• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Allgemein​ 16. Mai 2022

Is there any Future for the Russian Economy after the War?

Das Zentrum Libe­rale Moderne lädt zum Runden Tisch über die Zukunft der rus­si­schen Wirt­schaft nach dem Krieg in der Ukraine am 31. Mai um 17 Uhr in hybri­der Form ein.

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2022

Studie: Ölem­bargo gegen Russ­land ist machbar. Fakten und Argumente.

Eine aktu­elle Studie zeigt: Ein sofor­ti­ges Öl-Embargo ist für Deutsch­land ver­kraft­bar und kann das Putin-Regime wirksam schwächen.

Debatte Ralf Fücks 25. April 2022

„Wir müssen Energie- und Sicher­heits­po­li­tik zusammendenken“

Kein anderes euro­päi­sches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weit­rei­chende ener­gie­wirt­schaft­li­che Abhän­gig­keit von Moskau begeben wie Deutsch­land. Putins Krieg erzwingt eine Neu­aus­rich­tung. Dazu brau­chen wir andere strategische...

Kommentar Christina zur Nedden 14. April 2022

Indiens Posi­tion im Ukrai­ne­krieg – die frag­wür­dige Nähe zum Kreml

Sergej Lawrow lobt Indien „keine ein­sei­tige Sicht­weise“ bezüg­lich des Kriegs in der Ukraine zu haben, und fügte hinzu: „Wir sind Freunde“. Ent­steht nun ein neuer Block zwi­schen Russ­land, China und Indien?

In den Medien ​ 12. April 2022

Ralf Fücks bei har­ta­ber­fair: „Ukraine-Hilfe der Bun­des­re­gie­rung – zu wenig und zu langsam“

Ralf Fücks war zu Gast bei har­ta­ber­fair zum Thema „Grau­sa­mer Krieg, offener Ausgang: Was muss gesche­hen, damit die Ukraine siegen kann?“.

In den Medien ​ 04. April 2022

Marie­luise Beck bei Anne Will: „Wir müssen Putin ent­schie­den entgegentreten“

Marie­luise Beck zu Gast bei Anne Will zum Thema „Streit um rus­si­sches Öl und Gas – Soll Deutsch­land den Import sofort stoppen?“.

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im ZEIT-Inter­view: „Wir müssen Putin die Eska­la­ti­ons­do­mi­nanz nehmen“

Der Westen muss sich ent­schei­den, ob er der Ukraine zum mili­tä­ri­schen Sieg ver­hel­fen will, sagt Ralf Fücks im Inter­view mit der ZEIT. Anders sei Wla­di­mir Putin kaum zu stoppen.

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Euro­päi­scher Import­stopp für rus­si­sches Öl und Gas!

Wir doku­men­tie­ren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gas­im­por­ten aus Russ­land. Bemer­kens­wert ist die Koali­tion von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­fun­den hat. Zum ersten...

Veranstaltung​ 17. März 2022

Ukraine’s War of Inde­pen­dence: Damage Account and Western Support

On 22 March, the Center for Liberal Moder­nity in coope­ra­tion with Naf­togaz Ukraine and the Ukrai­nian Fede­ra­tion of Employ­ers of the Oil and Gas Indus­try orga­ni­zed an online dis­cus­sion about...

Debatte ​ 16. März 2022

Völ­ker­recht­ler Luch­ter­handt im Tages­spie­gel: „Russ­land begeht in Mariu­pol Völkermord“

Anhand von sechs Kri­te­rien der Anti­völ­ker­mord­kon­ven­tion der Ver­ein­ten Natio­nen begeht Russ­land Völ­ker­mord in Mariu­pol, sagt Prof. Dr. Otto Luchterhandt.

Analyse Gustav C. Gressel 15. März 2022

Zum Stand der rus­si­schen Inva­sion in der Ukraine – Was Deutsch­land jetzt tun kann und muss

Der Mili­tär­ex­perte Gustav C. Gressel zum Krieg in der Ukraine: Sein Ausgang hängt auch davon ab, dass der Westen der Ukraine die nötigen Waffen liefert. Gleich­zei­tig muss die rus­si­sche Ökonomie...

In den Medien ​ 

Marie­luise Beck im BR-Inter­view: „Zum Dialog mit Putin gehört Ent­schie­den­heit, Stärke und Machtmittel“

Im Inter­view mit dem Bay­ri­schen Rund­funk spricht Marie­luise Beck über Putins auto­ri­tä­ren Staat und die Zivil­ge­sell­schaft in Russland.

Analyse Alexander Görlach 14. März 2022

China & Russ­land – eine belas­tende Freundschaft

Die pro­pa­gierte Part­ner­schaft Chinas zu Russ­land, wird zu einem Problem von Xi, wie weit geht Chinas Soli­da­ri­tät mit Russland?

Kommentar Armin Huttenlocher 13. März 2022

Ris­kante Reflexe der EU

Füh­rende EU-Poli­­ti­­ker, ein­schließ­lich der Prä­si­den­tin der EU-Kom­­mis­­sion, haben sich ange­sichts des Krieges in der Ukraine für eine sofor­tige Ein­lei­tung des Ver­fah­rens zur Auf­nahme des Landes in die EU aus­ge­spro­chen. Ein...

In den Medien ​ 11. März 2022

Ralf Fücks im „Stern“: Weshalb ich kein Pazi­fist bin

Ralf Fücks im Stern-Inter­­view über Lehren aus der Deut­schen Geschichte, Natio­nal­pa­zi­fis­mus Und Die Not­wen­dig­keit, Frei­heit Ent­schlos­sen zu Verteidigen

In den Medien ​ 10. März 2022

Ralf Fücks im taz-Inter­view: „Protest von unten reicht nicht“

Im Inter­view mit der taz spricht Ralf Fücks über Putins Krieg in der Ukraine und was der Westen jetzt tun müsse, um schnell zu handeln.

In den Medien ​ 09. März 2022

Ralf Fücks im DLF-Inter­view: „Putin den Geld­hahn zudrehen!“

Mit den Gas- und Ölim­por­ten finan­ziert der Westen Putins Kriegs­ma­schi­ne­rie. Ralf Fücks ruft den Westen daher zum Handeln auf, um weitere Eska­la­tio­nen in der Ukraine zu verhindern.

‌Ralf Fücks 08. März 2022

Was ist uns das freie Europa wert?

Ein Stopp von Öl- und Gas­im­por­ten aus Russ­land würde Putins Kriegs­ma­schine emp­find­lich treffen. Für unsere Ener­gie­ver­sor­gung wäre das ein Kraft­akt. Wenn wir jetzt nicht bereit sind, einen Preis für die...

Kommentar Thomas Weihe 03. März 2022

Deut­sche Waf­fen­lie­fe­run­gen an die Ukraine

Deut­sche Waf­fen­lie­fe­run­gen – eine Frage der Soli­da­ri­tät und Über­zeu­gung, Hilfe den Ukrai­nern, der Ukraine, Europa und der Deut­sche Waf­fen­lie­fe­run­gen – eine Frage der Soli­da­ri­tät und Über­zeu­gung, Hilfe den Ukrai­nern, der...

Analyse Irene Hahn-Fuhr & Małgorzata Kopka-Piątek 

Seite an Seite – Polen und Deutsch­land finden in der Krise zueinander

Der rus­si­sche Über­fall auf die Ukraine und der – wenn auch späte – Kurs­wech­sel Deutsch­lands zu Sank­tio­nen und Waf­fen­lie­fe­run­gen hat das Ver­hält­nis Polens zu Deutsch­land ver­än­dert. Ein Kom­men­tar der Poli­tik­wis­sen­schaft­lerinnen und...

Kommentar Alexander Görlach 25. Februar 2022

Putin und Xi – Brüder im Geiste?

Putin droht unver­hoh­len mit Atom­waf­fen, der Welt­frie­den ist in Gefahr. Eine wich­tige Frage ist, wie sich China in dieser Situa­tion verhält. Ein Kom­men­tar von Dr. Alex­an­der Görlach.

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­bre­cher gebrand­markt, Russ­land poli­tisch und wirt­schaft­lich iso­liert werden

Zum Krieg Russ­lands gegen die Ukraine erklä­ren Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Libe­rale Moderne:

Factsheet   Christoph Becker 18. Februar 2022

Fak­ten­check: Die Krim-Anne­xion ist mit dem Kosovo nicht vergleichbar

Immer wieder wird die Krim-Anne­xion durch Russ­land mit Verweis auf die Unab­hän­gig­keit des Kosovo von Serbien gerecht­fer­tigt. Der Ver­gleich ist jedoch irreführend.

Kommentar Edward Lucas 07. Februar 2022

Das Schwei­gen der Linken zum rus­si­schen Neo-Imperialismus

Wie kommt es, dass große Teile der Linken sich so schwer­tun, eine klare Haltung zur neo-impe­­ria­­len Politik des Kremls zu zeigen – oder sich gar als Schön­red­ner und Ver­tei­di­ger Moskaus...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Ver­hand­lun­gen über euro­päi­sche Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Libe­rale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktu­el­len Kon­flikt zwi­schen Russ­land und Westen und dem...

Pressemitteilung ​ 02. Februar 2022

Appell ukrai­ni­scher Juden an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz

Ukrai­ni­sche Juden fordern in einem Appell an den deut­schen Bun­des­kanz­ler Unter­stüt­zung für die Ukraine – bei der Lie­fe­rung von Ver­tei­di­gungs­waf­fen – und bei ihren NATO- und EU-Bei­­tritts­­be­stre­­bun­­­gen. Deutsch­land sollte ein klares Signal...

Pressemitteilung ​ 25. Januar 2022

Ein drin­gen­der Appell aus der Ukraine: Das Land braucht jetzt die unein­ge­schränkte Soli­da­ri­tät Deutschlands

Aus­­­schuss-Vor­­­si­t­­zende aus der Ukrai­ni­schen Rada appel­lie­ren an den Deut­schen Bun­des­tag, der Ukraine ange­sichts der rus­si­schen Kriegs­dro­hun­gen beizustehen.

Debatte Marieluise Beck 21. Januar 2022

Keine Waffen in Kri­sen­ge­biete? Anmer­kun­gen zu einer nicht ganz neuen Debatte

Ein Stan­dard­satz der deut­schen Außen­po­li­tik – oder ist es eigent­lich Innen­po­li­tik? – ist der Grund­satz: Keine Waffen in Kri­sen­ge­biete. Das klingt auf den ersten Blick eska­la­ti­ons­ver­hin­dernd und damit frie­dens­be­wah­rend. Und...

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Her­ze­go­wina: „Da kann Putin wun­der­bar zündeln.“

EU und Deutsch­land sollten den West­bal­kan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Inter­view mit der „Welt am Sonntag“.

Pressemitteilung ​ 28. Dezember 2021

Zur Zwangsauf­lö­sung der Men­schen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Memorial

Heute hat der Oberste Gerichts­hof Russ­lands die Auf­lö­sung von Memo­rial Inter­na­tio­nal ver­kün­det. Dazu erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks für das Zentrum Libe­rale Moderne:

Analyse Jan Claas Behrends 13. Dezember 2021

Russ­land­po­li­tik als Bewährungsprobe

Die neue Bun­des­re­gie­rung muss sich zur Aggres­sion Putins gegen die Ukraine neu posi­tio­nie­ren. Erin­ne­run­gen an die Neun­zi­ger­jahre werden wach.

Analyse Edward Lucas 07. Dezember 2021

Der Westen sollte sich nicht auf Putins Poker­spiel einlassen

Putin bricht eine mili­tä­ri­sche Krise vom Zaun und bietet dem Westen an, sie zu seinen Bedin­gun­gen zu lösen. Seine For­de­run­gen gehen über die „Neu­tra­li­sie­rung“ der Ukraine hinaus: Es geht um...

Pressemitteilung ​ 27. Oktober 2021

Für eine nach­hal­tige Demo­kra­tie­för­de­rung in der Öst­li­chen Nach­bar­schaft und der Rus­si­schen Föderation

Emp­feh­lun­gen zivil­ge­sell­schaft­li­cher Orga­ni­sa­tio­nen an den 20. Bun­des­tag und die Bun­des­re­gie­rung für eine nach­hal­tige Demo­kra­tie­för­de­rung in der Öst­li­chen Nach­bar­schaft und der Rus­si­schen Föderation.

Analyse Martin Schulze Wessel 21. Oktober 2021

Außen- und sicher­heits­po­li­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen für die neue Regierung

Kon­flikte mit China und Russ­land, eine Neu­ver­hand­lung der Ver­hält­nisse zu den euro­päi­schen Part­nern und zu den USA unter Biden – wich­tige und drin­gende Themen werden im Son­die­rungs­pa­pier mit dürren Worten...

Pressemitteilung ​ 15. Oktober 2021

Gemein­same Erklä­rung: Hände weg von Memorial!

Das Zentrum Libe­rale Moderne und Unter­zeich­ner aus Politik, Wis­sen­schaft und Gesell­schaft fordern die Bun­des­re­gie­rung auf, sich vor die Men­­schen­­rechts-Orga­­ni­­sa­­tion Memo­rial zu stellen, die gestern in Moskau Opfer eines poli­zei­li­chen Über­griffs wurde.

In den Medien ​ 17. September 2021

Marie­luise Beck im SWR über die „Fake Elec­tions“ in Russland

Im Gespräch mit dem SWR ana­ly­siert Beck die anste­hen­den Wahlen zur Duma in Russ­land. Auf ver­schie­dens­ten Wegen mani­pu­liert der Kreml die Wahlen. So will er die „gelenkte Demo­kra­tie“ trotz der...

Analyse Jan Claas Behrends 15. September 2021

Mehr als nur Russ­land: Der post-sowje­ti­sche Raum

In den 30 Jahren seit dem Ende der UDSSR haben die post-sowje­ti­schen Staaten höchst unter­schied­li­che Ent­wick­lun­gen erlebt. Ein Rückblick.

Analyse Artyom Shraibman 09. August 2021

Ein Jahr nach den Pro­tes­ten – was hat Russ­land mit Belarus vor?

Vor einem Jahr began­nen die Pro­teste gegen die Wahl­fäl­schun­gen in Belarus. Dikator Luka­schenka ant­wor­tete mit einer Welle harter staat­li­cher Gewalt, was dazu führte, dass das Land inter­na­tio­nal weiter iso­liert und...

Analyse Martin Schulze Wessel 27. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker...

Analyse Ralf Fücks 22. Juli 2021

Nord Stream 2: Kröte mit Zuckerguss

Nord Stream 2 bleibt auch nach dem Deal zwi­schen Angela Merkel und Joe Biden ein stra­te­gi­scher Fehler. Wir doku­men­tie­ren den heute erschie­ne­nen Kom­men­tar von Ralf Fücks für spiegel.de. Der rus­si­sche Prä­si­dent trägt...

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2021

Zurück zur Breschnew-Doktrin

Ein Kom­men­tar von Ralf Fücks zu Putins jüngs­tem geschichts­po­li­ti­schem Mani­fest, das der Kreml in Eng­li­scher Sprache ver­öf­fent­licht hat.

Foto: Sergei Mal­gavko / TASS /​ Imago Images

‌Ralf Fücks 26. Juni 2021

Ralf Fücks auf zeit.de: Putins ver­gif­te­tes Angebot

Ralf Fücks ist Direk­tor des Zen­trums Libe­rale Moderne in Berlin, einer Denk­werk­statt und inter­na­tio­na­len Dia­log­platt­form zur Erneue­rung der libe­ra­len Demo­kra­tie. Schwer­punkte sind die Ukraine und Russ­land. Das Zentrum wurde von...

‌Marieluise Beck 21. Juni 2021

Marie­luise Beck: „Für Stein­mei­ers Rede hätte ich mir einen anderen Ort gewünscht“

Im Gespräch mit Jasper Baren­berg vom Deutsch­land­funk lobte die Direk­to­rin Ostmitteleuropa/​​​Osteuropa des Zentrum Libe­rale Moderne die Rede, welche Bun­des­prä­si­dent Stein­meier anläss­lich des 80. Jah­res­tags des Über­falls der deut­schen Wehr­macht auf...

In den Medien ​ 16. Juni 2021

Simone Brunner, ZEIT: „Aus­tausch ist in Moskau nicht mehr erwünscht“

Wla­di­mir Putin will mit US-Prä­­si­­dent Joe Biden den direk­ten Dialog wieder auf­neh­men. Doch es ist Russ­land, das den Dialog mit der west­li­chen Welt dras­tisch ein­schränkt. Hier finden Sie die komplette...

Interview ​ 14. Juni 2021

Fücks: „Der Kreml zielt auch gegen die Bundesregierung“

Russ­land hat das Zentrum Libe­rale Moderne in Berlin zur „uner­wünsch­ten Orga­ni­sa­tion“ erklärt. Die DW sprach mit dessen Mit­be­grün­der Ralf Fücks über Motive und Folgen dieses Verbots.

In den Medien ​ 31. Mai 2021

„Das Betä­ti­gungs­ver­bot ist ein herber Rück­schlag für unsere Bemü­hun­gen, ein bes­se­res Ver­hält­nis zu Russ­land zu erreichen“

Außen­mi­nis­ter Heiko Maas äußerte sich am 26.05. zum Betä­ti­gungs­ver­bot gegen das Forum rus­sisch­spra­chi­ger Euro­päer, dem Deutsch-Rus­­si­­schen Aus­tausch und dem Zentrum Libe­rale Moderne.

Pressemitteilung ​ 28. Mai 2021

Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2

Zum heute ver­öf­fent­lich­ten inter­na­tio­na­len Appell für ein Mora­to­rium für Nord Stream 2 erklärt Ralf Fücks, Direk­tor des Zentrum Libe­rale Moderne:

Pressemitteilung ​ 27. Mai 2021

PM zur Ent­schei­dung der rus­si­schen Behör­den, das Zentrum Libe­rale Moderne als „uner­wünschte aus­län­di­sche Orga­ni­sa­tion“ einzustufen

Zu der Ent­schei­dung der rus­si­schen Behör­den, das Zentrum Libe­rale Moderne als „uner­wünschte aus­län­di­sche Orga­ni­sa­tion“ ein­zu­stu­fen, erklä­ren Ralf Fücks und Marie­luise Beck:

Veranstaltung​ 04. Mai 2021

Furcht und Hoff­nung: Zur Aktua­li­tät von Andrej Sacharow

19. Mai 2021 um 18 Uhr: Soirée mit Sergej Luka­schew­skij, Marina Sak­ha­rov-Liber­­man, Karl Schlö­gel, Irina Scher­ba­kowa, Andrej Kole­s­ni­kow, Gwen­d­o­lyn Sasse, Arkady Ost­rovsky und Ralf Fücks.

In den Medien Ralf Fücks 13. April 2021

Fücks im SPIEGEL: Söders Sputnik-Deal – Das falsche Signal zur fal­schen Zeit

Ralf Fücks kri­ti­siert im Gast­bei­trag für den SPIEGEL die Vor­be­stel­lun­gen der Länder Bayern und Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern über ins­ge­samt 3,5 Mio. Dosen des rus­si­schen Sputnik-V-Imp­f­­stoffs als unnötig und außen­po­li­tisch fatal.

In den Medien ​ 18. März 2021

Marie­luise Beck im DLF: „Wer Gazprom die Mög­lich­keit gibt, eine Fake-Umwelt­schutz­stif­tung zu gründen, handelt gegen die Demokratie.“

Die ehe­ma­lige Bun­des­tags­ab­ge­ord­nete und Mit­grün­de­rin des Zen­trums Libe­rale Moderne warnt vor rus­si­schen Ver­su­chen, auf den Bun­des­tags­wahl­kampf einzuwirken.

In den Medien ​ 14. März 2021

Inter­view Marie­luise Becks in The Ukrai­nian Week: Das Problem ist, dass dieses Denken – Deutsch­lands Schuld gegen­über Sowjet­union – allein auf Russ­land bezogen wird

The Ukrai­nian Week hat mit der  Mit­grün­de­rin des Zen­trums Libe­rale Moderne über den Erhalt der his­to­ri­schen Erin­ne­rung, Deutsch­lands his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung und die poli­ti­schen Aspekte des Baus von Nord Stream 2 gesprochen....

Foto: Shutterstock, ESB Basic

Debatte Ralf Fücks 25. Februar 2021

Weder Hochmut noch Klein­mut: Ein Plä­doyer für die libe­rale Demokratie

Sind Men­schen­le­ben wich­ti­ger als Men­schen­rechte, und muss sich der Westen damit arran­gie­ren, dass Mächte wie China, Russ­land oder der Iran mit Demo­kra­tie nichts am Hut haben? Wir doku­men­tie­ren einen Essay...

In den Medien ​ 17. Februar 2021

Fücks in der FAZ: Die ver­trackte Russland-Mischung

Ralf Fücks kom­men­tierte für die Frank­fur­ter All­ge­meine Zeitung die Deutsch-Rus­­si­­schen Bezie­hun­gen und das pro­ble­ma­ti­sche Pipe­line­pro­jekt Nord Stream 2. Wir doku­men­tie­ren den Beitrag.

Foto: Shutterstock, NickolayV

Allgemein​ 09. Februar 2021

Aufruf: Demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft Russ­lands unterstützen!

27 Per­sön­lich­kei­ten aus Presse, Wis­sen­schaft und Politik fordern Europa auf, ent­schie­de­ner gegen die Repres­sio­nen des Putin-Regimes vor­zu­ge­hen, dar­un­ter auch Ralf Fücks, Rein­hard Büti­ko­fer und Denis MacS­hane, der ehe­ma­lige Minis­ter für...

In den Medien ​ 08. Februar 2021

Fücks im ZDF-Inter­view: Sank­tio­nen gegen Russ­land unerlässlich

Im Inter­view mit Artur Lebedew bezeich­net Fücks Nord Stream 2 als einen „der größten Sün­den­fälle der deut­schen Politik in den ver­gan­ge­nen 15 Jahren.“ Seine Hoff­nung: „Viel­leicht haben die Causa Nawalny und...

In den Medien ​ 26. Januar 2021

Ralf Fücks in radio­eins zu Nord Stream 2

Sonja Koppitz und Max Spallek spre­chen mit Ralf Fücks über die Pipe­line, die das EU-Par­la­­ment ebenso ablehnt wie die USA auch unter Biden. Fücks zur „Umwelt­stif­tung“ des Landes Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern: „Eine...

‌David Harnasch 25. Januar 2021

Unser Projekt o[s]tklick – demo­kra­tisch ant­wor­ten.
Russ­land­deut­sche für Demo­kra­tie im Netz

o[s]tklick – demo­kra­tisch ant­wor­ten unter­stützt deut­sche Aus­sied­ler und Spät­aus­sied­le­rin­nen aus Russ­land und anderen post­so­wje­ti­schen Staaten dabei, ihre demo­kra­ti­schen Wert­vor­stel­lun­gen in digi­ta­len Medien und Netz­wer­ken sicht­ba­rer zu machen.

In den Medien ​ 21. Januar 2021

FAZ: Put­in­ver­ste­her Laschet?

Die FAZ beleuch­tet Armin Laschets außen­po­li­ti­sche Posi­tio­nen. Ralf Fücks: „Es ist Wunsch­den­ken, dass sich alle außen­po­li­ti­schen Kon­flikte durch Dialog und guten Willen lösen lassen.“

Analyse Artyom Shraibman 15. Dezember 2020

Kann die EU das Rätsel Belarus lösen?

Das über vier Monate andau­ernde Patt zwi­schen dem bela­ru­si­schen Herr­scher Aljak­sandr Luka­schenka und den demo­kra­ti­schen Demons­tran­ten stellt eine ernste Her­aus­for­de­rung für die EU dar. Während die Gemein­schaft ihre Absicht erklärt,...

Analyse Ralf Fücks, Marieluise Beck 16. Oktober 2020

Россия и немцы: непростая любовь

Германия и Россия – это история, полная глубоких противоречий. В ней перемешаны свет и тьма, восхищение и ужас.

Kommentar Ralf Fücks 16. September 2020

Zwi­schen­ruf: Alexej Nawalny und Nord Stream 2

Die Ver­gif­tung Alexej Naval­nys hat eine uner­war­tete Neben­wir­kung: NordStream2 steht auf der Kippe. Das Projekt auf Eis zu legen ist eine über­fäl­lige Antwort auf die Gewalt­po­li­tik Putins nach innen und...

‌​ 14. September 2020

Russ­land ver­ste­hen – Neues Portal zur rich­ti­gen Zeit

„Russ­land ver­ste­hen“ will einen nach­hal­ti­gen Beitrag zu der Debatte um die deu­t­­sch/­eu­ro­­pä­isch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leisten. Der Name ist durch­aus Pro­gramm. Für uns schlie­ßen sich ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis für Russ­land und kritische...

Podcast ​ 11. September 2020

Frei­heits­be­we­gung in Belarus: Was kann die EU tun?

Mit Marie­luise Beck und Jörg Forbrig. Seit mehr als vier Wochen pro­tes­tie­ren in ganz Belarus die Men­schen gegen die dreiste Fäl­schung der Prä­si­dent­schafts­wahl vom 9. August 2020. Sie fordern den Rück­tritt von...

Analyse Volodymyr Yermolenko 25. August 2020

Why Russian soft power is a threat for both Ukraine and Europe

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­­zi­ie­­­­­rungs­­­­­­­­­staa­­­­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volo­dymyr Yer­mo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Analyse Mikheil Benidze 24. August 2020

Russian Pro­pa­ganda Lever­aging Social Media and Coro­na­vi­rus in Georgia Ahead of Elections

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­zi­ie­­­­rungs­­­­­­­staa­­­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volo­dymyr Yer­mo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Zwischenruf

Kommentar Ralf Fücks 21. August 2020

Demo­kra­ti­scher Auf­bruch in Belarus: Putins Furcht vor der Freiheit

Man muss befürch­ten, dass Putin alles tun wird, um einen Erfolg der fried­li­chen Revo­lu­tion gegen das Luka­­schenko-Regime zu ver­hin­dern. Das Bei­spiel könnte Schule machen. Umso wich­ti­ger, dass die EU zu...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 19. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Luka­schenko hat jeden Rück­halt in der Bevöl­ke­rung ver­lo­ren. Der Ruf nach Frei­heit lässt sich nicht mehr unter­drü­cken. In dieser Situa­tion ist eine ent­schie­dene Haltung der Bun­des­re­gie­rung und der EU gefordert. 

Pressemitteilung ​ 17. August 2020

Belarus: Was Bun­des­re­gie­rung und EU tun können

Ein ille­gi­ti­mer Macht­ha­ber hat kein Recht, mili­tä­ri­schen Bei­stand anderer Staaten anzu­for­dern. Der Kreml muss wissen, dass eine mili­tä­ri­sche Inter­ven­tion in Belarus emp­find­li­che Sank­tio­nen der EU nach sich ziehen würde.

Analyse Ralf Fücks 11. August 2020

Jetzt rächt sich Europas Pas­si­vi­tät in Belarus

Die EU hat sich über Jahre in Belarus passiv ver­hal­ten. Zu groß war die Sorge vor einem wei­te­ren Kon­flikt­herd in der Nach­bar­schaft Putins. Nun steht Brüssel vor einem großen Dilemma.

Analyse Ralf Fücks 13. Juli 2020

Zwi­schen­ruf: Putins Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit Russ­land wäre eine prima Sache. Aber sie kann nur auf den Regeln beruhen, die 1990 zwi­schen allen euro­päi­schen Ländern ver­ein­bart wurden: Demo­kra­tie und Men­schen­rechte, geteilte Sicherheit...

Analyse Ralf Fücks 06. Juli 2020

Sowjet­nost­al­gie und Großmachtanspruch

Vor­wärts in die Ver­gan­gen­heit – Wie Putin sich die Welt vorstellt.

Pressemitteilung ​ 02. Juli 2020

Ple­bis­zit zur Ver­fas­sungs­än­de­rung in Russ­land: Kein Zeichen von Stärke

Zur jüngs­ten Ver­fas­sungs­än­de­rung in Russ­land erklä­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Libe­rale Moderne):

‌​ 25. Juni 2020

Online-Dis­kus­sion zur Kremlpropaganda

Video­mit­schnitt unserer Online-Dis­­kus­­sion zur Kremlpropaganda 

In den Medien Marieluise Beck 19. Juni 2020

Marie­luise Beck: So lange der Westen uneinig ist, kann der Kreml in dieser Weise agieren

Marie­luise Beck im Inter­view mit dem Deutsch­land­funk zum „Tier­­gar­­ten-Mord“

Video ​ 11. Juni 2020

Webinar: Gegen­öf­fent­lich­keit und Akti­vis­mus im RuNet

Video­mit­schnitt unserer Online-Dis­­kus­­sion über das Inter­net als Platt­form für die rus­si­sche Opposition 

Analyse Damir Gajnutdinow 05. Juni 2020

Russ­land: Echte Zensur für eine unechte Demokratie

Welt­weit nutzen auto­ri­täre Regie­run­gen die Coro­na­krise als Vorwand, um ihre Gegner noch stärker zu bekämp­fen. Russ­land ist da keine Aus­nahme. Seit Anfang April kann man dort für die Ver­brei­tung von...

Analyse Ralf Fücks 04. Juni 2020

Zwi­schen­ruf: Gerhard Schrö­der auf Abwegen

Groß­macht­ar­ro­ganz und Geschichts­ver­ges­sen­heit – Weshalb es keine Peti­tesse ist, wenn ein ehe­ma­li­ger Kanzler und heu­ti­ger Kreml-Lob­­by­­ist den Bot­schaf­ter der Ukraine als „Zwerg“ abkan­zelt. Ein Zwi­schen­ruf von Ralf Fücks.

Die Corona / Covid-19 Pandemie weckt im Kreml Angst: Das System Putin scheint der Pandemiepolitik nicht gewachsen. Folgt der Zusammenbruch?, fragt Jan Claas Behrends für LibMod / Zentrum Liberale Moderne

Analyse Jan Claas Behrends 07. Mai 2020

Krise im Kreml: Das System Putin und die Seuche

Wird die Coro­na­pan­de­mie zu Putins Water­loo? Die Infek­ti­ons­zah­len sind besorg­nis­er­re­gend, der Prä­si­dent zieht sich aus der Ver­ant­wor­tung zurück, die Wirt­schaft befand sich schon vor Aus­bruch der Seuche im Taumeln. Jan...

Pressemitteilung ​ 06. Mai 2020

Rus­si­sche Cyber­an­griffe gegen den Deut­schen Bun­des­tag – Kein Politikum?

Zum Haft­be­fehl gegen einen Mit­ar­bei­ter des rus­si­schen Geheim­diens­tes GRU wegen des Hacker­an­griffs auf den Deut­schen Bun­des­tag erklärt die ehe­ma­lige Abge­ord­nete Marie­luise Beck, Ost­eu­ropa-Dire­k­­to­­rin des Zen­trums Libe­rale Moderne:

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

Debatte Hannes Adomeit 30. April 2020

Von Apo­lo­ge­tik zum Appease­ment: Wie Mat­thias Platz­eck Russ­land missversteht

„Wir brau­chen eine neue Ost­po­li­tik −Russ­land als Partner“ von Mat­thias Platz­eck ist im März dieses Jahres im Pro­py­läen Verlag erschie­nen. Es gehört zu einer Reihe von Werken, die einen fundamentalen...

Im Kampf gegen Corona / Covid-19 baut Putin in Russland den digitalen Überwachungsapparat aus. Auch die Anwendung des Strafrechts wir ausgeweitet.

Analyse Inna Hartwich 24. April 2020

Corona in Russ­land: Über­wa­chen und Strafen

Aus dem Dossier Corona welt­weit: In der Krise werden auto­ri­täre Staaten noch auto­ri­tä­rer. Die Ein­däm­mung von Covid-19 bietet Russ­land auch eine Chance, seine Über­wa­chungs­in­stru­mente aus­zu­tes­ten. Der Staat ver­schärft die Kontrolle.

Debatte ​ 08. April 2020

Michail Cho­dor­kow­ski: Zehn Vor­schläge für ein anderes Russland

Michail Cho­dor­kow­ski war Chef des rus­si­schen Ölkon­zerns Yukos, bevor er als poli­ti­scher Gefan­ge­ner Putins 10 Jahre im Straf­la­ger ver­schwand. Heute fördert er vom bri­ti­schen Exil aus die demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft in...

Putin und Lukaschenka: Über den Energiestreit zwischen Belarus und Russland berichtet für LibMod Artyom Shraibmann aus Minsk

Analyse Artyom Shraibman 01. April 2020

Ener­gie­streit zwi­schen Russ­land und Belarus: Wer ist der Gewinner?

Drei Monate des Streits um Ener­gie­fra­gen zwi­schen Belarus und Russ­land sind vorbei. Die Bedin­gun­gen der neuen Gas- und Ölab­kom­men sind weit von dem ent­fernt, was Minsk sich erhofft hatte. Warum...

Putin in Belgrad

Analyse Leonid Newslin 25. März 2020

20 Jahre Putin: Die Ver­wand­lung Russ­lands in einen Mafiastaat

In den ver­gan­ge­nen Wochen hat Russ­land einen poli­ti­schen Coup erlebt, der durch eine Initia­tive Wla­di­mir Putins aus­ge­löst wurde: Vor­schläge für eine Ver­fas­sungs­re­form, Rück­tritt der Regie­rung, Ernen­nung eines neuen Kabi­netts und...

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die Mög­lich­keit eines Bünd­nis­ses zwi­schen EU und Russ­sland und kommt zu einem ein­deu­ti­gen Ergeb­nis: Macrons Plan sei nicht nur nor­ma­tiv frag­wür­dig, er sei auch geo­po­li­tisch naiv.

Debatte Liana Fix 09. März 2020

Debatte: Sollen sich EU und Russ­land gegen China verbünden?

Der Westen benö­tige die Regio­nal­macht Russ­land, um die auf­stei­gende Gross­macht China ein­zu­däm­men, argu­men­tiert mancher im poli­ti­schen Berlin. Auch der fran­zö­si­sche Prä­si­dent Emma­nuel Macron ver­folgt diese Stra­te­gie. Liana Fix erör­tert die...

‌​ 

Buch­vor­stel­lung „Russ­land – Auf­er­ste­hung einer Weltmacht?“

LibMod stellt gemein­sam mit dem Ch. Links Verlag das neue Buch des Jour­na­lis­ten Manfred Quiring, „Russ­land – Auf­er­ste­hung einer Welt­macht?“ vor.

Das Staatliche Moskauer Institut für Internationale Beziehungen spricht von einer "Zeit der Gewalt“, von der Putin und Kreml in der Außenpolitik profitieren

Analyse Inna Hartwich 19. Februar 2020

Diplo­ma­ten-Studie aus Russ­land: „Zeit der Gewalt“

Eine rus­si­sche Hoch­schule für Diplo­ma­ten ver­öf­fent­licht ein Stra­te­gie­pa­pier, das ihre euro­päi­schen und ame­ri­ka­ni­schen Kol­le­gen auf­hor­chen lassen sollte. Nicht nur schrei­ben die Autoren, dass ein Zeit­al­ter der Gewalt und des nationalen...

Josef Stalin

Analyse Jan Claas Behrends 10. Februar 2020

Geschichts­po­li­tik: Russ­lands auto­ri­täre Meistererzählung

Über die Brüche und Revo­lu­tio­nen hinweg ent­stand die auto­ri­täre Meis­ter­erzäh­lung von einem Russ­land, das sämt­li­che Bewäh­rungs­pro­ben über­steht, weil in ihm Gewalt mehr gilt als Recht. Sie soll die Russen verführen,...

Kommentar Edward Lucas 06. Februar 2020

Zehn fatale Irr­tü­mer des Westens über Russland

Früher galt es als exzen­trisch, sich um die rus­si­sche Außen­po­li­tik zu sorgen. Mitt­ler­weile ist es Main­stream. Doch noch immer gibt es Miss­ver­ständ­nisse, die eine adäquate Antwort des Westens auf die...

Analyse Caroline von Gall 29. Januar 2020

Ver­fas­sungs­re­form in Russ­land: Fragen und Antworten

Wla­di­mir Putin hat Mitte Januar eine Reform der rus­si­schen Ver­fas­sung ange­kün­digt. Die geplan­ten Ände­run­gen könnten ihm ermög­li­chen, nach Ende seiner letzten Amts­zeit im Jahr 2024 wei­ter­hin zu regie­ren. Die Rechtswissenschaftlerin...

Pressemitteilung ​ 16. Januar 2020

Regie­rungs­wech­sel in Russ­land: Putin wird Macht nicht abgeben

Für den Ber­li­ner Think Tank „Zentrum Libe­rale Moderne“ kom­men­tie­ren Marie­luise Beck und Ralf Fücks die von Prä­si­dent Putin ange­kün­dig­ten Ver­än­de­run­gen im rus­si­schen Machtgefüge:

Analyse Artyom Shraibman 14. Januar 2020

Putin und Luka­schenka: Ener­gie­krieg statt Unionsstaat

Beide Staats­chefs wollten bis Ende 2019 ein ambi­tio­nier­tes Ver­trags­werk unter­zeich­nen. Es hätte die Grün­dung eines rus­­sisch-bela­­rus­­si­­schen Uni­ons­staa­tes bedeu­tet, der durch ein genau 20 Jahre zuvor ver­ab­schie­de­tes Doku­ment schon avi­siert worden...

Internetfreiheit in Russland

Video ​ 20. Dezember 2019

Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russ­land vom Netz nehmen?

Video­zu­sam­men­schnitt der Podi­ums­dis­kus­sion „Inter­net­kon­trolle: Kann Putin Russ­land vom Netz nehmen?“ (03.12.2019, Berlin), die das Zentrum Libe­rale Moderne gemein­sam mit Repor­ter ohne Grenzen und dem Tages­spie­gel ver­an­stal­tet hat. Unter­stützt vom Aus­wär­ti­gen Amt.

Analyse Ralf Fücks 18. November 2019

Das fossile Impe­rium: Wie Russ­land den Kli­ma­wan­del befeuert

In Russ­land sind Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft eng ver­floch­ten. Die Ener­gie­po­li­tik ist ein Instru­ment rus­si­scher Groß­macht­po­li­tik; sie wird gezielt ein­ge­setzt, um Ein­fluss zu gewin­nen und Staaten unter Druck zu setzen. Öl,...

Policy Paper John Lough 31. Oktober 2019

Belarus: Danger ahead – EU response needed

Viele EU-Staaten sehen Belarus als Erwei­te­rung Russ­lands an und haben wenig Inter­esse an dem Land. Zudem ist der Umgang mit dem auto­kra­ti­schen Lang­zeit­herr­scher Alex­an­der Luka­schenka für die Füh­run­gen in der...

Analyse Inna Hartwich 30. Oktober 2019

Russ­land in Syrien: ein sinn­lo­ser Einsatz?

Mit Diplo­ma­tie, Gewalt und Skru­pel­lo­sig­keit wurde Moskau zur Ord­nungs­macht im Nahen Osten. Doch die mili­tä­ri­sche Stärke Russ­lands ist eine Täu­schung, schreibt Inna Hart­wich. Wegen der sta­gnie­ren­den Wirt­schaft und sin­ken­der Einkommen...

Analyse Giorgi Shvabishvili 02. Oktober 2019

Geor­gi­ens Sommer der Wut

Seit die Staats­ge­walt im Juni Demons­tra­tio­nen brutal nie­der­ge­schla­gen hat, sind in Tbilisi Erin­ne­run­gen an Zeiten wach gewor­den, die eigent­lich als über­wun­den galten. Teil eins einer mehr­tei­li­gen Serie über Geor­gien zwi­schen Olig­ar­chie, Opposition...

‌​ 25. September 2019

Oleg Sentsov zu Besuch bei LibMod

Der ukrai­ni­sche Film­re­gis­seur und Kri­ti­ker der Krim-Anne­xion wurde 2014 von rus­si­schen Sicher­heits­kräf­ten auf der Krim ver­haf­tet und später in Moskau zu 20 Jahren Lager­haft ver­ur­teilt. Am 7. Sep­tem­ber 2019 kam er...

Analyse Inna Hartwich 

Kli­ma­wan­del, ein „Hirn­ge­spinst“

Russ­land hat das Pariser Kli­ma­ab­kom­men rati­fi­ziert. Die Kli­ma­schüt­zer im Land halten das für Augenwischerei.

Pressemitteilung ​ 18. September 2019

Offener Brief gegen die poli­ti­sche Repres­sion in Russland

Wir ver­ur­tei­len die poli­ti­schen Repres­sio­nen und die Willkür in Russ­land und erklä­ren unsere Soli­da­ri­tät mit der Oppo­si­tion gegen das Regime von Prä­si­dent Putin. Ein Offener Brief von Per­so­nen aus Politik,...

Analyse Artyom Shraibman 16. September 2019

Ist die Anne­xion abgeblasen?

Lange schien es, als wollte sich Russ­land Belarus ein­ver­lei­ben. Tat­säch­lich verfügt der Kreml aber nur über ein­ge­schränkte Mittel, um das Nach­bar­land zu annek­tie­ren. Wahr­schein­li­cher ist ein anderes Szenario.

Analyse Nikolai Klimeniouk 12. September 2019

Die besten IT-Kon­zerne, die Europa nie hatte

Russ­land hat beein­dru­ckende IT-Unter­­neh­­men her­vor­ge­bracht, die den ame­ri­ka­ni­schen Tech-Riesen die Stirn bieten könnten. Das Problem: Die IT-Szene ist kom­plett vom Kreml kom­pro­mit­tiert. Sucht Moskau sogar bald den Tech­no­lo­gie­trans­fer mit Peking?

Analyse Marieluise Beck 03. September 2019

Lukas­henka in der Klemme

Will Wla­di­mir Putin eine Anne­xion von Belarus erzwin­gen? Die wirt­schaft­li­che Abhän­gig­keit des von Dik­ta­tor Aljak­sandr Lukas­henka geführ­ten Nach­bar­lan­des spielt ihm in die Karten. Aber der Verlust der bela­rus­si­schen Sou­ve­rä­ni­tät wäre ein...

Analyse Inna Hartwich 28. August 2019

„Staat­li­che Gewalt ist die Antwort auf alles“

Drei Schwes­tern, ein Vater­mord: Eine brutale Tat lässt Russ­land über häus­li­che Gewalt dis­ku­tie­ren. Die Pro­bleme liegen tiefer.

Analyse Gerhard Simon 23. August 2019

Die Achse Berlin-Moskau

1939 einig­ten sich Hitler und Stalin auf den „deutsch-sowje­­ti­­schen Nicht­an­griffs­pakt“. Die beiden tota­li­tä­ren Mächte teilten Polen und das Bal­ti­kum unter­ein­an­der auf und steck­ten ihre Ein­fluss­sphä­ren im öst­li­chen Europa ab. Der...

Hannes Adomeit rezensiert für LibMod / Zentrum Liberale Moderne das neue Buch von Matthias Platzeck "Wir brauchen eine neue Ostpolitik - Russland als Partner".

In den Medien ​ 12. August 2019

20 Jahre Putin: Inter­view mit Ralf Fücks im Deutschlandradio

Das System des rus­si­schen Staats­chefs Putin hat nach Ein­schät­zung von Ralf Fück, Gründer des Zen­trums Libe­rale Moderne, seinen Zenit über­schrit­ten. Ein Interview.

Analyse Anton Shekhovtsov 07. August 2019

Russ­land gehört zu uns

Die Anne­xion der Krim, die Ein­mi­schung in Wahlen im Westen, die Inter­ven­tion im syri­schen Bür­ger­krieg: Russ­lands destruk­ti­ves Ver­hal­ten ist Aus­druck einer Iden­ti­täts­krise. Europa sollte Moskau eine Lösung für diese Krise...

Analyse Manuel Sarrazin 05. August 2019

Keine Illu­sio­nen, bitte!

Seit dem Amts­an­tritt des neuen ukrai­ni­schen Prä­si­den­ten Wolo­dymyr Selen­skyj sind auch die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen wieder in Gang gekom­men. Es wäre aller­dings falsch, über die neo­im­pe­ria­len und auto­ri­tä­ren Ent­wick­lun­gen in Russland...

Analyse Inna Hartwich 31. Juli 2019

„Es gibt uns!“

Die Mos­kauer Stadt­duma ist nicht son­der­lich bedeu­tend. Aber indem die Wahl­kom­mis­sion unab­hän­gi­gen Kan­di­da­ten die Teil­nahme an der bevor­ste­hen­den Wahl ver­wei­gerte, kata­pul­tierte sie die Bedeu­tung des Stadt­par­la­ments in unge­ahnte Höhen. Wie...

Analyse Edward Lucas 25. Juli 2019

Warum der Kreml Europas Ultra­rechte umgarnt

Geschichts­klit­te­rung als Grund­lage für Pro­pa­ganda: Russ­land geriert sich gerne als Vor­rei­ter im Kampf gegen den Faschis­mus. Wieso unter­hält der Kreml dann beste Kon­takte zur euro­päi­schen Ultrarechten?

Analyse Marieluise Beck 22. Juli 2019

Die „Diener des Volkes“ können anfan­gen zu dienen

Der Wunsch nach Erneue­rung ist über­wäl­ti­gend: Die Ukraine hat ein neues Par­la­ment gewählt. Wolo­dymyr Selen­skyjs Partei „Diener des Volkes“ ist der große Gewin­ner. Doch wer sitzt in der neuen Rada?

In den Medien ​ 

Inter­view mit Ralf Fücks zum Peters­bur­ger Dialog

Phoenix-Repor­­ter Hans-Werner Fittkau spricht mit Ralf Fücks anläss­lich des Peters­bur­ger Dialogs über die Rus­s­­land-San­k­­ti­o­­nen der EU, den aus­lau­fen­den INF-Vertrag und die fos­si­len Grund­la­gen des poli­ti­schen Systems in Russland. 

Buchbesprechung Inna Hartwich 02. Juli 2019

Wider die Russland-Romantik

In ihrem Buch „Die Wahr­heit ist der Feind“ fordert die ehe­ma­lige Rus­s­­land-Kor­­re­­s­pon­­den­­tin der ARD, Golineh Atai, dazu auf, Russ­land nüch­tern zu betrachten.

Analyse Inna Hartwich 24. Juni 2019

Stalin, der „effek­tive Manager“

Wenn nach einem Geschichts­wett­be­werb der FSB klin­gelt: Der rus­si­sche Staat will die Deu­tungs­ho­heit über die eigene Ver­gan­gen­heit nicht seinen Bürgern überlassen.

Analyse Oxana Shevelkova 20. Juni 2019

Der Win-win-Kon­flikt

Belarus und Russ­land über­zie­hen sich mit Pro­vo­ka­tio­nen. Aber ist der Kon­flikt echt? Oder handelt es sich um einen großen Bluff, der sowohl Aljak­sandr Luka­schenka als auch Wla­di­mir Putin in die Hände spielt?

In den Medien ​ 19. Juni 2019

Ukraine: Gast­bei­trag von Marie­luise Beck auf Zeit Online

Seit 50 Tagen ist der Komiker Wolo­dymyr Selen­skyj Prä­si­dent der Ukraine. Hält er sein Auf­bruchs­ver­spre­chen – oder deckt er das System einer klep­to­kra­ti­schen Klasse?

Pressemitteilung ​ 12. Juni 2019

Offener Brief an den Euro­pa­rat: Bleiben Sie standhaft!

Die Par­la­men­ta­ri­sche Ver­samm­lung des Euro­pa­rats steht vor einer wich­ti­gen Ent­schei­dung: Soll sie dem rus­si­schen Druck nach­ge­ben und damit ihre Rolle als Wäch­te­rin der euro­päi­schen Grund­werte auf­ge­ben? Selbst­ver­leug­nung ist die falsche...

Analyse Inna Hartwich 24. Mai 2019

Wie Russ­land den Ein­marsch in Afgha­ni­stan verklärt

Ein Film über den Abzug der sowje­ti­schen Truppen aus Afgha­ni­stan sorgt in Russ­land für eine heftige Debatte über das Erbe des zehn­jäh­ri­gen Krieges. Einige Poli­ti­ker wollen die Inva­sion am Hin­du­kusch umdeuten.

Buchbesprechung Nikolai Klimeniouk 17. Mai 2019

Wenn Ver­mö­gen und Macht eins sind

Wenig Neues und doch eine Sen­sa­tion: Anders Aslund trägt in seinem Buch „Russia’s Crony Capi­ta­lism” Zahlen, Daten und Namen des polit­öko­no­mi­schen Systems in Russ­land zusam­men. Zutage kommt das Bild einer kriminellen...

Pressemitteilung ​ 08. Mai 2019

Anne App­le­baum stellt „Roter Hunger“ vor

Am 13. Mai prä­sen­tiert die US-His­­to­­ri­­ke­­rin in einer gemein­sa­men Ver­an­stal­tung des Zen­trums Libe­rale Moderne und der Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Zeitung ihr neues Buch. Thema ist der „Holo­do­mor“, die gezielte Hun­ger­po­li­tik Stalins, der...

Analyse Markus Schubert 24. April 2019

Ein Leucht­turm erlischt

Es geht um Faschis­mus, nicht um Popu­lis­mus: Estland galt poli­tisch und wirt­schaft­lich als Europas Mus­ter­schü­ler. Warum um alles in der Welt holt Premier Jüri Ratas Rechts­ex­treme in die neue Regierungskoalition?

Debatte Ralf Fücks 18. April 2019

Thesen zur Krise und Erneue­rung der libe­ra­len Demokratie

Von AfD über Wla­di­mir Putin bis hin zu Donald Trump: Wir befin­den uns in einer Phase der „demo­kra­ti­schen Rezes­sion“. Wenn wir die libe­rale Demo­kra­tie wie­der­be­le­ben wollen, dürfen wir Frei­heit und Sicherheit...

Analyse Inna Hartwich 15. April 2019

Das stinkt zum Himmel

Müll­berge so groß wie Hoch­häu­ser: Russ­land steckt in einer Müll­krise. Weil sich in ihrem Land der Abfall türmt, begrei­fen viele Russen, dass sie poli­ti­sche Sub­jekte sind.

Analyse Mattia Nelles 02. April 2019

Treffen sich ein Clown und ein Präsident

Der Come­dian Wolo­dymyr Selen­skyj und der amtie­rende Prä­si­dent Petro Poro­schenko stehen sich in der Stich­wahl um die ukrai­ni­sche Prä­si­dent­schaft gegen­über. Die meisten Beob­ach­ter schrei­ben dem Polit-Neuling Selen­skyj geringe Sieg­chan­cen zu....

Analyse Ingo Petz 25. März 2019

Bedroht der Kreml die Unab­hän­gig­keit von Belarus?

Mit der Anne­xion der Krim und dem Krieg in der Ukraine hat der Kreml seinen Anspruch auf den post­so­wje­ti­schen Raum unter­stri­chen. In Belarus wird seitdem heiß dis­ku­tiert, ob ein ähnliches...

Analyse Damir Gajnutdinow 15. März 2019

Wie Russ­land die Inter­net­frei­heit abschafft

Seit 2012 arbei­tet der Kreml beharr­lich daran, das Inter­net zu regu­lie­ren. Noch ist das rus­si­sche Netz nicht so durch­zen­siert wie in China. Aber klar ist: Für die Herr­scher in Russland...

Kommentar Ralf Fücks 12. Februar 2019

Geschichte, die nicht vergeht

Welt­pre­miere auf der Ber­li­nale: „Mr. Jones“, das neue Epos der famosen pol­ni­schen Regis­seu­rin Agnieszka Holland.

Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019

Die ato­ma­ren Alb­träume kommen zurück

Der Aus­stieg der USA und Russ­lands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wett­rüs­ten zwi­schen den USA, Russ­land und China ein­läu­ten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Strei­te­reien über Atom­bom­ben könnten...

Debatte Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 23. Januar 2019

Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ostpolitik?

Am 17. Januar ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine zweite inter­na­tio­nale Rus­s­­­land-Kon­­­fe­­­renz. Im Zentrum stand die Frage nach der rich­ti­gen Politik gegen­über Moskau und ob die Ent­span­nungs­po­li­tik der Bun­des­re­pu­blik der Siebzigerjahre...

Buchbesprechung Wolfgang Eichwede 18. Januar 2019

Gefähr­li­che Ratgeber

Im Nach­gang unserer Kon­fe­renz „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ ver­öf­fent­li­chen wir hier erneut eine Buch­kri­tik, die erst­mals im Oktober 2018 bei uns erschien. Das hier verhandelte...

Factsheet   Ralf Fücks, Christoph Becker 15. Januar 2019

Fak­ten­check: Kreist die NATO Russ­land ein?

Sind die rus­si­schen Inter­ven­tio­nen in Geor­gien, der Ukraine und Syrien nur eine Gegen­re­ak­tion auf die Expan­sion der NATO? Aus Anlass der LibMod-Podi­um­s­­dis­­kus­­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue...

Analyse Vladislav Inozemtsev 14. Januar 2019

Ent­span­nung und Con­tain­ment: Eine Ost­po­li­tik 2.0?

Einige Thesen für die Podi­ums­dis­kus­sion „Russ­land und der Westen: Brau­chen wir eine neue Ost­po­li­tik?“ am 17. Januar 2019.

Analyse Giorgi Shvabishvili 25. Dezember 2018

Mus­ter­land am Scheideweg

Erst­mals hat in Geor­gien eine Frau das Prä­si­den­ten­amt über­nom­men: Salome Sura­bi­schwili, die Ex-Außen­­mi­­nis­­te­­rin des Landes, setzte sich bei der Stich­wahl gegen ihren Rivalen durch. Auf die selbst­be­wusste Frau warten große Herausforderungen.

Analyse Gustav C. Gressel 23. November 2018

Rake­ten­ver­trag INF: Nicht kün­di­gen, sondern seine Ein­hal­tung durchsetzen

Die Debatte um die ange­kün­digte Auf­kün­di­gung des INF-Ver­­­trags zum Verbot land­ge­stütz­ter Mit­tel­stre­cken­ra­ke­ten ist schon wieder abge­ebbt. Sie bleibt aber eine zen­trale Frage für die euro­päi­sche Sicher­heit. So ver­kehrt die Kündigung...

Analyse Nikolai Klimeniouk 16. November 2018

Zum Todes­tag des Juris­ten: Der Staat gegen Sergej Magnitski

Sergej Magnit­ski deckte einen Steu­er­skan­dal auf, in den der rus­si­sche Staat ver­wi­ckelt war – und bezahlte dafür mit seinem Leben. Der Tod des Juris­ten offen­barte die Ruch­lo­sig­keit des rus­si­schen Staates....

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Rus­si­sche Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sput­nik­news sind in Deutsch­land so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selek­tiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Analyse Reza HaghighatNejad 26. Oktober 2018

Anti­li­be­rale Inter­na­tio­nale – Alex­an­der Dugins Pakt mit den Fun­da­men­ta­lis­ten im Iran

Iran und Russ­land ver­fol­gen gemein­same geo­po­li­ti­sche Inter­es­sen. Der blutige Krieg in Syrien zeigt das Tag für Tag. Doch die beiden Länder ver­bin­det mehr als das. Der ira­ni­sche Jour­na­list Reza HaghighatNejad...

Kommentar Ralf Fücks 01. Oktober 2018

Lehren aus dem Münch­ner Abkom­men von 1938

Mit dem Münch­ner Abkom­men von 1938 opfer­ten die euro­päi­schen Demo­kra­tien die Tsche­cho­slo­wa­kei, um den Frieden zu retten. Sie bewirk­ten das Gegen­teil. Auch heute gilt, dass eine klare Haltung die europäische...

‌​ 18. September 2018

Offener Brief: Den Euro­pa­rat retten

Mit der Anne­xion der Krim und dem uner­klär­ten Krieg in der Ost­ukraine hat die rus­si­sche Führung die Prin­zi­pien der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung mit Füßen getre­ten. Dar­auf­hin wurden Russ­land die Stimm­rechte in...

Analyse Gustav C. Gressel 05. September 2018

Ukrai­ne­kon­flikt: Russ­lands See­blo­ckade im Schwar­zen Meer

Rus­si­sche Schi­ka­nen im Azow­schen Meer schnei­den die ukrai­ni­sche Hafen­stadt Mariu­pol nahezu voll­stän­dig vom Welt­han­del ab. Durch die See­blo­ckade könnte Russ­land einen mili­tä­ri­schen Angriff vor­be­rei­ten. Der west­li­chen Öffent­lich­keit sind die Vorgänge...

Analyse Lóránt Győri und Patrik Szicherle 31. Juli 2018

Allianz der Auto­kra­ten: Orbans Kum­pa­nei mit Russ­land und China

Ungarn wird zum Ein­falls­tor für  rus­si­sche und chi­ne­si­sche Ein­fluss­po­li­tik in Europa. Die Zusam­men­ar­beit reicht bis in die Geheimdienste.

‌Klaus Lederer 19. Juli 2018

Klaus Lederer: „Der Rote Gott. Stalin und die Deutschen“

Mit seiner Rede zur Eröff­nung der Aus­stel­lung „Der rote Gott – Stalin und die Deut­schen“ in der Gedenk­stätte Hohen­schön­hau­sen hat der Ber­li­ner Kul­tur­se­na­tor Klaus Lederer ein Zeichen gesetzt. Scho­nungs­los benennt...

Analyse Armin Huttenlocher 17. Juli 2018

Recher­che: Der Schat­ten­mann hinter dem Abschuss von MH17

Die fol­gende Geschichte liest sich wie ein Polit­krimi. Sie beruht auf Infor­ma­tio­nen, die in jah­re­lan­gen Recher­chen zusam­men­ge­tra­gen wurden. Armin Hut­ten­lo­cher beschreibt den Auf­stieg einer Zen­tral­fi­gur in Putins System hybri­der Kriege....

In den Medien ​ 

Ralf Fücks im DLF: Debatte mit AfD-Obmann über Russ­land, Trump und den Westen

Ralf Fücks zu Gast bei „Deut­sch­­lan­d­­funk-Kon­­tro­­vers“: Trump, Putin und der Westen – Passt das noch zusammen?

Kommentar Ralf Fücks 05. Juli 2018

Flücht­lings­po­li­tik, deut­sche Nabel­schau und syri­sche Tragödie

„Mit ein paar Jahren Abstand könnte sich erwei­sen, dass die Pas­si­vi­tät der Euro­päi­schen Union gegen­über der syri­schen Tra­gö­die der größte poli­ti­sche Fehler unserer Zeit war.“

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Kli­schee der rus­si­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Kon­for­mi­täts­druck, Pro­pa­ganda und Repres­sion in ihrem Land reagie­ren, ist kei­nes­wegs außer­ge­wöhn­lich. Kei­nes­falls kann man daraus schlie­ßen, dass die russische...

Analyse Margareta Mommsen 22. Juni 2018

Wie Russ­land um seine Iden­ti­tät ringt (3/​3)

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Der Kreml sucht eine Zukunfts­er­zäh­lung. Doch die Wirt­schaft ist marode und im glo­ba­len Wett­be­werb abge­hängt. Die Polit­re­gis­seure flüch­ten deshalb in eine Iden­ti­täts­po­li­tik von geo­po­li­ti­schem Ausmaß: Die Insze­nie­rung des...

Analyse Margareta Mommsen 21. Juni 2018

Russ­lands Fehl­start in die Frei­heit (2/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: Als die Sowjet­union zer­fällt, reisen west­li­che Ver­fas­sungs­recht­ler nach Moskau und helfen bei der For­mu­lie­rung einer demo­kra­ti­schen Ver­fas­sung. Leider steht sie nur auf dem Papier. Russ­land ist heute alles...

Analyse Margareta Mommsen 20. Juni 2018

Putins Polit­büro (1/​3)

WM-Dossier“ Russ­land ver­ste­hen“: In einem Drei­tei­ler spannt die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin Mar­ga­reta Mommsen den Bogen vom Ende der Sowjet­union hin zum „Putin Syn­di­kat“. Im ersten Teil zeigt sie, wie der schil­lernde Mythos...

Analyse Grit Hartmann 14. Juni 2018

Ein Fuß­ball­fest zwi­schen Doping, Pro­pa­ganda und Korruption

WM-Dossier „Russ­land ver­ste­hen“: Kor­rupte Kreml­netz­werke ver­un­treu­ten vor der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft Mil­li­ar­den. Die Oppo­si­tion wird hef­ti­ger ein­ge­schüch­tert denn je. Selten war eine WM so poli­tisch – und selten ein Welt­fuß­ball­ver­band so scheinheilig.

Kommentar Marieluise Beck 12. Juni 2018

MH17: Eyes Wide Shut

Die Hin­ter­blie­be­nen der Opfer haben das Recht auf Wahr­heit. Die Frage nach der poli­ti­schen Ver­ant­wor­tung des Kreml gehört auf den Tisch – auch und gerade zur Fußball-WM.

‌Nikolaus von Twickel 29. Mai 2018

Russ­land-Kon­fe­renz in Berlin: „Schwin­dende Freiheiten“

Weil das Regime in Russ­land den Druck auf die Zivil­ge­sell­schaft erhöht, ist diese zu immer mehr Vor­sicht gezwun­gen. Das erschwert gemein­sa­mes Handeln. In Berlin hat sich die Oppo­si­tion auf der...

Pressemitteilung ​ 24. Mai 2018

MH17: Die poli­ti­sche Ver­ant­wor­tung des Kreml steht auf der Tagesordnung

Zur Erin­ne­rung: Beim Abschuss von MH17 haben 298 unschul­dige Men­schen ihr Leben ver­lo­ren. Die inter­na­tio­nale Gemein­schaft kann ein solches Kriegs­ver­bre­chen nicht unter den Teppich kehren.

Debatte Edward Lucas 17. Mai 2018

Warum der Westen gegen­über China Stärke zeigen muss

China könnte Russ­land kopie­ren und schon bald ähnlich pro­vo­ka­tiv auf­tre­ten. Wenn der Westen das auto­ri­täre China in Zukunft in die Schran­ken weisen will, muss er gegen­über Russ­land jetzt Haltung zeigen,...

Debatte Karen Horn 15. Mai 2018

Warum Donald Trump mit seinen Russ­landsank­tio­nen nicht ganz falsch liegt

Wirt­schaft­li­che Strafen können in Han­dels­kriege und sogar mili­tä­ri­sche Kon­flikte münden. Doch sie bergen auch Chancen. Mit prä­zi­sen Sank­tio­nen gegen das Umfeld von Wla­di­mir Putin liegt der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Trump ausnahmsweise...

Video ​ 09. Mai 2018

John Korn­blum zum Mythos von der Ein­krei­sung Russlands

Inter­view mit dem US-Diplo­­ma­­ten, der in den 1990er Jahren in die Ver­hand­lun­gen zwi­schen USA, NATO und der Sowjet­union, später dann Russ­land, an füh­ren­der Stelle ein­ge­bun­den war. Auch wenn der Westen...

‌Marieluise Beck 22. April 2018

Wie sich der Kreml mit Nebel­ker­zen unglaub­wür­dig macht

Seit Jahren han­tiert der Kreml mit einem Feu­er­werk an wider­sprüch­li­chen Erklä­run­gen, wenn er in die Klemme gerät. An Bei­spie­len mangelt es nicht.

‌Felix Stoßmeister 20. April 2018

Fak­ten­check: War der Westen schuld am Zerfall der Sowjetunion?

Der Westen habe sich scha­den­froh als Sieger des Kalten Krieges gefei­ert, so lautet eine beliebte Pro­pa­gan­da­fi­gur des Kremls. In Wahr­heit bemüh­ten sich die USA in den frühen 1990er Jahren, das...

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Lit­wi­nenko zu Skripal: Über den poli­ti­schen Umgang mit geheim­dienst­li­chen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rück­blick auf die Ermor­dung des rus­si­schen Ex-Agenten Alex­an­der Lit­wi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­li­cher Metho­den und die Des­in­for­ma­ti­ons­po­li­tik des Kreml zu verstehen.

Zwischenruf

Video Ralf Fücks 10. April 2018

Zwi­schen­ruf zu Syrien: Russ­land blo­ckiert das Völkerrecht

Zur Debatte um den Luft­schlag nach dem Einsatz von Giftgas in Syrien durch Assad, über die Blo­ckade des Völ­ker­rechts durch die Veto­macht und Kriegs­par­tei Russ­land und die dro­hende Eska­la­tion des...

In den Medien Ralf Fücks 26. März 2018

Ralf Fücks im Deutsch­land­funk zu Russ­land: Klare Antwort des Westens nötig

Ralf Fücks, Geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter des Zen­trums Libe­rale Moderne, fordert ange­sichts der jüngs­ten Span­nun­gen zwi­schen der EU und Russ­land ein klares Signal.

‌Edward Lucas 21. März 2018

Gift­an­schläge: Der Kreml fühlte sich zu sicher

Britain barks, but does not bite – Das ist die Sicht des Kremls auf mein Land, schreibt Edward Lucas. Der unver­fro­rene Mord­an­schlag auf Sergej Skripal macht mehr als deut­lich, dass...

‌Nikolaus von Twickel 19. März 2018

Das Putin-System und die Russ­land-Politik des Westens

Am 13. März ver­an­stal­tete das Zentrum Libe­rale Moderne seine erste inter­na­tio­nale Rus­s­­land-Kon­­fe­­renz. Im Zentrum stand ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis des „System Putin“ und die Frage nach einer rea­lis­ti­schen Rus­s­­land-Politik des Westens. Der...

‌Ralf Fücks, Marieluise Beck 18. März 2018

Russ­land verstehen

Ein über­ge­lau­fe­ner rus­si­scher Agent wird in der eng­li­schen Provinz mit einem mili­tä­ri­schen Kampf­stoff atta­ckiert. Pre­mier­mi­nis­te­rin May macht Moskau für den Anschlag ver­ant­wort­lich. Sind wir zurück im Kalten Krieg oder sind...

In den Medien Marieluise Beck 17. März 2018

Marie­luise Beck im Deutsch­land­funk: „Wir werden ganz offen mit Lügen aus Russ­land konfrontiert“

Der Anschlag auf den rus­si­schen Ex-Spion Skripal in Groß­bri­tan­nien sei kein Ein­zel­fall, meint Marie­luise Beck vom Zentrum Libe­rale Moderne. Im Dlf verwies die auf „eine größere Anzahl von Ermor­de­ten auch...

Video ​ 13. März 2018

Frau Scher­ba­kowa, kann Russ­land keine Demokratie?

In einen Inter­view behaup­tete der His­to­ri­ker Jörg Babe­row­ski, Russ­land brauche und wolle auto­ri­täre Führung. Wir sollten im Grunde froh sein, dass Putin an der Macht ist. Ralf Fücks fragt Irina...

‌Ulrich Schmid 12. März 2018

Russ­land: Die Phan­ta­sie vom eura­si­schen Großreich

Der Ein­marsch in Geor­gien und der Ukraine, die Grün­dung einer Eura­si­schen Wirt­schaft­union – Wla­di­mir Putin hegt geo­po­li­ti­sche Ambi­tio­nen. Glaubt man dem neu­rech­ten Phi­lo­so­phen Alex­an­der Dugin, der von sich behaup­tet, den...

‌Olga Romanowa 08. März 2018

Das System Putin und seine Haftlager

Olga Roma­nowa half rus­si­schen Häft­lin­gen, bis sie selbst ins Visier der Justiz geriet und aus Angst vor einer Ver­haf­tung Russ­land verließ. In ihrer Analyse für LibMod zeigt die Bür­ger­recht­le­rin frappierende...

‌Edward Lucas 07. März 2018

Warum die NATO eine klügere Abschre­ckungs­po­li­tik braucht

Die Abschre­ckung poten­ti­el­ler Angrei­fer ist die Grund­lage guten Ver­tei­di­gung. Besser, man hält den Gegner von vorn­her­ein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämp­fen zu...

‌Markus Schubert 23. Februar 2018

100 Jahre Estland: Ein Startup hat sich globalisiert

Estland fertigt Sicher­heits­ko­pien seines Staates an und spei­chert sie auf Servern in Luxem­burg. Mit solchen digi­ta­len Kniffen schützt es sich vor aus­län­di­schen Agres­sio­nen und fördert oben­drein seine Wirt­schaft: Das Land...

Video Ralf Fücks 22. Februar 2018

Syrien: „Mehr Druck auf Iran, Russ­land und Türkei“

Bei den Angrif­fen auf die Enklave Ost-Ghouta schert sich niemand mehr um das Völ­ker­recht. Das Auwär­tige Amt muss die Bot­schaf­ter des Iran, Russ­lands und der Türkei ein­be­stel­len. Die ent­fes­selte Gewalt...

Buchbesprechung Ralf Fücks 

Lese­emp­feh­lung: Gab es west­li­che Garan­tien zur NATO-Erweiterung?

Aus der Reihe „Legen­den und Fakten“: Hat der Westen seine Zusage gebro­chen, die NATO nicht nach Osten zu erwei­tern? Hannes Adomeit hat die Fakten überprüft.

‌Marieluise Beck 19. Februar 2018

Drei Jahre nach Minsk II: Wo stehen wir heute?

Reka­pi­tu­la­tion eines sto­cken­den Frie­dens­pro­zes­ses: Das zweite Minsker Abkom­men von Februar 2015 sollte den Krieg in der Ost­ukraine beenden und einen poli­ti­schen Prozess ein­lei­ten – bisher ohne Erfolg.

Essay Serhij Zhadan 22. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Rei­se­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-rus­­si­­sche Front­li­nie ver­läuft zwar durch den Donbas, aber die Aus­wir­kun­gen des Kon­flikts sind im ganzen Land spürbar. Rei­se­be­ob­ach­tun­gen aus der Ost­ukraine von Serhij Zhadan.

Kommentar Edward Lucas 19. Januar 2018

Deutsch­land braucht eine neue Ostpolitik

Mehr Ver­ant­wor­tung für Europa statt Nabel­schau und natio­na­ler Ego­is­mus: Eine neue Ost­po­li­tik sollte die Ver­bün­de­ten und nicht den Kreml an die erste Stelle setzen, schrei­ben Edward Lucas vom Center for...

Kommentar Lilija Schewzowa 15. Januar 2018

Putin: Gefan­ge­ner der eigenen Großmachtpolitik

Der Kreml ist im Ver­hält­nis mit dem Westen inzwi­schen um Scha­dens­be­gren­zung bemüht. Poli­tisch wie wirt­schaft­lich braucht Moskau ein Ende der Sank­ti­ons­po­li­tik, um das Über­le­ben der Auto­kra­tie zu sichern. Der Kriegsherr...

‌Armin Huttenlocher 11. Dezember 2017

Russ­land: Plä­doyer für einen genaue­ren Blick

Der west­li­che Blick auf Russ­land ist getrübt von dem tiefen Wunsch, der Kreml wäre ebenso auf Aus­gleich und gute Nach­bar­schaft aus. Wir müssen endlich einen Schritt zurück treten und mit...

Video ​ 

Swit­lana Zalischt­schuk: „Wir haben viel geschafft in den letzten 3 Jahren“

Die ukrai­ni­sche Abge­ord­nete Swit­lana Zalischt­schuk erklärt im Gespräch mit Marie­luise Beck, welche Refor­men in der Ukraine bereits erreicht wurden und wo es noch Hand­lungs­be­darf gibt.

Kommentar Ralf Fücks 06. Dezember 2017

Gabri­els Grund­satz­rede: Abge­sang auf Amerika und Abschied von einer nor­ma­ti­ven Außenpolitik

Nach Ansicht des amtie­ren­den Außen­mi­nis­ters geht es heute um nüch­terne Real­po­li­tik statt naiven „Rechts­idea­lis­mus“. Sollte dies künftig der Kompass deut­scher Außen­po­li­tik sein, steht viel auf dem Spiel.

Kommentar Jens Siegert 01. Dezember 2017

Tau­wet­ter in Russland?

Vor den Prä­si­dent­schafts­wah­len im März mehren sich Stimmen, die Anzei­chen für eine Locke­rung des poli­ti­schen Regimes sehen. Aber ist ernst­haft mit einem Kurs­wech­sel im Kreml zu rechnen?

General Wlassow mit Soldaten der ROA

Essay Richard Herzinger 24. November 2017

Auch in Russ­land hatte Hitler zahl­rei­che willige Helfer

Dass es im 2. Welt­krieg nicht nur eine ukrai­ni­sche, sondern auch eine breite rus­si­sche NS-Kol­la­­bo­ra­­tion gab, passt nicht in Putins Pro­pa­gan­da­bild. Ver­schwie­gen wird auch das Ausmaß sowje­ti­scher Kom­pli­zen­schaft mit Hitler...

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russ­land umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stär­ke­ren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

Interview Irina Scherbakowa 

Der Völ­ker­rechts­bruch ist Folge innerer Ent­wick­lun­gen Russlands

Die deutsch-rus­­si­­schen Bezie­hun­gen leiden unter der unbe­schränk­ten Macht des Prä­si­den­ten, dem Abbau der Demo­kra­tie und daraus resul­tie­rend dem Bruch des Völ­ker­rechts in der Ukraine. Ein Inter­view mit Irina Scherbakowa.

Analyse Gustav C. Gressel 10. November 2017

Wer rasselt mit dem Säbel?

Zapad 2017 und die prekäre Sicher­heits­lage im Osten Europas

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt