• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 16. März 2023

Das messia­ni­sche Prinzip – Bedrohung für das demo­kra­ti­sche Israel

Warum die Pläne der israe­li­schen Regierung nicht nur einen System­wechsel bedeuten würden, sondern einen ideo­lo­gisch-reli­giösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir.

Kolumne Richard C. Schneider 23. Februar 2023

Warum Israel keine Verfas­sung hat

Die fehlende Verfas­sung Israels war lange ein Garant für die Existenz des Staates, nun könnte dies zu einer Gefähr­dung der inneren und äußeren Sicher­heit des Landes werden. 

Kolumne Richard C. Schneider 06. Februar 2023

Israel: Reicht der Widerstand?

In Israel protes­tieren Zehn­tau­sende gegen die Pläne der Regierung Netanyahu, die ein Ende der Gewal­ten­tei­lung vorsehen. Doch unklar ist, ob der bisherige Protest ausreicht, um die Regierung umzustimmen.

Kolumne Richard C. Schneider 29. November 2022

„Niemand würde sie vermissen: Die israe­li­sche
Linke steht für nichts mehr“

Die israe­li­sche Linke erreicht große Teile der Bevöl­ke­rung nicht mehr – und hat auch aus dem jüngsten Wahl­de­bakel nichts gelernt. Richard C. Schneider zeichnet den Weg der Linken in die Bedeu­tungs­lo­sig­keit nach.

Kolumne Richard C. Schneider 25. Oktober 2022

Israel vor der Wahl: Droht eine „Unga­ri­sie­rung“ des Landes?

Kommt Netanyahu am 01. November zurück an die Macht, wird er wohl ein Bündnis mit den Rechts­extremen eingehen. Was das für das Land bedeuten könnte, analy­siert Richard C. Schneider.

Kolumne Richard C. Schneider 09. September 2022

Quo vadis, Israel?

Am ersten November wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Wieder einmal ist es eine Schick­sals­wahl für den jüdischen Staat – nichts weniger als die Demo­kratie steht auf dem Spiel.

Kolumne Richard C. Schneider 28. Juli 2022

„New World Order” –
Schul­ter­schluss in der Isolation

Die Achse Teheran-Moskau scheint bedroh­lich, ändert für Israel und den Nahen Osten aber nicht viel. Das Verhältnis Russland-Israel hat sich unab­hängig von dieser neuen „Allianz“ bereits massiv verschlechtert.

Kolumne Richard C. Schneider 23. Dezember 2021

Israel – man könnte Hoffnung haben

Richard C. Schneider blickt zurück auf Israel im Jahr 2021 und auf die kommenden Heraus­for­de­rungen: Irans atomare Aufrüs­tung, Omikron und die fest­ge­fah­rene Situation der Zweistaatenlösung. 

Kolumne Richard C. Schneider 18. November 2021

Alle gegen Bibi: Die außer­ge­wöhn­liche Koalition hält – bisher

Zum Erstaunen aller Experten funk­tio­niert die israe­li­sche Koalition, in der Parteien von links bis ganz rechts – und erstmalig auch eine isla­­mis­­tisch-arabische – sich zusam­men­getan haben noch immer. Nun hat...

Analyse Richard C. Schneider 19. Mai 2021

Israe­li­sche Araber – oder israe­li­sche Palästinenser?

Just als erstmalig in der Geschichte Israels eine Regie­rungs­be­tei­li­gung einer arabi­schen Partei realis­tisch erschien, begannen parallel zum jüngsten Gazakrieg die schwersten Ausschrei­tungen zwischen Arabern und Juden innerhalb Israels. Die Integration...

Foto: Shutterstock, Gil Cohen Magen

Kolumne Richard C. Schneider 03. März 2021

Der Chaos­flug­hafen: TLV – Tel Aviv Ben Gurion

Poli­ti­sches Chaos um einen Flughafen gibt es jetzt auch in der einzigen Demo­kratie des Nahen Ostens. Der Impf­welt­meister zeigt hier, dass andere Aspekte des Pande­mie­ma­nage­ments voll­kommen außer Kontrolle geraten sind...

Erinnerungshalle in Yad Vashem Foto: Shutterstock, paparazzza

‌Richard C. Schneider 26. November 2020

Kampf um Israel in Yad Vashem

Mit Ephraim „Effi“ Eitam sollte ein beken­nender Feind der arabi­schen Bevöl­ke­rung Israels Direktor des Holo­­caust­­­ge­­denk- und Doku­men­ta­ti­ons­zen­trums Yad Vashem werden. Das ist ein Symptom eines größeren Problems der israe­li­schen Politik.

Analyse Rüdiger Bachmann 04. Juli 2020

Brief aus Amerika: Warum ich trotz allem opti­mis­tisch auf Amerika blicke

Rüdiger Bachmann über den verpatzten Wahl­kampf­auf­takt von Donald Trump, seine schlechten Umfra­ge­werte, Nadel­stiche des Supreme Court und die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt.

Analyse Ralf Fücks 13. März 2020

Ausnah­me­zu­stand – Notizen zur Corona-Krise

Weshalb wir aus der Not der Corona-Epidemie keine ökolo­gi­sche Tugend machen sollten.

Alexandra Borchardt für das Zentrum Liberale Moderne (LibMod) über Bezahlmodelle im Journalismus und Folgen für die Demokratie

Kolumne Alexandra Borchardt 25. Februar 2020

Bezahl­mo­delle: Jour­na­lismus darf etwas kosten!

Das Angebot an Infor­ma­tionen und Meinungen ist zu einem Über­an­gebot geworden. Der Preis für viele jour­na­lis­ti­sche Produkte tendiert gegen Null. Deshalb müssen Zeitungs­häuser und Medi­en­kon­zerne die Bedürf­nisse ihres Publikums ergründen....

ARD und ZDF sind in der Kritik. Warum öffentlich-rechtliche Sender aber wichtig für die Demokratie sind.

Kolumne Alexandra Borchardt 03. Februar 2020

ARD und ZDF: Rettet den Jour­na­lismus für alle!

Es wird viel bemängelt am öffen­t­­lich-rech­t­­li­chen Rundfunk: zu kritisch, zu unkri­tisch, je nach Geschmack. Aber ohne Sender, die durch öffent­liche Finan­zie­rung den Zwängen des Marktes entoben sind, wäre die Demokratie...

Kolumne Alexandra Borchardt 26. November 2019

Meinung und Medien: hier gibt es Haltungsnoten

„Haltung“ – im Zusam­men­hang mit Jour­na­lismus ist dieses Wort in Miss­kredit geraten. Heute wird er häufig mit „Meinungs­mache“ gleich­ge­setzt. Unsere Kolum­nistin Alexandra Borchardt vertei­digt das Eigen­recht dieses zwischen „Meinung“ und...

Kolumne Alexandra Borchardt 29. Oktober 2019

Digi­ta­lismus: Fünf Gründe, warum das Internet noch zu retten ist

Manchmal sieht es so aus, als sei das Internet vom Werkzeug der Unter­drückten zum Instru­ment der Unter­drü­cker geworden. Aber es gibt Fakten, die Hoffnung machen. Trotz Trump, Fake-News und Troll-Fabriken...

Kolumne Marko Martin 04. Juni 2019

Tier­rechte als Subversion

60 Jahre nach der kuba­ni­schen Revo­lu­tion gibt es nicht viel zu feiern, oder? Unser Autor hat die Insel in diesen Tagen besucht – und dabei Schönes, Skurriles und Subver­sives notiert.

Kolumne Richard C. Schneider 01. April 2019

Die Duftmarke

Sie wird „das schöne Gesicht des Teufels“ genannt: Ayelet Shaked, die ultra­rechte israe­li­sche Justiz­mi­nis­terin, parfü­miert sich in einem Wahlspot mit einem Flakon, auf dem „Faschismus“ steht. Wie kommt es, dass...

Kolumne Marko Martin 18. März 2019

Das Haus in Habana

Unser Autor verbringt einen fröh­li­chen Nach­mittag in Havanna. Dann stolpert er, der als Kriegs­dienst­ver­wei­gerer aus der DDR ausge­reist ist, in ein Comité de Defensa de la Revo­lu­ción, ein Komitee zur Verteidigung...

Kolumne Edward Lucas 07. März 2019

Osteuropa vertreibt meinen Brexit-Blues

Unser Autor, ein briti­scher Jour­na­list, nimmt in der Slowakei an einer Diskus­sion neun mittel- und osteu­ro­päi­scher Präsi­denten teil. Auf dem Rückflug hat er das verstö­rende Gefühl, den dyna­mi­schen Teil Europas zu...

Kolumne Julia Smirnova 06. März 2019

Grenz­wertig

Brexit, Belfast und der „Backstop“: Für die Menschen an der Grenze zwischen Irland und dem Verei­nigten König­reich wäre es das Beste, wenn der Austritt aus der EU gar nicht kommt....

Kolumne Peter Unfried 21. Februar 2019

Es führt kein Weg zurück

Die groteske und teilweise demo­­kratie-erodie­­rende Auto-Debatte wirft die Frage auf: Wie kann man in einem größeren gesell­schaft­li­chen Rahmen ernsthaft über sozi­al­öko­lo­gi­sche Zukunfts­po­litik sprechen?

Kolumne Richard C. Schneider 

Post aus Tel Aviv: Warum Frank­reichs Juden nach Israel auswandern

Nach den Ausfällen gegen den Philo­so­phen Alain Finkiel­kraut bei einer Demons­tra­tion der Gelb­westen ist die Empörung über Anti­se­mi­tismus in Frank­reich groß. Doch dass Juden das Land verlassen, ist seit Jahren...

Kolumne Marko Martin 15. Februar 2019

Iden­ti­täre im Bildungsurlaub

Vor 500 Jahren, im Februar 1519, begann mit der Landung der spani­schen Konquis­ta­doren das Ende des Azte­ken­reichs – eine Steil­vor­lage für Schwär­me­reien rechter Abendland-Schwa­­dro­­neure und linker Kultur­re­la­ti­visten. Beoach­tungen aus Mexiko-Stadt.

Kolumne Richard C. Schneider 22. Januar 2019

Post aus Tel Aviv: Warum „King Bibi“ auch in Zukunft regieren könnte

Der israe­li­sche Premier Benjamin Netanyahu, vom Volksmund „Bibi“ gerufen, hat die Wahlen vorge­zogen, um einer Anklage wegen Betrugs und Bestechung zu entgehen. Das Ende des „Bibiismus“ muss das aber nicht...

Kolumne Marko Martin 23. Dezember 2018

On the Road: Malakka weiß es besser

Große Erzäh­lungen über den Aufstieg und Fall von Imperien befrie­digen unsere Lust an der Angst. Aber lässt sich die Weltkarte wirklich in ein Auf und Nieder zerteilen? Unser Autor stromert...

Kolumne Peter Unfried 07. Dezember 2018

Sind die Grünen im Umfra­ge­hoch, weil sie gut aussehen?

Die Grünen sind in der Mitte der Gesell­schaft ange­kommen, weil sie so hot sind, meint Welt-Chef­­re­­dak­­teur Ulf Poschardt. Wirklich? Eine Gegenrede.

Kolumne Marko Martin 21. November 2018

On the Road: Krieg in Jemen – „Keine Sorge, ich komme durch“

Der Mord an dem Jour­na­listen Jamal Khashoggi in Istanbul durch ein saudi­sches Killer­kom­mando hat weltweit für Empörung gesorgt. Der Krieg im Jemen, für den das König­reich mitver­ant­wort­lich ist, erregt hingegen...

Kolumne Peter Unfried 11. Oktober 2018

Stromlos in Ottawa

Ein Tornado rast durch, der Blitz schlägt am Flughafen ein und plötzlich kriegt man eine Ahnung davon, wie schnell das normale Leben und die Zivi­li­sa­tion bedroht sein können.

Debatte Peter Unfried 12. Juni 2018

Dürfen liberale Geister die schwarz-rot-goldene Fahne raushängen?

„Wer hat ein Problem mit der Natio­nal­mann­schaft? Die Rechts­na­tio­na­len. Wenn die AfD die ‚Natio­nal­mann­schaft‘ hasst, dann hat sich doch die Bedeu­tung von Natio­nal­mann­schaft ver­än­dert“ – schluss­fol­gert unser Autor Peter Unfried....

Debatte Marko Martin 04. Juni 2018

Iden­ti­täts­po­litik: Die Allianz der Opfer

Leiden „die Ostdeut­schen“ ebenso wie Einwan­derer und Flücht­linge unter Ausgren­zung und Diskri­mi­nie­rung, wie die Inte­gra­ti­ons­for­scherin Naika Foroutan nahelegt? Ein verspä­teter April-Scherz, meint LibMod-Autor Marko Martin, der noch kurz vor dem...

Kolumne Marko Martin 07. März 2018

Pegida: Wie aus DDR-Dissi­denten Wutbürger werden

Nicht wenige DDR-Bürger­­rechtler haben sich Pegida ange­schlossen. LibMod-Kolumnist Marko Martin berichtet über ein Streit­ge­spräch im Berliner Stasi-Museum, in dem frei­heit­liche Dissi­denten auf Apolo­geten der AfD treffen. Warum fällt es ausgerechnet...

Kolumne Marko Martin 08. Januar 2018

Nein, nicht alles ist düster – Appelfeld, Levi, Glucks­mann, Sperber und all die anderen: Erin­ne­rung braucht kein Ornament

Die neue Folge der Kolumne „On the road“ von Marko Martin: Eine Erin­ne­rung an den jüdischen Schrift­steller Aharon Appelfeld. Martin stellt ihn in eine Reihe mit anderen Über­le­benden des Holocaust,...

Kolumne Peter Unfried 21. Dezember 2017

Joue pas de Rock ’n‘ Roll pour moi

Als Erben von ’68 insze­nieren sich viele Grüne immer noch gern als Rock ’n‘ Roller der deutschen Politik. Lasst das sein! ruft ihnen Peter Unfried in seiner neuen LibMod-Kolumne zu....

Kolumne Fred Luks 08. Dezember 2017

Bericht aus Wien: Öster­reich auf dem Weg in die digitale Demokratie?

Fred Luks berichtet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

Kolumne Marko Martin 29. November 2017

On the road: Bonbons für Brüssel

Die Situation in Serbien ist weniger eindeutig, als man sich dies in der EU erträumt. Impres­sionen aus Belgrad.

Wahlplakat Sebastian Kurz Beitragsbild

Kolumne Fred Luks 13. November 2017

Bericht aus Wien: Stimmen und Stimmung – Nach der Nationalratswahl

Fred Luks berichtet einmal im Monat für LibMod aus der öster­rei­chi­schen Hauptstadt.

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt