Marie­luise Beck im WELT-Interview: „Es gibt eine andere Erwartung der Ukraine an Deutschland“

Screenshot /​ LibMod

Die Welt schreibt: Marie­luise Beck war kürzlich in Odessa, dem eine Großof­fensive der russi­schen Invasoren droht. Sie berichtet von Fassungs­lo­sigkeit und Enttäu­schung über Deutschland – auf dessen Waffen­lie­fe­rungen baue man vor Ort gar nicht mehr. Dafür aber stark auf eine andere Hilfe.

Ein Interview von Claus Christian Malzahn

WELT: Frau Beck, Sie waren in der vergan­genen Woche in der ukrai­ni­schen Hafen­stadt Odessa. Auch diese Millio­nen­stadt wird mit Raketen beschossen und ist von den Russen bedroht. Rechnen die Bewoh­ne­rinnen und Bewohner dort mit einem Angriff?

Marie­luise Beck: Sie bereiten sich jeden­falls seit Langem darauf vor. Ich war oft in Odessa, kenne die Stadt als quirlige Metropole. Nun wirkt sie gedämpft, die Stille wird oft von Sirenen zerrissen. Viele Geschäfte sind mit Holzplatten vernagelt. In Odessa wie in der gesamten Ukraine wird kein Alkohol mehr ausge­schenkt. Die Menschen sollen und wollen nüchtern bleiben. Es gibt eine Sperrstunde.

Die gesamte Promenade zum Meer, der Hafen, der Bezirk um die Oper sind abgeriegelt. Auch die Strände, niemand darf baden, weil Gefahr von schwim­menden Minen droht. Vor allem Frauen und Kinder sind geflohen, die Männer sind zur Vertei­digung zurück­ge­blieben. Aber viele ältere Menschen weigern sich zu gehen. Manche sagen: Lieber sterbe ich hier, ...

Verwandte Themen

20 Feb.: Demo-Aufruf: „Wählt die Ukraine”

Ein starkes, fried­liches Europa braucht eine souveräne, starke Ukraine! Dafür demons­trieren wir anlässlich des dritten Jahres­tages der brutalen russi­schen Vollin­vasion am 24. Februar gemeinsam mit der Organi­sation Vitsche. Los geht es um 18:00 Uhr mit einem Demons­tra­ti­onszug vom Lustgarten am Berliner Dom. Die Abschluss­kund­gebung findet um 19:00 Uhr am Branden­burger Tor statt

12 Feb.: Auszeichnung: Ehren­bür­ger­schaft der Stadt Odesa für Marie­luise Beck

Sie hat sich beispiellos für das Gedenken an das Leid der odesi­ti­schen Juden einge­setzt: Im Oktober 2021 legte sie in Odesa den Grund­stein für eine Gedenk­stätte. Seit der Vollin­vasion der Ukraine unter­stützt sie die Stadt und ihre Bewohner in beson­derer Weise. Nun überreichte ihr der Vizebür­ger­meister Pavlo Vugelman zusammen mit dem odesi­ti­schen Holocaust-Überle­­benden Roman Schwarzman in Berlin die Ehren­bür­ger­schaft jener Stadt, die so etwas wie Marie­luise Becks zweite Heimat geworden ist: „ODESA“. Wir gratulieren!

10 Feb.: Wir dürfen die Debatte über den Frieden in der Ukraine nicht an die Populisten verlieren!

Die Frage, welcher Frieden in der Ukraine anzustreben ist, beinhaltet auch die Frage danach, welche künftige Friedens­ordnung in ganz Europa verfolgt wird. Manuel Sarrazin warnt in seinem Policy Paper vor einer von Russland angebo­tenen Fried­hofsruhe. In seiner Analyse nennt er 13 konkrete Punkte, die dem Westen als Leitfaden für Verhand­lungen dienen sollten und die bei einem Frieden im natio­nalen deutschen und europäi­schen Interesse stehen.