• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Projekt­seiten
    • > Gegner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Kontakt
libmod.de

Kolumne Richard C. Schneider 16. März 2023

Das messia­ni­sche Prinzip – Bedrohung für das demo­kra­ti­sche Israel

Warum die Pläne der israe­li­schen Regierung nicht nur einen System­wechsel bedeuten würden, sondern einen ideo­lo­gisch-reli­giösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir.

Kommentar Alexander Görlach 02. März 2023

Soll das Chinas „Frie­dens­in­itia­tive” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­si­sche Frie­den­in­itia­tive zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft.

Kolumne Richard C. Schneider 23. Februar 2023

Warum Israel keine Verfas­sung hat

Die fehlende Verfas­sung Israels war lange ein Garant für die Existenz des Staates, nun könnte dies zu einer Gefähr­dung der inneren und äußeren Sicher­heit des Landes werden. 

Interview Christina zur Nedden 08. Februar 2023

„Taiwan zu besetzen ist nicht so einfach, wie viele denken“

China betrachtet Taiwan als Teil seines Staats­ge­biets und droht immer wieder mit einer gewalt­samen Einnahme. Wie wahr­schein­lich ist ein Angriff Chinas auf Taiwan in den nächsten Jahren – und könnte sich Taiwan auf die Hilfe der USA verlassen? Der Sicher­heits­experte J. Michael Cole im Interview.

Analyse Alexander Görlach 07. Februar 2023

Schwä­chung des west­li­chen Bünd­nisses: Haben sich Putin und Xi verkalkuliert?

China und die USA – Das Hin und Her Pekings zwischen Aggres­sion und Entspan­nung könnte auf einen Macht­kampf in Peking hindeuten. Nach den Protesten gegen seine „Zero Covid“-Politik ist Xi-Jinpings Herr­schaft fragiler als zuvor, analy­siert Alexander Görlach. 

Kolumne Richard C. Schneider 06. Februar 2023

Israel: Reicht der Widerstand?

In Israel protes­tieren Zehn­tau­sende gegen die Pläne der Regierung Netanyahu, die ein Ende der Gewal­ten­tei­lung vorsehen. Doch unklar ist, ob der bisherige Protest ausreicht, um die Regierung umzustimmen.

Analyse Christina zur Nedden 19. Dezember 2022

Chinas riskanter Abschied von der Null-Covid-Politik

Chinas schwache Wirt­schaft und die Proteste sind mögliche Gründe für die radikale Kehrt­wende in der Coro­na­po­litik. Ein möglicher Kollaps des Gesund­heits­sys­tems könnte auch Xi Jinping gefähr­lich werden.

VeranstaltungRainald Manthe 15. Dezember 2022

Keine Verfas­sung, schwaches Verfas­sungs­ge­richt: Wie bedroht ist die liberale Demo­kratie in Israel?

Wird Israel eine liberale Demo­kratie bleiben oder driftet sie ab ins Lager der elek­to­ralen Demo­kra­tien, in denen nur noch die Wahlen demo­kra­tisch sind? Über diese Fragen disku­tierten die Teil­neh­menden des dritten Round­ta­bles „Demo­kratie im Stress­test“ am 06. Dezember in Berlin. 

Analyse Christina zur Nedden 01. Dezember 2022

Kreativer Online-Protest in China

Xi Jinping hat in China ein effek­tives System zur Kontrolle des digitalen Raumes geschaffen. Doch die „Great Firewall“ hat Lücken – und die Menschen finden kreative Wege, ihren Protest auf Social-Media-Platt­formen zu äußern. 

Analyse Alexander Görlach 30. November 2022

Proteste in China: „Gib mir Freiheit oder bring mir den Tod!“

Zum ersten Mal seit 1989 richtet sich poli­ti­scher Wider­stand in China gegen die Kommu­nis­ti­sche Partei – und Xi Jinping persön­lich. Das Regime setzt jetzt alles daran, die Proteste zu beenden. Alexander Görlach über die Bedeutung der aktuellen und vergan­gener Protestbewegungen. 

Kolumne Richard C. Schneider 29. November 2022

„Niemand würde sie vermissen: Die israe­li­sche
Linke steht für nichts mehr“

Die israe­li­sche Linke erreicht große Teile der Bevöl­ke­rung nicht mehr – und hat auch aus dem jüngsten Wahl­de­bakel nichts gelernt. Richard C. Schneider zeichnet den Weg der Linken in die Bedeu­tungs­lo­sig­keit nach.

VeranstaltungRainald Manthe 25. November 2022

Amerika entdeckt den Zusam­men­halt: Rückblick auf die Veran­stal­tung „Demo­kratie im Stress­test: USA“

„Die Wahlnacht der Midterms war eine gute für die Demo­kraten, aber die Demo­kratie bleibt verletz­lich“, so Cathryn Clüver Ashbrook. Ob tatsäch­lich Grund zur Entwar­nung besteht, analy­sierten die Teil­neh­menden der zusammen mit der Bertels­mann Stiftung veran­stal­teten Gesprächs­reihe „Demo­kratie im Stresstest“.

Analyse Mathias Risse 18. November 2022

Die USA nach den Midterms: „Ein Signal für den Erhalt der Demokratie“

Die Wahl­er­geb­nisse zeigen: Die Ameri­kaner wollen die Werte schützen, die die Nation zusam­men­halten. Und auch Umfra­ge­er­geb­nisse zeichnen kein allzu düsteres Bild vom Zustand der Demo­kratie. Warum uns das jedoch nur kurz­fristig beruhigen kann, analy­siert Mathias Risse.

Interview Alexander Görlach 07. November 2022

„Wie werden die USA vereint und regierbar bleiben?“

Was für die USA auf dem Spiel steht und welche Auswir­kungen der Ausgang der Midterms haben wird – Clay Risen im Interview. 

Analyse Alexander Görlach 25. Oktober 2022

„Schwere Zeiten” – für China oder den Westen?

Auf dem Parteitag der Kommu­nis­ti­schen Partei warnte Xi Jinping vor „poten­zi­ellen Gefahren” und „immensen Risiken” – und schwört damit das Volk auf eine Konfron­ta­tion mit dem Westen ein.

Kolumne Richard C. Schneider 

Israel vor der Wahl: Droht eine „Unga­ri­sie­rung“ des Landes?

Kommt Netanyahu am 01. November zurück an die Macht, wird er wohl ein Bündnis mit den Rechts­extremen eingehen. Was das für das Land bedeuten könnte, analy­siert Richard C. Schneider.

Kommentar Roberta Astolfi 06. Oktober 2022

Nagel­probe für eine gespal­tene Gesell­schaft – Italien nach der Wahl

Der Sieg Melonis zeigt die Entfrem­dung der italie­ni­schen Politik von ihrer Wähler­schaft. Jenseits von Popu­lismus und Tech­no­kratie muss die Politik den Diskurs­raum neu besetzen und lang­fris­tige Perspek­tiven bieten.

Interview Ralf Fücks 05. Oktober 2022

Haben die Reformer ausgedient?

Die Demons­trie­renden im Iran fordern einen funda­men­talen Wandel. Welche Szenarien der weiteren Entwick­lung sind denkbar? Azadeh Zamirirad, stellv. Forschungs­grup­pen­lei­terin Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissen­schaft und Politik im Interview mit Ralf Fücks über Motive und Potenzial der Protestbewegung.

Analyse Alexander Görlach 30. September 2022

Xi und Putin: Stra­te­gi­sche Ambi­guität statt Männerfreundschaft

Ungleiche Partner – China hält sich im Verhältnis mit Russland alle Optionen offen, während Putin zusehen muss, wie Xi Jinping seinen Einfluss in Russlands Sphäre ausdehnt.

Kommentar Antonella Forganni 23. September 2022

Italien vor der Wahl – „Ja, ihr dürft besorgt sein“

Muss sich Europa Sorgen machen über den Ausgang der kommenden Parla­ments­wahlen – oder sind sie nur eine vorüber­ge­hende Erschüt­te­rung eines chronisch insta­bilen Systems?

Analyse Christina zur Nedden 14. September 2022

Ist der Aufstieg Chinas eine Illusion?

Pekings Politik beruht auf falschen Annahmen, denn sie erfasst keine realis­ti­schen demo­gra­fi­schen Daten, kriti­siert Fuxian Yi. Die alternde Gesell­schaft und geringe Gebur­ten­rate werden sich negativ auf die Wirt­schaft auswirken.

Kolumne Richard C. Schneider 09. September 2022

Quo vadis, Israel?

Am ersten November wird in Israel ein neues Parlament gewählt. Wieder einmal ist es eine Schick­sals­wahl für den jüdischen Staat – nichts weniger als die Demo­kratie steht auf dem Spiel.

Interview Alexander Görlach 08. September 2022

Gefähr­liche Zeiten – die USA brauchen die Rücken­de­ckung der EU

Wo stehen die USA und ihre multi­la­te­ralen Bündnisse nach zwei Jahren unter Biden – und welche Gefahren drohten bei einer erneuten Amtszeit Trumps? Cathryn Clüver zieht im Interview Bilanz.

Rezension  Marko Martin 29. August 2022

Józef Pilsudski – „Revo­lu­tionär und Staatsgründer“

Der Osteuropa-Kenner und ehemalige DDR-Bürger­rechtler Wolfgang Templin hat mit seiner Biogra­phie über Józef Pilsudski ein Stan­dard­werk geschrieben, das uner­läss­lich für das Verständnis unseres Nachbarn Polen ist.

Interview Christina Sadeler 25. August 2022

„Ein Zeichen der Unter­stüt­zung“ – Pelosis Besuch und die Hoffnung Taiwans

Die Dynamik zwischen China und den USA hat sich verändert, so I‑Chung Lai über die Perspek­tive Taiwans und die Bemü­hungen, die chine­si­sche Zwangs­di­plo­matie abzuwehren.

Interview Alexander Görlach 17. August 2022

USA – Konser­va­tive Restau­ra­tion oder demo­kra­ti­sche Renaissance?

In den USA hat sich die Linke neu formiert und damit Bewegung in den poli­ti­schen Diskurs der Demo­kraten gebracht. Gleich­zeitig aber agitieren Repu­bli­kaner umso obses­siver gegen alles Linke, so Lukas Herms­meier im Interview.

Interview Alexander Görlach 11. August 2022

Wie stabil ist die US-Demo­kratie noch?

Die Wider­sprüche im poli­ti­schen System der USA wachsen weiter. Demo­kra­ti­sche Insti­tu­tionen sind angezählt, große Teile der Repu­bli­kaner radi­ka­li­siert. Dennoch ist die Gesell­schaft weniger gespalten, als es in Europa scheint.

Analyse Alexander Görlach 08. August 2022

Die simu­lierte Stärke des Xi Jinping

Ange­sichts innerer Probleme versucht Xi Jinping, vor dem Parteitag im Herbst mili­tä­risch Stärke zu zeigen, schließ­lich möchte er sich im Herbst wieder zum Präsi­denten ausrufen lassen. Dieses Spiel ist nicht nur für die Hightech-Demo­kratie Taiwan gefährlich.

Kolumne Richard C. Schneider 28. Juli 2022

„New World Order” –
Schul­ter­schluss in der Isolation

Die Achse Teheran-Moskau scheint bedroh­lich, ändert für Israel und den Nahen Osten aber nicht viel. Das Verhältnis Russland-Israel hat sich unab­hängig von dieser neuen „Allianz“ bereits massiv verschlechtert.

Kommentar Alexander Görlach 21. Juli 2022

Säku­la­rismus auf dem Rückzug – Trumps vergif­teter Nachlass

In den einstmals säkularen USA gewinnen religiöse Funda­men­ta­listen immer mehr an Einfluss, wie zuletzt das Abtrei­bungs­ur­teil zeigte. Trump hat in seiner Amtszeit 120 konser­va­tive Richter:innen einge­setzt und so könnte vom...

Interview Till Schmidt 19. Juli 2022

China will in Israel Erfah­rungen für den euro­päi­schen Markt sammeln

In Israel werden chine­si­sche Inves­ti­tionen zunehmend kritisch gesehen, auch wegen der Bezie­hungen Chinas zum Iran. Ande­rer­seits bietet China enorme ökono­mi­sche Chancen, so Galia Lavi vom Institute for National Security Studies in Tel Aviv.

Analyse Christina zur Nedden 15. Juli 2022

Wie Putin die Krise in Sri Lanka ausnutzt

In Sri Lanka haben Demons­tranten den Präsi­den­ten­pa­last gestürmt, auch weil die Preise für Weizen und Benzin in Folge des Ukraine-Kriegs ins Uner­mess­liche gestiegen sind. Jetzt nutzt Russland die Krise, um...

Analyse Albrecht Sonntag 13. Juli 2022

Lernziel Kompro­miss­fä­hig­keit – Wie Frank­reich die parla­men­ta­ri­sche Demo­kratie neu entdeckt

Mit der Regie­rungs­er­klä­rung von Premier­mi­nis­terin Elisabeth Borne geht ein uner­träg­lich langes Wahljahr zu Ende. Jetzt sollte eigent­lich regiert werden. Wie genau, das weiß aller­dings keiner so recht.

Kommentar Alexander Görlach 12. Juli 2022

System­kampf um Latein­ame­rika: China und die USA konkur­rieren um wirt­schaft­li­chen und poli­ti­schen Einfluss in der Region

Die USA verlieren an Einfluss in Latein­ame­rika – wer davon profi­tiert, ist China. Um Chinas globalem Einfluss etwas entge­gen­zu­setzen, wurde auf dem G7-Gipfel eine neue Infra­­struktur-Initia­­tive im Umfang von fast...

Analyse Alexander Görlach 04. Juli 2022

China hat Gewählt – John Lee ist neuer Chief Executive von Hongkong

Am 1. Juli wird der frühere Sicher­heits­chef John Lee Chief Executive von Hongkong. Mit seinem „Sicher­heits­ge­setze“ soll nun weiter auf Geheiß Pekings alles Frei­heit­liche und Demo­kra­ti­sche in Hongkong zu unter­drückt werden.

Essay Richard C. Schneider 29. Juni 2022

Israel zwischen demo­kra­ti­scher Gleich­heit und rassis­ti­schen Problemen

Israel ist kein Apart­heid­staat, aber es hat – wie andere auch – ein Rassismus-Problem, das es in den Griff bekommen muss, so Richard C. Schneider in seinem Essay über die...

Analyse Christina zur Nedden 

Ziemlich beste Freunde! – Wie Xi Jinping und Putin liberale poli­ti­sche Werte untergraben

Putin und Xi eint der Wille, sich der ameri­ka­ni­schen Großmacht und inter­na­tio­nalen Ordnung zu wider­setzen: Christina zur Nedden hat für die WELT mit Brian Carlson vom Center for Security Studies...

Interview Alexander Görlach 24. Juni 2022

USA und Deutsch­land brauchen eine neue ‘Part­ner­ship in Leadership’!

Thomas Weber, Experte für inter­na­tio­nale Bezie­hungen im Interview: Trump verliert momentan Einfluss. Deutsch­land, Amerika und die Demo­kra­tien der Welt müssen genau jetzt im globalen System­wett­kampf zusammenfinden.

Analyse Alexander Görlach 29. März 2022

Krieg in Europa – wo steht die USA?

Auch über ein Jahr nach der Amts­ein­füh­rung von Joe Biden glauben zwei Drittel der Wähle­rinnen und Wähler der Repu­bli­kaner, dass er nicht der recht­mä­ßige Präsident der Verei­nigten Staaten von Amerika...

Debatte ​ 25. März 2022

Aufruf: Euro­päi­scher Import­stopp für russi­sches Öl und Gas!

Wir doku­men­tieren einen Aufruf zum Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland. Bemer­kens­wert ist die Koalition von Unterzeicher/​​innen, die sich für diesen Appell binnen 24 Stunden zusam­men­ge­funden hat. Zum ersten...

‌Ralf Fücks 08. März 2022

Was ist uns das freie Europa wert?

Ein Stopp von Öl- und Gasim­porten aus Russland würde Putins Kriegs­ma­schine empfind­lich treffen. Für unsere Ener­gie­ver­sor­gung wäre das ein Kraftakt. Wenn wir jetzt nicht bereit sind, einen Preis für die...

Analyse Albrecht Sonntag 04. März 2022

Und plötzlich wird die Außen­po­litik zum Wahlkampf-Thema: Frank­reichs Präsi­dent­schafts­kan­di­daten in Erklärungsnot

Im Wahlkampf ist Frank­reich norma­ler­weise völlig intro­ver­tiert. Der Rest der Welt spielt keine Rolle. Aber nun drängt der Krieg alles andere in den Hinter­grund, und die Kandi­daten müssen Position beziehen.

Pressemitteilung ​ 24. Februar 2022

Putin muss als Kriegs­ver­bre­cher gebrand­markt, Russland politisch und wirt­schaft­lich isoliert werden

Zum Krieg Russlands gegen die Ukraine erklären Ralf Fücks und Marie­luise Beck für das Zentrum Liberale Moderne:

Factsheet   Christoph Becker 18. Februar 2022

Fakten­check: Die Krim-Annexion ist mit dem Kosovo nicht vergleichbar

Immer wieder wird die Krim-Annexion durch Russland mit Verweis auf die Unab­hän­gig­keit des Kosovo von Serbien gerecht­fer­tigt. Der Vergleich ist jedoch irreführend.

Debatte Ralf Fücks 16. Februar 2022

Aufbruch in die Ökolo­gi­sche Moderne

Für ein fort­schritts­müdes, zukunfts­ängst­li­ches Schrump­f­eu­ropa inter­es­siert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökolo­gi­sche Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...

Analyse Till Schmidt 11. Februar 2022

Warum ein Verbot für die anti­zio­nis­ti­sche PFLP gefordert wird

Die Volks­front zur Befreiung Paläs­tinas (PFLP) wurde 2019 von der EU als Terror­or­ga­ni­sa­tion einge­stuft. Stimmen in Deutsch­land fordern ein Betä­ti­gungs­verbot für die Orga­ni­sa­tion, deren Ziel die Besei­ti­gung Israels ist. Die...

Kommentar Richard C. Schneider 10. Februar 2022

Alles ist eins: Schwächen und Einsei­tig­keiten des Amnesty-Berichts zu Israel

Amnesty bezich­tigt Israel der „Apartheid“ im gesamten Gebiet zwischen Mittel­meer und Jordan.

Kommentar Edward Lucas 07. Februar 2022

Das Schweigen der Linken zum russi­schen Neo-Imperialismus

Wie kommt es, dass große Teile der Linken sich so schwertun, eine klare Haltung zur neo-impe­rialen Politik des Kremls zu zeigen – oder sich gar als Schön­redner und Vertei­diger Moskaus...

In den Medien ​ 04. Februar 2022

Ralf Fücks in MDR aktuell „Keine Verhand­lungen über euro­päi­sche Prinzipien“

Ralf Fücks vom Think-Tank „Zentrum Liberale Moderne“ begrüßt die geplante Reise von Bundes­kanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau, um über den aktuellen Konflikt zwischen Russland und Westen und dem...

‌Maximilian Kalkhof 

Olympia 2022: 1:0 für Xi, Putin und Co?

Der Gegensatz zwischen Olympia 2008 und Olympia 2022 könnte kaum größer sein. Die damaligen Hoff­nungen auf eine Öffnung und Libe­ra­li­sie­rung Chinas haben sich nicht erfüllt. Die Winter­spiele zeigen, wie groß...

In den Medien ​ 03. Januar 2022

Marie­luise Beck in WamS zu Bosnien und Herze­go­wina: „Da kann Putin wunderbar zündeln.“

EU und Deutsch­land sollten den West­balkan zu ihrem Schwer­punkt machen, meint Marie­luise Beck im Interview mit der „Welt am Sonntag“.

Analyse Maximilian Kalkhof 17. Dezember 2021

„China behandelt uns wie dumme kleine Kinder. Aber wir lassen das mit uns machen“

Weil er einen kriti­schen Film über China drehte, wurde der Tibeter Dhondup Wangchen gefoltert und saß sechs Jahre im Gefängnis. Heute fordert er einen Komplett­boy­kott der Winter­spiele in Peking. Und...

Analyse Maximilian Kalkhof 30. November 2021

Städ­te­part­ner­schaften – oder China-PR auf lokaler Ebene?

Die Bezie­hungen zwischen China und deutschen Bundes­län­dern, Städten und Kommunen nehmen seit Jahren rasant zu. Aber sind sie zu beider­sei­tigem Vorteil? Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die...

Analyse Maximilian Kalkhof 25. November 2021

Wo sind Peng Shuai und all die anderen verschwun­denen Chinesen?

Das Verschwinden von Peng Shuai sorgt inter­na­tional für Schlag­zeilen. Doch der Tennis­star ist kein Einzel­fall. Schau­spieler, Unter­nehmer, Funk­tio­näre: In China sind schon viele bekannte Gesichter ganz plötzlich von der Oberfläche...

Analyse Maximilian Kalkhof 15. November 2021

China macht dicht

Als bevöl­ke­rungs­reichstes Land der Erde ist China einer der rigo­ro­sesten Befür­worter einer Zero-Covid-Politik. Doch auch rund zwei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie ändert die Volks­re­pu­blik ihren Corona-Kurs nicht. Im...

Analyse Maximilian Kalkhof 23. Oktober 2021

Darum lieben die Kommu­nisten virtuelle Stars

Stars und Sternchen, aber nur virtuell: In China boomt das Geschäft mit virtu­ellen Idolen, Tech-Unter­­nehmen stürzen sich in den Markt. Grund für den Trend ist auch, dass viele Stars aus...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. Oktober 2021

Warum Peking den Druck auf Taipeh erhöht

Erst schickte China rund 150 Kampf­flug­zeuge in Richtung Taiwan. Dann forderte Präsident Xi Jinping lautstark die „Wieder­ver­ei­ni­gung“ mit dem Insel­staat. Will Peking Taipeh zum Abschuss eines chine­si­schen Kampf­flug­zeugs provo­zieren, um...

Analyse Maximilian Kalkhof 04. Oktober 2021

Interview – Chinas Heraus­for­de­rungen für die neue Regierung

Mikko Huotari ist Leiter des Thinktanks Mercator Institute for China Studies (MERICS), zu seinen Forschungs­schwer­punkten zählen Chinas Außen­po­litik, die chine­­sisch-euro­­päi­­schen Bezie­hungen sowie globales (wirt­schafts­po­li­ti­sches) Regieren und Wett­be­werb. Maxi­mi­lian Kalkhof sprach...

Analyse Maximilian Kalkhof 13. September 2021

Haus­auf­gaben in „Xi-Jinping-Gedanken“

Xi Jinpings Doktrin des Sozia­lismus verbreitet sich seit Jahren im ganzen Land. Doch jetzt geht Peking noch einen Schritt weiter – und macht sie zum Bestand­teil des Lehrplans. Gestri­chen wird...

Analyse Maximilian Kalkhof 18. August 2021

China – der neue Player im Great Game um Afghanistan

Schon im Juli hat Peking eine Dele­ga­tion der Taliban hofiert – und der Terror­gruppe damit so viel Aner­ken­nung wie noch nie zuvor verschafft. Auch nach dem Fall Kabuls umarmt die...

Analyse Maximilian Kalkhof 12. August 2021

Chinas Geisel­di­plo­matie – Gefängnis für die „falsche“ Staatsbürgerschaft

Zwei Urteile innerhalb von zwei Tagen: China geht auf Konfron­ta­tion zu Kanada – und bringt mehr als 20 westliche Staaten gegen sich auf. Beide Urteile sind Beispiele für Pekings „Geisel­di­plo­matie“.

Analyse Maximilian Kalkhof 10. August 2021

Global wirksame China-PR – made in Hollywood

China produ­ziert zwar Waren für den globalen Markt, hat aber selbst kaum kultu­relle „Soft Power“. Die braucht es auch nicht, weil die wirk­mäch­tigste Kultur­in­dus­trie der Welt – Hollywood – zunehmend...

Analyse Maximilian Kalkhof 

Litauens China­po­litik – Vorbild für Europa

David gegen Goliath: Kein euro­päi­scher Staat schlägt einen selbst­be­wuss­teren Ton gegenüber China an als Litauen. Vilnius zeigt: Eine andere China­po­litik ist möglich. Doch den meisten fehlt der poli­ti­sche Wille.

Analyse Maximilian Kalkhof 02. August 2021

Die Aufhol­jagd – Wie weit ist China noch von den USA entfernt?

Dieser Tage feierte China den 100. Jahrestag der Kommu­nis­ti­schen Partei. Bis zum 100. Jahrestag der Volks­re­pu­blik im Jahr 2049 will das Land zur führenden Indus­trie­na­tion aufge­stiegen sein. Wie weit ist...

Analyse Maximilian Kalkhof 07. Juli 2021

Zieht jetzt in Hongkong die Gewalt ein?

Erst sticht ein Hong­konger einen Poli­zisten auf offener Straße nieder. Dann behauptet die Polizei, ein Bomben­at­tentat vereitelt zu haben. Wie real die Gefahr gewesen ist, ist nicht klar. Klar ist...

Analyse ​ 06. Juli 2021

100 Jahre Kommu­nis­ti­sche Partei Chinas – vom Westen unverstanden

Während den hundert Jahren ihres Bestehens hat die KPCh sich mehrfach gewandelt und es so geschafft, zur mäch­tigsten poli­ti­schen Orga­ni­sa­tion der Welt zu werden. Doch der Westen blickt aus der...

Analyse Claire Demesmay 28. Juni 2021

Analyse Regio­nal­wahlen – wohin bewegt sich Frankreich?

Marine Le Pen konnte entschei­dende Regionen nicht für ihren Rassem­blement national gewinnen. Doch Regio­nal­wahlen folgen anderen Dynamiken und Regeln als die anste­henden Präsi­dent­schafts­wahl. Eine Analyse von Claire Demesmay.

Analyse Artyom Shraibman 14. Mai 2021

Belarus: Unter­drückte oder verscho­bene Revolution?

Die Proteste im Jahr 2020 führten nicht zu einem Macht­wech­seln in Belarus. Doch der von Lukaschenka einge­schla­gene Weg der Repres­sion bringt ihm keinerlei Popu­la­ri­täts­ge­winn – und ist extrem schwer zu...

Kommentar Edward Lucas 

Nur die USA können Europas Grenzen schnell sichern. Darauf sollte man sich nicht verlassen.

Der Autor und Sicher­heits­experte Edward Lucas begrüßt Amerikas Entschlos­sen­heit, Verant­wor­tung für Europa Sicher­heit zu über­nehmen. Doch dass Europa dies selbst noch nicht leisten kann, ist Anlass zur Sorge.

Analyse Maximilian Kalkhof 03. Mai 2021

Drei Staaten wehren sich gegen China – und das sind die Folgen

Europa hat China jüngst mit Sank­tionen belegt – und dafür prompt Gegen­maß­nahmen kassiert. Die Bundes­re­gie­rung hat dafür nur „tiefes Unver­ständnis“. Aber ein Blick auf Pekings Außen­be­zie­hungen zeigt, dass Berlin es...

Foto: Shutterstock, Alexandros Michailidis

Analyse Richard C. Schneider 01. April 2021

Israel: Vier Wahlen und ein Gerichtsprozess

Das grund­sätz­liche poli­ti­sche Programm der israe­li­schen Oppo­si­ti­ons­par­teien: EGO. Ganz großes EGO. Deshalb ist keines­wegs ausge­macht, dass Lang­zeit­pre­mier Netanjahu abtreten muss, obwohl seine Koalition unver­ein­bare Partner zusam­men­bringen müsste. Doch der Reihe nach.

Foto: EP, Alexis HAULOT

Interview Ludwig Greven 29. März 2021

Slowakei: „Die Regierung hat versagt“

Die Slowakei ist von der Pandemie getroffen wie kein anderes Land in Europa. Nach dem Rücktritt von Minis­ter­prä­si­dent Matovic und mehrerer Minister fordert der liberale Oppo­si­ti­ons­po­li­tiker Michal Simecka deshalb im...

Foto: Sam Thomas / Imago Images

Kommentar Richard Volkmann 07. März 2021

Der Tanz um den Goldenen Trump – CPAC

Die US-Konser­­va­­tiven begingen ihre Art Pendant zum „Poli­ti­schen Ascher­mitt­woch“ – das CPAC. Dies war die erste Möglich­keit seit der verlo­renen Präsi­dent­schafts­wahl, die Bewegung neu auszu­richten. Sie wurde zugunsten eines bizarren...

Analyse Ralf Fücks 04. März 2021

Der Klima­wandel und die fossile Großmacht Russland

Russland ist heute ein fossiles Ener­gie­im­pe­rium. Öl, Gas und Kohle bilden das Fundament der russi­schen Ökonomie und machen den Löwen­an­teil der Exporte aus. Macht­ap­pa­rat und Ener­gie­wirt­schaft sind eng ver­floch­ten. Zugleich...

Foto: Shutterstock, Johnny Silvercloud

Analyse Richard Volkmann 24. Februar 2021

Offener Bürger­krieg innerhalb der US-Republikaner

Die Abwahl Donald Trumps hat nicht zu einer Neuaus­rich­tung der Repu­bli­ka­ni­schen Partei geführt. Seine Anhänger betrachten tradi­tio­nelle GOP-Politiker wie Mitt Romney (immerhin letzter Präsi­dent­schafts­kan­didat vor Trump) als Verräter und wählen...

Xi Jinping und Donald Trump Grafik: Shutterstock, vector_brothers

Analyse Maximilian Kalkhof 20. November 2020

Im Westen nichts Neues?

Handels­krieg, Huawei, Hongkong: Unter Donald Trump ist das ameri­­ka­­nisch-chine­­si­­sche Verhältnis so tief gesunken, dass es unter Joe Biden kaum noch schlechter werden kann. Oder? Eine Analyse.

Die Staaten der früheren Sowjetunion

Analyse Jan Claas Behrends 11. November 2020

Der eura­si­sche Krisenbogen

Im post-sowje­­ti­­schen Raum stellt das Jahr 2020 bereits heute eine Zäsur da – und das nicht nur wegen der Pandemie, die auch hier verhee­rende Auswir­kungen hat. Vielmehr steht das Jahr...

Kommentar Ralf Fücks 09. November 2020

Welcome back, Amerika!

Trump ist abgewählt. Biden wird Präsident. Ein integrer Demokrat, ein ausglei­chender Charakter, ein Trans­at­lan­tiker im Weißen Haus: das ist in vieler Hinsicht eine glück­liche Wendung, nicht nur für Amerika. Die...

Analyse Gustavo Palamone 27. Juni 2020

Popu­lismus im globalen Süden: Das Beispiel von Jair Bolsonaro

In Brasilien gibt es kaum Einwan­de­rung. Der Islam spielt keine Rolle. Auch gibt es keine supra­na­tio­nale Insti­tu­tion wie die EU, an die Brasilien staat­liche Kompe­tenzen abgeben würde. Dennoch hat sich...

Chris Friel: 3 Putins

Dossier ​ 12. Juni 2020

Dossier: Putins Russland gegen den Westen

Der Kreml ist heute das Haupt­quar­tier einer anti­li­be­ra­len Inter­na­tio­nale, deren Netz­werke sich durch ganz Europa ziehen. Die Tren­nung der USA von Europa ist ein Lang­zeit­pro­jekt rus­si­scher Hegemonialpolitik. 

Dossier ​ 

Dossier: Israel, ein bedrohtes Freiheitsprojekt

Die Bundes­re­pu­blik besitzt Israel gegenüber eine besondere histo­ri­sche Verant­wor­tung. In der einzigen Demo­kratie im Nahen Osten wird die liberale Demo­kratie nicht nur von außen bedroht, sondern auch durch anti­li­be­rale Kräfte im Inneren.

Dossier ​ 10. Juni 2020

Dossier: Chinas System­kon­kur­renz mit dem Westen

Lange Zeit glaubte der Westen, dass China ihm immer ähnlicher werden würde. Dieser Glaube hat sich als Illusion erwiesen. China ist zu einer wirt­schaft­lich prospe­rie­renden, aber hoch­gradig autoritär geführten Großmacht aufge­stiegen, die die liberale Welt­ord­nung infrage stellt.

Analyse Simon Schütz 20. Januar 2020

US-Präsi­dent­schafts­wahlen: Typologie der Konservativen

Wirt­schaft­li­be­rale, Evan­ge­li­kale und Arbei­ter verstehen sich alle als Konser­va­tive – Donald Trump macht sie zu seinen Wählern. Was können die Demo­kraten tun, wenn sie die Wahlen im November gewinnen wollen?

Kommentar John C. Kornblum 04. April 2019

Wie Jimmy Carter mich dazu brachte, die Nato zu lieben

Unser Autor war im US-Außen­­mi­­nis­­te­rium für euro­päi­sche Politik zuständig, als Jimmy Carter ins Amt kam. Mit seiner unkon­ven­tio­nellen Art zerrte der US-Präsident an den poli­ti­schen Nerven Europas. Aber gerade durch die...

Analyse Edward Lucas 06. Februar 2019

Die atomaren Albträume kommen zurück

Der Ausstieg der USA und Russlands aus dem INF-Vertrag könnte ein neues Wett­rüsten zwischen den USA, Russland und China einläuten. Für Europa steht viel auf dem Spiel: Strei­te­reien über Atom­bomben könnten...

Analyse Gustav C. Gressel 23. November 2018

Rake­ten­ver­trag INF: Nicht kündigen, sondern seine Einhal­tung durchsetzen

Die Debatte um die ange­kün­digte Aufkün­di­gung des INF-Vertrags zum Verbot land­ge­stützter Mittel­stre­cken­ra­keten ist schon wieder abgeebbt. Sie bleibt aber eine zentrale Frage für die euro­päi­sche Sicher­heit. So verkehrt die Kündigung...

Analyse Klaus Naumann 19. Juli 2018

Europa in den Turbu­lenzen der Weltpolitik

Klaus Naumann, ehema­liger Gene­ral­stabs­chef der NATO, stellt die aktuellen Verwer­fungen im trans­at­lan­ti­schen Bündnis in einen größeren Zusam­men­hang. Die Krisen­haf­tig­keit an Europas Peri­pherie nimmt zu. Die EU ist darauf weder politisch...

Video Ralf Fücks 

Zwischenruf zum NATO-Gipfel

Ohne trans­at­lan­ti­sche Klammer öffnet man Tür und Tor für anti­west­liche und auto­ri­täre Gespenster. Wir sollten alles dafür tun, das trans­at­lan­ti­sche Bündnis nöti­gen­falls auch gegen Trump zu vertei­digen. Dafür gibt es...

Analyse Gustav C. Gressel 18. Juli 2018

NATO-Gipfel: Ein Lehrstück für Dealmaker?

Die Handels­po­litik Trumps und seine Infra­ge­stel­lung der NATO hängen zusammen, meint Gustav C. Gressel: Indem der US-Präsident Zweifel sät, ob die Verei­nigten Staaten Europa gegen russische Aggres­sionen noch vertei­digen würden,...

Debatte Edward Lucas 10. Juli 2018

Trump in Brüssel: Wie ein Tweet die NATO zerstören könnte

Aus mili­tä­ri­scher Sicht stand die NATO selten besser da. Politisch gleicht sie einem Scher­ben­haufen. Denn wenn nach dem Gipfel in Brüssel die Staats­chefs im Flieger sitzen, wird der Angst­schweiß ihnen...

‌Edward Lucas 07. März 2018

Warum die NATO eine klügere Abschre­ckungs­po­litik braucht

Die Abschre­ckung poten­ti­eller Angreifer ist die Grundlage guten Vertei­di­gung. Besser, man hält den Gegner von vorn­herein von einem Angriff ab, statt ihn mit hohen Kosten in einem Krieg bekämpfen zu...

Heinrich August Winkler

Rezension  Joscha Schmierer 23. November 2017

Kein Ende der „Geschichte des Westens“

Heinrich August Winklers Chronik der laufenden Ereig­nisse. Der Histo­riker hat eine neue Perspek­tive auf die Geschichte Deutsch­lands eröffnet, indem er sie in Bezug zur Geschichte des Westens setzt. Seine Metapher des...

Lincoln Memorial Beitragsbild

Kommentar Jan Techau 13. November 2017

Abkopp­lung von Amerika?

Zerstört Donald Trump die Idee Amerika? Wer die USA abschreibt, begeht einen stra­te­gi­schen Fehler. Warum der Westen trotz allem Zukunft hat.

© 2022 LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt