Die Stadt Odesa hat Roman Schwarzman und Marieluise Beck die Ehrenbürgerwürde verliehen. Damit würdigt sie ihr Engagement für Erinnerung, jüdisches Leben und humanitäre Solidarität – und bekräftigt zugleich die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bremen und Odesa in Zeiten von Krieg und Bedrohung.
Ein Streit um Provenienzforschung am Pilecki-Institut eskalierte zu einer politischen Affäre, die in Polen hohe Wellen schlug und auch die deutsch-polnischen Beziehungen berührt. In der FAZ analysiert LibMod-Programmdirektor Stephan Stach die Hintergründe und Folgen des Falls.
Bei den Beratungen der „Koalition der Willigen“ in Paris warnt Ralf Fücks vor Symbolpolitik. Bevor über Sicherheitsgarantien gesprochen werden könne, brauche es ein Ende des Krieges – zu akzeptablen Bedingungen für die Ukraine. Dafür seien Investitionen in Waffenproduktion und volle Entschlossenheit nötig.
Die Debatte um Neue Genomische Techniken (NGT) geht in die vorerst finale Runde: Bald soll auf EU-Ebene entschieden werden, ob und unter welchen Bedingungen die neuen Methoden der Pflanzenzüchtung in der EU angewendet werden können. Martin Reich vom Öko-Progressiven Netzwerk fasst zusammen, warum die Ängste vor der Neuregulierung überzogen sind und die Landwirtschaft NGT benötigt, um unter den Bedingungen des fortgeschrittenen Klimawandels, Nahrungsmittel zu produzieren.
Wenn die israelische Armee wie von der Regierung befohlen Gaza-Stadt erobern sollte, stünde das Land an einem historischen Wendepunkt, analysiert Richard C. Schneider in seiner aktuellen Kolumne und schaut auf das Für und Wider eines israelischen Angriffs auf Gaza-Stadt.
Das Regime von Oligarch Bidzina Iwanischwili friert EU-Mittel für georgische NGOs ein: Ein gezielter Angriff auf die Zivilgesellschaft Georgiens, die Demokratie und den in der georgischen Verfassung verankerten Europakurs.
…fragt Marieluise Beck in ihrem Gastbeitrag für die Jüdische Allgemeine und warnt schon vor dem Alaska-Gipfel davor, dass Trump Putins Spiel mitspielt: Das könne das Ende eines freien Europas einläuten.
Es besteht Einigkeit darüber, dass vor einem Abkommen zwischen Russland und der Ukraine glaubwürdige Zusicherungen erforderlich sind, aber wie könnten diese aussehen? LibMod-Referentin Daria Malling in einem Beitrag der türkischen Zeitung Anadolu.
Angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und sich überlagernder multipler Krisen gewinnt das Thema Resilienz eine neue Dringlichkeit. Ob Klimakrise, geopolitische Spannungen und Kriege, Cyberangriffe oder Desinformation – die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften zeigt sich in allen Bereichen. Deutschland und seine Partner stehen damit vor der zentralen Aufgabe, ihre Widerstandsfähigkeit umfassend und vorausschauend zu stärken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.