In seinem Gastbeitrag für die Zeitschrift „Der Stern“ skizziert Lukas Daubner nicht nur, wie eine solche Welt aussehen wird, sondern auch, was es dann dringend braucht, um das Leben auf unserem Planeten weiterhin möglich zu machen: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre.
Im Vorfeld des Alaska-Gipfels von Donald Trump und Wladimir Putin wenden sich Thomas Enders (Präsident der DGAP), Marieluise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) mit einem Appell an die Bundesregierung und nennen fünf Essentials, für die Europa jetzt stehen muss.
Im Sommerinterview mit Jörg Thadeusz spricht Ralf Fücks für den Podcast Hauptstadt – Das Briefing über die Verteidigung liberaler Demokratie in Zeiten globaler Bedrohung. Ein Gespräch über sicherheitspolitisches Umdenken, die Kraft individueller Verantwortung und den Mut zur Freiheit.
Die Parlamentswahlen am 28. September werden für die Republik Moldau historisch sein, auch wenn der Ausgang noch ungewiss ist. Verschiedene Szenarien sind möglich: Wird es Moldau gelingen, den EU-Beitritt als Schutz vor einer wahrgenommenen Bedrohung durch Russland voranzutreiben? Viel hängt davon ab, wie die Bevölkerung auf Frustration und Ängste reagiert, wie Denis Cenusa für uns analysiert.
Trump und Putin hegen eine tiefe Abneigung gegen die liberale Weltordnung. Innen- und außenpolitisch neigen sie zu willkürlichem und disruptivem Handeln. Johannes Regenbrecht fragt, ob dies zu einer Allianz zwischen Washington und Moskau gegen ein liberales Europa führen könnte. Der ehemalige Diplomat sieht Europa im Zangengriff. Policy Paper von Johannes Regenbrecht.
Fänden heute Parlamentswahlen in Polen statt, kämen höchstwahrscheinlich die rechtspopulistischen Kräfte wieder an die Macht – wahrscheinlich mit großer Mehrheit und einem noch radikaleren nationalistischen Programm, schreiben Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in ihrem aktuellen Beitrag für The Guardian.
In Deutschland wird die CO₂-Speicherung an Land trotz großer Potenziale bisher kategorisch ausgeschlossen. Zu Unrecht, argumentieren Lukas Daubner und Julia Hönnecke in ihrem Gastbeitrag bei Table Media.
Deutschland lähmt sich selbst. Das zeigt sich insbesondere in seiner Außenpolitik zu Georgien. Von einer Zeitenwende scheint man hier weit entfernt. Das muss sich dringlich ändern, auch damit Deutschland sich selbst und seine demokratischen Werte und Partner ernst nimmt! Ein Appell aus Tiflis von Hans Gutbrod.
Premier Benjamin Netanyahu spielt mal wieder auf Zeit, um alle irgendwie erst einmal zu beruhigen: Die Ultraorthodoxen und den Rest der israelischen Gesellschaft. Worum es geht? Um die Freistellung vom Militärdienst. Unser Kolumnist Richard C. Schneider wirft Licht auf einen der jüngsten Schachzüge des israelischen Premiers.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.