Wie Putin die Krise in Sri Lanka ausnutzt

Foto: Imago Images

In Sri Lanka haben Demons­tranten den Präsi­den­ten­palast gestürmt, auch weil die Preise für Weizen und Benzin in Folge des Ukraine-Kriegs ins Unermess­liche gestiegen sind. Jetzt nutzt Russland die Krise, um Sanktionen des Westens zu unter­laufen und neue Partner in Asien zu gewinnen.

Menschen, die begeistert in den Pool der gestürmten Präsi­den­ten­villa springen, Straßen­pro­teste und lange Schlangen vor Geschäften und Tankstellen – die Bilder aus Sri Lanka sind schockierend. Die Auswir­kungen des Ukraine-Kriegs sind in dieser Krise besonders sichtbar. Steigende Weizen-Preise und teurer Treib­stoff belasten die ohnehin gebeu­telte Wirtschaft des Landes. In Sri Lanka zeigt sich der Domino­effekt einer ehemals wirtschaftlich global vernetzen Welt, die durch Krieg Versor­gungs­eng­pässe und dadurch politische Krisen erlebt. Ausge­rechnet Moskau versucht nun, als Helfer einzu­springen und seinen Einfluss in der Region zu festigen.

20 Millionen Tonnen Weizen hängen in der Ukraine fest. Ein Teil davon hätte auch nach Sri Lanka geliefert werden sollen, wäre kein Krieg ausge­brochen und hätte Russland die Ausfuhr nicht blockiert. Auf Russland und die Ukraine entfällt zusammen fast ein Drittel der weltweiten Weizen­ex­porte. Die USA sehen Russland indirekt verant­wortlich für die Situation in Sri Lanka. „Wir sehen die Auswir­kungen der russi­schen Aggression in der ganzen Welt. Sie mag zur Situation in Sri Lanka beigetragen haben“, sagte der ameri­ka­nische Außen­mi­nister Antony Blinken am Sonntag. Er rief Russland dazu auf, die Weizen­ex­porte freizu­geben, um ähnliche Krisen zu vermeiden. „Was wir auf der ganzen Welt sehen, ist eine wachsende Ernäh­rungs­un­si­cherheit, die durch die russische Aggression gegen die Ukraine erheblich verschärft wurde“.

Bereits seit März bahnt sich das Chaos in Sri Lanka an. Immer wieder gab es Proteste gegen die Regierung. Der südasia­tische Staat steckt in seiner schwersten Wirtschafts­krise seit 70 Jahren. Fehlende Touris­mus­ein­nahmen wegen Corona, Steuer­nach­lässe für Großun­ter­nehmen und eine hohe Staats­ver­schuldung haben dazu geführt, dass das Land heute quasi insolvent ist. Seit der russi­schen Invasion in der Ukraine schnellte die Weizen- und Energie­preise in die Höhe, was der sri-lanki­schen Wirtschaft einen weiteren Schlag versetzte. Zu spüren bekommt dies vor Allem die Bevöl­kerung. Als Präsident Gotabaya Rajapaksa am Montag seinen Rücktritt ankün­digte, wurde dies in der Haupt­stadt Colombo mit Feuerwerk gefeiert. Am Tag zuvor hatte ein Mob den Präsi­den­ten­palast gestürmt und die Residenz des Premier­mi­nisters angezündet.

Für Russland bietet diese selbst erzeugte Krise nun die Gelegenheit, den eigenen Einfluss auszu­bauen. Denn die Regierung des Insel­staats hat kürzlich angekündigt, günstiges russi­sches Öl kaufen zu wollen. Damit schließt es sich anderen Ländern in der Region an, die das bereits tun. Indien etwa kaufte bereits vor Monaten russi­sches Öl mit Preis­nachlass. Als Grund nannte die indische Finanz­mi­nis­terin, dass sie die Energie­si­cherheit ihres Landes an erste Stelle setze. Im UN-Sicher­heitsrat enthält sich Indien, genau wie Sri Lanka, bisher der Sanktionen, auch weil es fast 70 Prozent seiner militä­ri­schen Ausrüstung aus Russland impor­tiert und dadurch abhängig von Moskau ist. Auch China kauft günstiges russi­sches Öl. Chine­sische Importe stiegen im Mai gegenüber dem Vormonat um 28 Prozent. Dies ist nicht weiter verwun­derlich, da sich die russisch-chine­sische Freund­schaft während des Kriegs verfestigt hat und Russland unter Analysten mittler­weile als „Junior-Partner“ Chinas gilt. Die westlichen Sanktionen verlieren durch diese neuen Öl-Großkunden an Wirkung.

Doch die Abneh­mer­länder des russi­schen Öls befinden sich in einem Dilemma: Einer­seits benötigen sie günstiges Öl für ihre Bevöl­ke­rungen, die weitaus ärmer sind als in Europa, anderer­seits riskieren sie die Missbil­ligung des Westens, der an der Seite der Ukraine steht. „Diese Länder werden beim G20-Gipfel­treffen in Indonesien im November gezwungen sein, Partei zu ergreifen wenn sie sich für Russland entscheiden und es den Krieg verliert“, sagt Peter Timmer von der Harvard-Univer­sität zu WELT.

Doch es ist nicht nur Öl, mit dem Russland sich als Helfer in der Not insze­nieren will. So bot Moskau laut des Premier­mi­nisters von Sri Lanka an, Weizen zu liefern. Experte Timmer warnt jedoch vor einer damit einher­ge­henden stärkeren Abhän­gigkeit von Moskau. Statt­dessen schlägt er vor:„In Asien gibt es genug Reisvorräte, um die nächsten 12 Monate ohne eine Ernäh­rungs­krise zu überstehen“, sagt Timmer. Indien, China und die ASEAN-Länder hätten das Potenzial, 30 Millionen Tonnen Weizen mit Reis zu ersetzen. Dies würde den Preis von Reis zwar leicht in die Höhe treiben, jedoch hätte die Welt mehr Weizen zur Verfügung, was insbe­sondere in ärmeren Ländern in Nord- und Subsahara-Afrika Hungersnot vermeiden könnte.

Sowohl Indien als auch Russland haben Sri Lanka laut Angaben der Regierung angeboten bald Weizen zu liefern. Indien tut dies trotz eines Export­em­bargos für Weizen, vielleicht um seinen Einfluss in Sri Lanka zurück­zu­ge­winnen. Diese Entwicklung ist Teil eines neuen Protek­tio­nismus-Trends und steht in einer Linie mit dem Palmöl­stopp aus Indonesien, dem Hühner­fleisch-Export­stopp in Malaysia und dem schon seit einigen Jahren Trend des „Decou­pling“ der USA und China. Immer mehr Länder koppeln sich ab von der globalen Weltwirt­schaft und betreiben bilaterale Politik – mit Grund­nah­rungs­mitteln als neue Währung.

 

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­tische Arbeit von LibMod.

Spenden mit Bankeinzug

Spenden mit PayPal


Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.