Belarus: Die Regierung ist nicht reformbereit

Shutterstock/​Peryn22

Die Regierung erweist sich als wenig reform­be­reit. Der Westen sollte schon jetzt darüber nach­denken, welchen Platz Belarus nach der Ära Lukaschenka in Europa einnehmen könnte, empfiehlt unser Autor Artyom Shraibman.

Am 17. November fanden in Belarus Parla­ments­wahlen statt. Euro­päi­sche Beob­achter bewer­teten seit 1995 noch keinen Wahlkampf als fair oder als trans­pa­rent, was Präsident Lukaschenka aber nicht zu stören scheint.

Kürzlich hat er bei einem Besuch in Wien, seiner ersten Reise in die EU seit 2016, die Bedeutung des auto­ri­tären Rufs des Landes herun­ter­ge­spielt und behauptet, west­li­chen Inves­toren sei Stabi­lität wichtiger als Demo­kratie. Im aktuellen Parla­ments­wahl­kampf wurde deutlich, dass Lukaschenka diese Äußerung ernst meint. 

Portrait von Artyom Shraibman

Artyom Shraibman ist Poli­to­loge und Autor bei tut.by und carnegie.ru.

Oppo­si­tion chancenlos

Schon vor dem Wahl­pro­zess waren keinerlei Fort­schritte absehbar. So wurde das viel kriti­sierte Wahl­ge­setz vor dem Wahlkampf nicht geändert und die schon verschwin­dend geringe oppo­si­tio­nelle Vertre­tung in Wahl­aus­schüssen war diesmal sogar noch niedriger. Von über 63.000 Ausschuss­mit­glie­dern, die im gesamten Land die Stimmen auszählen, kamen nur 21 aus der Opposition.

In Minsk weiß man sehr genau, dass das Fehlen einer parla­men­ta­ri­schen Oppo­si­tion keinerlei Sank­tionen durch Brüssel oder Washington nach sich zieht. 

Zwei bisherige Parla­ments­ab­ge­ord­nete, Anna Kano­pats­kaja und Alena Anisim, sowie weitere bekannte Oppo­si­tio­nelle wurden nicht als Kandi­daten zuge­lassen. Einige derje­nigen, die die erste Hürde gemeis­tert hatten, waren später nicht mehr im Rennen, wenn sie sich für Lukaschenkas Amts­ent­he­bung ausge­spro­chen oder ihn ander­weitig ange­griffen hatten.

Abgesehen von einigen Ausnahmen verlief der Stra­ßen­wahl­kampf größ­ten­teils unbe­hin­dert. Viele Oppo­si­ti­ons­gruppen nutzten die laxen Beschrän­kungen der Versamm­lungs­frei­heit während des Wahl­kampfs, um ihre Treffen abzu­halten und die Menschen an die bestehende Alter­na­tive zu erinnern.

Landes­weit berich­teten Studie­rende, dass sie zur vorzei­tigen Stimm­ab­gabe vor dem Haupt­wahltag gedrängt worden seien. Die Regierung wollte unbedingt eine hohe Wahl­be­tei­li­gung erreichen – viele Bela­russen hielten die Wahl aber für nicht wichtig genug, um an ihr teil­zu­nehmen. Trotz der Anstren­gungen berichten unab­hän­gige Wahl­be­ob­achter von deutlich weniger Wähle­rinnen und Wählern, die den Weg ins Wahllokal fanden, als der lokale Wahlausschuss.

Die Auszäh­lung der Stimmen war wie üblich nicht trans­pa­rent. An vielen Orten wurden unab­hän­gige Beob­achter des Wahl­lo­kals verwiesen, weil sie zu viele Fragen stellten oder sich über vermeint­liche Wahl­ma­ni­pu­la­tion durch Mehr­fach­stimm­ab­gabe beschwerten. Die meisten derje­nigen, die bei der Stimm­aus­zäh­lung anwesend sein durften, wurden weit entfernt von dem Tisch platziert, an dem die Mitglieder des Wahl­aus­schusses still ihrer Tätigkeit nachgingen.

Im Ergebnis wird das neue Parlament genauso einheit­lich sein wie vor 2016. Kein Vertreter der Oppo­si­tion hat einen Sitz im Parlament erhalten. Beob­achter der OSZE und der PACE folgerten, dass der Wahlkampf durch „eine allge­meine Miss­ach­tung der Grund­rechte Versammlungs‑, Verei­ni­gungs- und Meinungs­frei­heit“ nicht inter­na­tio­nalen Standards für demo­kra­ti­sche Wahlen gerecht wurde.

Komfort wichtiger als der Westen

Die Annahme, Belarus stehe vor einem harten Vorgehen gegen die Oppo­si­tion, wäre verfrüht. Das Fehlen anderer Stimmen im Parlament geht nicht darauf zurück, dass Lukaschenka sie als Gefahr ansieht und neue Repres­sionen plant, sondern schlichtweg darauf, dass er eine Oppo­si­tion dort als nicht mehr notwendig erachtet.

Als 2016 zwei Oppo­si­ti­ons­kan­di­daten über­ra­schend ins Parlament einzogen, deutete man das als Impuls für die Annä­he­rung zwischen der EU und Belarus. Das bela­rus­si­sche Parlament wurde de facto anerkannt und zu einem legitimen Partner für Parla­ments­ab­ge­ord­nete und Diplo­maten aus EU-Ländern. Damit wurden die damaligen Ziele erreicht.

Aller­dings trug der Dialog mit dem Westen nicht genügend Früchte, um Lukaschenka davon zu über­zeugen, das Projekt fort­zu­setzen. Die Termin­dichte und der Austausch zwischen Minsk und Brüssel nehmen bereits ab: beide Seiten stehen vor der Unter­zeich­nung von Visa­er­leich­te­rungs- und Rück­über­nah­me­ab­kommen, können sich aber bei den Prio­ri­täten der Part­ner­schaft nicht einigen. Die EU weigert sich ohne dieses Dokument über das Grund­satz­ab­kommen zu verhan­deln, was Belarus mehrfach forderte. Seiner­seits weigert sich Minsk die Todes­strafe abzu­schaffen – die größte poli­ti­sche Hürde in den Bezie­hungen – sowie weitere syste­mi­sche Reformen durchzuführen.

Ohne klares Ziel können das bela­rus­si­sche Außen­mi­nis­te­rium und andere moderat proeu­ro­päi­sche Kräfte innerhalb der Regierung keine Argumente finden, um Lukaschenka und die Silowiki von Zuge­ständ­nissen gegenüber der Oppo­si­tion zu überzeugen.

Der bela­rus­si­sche Präsident schätzt seinen persön­li­chen poli­ti­schen Komfort mehr als die Meinung west­li­cher Kapi­tal­geber und der Zivil­ge­sell­schaft. Offen­sicht­lich will Lukaschenka der Oppo­si­tion nicht die Botschaft eines möglichen Tauwet­ters kurz vor den 2020 anste­henden Präsi­dent­schafts­wahlen vermitteln.

Was folgt?

Das Fehlen erreich­barer Anreize seitens des Westens war nicht der einzige Grund, warum Lukaschenka sich für einen restrik­ti­veren Weg entschieden hat. Es lag auch an fehlenden Straf­maß­nahmen. In Minsk weiß man sehr genau, dass das Fehlen einer parla­men­ta­ri­schen Oppo­si­tion keinerlei Sank­tionen durch Brüssel oder Washington nach sich zieht.

Um heut­zu­tage die EU oder die USA ernsthaft zu verärgern, muss Lukaschenka etwas Dras­ti­scheres tun als einige oppo­si­tio­nelle Abge­ord­nete aus einem größ­ten­teils irrele­vanten bela­rus­si­schen Parlament zu entfernen. Selbst aus histo­ri­scher Sicht verhängte der Westen keine Sank­tionen für die schlechte Durch­füh­rung von Wahlen, sondern wenn die Minsker Behörden gegenüber Demons­tranten Gewalt anwen­deten oder ihre poli­ti­schen Gegner ins Gefängnis steckten. Die stabile Lage im Inland macht es der bela­rus­si­schen Regierung leicht, ernste Repres­sionen zu vermeiden.

Darüber hinaus haben Brüssel und Washington erkannt, dass die Isolation Lukaschenkas ihn eher in die Arme des Kremls treibt. Aufgrund der noch größeren Befürch­tungen rund um die aktuellen Inte­gra­ti­ons­be­stre­bungen zwischen Minsk und Moskau wäre es unklug zu erwarten, dass die west­li­chen Entschei­dungs­träger Russland dabei unter­stützen, Belarus in die Enge zu treiben.

Der Enthu­si­asmus und der poli­ti­sche Wille, die Bezie­hungen mit Belarus zu vertiefen, werden wahr­schein­lich zurück­gehen. Um und innerhalb der EU gibt es viel mehr Probleme und Länder, die Aufmerk­sam­keit und Ressourcen bedürfen, als Brüssel bieten kann. Durch die fehlende Kompro­miss­be­reit­schaft und die Weigerung, selbst kosme­ti­sche Schritte einzu­leiten, wird sich Minsk letztlich hinten anstellen müssen. Objektiv betrachtet handelt es sich hier um eine Situation, in der alle Parteien verlieren außer Russland.

Die Heraus­for­de­rung der EU und anderer west­li­cher Entschei­dungs­träger besteht darin, trotz des letzten Wahl­kampfs Anreize und Wege zu schaffen, um Minsk einzu­binden. Eine lang­fris­ti­gere Strategie wäre hier sicher­lich hilfreich. Statt sich für ein besseres Verhalten der aktuellen bela­rus­si­schen Regierung einzu­setzen, sollte der Westen lieber darüber nach­denken, was für die Ära nach Lukaschenka für Belarus und seinen Platz in Europa besser wäre.

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spen­den­tool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­ti­sche Arbeit von LibMod.

Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steu­er­lich absetzbar. Für eine Spen­den­be­schei­ni­gung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

 

Verwandte Themen

News­letter bestellen

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.