On the road: Das gekaperte Gedenken in Argentinien

Quelle: Tahiana Máximo/​Flickr

In diesen Tagen erinnert Argen­ti­nien an den Mili­tär­putsch von 1976. Was aller­dings dominiert in den Straßen von Buenos Aires ist auto­ri­täres Aufmarsch-Pathos, Evita- und Che-Kitsch und histo­ri­sche Amnesie. Gut, dass inzwi­schen junge Immi­granten ins Land kommen, die einen gänzlich anderen Blick haben.

Die Früh­lings­tage, die auf der Südhalb­kugel bereits den begin­nenden Herbst ankün­digen, markieren seit 1976 in Argen­ti­nien eine grau­en­hafte Zäsur: Damals putschten die Militärs, und es begannen die bleiernen Jahre der gezielten Massen­morde an Oppo­si­tio­nellen (und jenen, die man dafür hielt). Seit dieser Zeit kennt man auf der ganzen Welt Vokabeln wie „Desaparecidos/​Verschwundene“ oder „Las Madres de Plaza de Mayo/​ Die Mütter des Platzes der Mairevolution“.

Kollek­tives Erinnern als Synonym für histo­ri­sche Amnesie? 

Es nimmt kein Jota von der Schuld der faschis­ti­schen Generäle um Videla, Viola und Galtieri, ihrer zahllosen Folter-Hand­langer und gediegen bürger­li­chen Sympa­thi­santen, wenn man nach 42 Jahren nochmals daran erinnert, was ohnehin im Lande ein Jeder weiß: Bereits vor ´76 hatten Rechts- und  Links­extreme durch Morde, Attentate und Entfüh­rungen Argen­ti­niens fragile Demo­kratie geschwächt, während die soge­nannte „bürger­liche Mitte“ auch nicht gerade mit Fort­schritts-Ideen und Rechts­staats­treue asso­zi­iert wurde. Die damaligen Menta­li­täts­muster und ihr parti­elles Fort­wirken hat der (linke) Schrift­steller Martin Caparrós in seinem Roman „Wir haben uns gerirrt“ eindrucks­voll thema­ti­siert – aber blieb damit eher allein auf weiter Debat­ten­flur. Ironi­scher­weise sind es gerade die vom stolzen Argen­ti­nien noch immer als „unsere kleinen Nachbarn“ apostro­phierten Uruguayer, die mit freund­li­cher Skepsis über den Rio de la Plata schauen und dabei nicht etwa zuvör­derst Ideo­lo­gien für das auch weiterhin pola­ri­sie­rende Gezerre im großen Nach­bar­land verant­wort­lich machen. Könnte nicht, so fragen auch viele inzwi­schen in Buenos Aires ansässige Monte­vi­de­anos, vor allem jener dominant-unre­flek­tierte Gaucho- und Caudillo-Habitus die inner-argen­ti­ni­schen Verwer­fungen erklären, jene hage­stolze Egomanie im Verbund mit schep­perndem Kollektiv-Rambazamba?

Kein Respekt vor den Opfern

Wer Ende März als Auswär­tiger inmitten jener Tausenden von Demons­tranten war, die zwischen Kathe­drale und dem Präsi­den­ten­pa­last Casa Rosada an den Putsch von 1976 erin­nerten, musste sich jeden­falls die Augen reiben. Wo blieb hier der Respekt vor jenen Indi­vi­dual-Schick­salen, die damals doch bereits die mordenden Militärs zur quantité négli­geable erklärt hatten? Denn beinahe rüde wurden jene beiseite gedrängt, die auf selbst­ge­bas­telten Foto­schil­dern an ihre „verschwun­denen“ Verwandten erin­nerten – junge Leute, deren Gesichts­züge auf herz­zer­rei­ßende Weise ihren zu Tode gefol­terten Müttern, Vätern, Onkel und Tanten glichen, die sie nie hatten kennen­lernen dürfen. Die anderen aber waren mehr, trugen die fabri­zierten T‑Shirts ihrer jewei­ligen Orga­ni­sa­tionen, trom­melten („Tambores En Lucha“) lautstark vor sich hin, stauten sich an den Fleisch- und Bier­ständen, warfen Feuer­werks­knaller in die Luft oder marschierten mit Pathos­blick hinter den riesigen Trans­pa­renten und Fahnen, die da wind­ge­bauscht flat­terten auf der Avenida de Mayo: Über­le­bens­groß das von Schön­heits­chir­urgen entstellte Gesicht der auto­ri­tären Ex-Präsi­dentin Cristina de Kirchner, des in stählerne Zukunft star­renden Che Guevara  und eines zumindest hier unsterb­li­chen Fidel Castro. Nicht zu vergessen all die unzäh­ligen Evita-&Perón-Konterfeis, die wie Jesus-und-Maria herum­ge­schleppt wurden – obwohl doch bereits unter dem zwischen Rechten und Linken lavie­renden alten Perón das poli­ti­sche Morden einge­setzt hatte und jeder, der Tomás Eloy Martinez´ Epochen­roman „Santa Evita“ gelesen hat, um das Schmie­ren­ko­mö­di­an­ti­sche jenes vermeint­li­chen Helden­paares wissen könnte.

Doch weiter marschierte und trommelte die Menge, verloren darin die Wenigen mit den Foto­gra­fien ihrer Lieben und an den Rand gedrängt auch jene sympa­thi­schen Fahrrad-Enthu­si­asten, die auf Nachfrage davon berich­teten, wie sie ihren Frei­zeit­sport mit einem Enga­ge­ment gegen das Vergessen verbinden: „Ciclistas por la Memoria, la Verdad y la Justicia“. Auf die Frage, ob sie „Peró­nistas“, „Kirch­ne­ristas“ oder gar “Chávistas“ seien (denn auf den umher­ge­tra­genen Trans­pa­renten wellte sich selbst­ver­ständ­lich auch die massive Physio­gnomie des vene­zue­la­ni­schen Desaster-Coman­dante Hugo Chávez) winkten die freund­li­chen Leute nur ab: Viel wichtiger als zwei­fel­hafte Idolatrie sei doch die Fort­füh­rung von Prozessen gegen ehemalige Folter­schergen – „damit sich so etwas nie wieder­holt“. Ähnlich gegen­warts-konzen­triert auch die hiesigen Gay-Akti­visten, deren kleine bunte Plakate jedoch ironi­scher­weise von den wehenden roten Flaggen des (ansonsten politisch nahezu inexis­tenten) Partido Comunista verdeckt wurden, und danach, als die Fahnen­träger weiter­ge­stapft waren, von den Porträts des homo­phoben „Che“, der sich einst auf Kuba einen Namen gemacht hatte als Erfinder von „Umer­zie­hungs­la­gern“ für Schwule. Kollek­tives Erinnern als Synonym für histo­ri­sche Amnesie?

Zynische Beob­achter am Straßenrand

Freilich waren da aber auch die anderen, als Beob­achter am Rand, unter Kolon­naden und auf Balkonen: Schlanke, groß­ge­wach­sene Anzug­träger, altmo­di­sche Bril­lan­tine im Haar oder hippes Wachs im Assy­rer­bart und in den arro­ganten Milch- oder bereits verhär­teten Macher-Gesich­tern jenes Lächeln falscher Konzi­lianz, das jenen vorbe­halten ist, die sich, auf welcher Ebene auch immer, der Kaste der “Entscheider“ zugehörig fühlen. Spöttisch-über­le­gene, ja beinahe wohl­wol­lende Blicke, die Bände sprachen: Einmal im Jahr trom­melndes, fahnen­schwin­gendes „capi­ta­lismo – No!“-Getöse im Geschäfts- und Reprä­sen­ta­ti­ons­herzen der Stadt, auf dass an all den anderen Tagen das semi-feudale, korpo­ra­tis­tisch verklün­gelte Business um so unge­störter weitergehe.

Die anderen Illu­si­ons­losen aber lohnten schließ­lich nicht nur den Besuch dieser Demons­tra­tion, sondern auch das Wieder­sehen mit Buenos Aires: Gewitzte junge Immi­granten aus anderen Ländern Südame­rikas, die sich ihre ganz eigenen Gedanken über die rechts­links bornierten Auto­chthonen machen. Zahl­reiche der Fleisch- und Bier­ver­käufer sind gesprä­chige, lockere, nicht-machis­tisch flirtende Peruaner, Ecua­do­rianer oder Para­gu­ayer, hingegen die in den Taxis auf Kunden wartenden Fahrer clevere Vene­zue­laner, die zumindest gegenüber dem euro­päi­schen Besucher nicht verschweigen, was sie von dem ganzen Evita‑, Che- & Chávez-Polit­tango halten und dann während der Fahrt in helles, souve­ränes Gelächter ausbre­chen. Eine Linke, die tatsäch­lich macht­kri­tisch und eman­zi­pa­to­risch wäre anstatt autoritär auf den Hund gekommen –  hier, bei diesen Einwan­de­rern und Flücht­lingen, hätte sie etwas lernen können. Vielleicht.

Textende

Verwandte Themen

News­letter bestellen

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.