LibMod steht für die Vertei­digung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politi­scher Think Tank, Debat­ten­plattform und Sammel­punkt für Freigeister unter­schied­licher Couleur. 

VÖLKERMORD VON SREBRENICA
30. JAHRESTAG
Ein Appell, die Ukraine mit einer vereinten
Kraft­an­strengung zu unterstützen
Europas Stunde der Wahrheit –
OFFENER BRIEF
Gastbeitrag:
„Israel­feind­schaft
mit gutem Gewissen”
Könnte die Aktuelle Existen­zielle
Krise der Nato ihre letzte sein?
Policy Paper von Gerlinde Niehus
Der Konflikt zwischen Israel
und dem irani­schen Regime ist
mehr als ein regio­naler Krieg
„Weist unser Kompass
uns wirklich in die
richtige Richtung?”
Unabhängige Hilfe ermöglichen
& UNRWA reformieren
Zur Lage in Gaza
Wohin führt der
neue Präsident das Land?
Polen nach der Wahl
30. JAHRESTAG
VÖLKERMORD VON SREBRENICA
OFFENER BRIEF
Europas Stunde der Wahrheit –
Ein Appell, die Ukraine mit einer vereinten Kraft­an­strengung zu unterstützen
Gastbeitrag
Israel­feind­schaft
mit gutem Gewissen
Policy Paper von Gerlinde Niehaus
Könnte die aktuelle
existen­zielle krise
der nato ihre letzte sein?
Der Konflikt zwischen Israel
und dem irani­schen Regime
ist mehr als ein regio­naler Krieg
Weist unser Kompass
uns wirklich in die
richtige Richtung?
Zur Lage in Gaza
Unabhängige Hilfe ermöglichen & 
UNRWA reformieren
Polen nach der Wahl
Wohin führt der neue
Präsident das Land?

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Offener Brief: Europas Stunde der Wahrheit – Ein Appell, die Ukraine mit einer vereinten Kraft­an­strengung zu unterstützen

In einem Appell an die Bundes­re­gierung und ihre europäi­schen Partner fordern zahlreiche Personen des öffent­lichen Lebens aus Deutschland und Europa eine gemeinsame Kraft­an­strengung der europäi­schen Demokratien, damit die Ukraine sich erfolg­reich gegen den russi­schen Angriffs­krieg vertei­digen kann. Ein Erfolg der russischen ...

Ausschreibung Essay­preis „Wirtschaft und Demokratie“ 2025

Das Zentrum Liberale Moderne und die Wirtschafts­Woche schreiben 2025 wieder den Essay­preis „Wirtschaft und Demokratie“ aus, der diesmal in zwei Kategorien vergeben wird. Die prämierten Texte werden in der Wirtschafts­Woche veröf­fent­licht und im Herbst auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Vordenker der ...

Debatte Meinungs­freiheit:
Wie der korrum­pierte Liber­ta­rismus des Silicon Valley die ameri­ka­nische Demokratie demontiert

Donald Trump ist ein Vehikel für Musk und Thiel, um ihre radikalen Ideen umzusetzen, die darauf abzielen, eine rechen­schafts­pflichtige Regierung durch eine rechen­schaftslose Techno-Monarchie zu ersetzen. Der ehemalige Techno­logie-Manager Mike Brock mit einem Beitrag zu unserer Debatte zur Meinungsfreiheit. ...

Debatte Meinungs­freiheit:
In Europa ist die Meinungs­freiheit in Gefahr

Von Deutschland bis Großbri­tannien werden Bürger inzwi­schen routi­ne­mäßig für ihre Online-Aussagen ins Visier genommen, schreibt der deutsch-ameri­ka­nische Politik­wis­sen­schaftler Yascha Mounk in seiner Analyse und sieht die Meinungs­freiheit in Europa in Gefahr. ...

Debatte Meinungs­freiheit:
Keine Täter-Opfer-Umkehr! – Eine Antwort auf Yascha Mounk

„In Europa werden Menschen tatsächlich für ihre Meinung einge­sperrt“ betitelt Yascha Mounk seinen Essay. Jeanette Hofmann, Profes­sorin an der Freien Univer­sität mit den Schwer­punkten Digita­li­sierung und Demokratie wider­spricht und betont die Dring­lichkeit, Antworten zu finden auf das Dilemma, in dem ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­trielle Moderne
und freiheit­liche Demokratie zusammen?

Parla­men­ta­ri­scher Abend: Negative Emissionen:
Ein Gewinn für Wirtschaft und Klima?

Am 7. Juli haben wir gemeinsam mit dem Deutscher Verband für negative Emissionen (DVNE) einen Parla­men­ta­ri­schen Abend in den Räumlich­keiten der Parla­men­ta­ri­schen Gesell­schaft durch­ge­führt. Gemeinsam mit 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft haben wir die Rolle von CO2-Entnahme ...

CO2-Speicherung an Land: Boden gut, alles gut?

Dass die CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) und Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre (CDR) für die Errei­chung der Klima­schutz­ziele nötig sind, wird mittler­weile breit disku­tiert. In Deutschland war die politische Debatte über die Speicherung von CO2 aller­dings viele Jahren festgefahren ...

Fachge­spräch: Wohin mit dem CO₂? Onshore-Speicherung im Blick

Was würde die CO2-Speicherung an Land für Deutschland bedeuten? Für welche Branchen ist sie eine Option? Und welche ökolo­gi­schen und gesell­schaft­lichen Heraus­for­de­rungen bestehen? Diese und weitere Fragen disku­tierten wir am 1. Juli bei einem hybriden Fachge­spräch in Berlin mit Vertreter/​innen ...

Exper­­tInnen-Workshop: Klima­schutz mit biogenem CO2

Bio-CCS, BECCS, biogenes CO2, Kohlen­stoff­senke – beschäftigt man sich mit der Frage, wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen und dabei Biomasse genutzt werden kann, wimmelt es nur so von seltsamen Begriffen. Vor welchen Heraus­for­de­rungen stehen wir? Welche Lösungen gibt es? ...
Foto: Bruno Naredo

Parla­men­ta­ri­sches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischen­thema zum klima­po­li­ti­schen Handlungsfeld

Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legis­la­tur­pe­riode folgen? Diese Fragen disku­tierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parla­men­ta­ri­schen Frühstück im Café Käfer im Reichs­tags­ge­bäude – in Koope­ration mit dem Deutschen Verband ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Zwischenruf: „Der Iran bedroht nicht nur Israel – sondern auch Europa“

Warum der Konflikt zwischen Israel und dem Iran nicht isoliert betrachtet werden darf, was ihn mit Putins Krieg gegen die Ukraine verbindet – und weshalb Europas Zukunft auf dem Spiel steht. Ralf Fücks mit einem Zwischenruf zur aktuellen Weltlage – ...

Könnte die aktuelle existen­zielle Krise der NATO ihre letzte sein?

Im Laufe ihrer 75-jährigen Geschichte hat die NATO viele Stürme überstanden. Mindestens zwei frühere Krisen waren existen­ziell – und in beiden Fällen spielten die USA eine Schlüs­sel­rolle. Die neue Krise des trans­at­lan­ti­schen Bündnisses, ausgelöst von Präsident Trump, geht tiefer. Europa ...

Zwischenruf: Weist unser Kompass in die richtige Richtung?

Der Konflikt zwischen Israel und dem irani­schen Regime ist mehr als ein regio­naler Krieg – er ist ein Prüfstein für unser politi­sches Urteils­ver­mögen und unsere moralische Integrität. Warum fällt es so vielen schwer, klare Position zu beziehen? Ein eindring­licher Appell ...

Völker­recht versus Überleben?

Bricht Israel mit seinem Angriff gegen den Iran das Völker­recht oder liegen die Dinge nicht vielleicht ganz anders als viele europäische Beobachter es derzeit einschätzen? Warum Israelis und zahlreiche Europäer den Krieg gegen den Iran mit sehr unter­schied­lichen Augen sehen, ...

Gaza: Unabhängige humanitäre Hilfe schnell ermög­lichen, UNRWA reformieren

Was ist nötig, um schnell und unabhängig Versorgung für die Menschen in Gaza bereit zu stellen? Und was soll aus der UNRWA werden? Kerstin Müller, Senior Fellow am Zentrum für Liberale Moderne, fasst die Diskussion des von LibMod koordi­nierten „Netzwerk ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbar­schaft der EU

30. Jahrestag des Völker­mords von Srebrenica

Der russische Angriffs­krieg auf die Ukraine ist nicht der erste Krieg in Europa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Ebenso wie das Russland von heute wollten vor 30 Jahren die serbi­schen Führer den Zerfall des Imperiums nicht akzep­tieren. Sie griffen ...

Interview mit Oliver Moody – Russland setzt den Ostseeraum enorm unter Druck

Im Baltikum ist man sich der Gefahr durch Russland schon sehr viel länger bewusst, so Oliver Moody. Der Berlin-Korre­spondent von The Times und Sunday Times hat gerade ein Buch über die „Konfliktzone Ostsee“ geschrieben. Im Interview mit Till Schmidt erklärt ...

Wie Ungarn den Beitritt der Ukraine in die Europäische Union blockiert

Trotz Krieg befindet sich die Ukraine in beispiel­losem Tempo auf ihrem Weg in die Europäische Union. Damit ihr der Beitritt gelingen kann, braucht es entschiedene Unter­stützung vonseiten der EU – und eine Lösung, wie anhal­tende Blockaden seitens Victor Orbans Ungarn ...

Autokratie in Georgien – eine ernst­hafte Gefahr für Europas Demokratie

Was sich derzeit in Georgien abspielt, ist weit mehr als eine innen­po­li­tische Krise. Es ist ein strate­gisch orches­triertes Experiment seitens der russi­schen Föderation – und damit eine ernst­hafte Gefahr für die demokra­tische Ordnung weit über die Landes­grenzen hinaus, analy­siert Giorgi ...

Polen hatte die Wahl – Wohin führt der neue Präsident das Land?

Einen Tag nach der Wahl des neuen polni­schen Präsi­denten disku­tierten wir mit LibMod Senior Fellow Karolina Wigura und unserem Programm­leiter Liberale Demokratie Stephan Stach sowie zahlreichen Gästen über den Ausgang der polni­schen Präsi­dent­schaftswahl. Unsere Geschäfts­füh­rerin Irene Hahn-Fuhr leitete die Diskussion. ...
 

TERMINE



NEWSLETTER

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE

Titel Netzwerk Nahost

LIBMOD AUF X