• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoff­nung haben

Richard C. Schnei­der blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kom­men­den Her­aus­for­de­run­gen: Irans atomare Auf­rüs­tung, Omikron und die fest­ge­fah­rene Situa­tion der Zweistaatenlösung. 

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­li­che Koali­tion hält – bisher

Zum Erstau­nen aller Exper­ten funk­tio­niert die israe­li­sche Koali­tion, in der Par­teien von links bis ganz rechts – und erst­ma­lig auch eine isla­­mis­­tisch-ara­­bi­­sche – sich zusam­men­ge­tan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­li­sche Araber – oder israe­li­sche Palästinenser?

Just als erst­ma­lig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­li­gung einer ara­bi­schen Partei rea­lis­tisch erschien, began­nen par­al­lel zum jüngs­ten Gaza­krieg die schwers­ten Aus­schrei­tun­gen zwi­schen Arabern und Juden inner­halb Israels. Die Integration...

Foto: Shutterstock, Gil Cohen Magen

Kolumne Richard C. Schneider 03. März 2021

Der Cha­os­flug­ha­fen: TLV – Tel Aviv Ben Gurion

Poli­ti­sches Chaos um einen Flug­ha­fen gibt es jetzt auch in der ein­zi­gen Demo­kra­tie des Nahen Ostens. Der Impf­welt­meis­ter zeigt hier, dass andere Aspekte des Pan­de­mie­ma­nage­ments voll­kom­men außer Kon­trolle geraten sind...

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nen­der Feind der ara­bi­schen Bevöl­ke­rung Israels Direk­tor des Holo­­caus­t­­ge­­denk- und Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines grö­ße­ren Pro­blems der israe­li­schen Politik.

Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020

Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem opti­mis­tisch auf Amerika blicke

Rüdiger Bach­mann über den ver­patz­ten Wahl­kampf­auf­takt von Donald Trump, seine schlech­ten Umfra­ge­werte, Nadel­sti­che des Supreme Court und die Pro­teste gegen Ras­sis­mus und Polizeigewalt.

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Aus­nah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epi­­de­­mie keine öko­lo­gi­sche Tugend machen sollten.

Alexandra Borchardt für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) über Bezahlmodelle im Journalismus und Folgen für die Demokratie

Kolumne Alexandra Borchardt 25. Februar 2020

Bezahl­mo­delle: Jour­na­lis­mus darf etwas kosten!

Das Angebot an Infor­ma­tio­nen und Mei­nun­gen ist zu einem Über­an­ge­bot gewor­den. Der Preis für viele jour­na­lis­ti­sche Pro­dukte ten­diert gegen Null. Deshalb müssen Zei­tungs­häu­ser und Medi­en­kon­zerne die Bedürf­nisse ihres Publi­kums ergründen....

ARD und ZDF sind in der Kritik. Warum öffentlich-rechtliche Sender aber wichtig für die Demokratie sind.

Kolumne Alexandra Borchardt 03. Februar 2020

ARD und ZDF: Rettet den Jour­na­lis­mus für alle!

Es wird viel bemän­gelt am öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rund­funk: zu kri­tisch, zu unkri­tisch, je nach Geschmack. Aber ohne Sender, die durch öffent­li­che Finan­zie­rung den Zwängen des Marktes entoben sind, wäre die Demokratie...

Kolumne Alexandra Borchardt 26. November 2019

Meinung und Medien: hier gibt es Haltungsnoten

„Haltung“ – im Zusam­men­hang mit Jour­na­lis­mus ist dieses Wort in Miss­kre­dit geraten. Heute wird er häufig mit „Mei­nungs­ma­che“ gleich­ge­setzt. Unsere Kolum­nis­tin Alex­an­dra Bor­chardt ver­tei­digt das Eigen­recht dieses zwi­schen „Meinung“ und...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lis­mus: Fünf Gründe, warum das Inter­net noch zu retten ist

Manch­mal sieht es so aus, als sei das Inter­net vom Werk­zeug der Unter­drück­ten zum Instru­ment der Unter­drü­cker gewor­den. Aber es gibt Fakten, die Hoff­nung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Kolumne Marko Martin 04. Juni 2019

Tier­rechte als Subversion

60 Jahre nach der kuba­ni­schen Revo­lu­tion gibt es nicht viel zu feiern, oder? Unser Autor hat die Insel in diesen Tagen besucht – und dabei Schönes, Skur­ri­les und Sub­ver­si­ves notiert.

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019

Die Duft­marke

Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultra­rechte israe­li­sche Jus­tiz­mi­nis­te­rin, par­fü­miert sich in einem Wahl­spot mit einem Flakon, auf dem „Faschis­mus“ steht. Wie kommt es, dass...

Kolumne Marko Martin 18. März 2019

Das Haus in Habana

Unser Autor ver­bringt einen fröh­li­chen Nach­mit­tag in Havanna. Dann stol­pert er, der als Kriegs­dienst­ver­wei­ge­rer aus der DDR aus­ge­reist ist, in ein Comité de Defensa de la Revo­lu­ción, ein Komitee zur Verteidigung...

Kolumne Edward Lucas 07. März 2019

Ost­eu­ropa ver­treibt meinen Brexit-Blues

Unser Autor, ein bri­ti­scher Jour­na­list, nimmt in der Slo­wa­kei an einer Dis­kus­sion neun mittel- und ost­eu­ro­päi­scher Prä­si­den­ten teil. Auf dem Rück­flug hat er das ver­stö­rende Gefühl, den dyna­mi­schen Teil Europas zu...

Kolumne Julia Smirnova 06. März 2019

Grenz­wer­tig

Brexit, Belfast und der „Back­stop“: Für die Men­schen an der Grenze zwi­schen Irland und dem Ver­ei­nig­ten König­reich wäre es das Beste, wenn der Aus­tritt aus der EU gar nicht kommt....

Kolumne Peter Unfried 21. Februar 2019

Es führt kein Weg zurück

Die gro­teske und teil­weise demo­­kra­­tie-ero­­die­­rende Auto-Debatte wirft die Frage auf: Wie kann man in einem grö­ße­ren gesell­schaft­li­chen Rahmen ernst­haft über sozi­al­öko­lo­gi­sche Zukunfts­po­li­tik sprechen?

Kolumne Richard C. Schneider 

Post aus Tel Aviv: Warum Frank­reichs Juden nach Israel auswandern

Nach den Aus­fäl­len gegen den Phi­lo­so­phen Alain Fin­kiel­kraut bei einer Demons­tra­tion der Gelb­wes­ten ist die Empö­rung über Anti­se­mi­tis­mus in Frank­reich groß. Doch dass Juden das Land ver­las­sen, ist seit Jahren...

Kolumne Marko Martin 15. Februar 2019

Iden­ti­täre im Bildungsurlaub

Vor 500 Jahren, im Februar 1519, begann mit der Landung der spa­ni­schen Kon­quis­ta­do­ren das Ende des Azte­ken­reichs – eine Steil­vor­lage für Schwär­me­reien rechter Aben­d­­land-Schwa­­dro­­neure und linker Kul­tur­re­la­ti­vis­ten. Beo­ach­tun­gen aus Mexiko-Stadt.

Kolumne Richard C. Schneider 22. Januar 2019

Post aus Tel Aviv: Warum „King Bibi“ auch in Zukunft regie­ren könnte

Der israe­li­sche Premier Ben­ja­min Net­an­yahu, vom Volks­mund „Bibi“ gerufen, hat die Wahlen vor­ge­zo­gen, um einer Anklage wegen Betrugs und Bestechung zu ent­ge­hen. Das Ende des „Bibi­is­mus“ muss das aber nicht...

Kolumne Marko Martin 23. Dezember 2018

On the Road: Malakka weiß es besser

Große Erzäh­lun­gen über den Auf­stieg und Fall von Impe­rien befrie­di­gen unsere Lust an der Angst. Aber lässt sich die Welt­karte wirk­lich in ein Auf und Nieder zer­tei­len? Unser Autor stromert...

Kolumne Peter Unfried 07. Dezember 2018

Sind die Grünen im Umfra­ge­hoch, weil sie gut aussehen?

Die Grünen sind in der Mitte der Gesell­schaft ange­kom­men, weil sie so hot sind, meint Welt-Che­f­­re­­dak­­teur Ulf Pos­ch­ardt. Wirk­lich? Eine Gegenrede.

Kolumne Marko Martin 21. November 2018

On the Road: Krieg in Jemen – „Keine Sorge, ich komme durch“

Der Mord an dem Jour­na­lis­ten Jamal Khash­oggi in Istan­bul durch ein sau­di­sches Kil­ler­kom­mando hat welt­weit für Empö­rung gesorgt. Der Krieg im Jemen, für den das König­reich mit­ver­ant­wort­lich ist, erregt hingegen...

Kolumne Peter Unfried 11. Oktober 2018

Strom­los in Ottawa

Ein Tornado rast durch, der Blitz schlägt am Flug­ha­fen ein und plötz­lich kriegt man eine Ahnung davon, wie schnell das normale Leben und die Zivi­li­sa­tion bedroht sein können.

Debatte Peter Unfried 12. Juni 2018

Dürfen libe­rale Geister die schwarz-rot-goldene Fahne raushängen?

„Wer hat ein Problem mit der Natio­nal­mann­schaft? Die Rechts­na­tio­na­len. Wenn die AfD die ‚Natio­nal­mann­schaft‘ hasst, dann hat sich doch die Bedeu­tung von Natio­nal­mann­schaft ver­än­dert“ – schluss­fol­gert unser Autor Peter Unfried....

Debatte Marko Martin 04. Juni 2018

Iden­ti­täts­po­li­tik: Die Allianz der Opfer

Leiden „die Ost­deut­schen“ ebenso wie Ein­wan­de­rer und Flücht­linge unter Aus­gren­zung und Dis­kri­mi­nie­rung, wie die Inte­gra­ti­ons­for­sche­rin Naika Forou­tan nahe­legt? Ein ver­spä­te­ter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...

Kolumne Marko Martin 07. März 2018

Pegida: Wie aus DDR-Dis­si­den­ten Wut­bür­ger werden

Nicht wenige DDR-Bür­­ger­­rech­t­­ler haben sich Pegida ange­schlos­sen. LibMod-Kolu­m­­nist Marko Martin berich­tet über ein Streit­ge­spräch im Ber­li­ner Stasi-Museum, in dem frei­heit­li­che Dis­si­den­ten auf Apo­lo­ge­ten der AfD treffen. Warum fällt es ausgerechnet...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appel­feld, Levi, Glucks­mann, Sperber und all die anderen: Erin­ne­rung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erin­ne­rung an den jüdi­schen Schrift­stel­ler Aharon Appel­feld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Über­le­ben­den des Holocaust,...

Kolumne Peter Unfried 21. Dezember 2017

Joue pas de Rock ’n‘ Roll pour moi

Als Erben von ’68 insze­nie­ren sich viele Grüne immer noch gern als Rock ’n‘ Roller der deut­schen Politik. Lasst das sein! ruft ihnen Peter Unfried in seiner neuen LibMod-Kolumne zu....

Kolumne Fred Luks 08. Dezember 2017

Bericht aus Wien: Öster­reich auf dem Weg in die digi­tale Demokratie?

Fred Luks berich­tet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

Kolumne Marko Martin 29. November 2017

On the road: Bonbons für Brüssel

Die Situa­tion in Serbien ist weniger ein­deu­tig, als man sich dies in der EU erträumt. Impres­sio­nen aus Belgrad.

Wahlplakat Sebastian Kurz Beitragsbild

Kolumne Fred Luks 13. November 2017

Bericht aus Wien: Stimmen und Stim­mung – Nach der Nationalratswahl

Fred Luks berich­tet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt