Der EU-Moldau-Gipfel setze ein symbolisches Zeichen, dass die Europäische Union bereit sei, Moldau auf dem Weg in die EU zu begleiten, analysiert Marieluise Beck im Gespräch mit Phoenix. Sie warnt: „Putin möchte die Europäische Union von außen wie von innen zerlegen.“ Es gehe daher immer auch um uns.
Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks in der WELT+ zur aktuellen Israel-Debatte, den Bestrebungen zur Entsorgung der besonderen deutschen Verantwortung gegenüber dem jüdischen Staat („Ende des Schuldkults“) und den langen Linien der „linken“ Israelfeindschaft.
… Das habe der 7. Oktober 2023 und alles, was folgte, deutlich gezeigt, sagt Kerstin Müller. Wie eine solche Lösung aussehen könnte, skizziert unsere LibMod Nahostexpertin im Gespräch bei Politikum, dem Meinungspodcast von WDR5.
Die Zeitenwende müsse endlich auch in unserer Nahostpolitik ankommen, meint Ralf Fücks. Wie wir umgehen sollten mit einem Regime, das das Völkerrecht ablehnt und Terror ausübt, erörtert er im Gespräch mit Welt TV.
Die Angriffe Israels auf den Iran nutzen die Schwäche von Hamas und Hisbollah, und könnten ein strategisches Zeitfenster eröffnen, dass den Einfluss des Iran als Terror-Sponsor in der Region begrenzt. Das könnte auch Verhandlungen über Geiselfreilassungen und einen Waffenstillstand erleichtern. Kerstin Müller in der Tagesschau24.
Mit dem Sieg Karol Nawrockis bei den polnischen Präsidentschaftswahlen hat MAGA in Polen gesiegt, schreiben Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in ihrem Gastbeitrag für die New York Times: Der internationale Rechtspopulismus hat sich damit als widerstandsfähiger als gedacht entpuppt. Was bedeutet das nun für Europa und die USA?
Karolina Wigura und Jarosław Kuisz beschäftigen sich mit Polens Souveränität. In dem Gastbeitrag ZEIT ONLINE analysieren sie die kommende Präsidentschaft von Karol Nawrocki. Die Ära PiS war nie vorbei. Mit Karol Nawrocki als Präsident wird der autoritäre Wandel weitergehen. Doch ist das kein Anlass zur Verzweiflung, sondern für eine Rettungsaktion, noch ist Polen nicht verloren.
„Der Wahlsieg von Karol Nawrocki zum Präsidenten Polens wird den aktuellen klaren pro-europäischen Kurs der Regierung Tusk destabilisieren und Spaltung, lautstarke Auseinandersetzungen und außenpolitisches Chaos in das Land bringen.” Karolina Wigura und andere Experten analysieren die Folgen für Europa im Tagesspiegel ein.
Eine tatkräftige europäische „Koalition der Willigen“ kann das Blatt im Ukraine-Krieg jetzt wenden. Wie Europa agieren muss, um gegenüber Putin zum Akteur zu werden und der Ukraine in Verhandlungen zur nötigen Stärke zu verhelfen, analysiert Ralf Fücks in seinem Beitrag in der „Welt“.
Trump hat den Westen in zwei Lager geteilt, schreiben Karolina Wigura und Jaroslaw Kuisz in ihrem Gastbeitrag für die New York Times und blicken auf die Wirkmacht, die ein starkes Europa über den eigenen Kontinent hinaus auch für Länder wie Kanada und Südkorea haben kann.
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.