hat uns der Libera­lismus heute zu sagen?

Die Konferenz ist zugleich der Auftakt des Editi­ons­pro­jekts Vordenker der liberalen Moderne, das von renom­mierten Insti­tuten und Think Tanks getragen wird. Mit unseren Partnern und Gästen aus Wissen­schaft, Politik und Zivil­ge­sell­schaft wollen wir über brennende Fragen der Gegenwart diskutieren:

  • Müssen Freiheit und Verant­wortung, indivi­duelle Selbst­be­stimmung und gesell­schaft­licher Zusam­menhalt neu austa­riert werden?
  • Wie können liberale Demokratien der populis­ti­schen Heraus­for­derung begegnen?
  • Wie kann die Handlungs­fä­higkeit liberalen Demokratien angesichts rapider inter­na­tio­naler, techno­lo­gi­scher und sozialer Verän­de­rungen gestärkt werden?
  • Wo liegen blinde Flecken innerhalb des Libera­lismus und wie können wir die Theorie und Politik der Freiheit auf die Höhe der Zeit bringen?

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Anregungen und spannender Diskus­sionen. Die Konferenz lässt auch Raum für infor­melle Gespräche und Networking. Mit dabei sind u.a. Lars Feld, Karolina Wigura, Sabine Döring, Thomas Biebricher, Franziska Brantner, Johannes Winkel und viele mehr!

t

Programm „Rethinking Liberalism“-Konferenz

Schrif­ten­reihe „Vordenker der Liberalen Moderne“ – Was hat uns der Libera­lismus heute zu sagen?

11:15 Uhr – 11:30 Uhr
Eröff­nungsrede
Ralf Fücks & Karolina Wigura

11:30 – 11:50 Uhr
Keynote
Lars Feld

12:15 Uhr – 13:15 Uhr
1. Podium: Zum Spannungs­ver­hältnis von Politi­scher und Ökono­mische Freiheit
Lars Feld, Ralf Fücks, Karen Horn, Jan Schnellenbach

Moderation: tba.

13:15 Uhr – 14:15 Uhr
Mittags­pause

14:15 Uhr – 15:15 Uhr
Streit­ge­spräch: Ist der Libera­lismus am Ende oder können wir ihn erneuern?
Karolina Wigura und Thomas Biebricher

15:15 Uhr – 15:45 Uhr
Kaffee­pause

15:45 Uhr – 16:45 Uhr
2. Podium: Aktuelle Heraus­for­de­rungen der liberalen Demokratie
Sabine Döring, Tim Krieger, Franziska Brantner, Johannes Winkel

Moderation: Ralf Fücks

17:00 Uhr – 17:45 Uhr
Preis­ver­leihung Essay­preis „Wirtschaft und Demokratie 2025“

17:45 Uhr
Ende der Konferenz und Ausklang

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­tische Arbeit von LibMod.

Spenden mit Bankeinzug

Spenden mit PayPal


Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.