Ein Streit um Provenienzforschung am Pilecki-Institut eskalierte zu einer politischen Affäre, die in Polen hohe Wellen schlug und auch die deutsch-polnischen Beziehungen berührt. In der FAZ analysiert LibMod-Programmdirektor Stephan Stach die Hintergründe und Folgen des Falls.
Bei den Beratungen der „Koalition der Willigen“ in Paris warnt Ralf Fücks vor Symbolpolitik. Bevor über Sicherheitsgarantien gesprochen werden könne, brauche es ein Ende des Krieges – zu akzeptablen Bedingungen für die Ukraine. Dafür seien Investitionen in Waffenproduktion und volle Entschlossenheit nötig.
…fragt Marieluise Beck in ihrem Gastbeitrag für die Jüdische Allgemeine und warnt schon vor dem Alaska-Gipfel davor, dass Trump Putins Spiel mitspielt: Das könne das Ende eines freien Europas einläuten.
Es besteht Einigkeit darüber, dass vor einem Abkommen zwischen Russland und der Ukraine glaubwürdige Zusicherungen erforderlich sind, aber wie könnten diese aussehen? LibMod-Referentin Daria Malling in einem Beitrag der türkischen Zeitung Anadolu.
LibMod-Referentin Daria Malling und andere in Berlin lebende Ukrainer haben das Treffen zwischen Trump und Putin genau verfolgt. Wie sie es bewerten und worauf sie nun hoffen.
… erklärt Daria Malling im Interview mit der Berliner Morgenpost anlässlich des Treffens zwischen Trump und Putin in Alaska. Und Viktoria Savchuk ergänzt: „Die territoriale Sicherheit und Unversehrtheit der Ukraine ist der wichtigste Punkt.“
In seinem Gastbeitrag für die Zeitschrift „Der Stern“ skizziert Lukas Daubner nicht nur, wie eine solche Welt aussehen wird, sondern auch, was es dann dringend braucht, um das Leben auf unserem Planeten weiterhin möglich zu machen: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre.
Im Sommerinterview mit Jörg Thadeusz spricht Ralf Fücks für den Podcast Hauptstadt – Das Briefing über die Verteidigung liberaler Demokratie in Zeiten globaler Bedrohung. Ein Gespräch über sicherheitspolitisches Umdenken, die Kraft individueller Verantwortung und den Mut zur Freiheit.
Fänden heute Parlamentswahlen in Polen statt, kämen höchstwahrscheinlich die rechtspopulistischen Kräfte wieder an die Macht – wahrscheinlich mit großer Mehrheit und einem noch radikaleren nationalistischen Programm, schreiben Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in ihrem aktuellen Beitrag für The Guardian.
In Deutschland wird die CO₂-Speicherung an Land trotz großer Potenziale bisher kategorisch ausgeschlossen. Zu Unrecht, argumentieren Lukas Daubner und Julia Hönnecke in ihrem Gastbeitrag bei Table Media.
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.