„Angst, Abscheu, Ressentiment, blinder oder autoritärer Patriotismus“: Die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz beschreibt in ihrem jüngsten Buch, wie in Israel mit „undemokratischen Emotionen“ rechtspopulistische Politik gemacht wird. Eine Rezension von Till Schmidt.
„Unter dem Motto einer autoritären Stabilität im Iran setzt der Westen auf kurzfristige wirtschaftliche und sicherheitspolitische Profite“ – Der Iran-Experte Ali Fathollah-Nejad im Interview über die vermeintliche Erpressbarkeit des Westens, die Zukunft der Protestbewegung und welche Effekte es hätte, die Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste zu setzen.
China simuliert Raketenangriffe auf Taiwan und hofft auf Hilfe aus Berlin bei der „Wiedervereinigung“. Die Mehrheit der Menschen in Taiwan wünscht sich hingegen ein Andauern des seit 75 Jahren währenden „Burgfriedens“. Alexander Görlach über die Zermürbungstaktik Chinas und eine riskante Spaltung des Westens.
Der geplante Umbau der Justiz und die aktuelle politische Krise in Israel belasten die Beziehungen zu den USA. Auch die intensive Zusammenarbeit von Militär und Geheimdiensten könnte auf dem Spiel stehen. Richard C. Schneider über die Auswirkungen der Krise und die Handlungsoptionen Joe Bidens.
Macron und von der Leyen wollen Xi Jinping bei ihrem Besuch in Peking davon überzeugen, keine Waffen an Russland zu liefern. China positioniert sich bisher zuverlässig an der Seite Putins. Doch ganz ignorieren kann Xi Europa nicht.
Xi Jinpings Reise nach Moskau als selbsternannter „neutraler Friedensmakler“ zeigt vor allem eins: China steht fest an der Seite Moskaus – und schert sich nicht um die russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine. Alexander Görlach über Inhalt und Anspruch des chinesischen „Friedensplans“.
Warum die Pläne der israelischen Regierung nicht nur einen Systemwechsel bedeuten würden, sondern einen ideologisch-religiösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir.
Die fehlende Verfassung Israels war lange ein Garant für die Existenz des Staates, nun könnte dies zu einer Gefährdung der inneren und äußeren Sicherheit des Landes werden.