LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politischer Think Tank, Debattenplattform und Sammelpunkt für Freigeister unterschiedlicher Couleur.


Ralf Fücks im Focusplus Interview
Weshalb wir einen neuen Anlauf in der
Klima- und Energiepolitik brauchen
Klima- und Energiepolitik brauchen
„Dann fährt ökologische
Politik an die Wand“
Politik an die Wand“
Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Policy Paper: 360 ° Resilienz – Ein strategischer Rahmen für Deutschlands umfassende Sicherheit
Policy Paper Daniel Hiller
Angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und sich überlagernder multipler Krisen gewinnt das Thema Resilienz eine neue Dringlichkeit. Ob Klimakrise, geopolitische Spannungen und Kriege, Cyberangriffe oder Desinformation – die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften zeigt sich in allen Bereichen. Deutschland und seine Partner stehen damit vor ...

Appell an die Bundesregierung: Fünf Essentials, für die Deutschland jetzt stehen muss
Pressemitteilung Ralf Fücks, Marieluise Beck
Im Vorfeld des Alaska-Gipfels von Donald Trump und Wladimir Putin wenden sich Thomas Enders (Präsident der DGAP), Marieluise Beck und Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) mit einem Appell an die Bundesregierung und nennen fünf Essentials, für die Europa jetzt stehen ...

Zwischen Trump und Putin: Europa im Zangengriff
Policy Paper Johannes Regenbrecht
Trump und Putin hegen eine tiefe Abneigung gegen die liberale Weltordnung. Innen- und außenpolitisch neigen sie zu willkürlichem und disruptivem Handeln. Johannes Regenbrecht fragt, ob dies zu einer Allianz zwischen Washington und Moskau gegen ein liberales Europa führen könnte. Der ...

Von Rinks und lechts – Auftaktveranstaltung der neuen Fachgesprächsreihe „Der Liberalismus und seine Kritiker“
Veranstaltung
Zur Auftaktveranstaltung der neuen Fachgesprächsreihe „Der Liberalismus und seine Kritiker“, die Teil des Verbundsprojekts „Schriftenreihe Vordenker der liberalen Moderne“ ist, verortet der Politikwissenschaftler Philip Manow (Universität Siegen) die Parteienlandschaften neu. Karolina Wigura liefert eine Replik und in der gemeinsamen Diskussion ...

Offener Brief: Europas Stunde der Wahrheit – Ein Appell, die Ukraine mit einer vereinten Kraftanstrengung zu unterstützen
Kommentar
In einem Appell an die Bundesregierung und ihre europäischen Partner fordern zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens aus Deutschland und Europa eine gemeinsame Kraftanstrengung der europäischen Demokratien, damit die Ukraine sich erfolgreich gegen den russischen Angriffskrieg verteidigen kann. Ein Erfolg der russischen ...

Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?

Klimaschutz in einer Overshoot-Welt – zur Realität jenseits des 1,5‑Grad-Ziels
Analyse Lukas Daubner
Wie sieht eine Welt aus, in der das 1,5‑Grad-Ziel gerissen wurde und nur noch die Entnahme riesiger Mengen CO2 aus der Atmosphäre die Chance offenhält, die Temperatur wieder zu senken? Und wie sieht Klimaschutz in einer solchen Welt aus? Lukas ...

Parlamentarischer Abend: Negative Emissionen –
Ein Gewinn für Wirtschaft und Klima?
Veranstaltung Lukas Daubner
7. Juli in den Räumlichkeiten der Parlamentarischen Gesellschaft: Ein Parlamentarischer Abend, veranstaltet zusammen mit dem Deutscher Verband für negative Emissionen (DVNE). Mit rund 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben wir die Rolle von CO2-Entnahme für den Klimaschutz ...

CO2-Speicherung an Land: Boden gut, alles gut?
Analyse Julia Hönnecke & Lukas Daubner
Dass die CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) und Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (CDR) für die Erreichung der Klimaschutzziele nötig sind, wird mittlerweile breit diskutiert. In Deutschland war die politische Debatte über die Speicherung von CO2 allerdings viele Jahren festgefahren ...

Fachgespräch: Wohin mit dem CO₂? Onshore-Speicherung im Blick
Veranstaltung
Was würde die CO2-Speicherung an Land für Deutschland bedeuten? Für welche Branchen ist sie eine Option? Und welche ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen bestehen? Diese und weitere Fragen diskutierten wir am 1. Juli bei einem hybriden Fachgespräch in Berlin mit Vertreter/innen ...

ExpertInnen-Workshop: Klimaschutz mit biogenem CO2
Veranstaltung Lukas Daubner
Bio-CCS, BECCS, biogenes CO2, Kohlenstoffsenke – beschäftigt man sich mit der Frage, wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen und dabei Biomasse genutzt werden kann, wimmelt es nur so von seltsamen Begriffen. Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Welche Lösungen gibt es? ...

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Die Sondernummer mit den Ultraorthodoxen
Kolumne Richard C. Schneider
Premier Benjamin Netanyahu spielt mal wieder auf Zeit, um alle irgendwie erst einmal zu beruhigen: Die Ultraorthodoxen und den Rest der israelischen Gesellschaft. Worum es geht? Um die Freistellung vom Militärdienst. Unser Kolumnist Richard C. Schneider wirft Licht auf einen ...

Zwischenruf: „Der Iran bedroht nicht nur Israel – sondern auch Europa“
Kommentar Video Ralf Fücks
Warum der Konflikt zwischen Israel und dem Iran nicht isoliert betrachtet werden darf, was ihn mit Putins Krieg gegen die Ukraine verbindet – und weshalb Europas Zukunft auf dem Spiel steht. Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zur aktuellen Weltlage – ...

Könnte die aktuelle existenzielle Krise der NATO ihre letzte sein?
Policy Paper Gerlinde Niehus
Im Laufe ihrer 75-jährigen Geschichte hat die NATO viele Stürme überstanden. Mindestens zwei frühere Krisen waren existenziell – und in beiden Fällen spielten die USA eine Schlüsselrolle. Die neue Krise des transatlantischen Bündnisses, ausgelöst von Präsident Trump, geht tiefer. Europa ...

Zwischenruf: Weist unser Kompass in die richtige Richtung?
Kommentar Video Ralf Fücks
Der Konflikt zwischen Israel und dem iranischen Regime ist mehr als ein regionaler Krieg – er ist ein Prüfstein für unser politisches Urteilsvermögen und unsere moralische Integrität. Warum fällt es so vielen schwer, klare Position zu beziehen? Ein eindringlicher Appell ...

Völkerrecht versus Überleben?
Kolumne Richard C. Schneider
Bricht Israel mit seinem Angriff gegen den Iran das Völkerrecht oder liegen die Dinge nicht vielleicht ganz anders als viele europäische Beobachter es derzeit einschätzen? Warum Israelis und zahlreiche Europäer den Krieg gegen den Iran mit sehr unterschiedlichen Augen sehen, ...

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbarschaft der EU

Helsinki 1975 – Als die Menschenrechtsbewegung Weltpolitik machte
Kommentar Sergej Lukaschewski
Vor 50 Jahren wurde die KSZE-Schlussakte in Helsinki unterzeichnet. Das Dokument sollte den Kalten Krieg mit dem Prinzip der „friedlichen Koexistenz” entschärfen, indem es die sowjetische Kontrolle über Osteuropa legitimierte. Unerwartet aber setzte es etwas in Gang, was die kommunistischen Regime ins Wanken ...

Besser nicht zu nah an Deutschland!
Analyse Stephan Stach
Im Windschatten der Amtsübergabe des scheidenden Präsidenten Andrzej Duda an seinen Nachfolger Karol Nawrocki strich das polnische Außenministerium die Stelle des Beauftragten für die deutsch-polnischen Beziehungen mit sofortiger Wirkung. Die Entscheidung kam überraschend. Wie es dazu kam und was die ...

Policy Paper: Die Wahlen in Moldau 2025 – zwischen „pro-EU“, „pro-Russland“ und „alternativen“ Szenarien
Policy Paper Denis Cenusa
Die Parlamentswahlen am 28. September werden für die Republik Moldau historisch sein, auch wenn der Ausgang noch ungewiss ist. Verschiedene Szenarien sind möglich: Wird es Moldau gelingen, den EU-Beitritt als Schutz vor einer wahrgenommenen Bedrohung durch Russland voranzutreiben? Viel hängt ...

Deutschland muss handeln: Ein Appell aus Georgien
Analyse Hans Gutbrod
Deutschland lähmt sich selbst. Das zeigt sich insbesondere in seiner Außenpolitik zu Georgien. Von einer Zeitenwende scheint man hier weit entfernt. Das muss sich dringlich ändern, auch damit Deutschland sich selbst und seine demokratischen Werte und Partner ernst nimmt! Ein ...

Einflussnahme russischer Desinformation: Die Vielfalt der Gegenmaßnahmen
Policy Paper Lea Frühwirth
Desinformation durch autoritäre Staaten wie Russland stellt eine wachsende Gefahr für demokratische Gesellschaften dar. Besonders in Wahlkampfzeiten wird die gezielte Einflussnahme deutlich sichtbar – wie etwa bei der Bundestagswahl 2025. Um unsere Demokratie wirksam zu schützen, müssen wir entschlossene Gegenmaßnahmen ...

TERMINE
NEWSLETTER
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.