LibMod steht für die Vertei­digung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökolo­gische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politi­scher Think Tank, Debat­ten­plattform und Sammel­punkt für Freigeister unter­schied­licher Couleur. 

Erinnerung und
Verantwortung 
für die Gegenwart
8. Mai – Tag der Befreiung
Trumps „Friedensplan“:
Ein Diktat, kein Frieden
Botschaften und Schlussfolgerungen
Inter­na­tionale Konferenz:
„Die Ukraine und wir. Wie weiter?“
Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung
Ein neuer Anlauf in der Klima-
und Energiepolitik
„In der Ukraine geht es
um unser aller Schicksal.
Um unser aller Werte.
Um unser aller Freiheit.“
Interview mit Maksym Butkevych
8. Mai
Tag der Befreiung
Erinnerung und
Verantwortung
für die Gegenwart
ZWISCHENRUF
Trumps „Friedensplan“: Ein Diktat, kein Frieden
Botschaften und Schlussfolgerungen
Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“
Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung
Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energiepolitik
„In der Ukraine geht es um unser aller Schicksal. Um unser aller Werte.
Um unser aller Freiheit.“
Interview mit
Maksym Butkevych
„Impe­rien werden immer wieder 
von klei­ne­ren Ländern geschlagen“
Interview Timothy Snyder
Gastbeitrag im Spiegel
”Europas Stunde
der Wahrheit.”
Ein Gastbeitrag von Ralf Fücks
im Spiegel zum Telefonat
Trump-Putin. der Wahrheit.
ISRAEL: WIE FEST SITZT NETANYAHU IM SATTEL?

Kolumne von Richard C. Schneider

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Zwischenruf: 8. Mai – Tag der Befreiung, Mahnung und Verantwortung

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Gewalt­herr­schaft – ein Tag, der lange als Niederlage galt, bevor er als Befreiung gewürdigt wurde. Heute erinnert er uns daran, was „Nie wieder“ bedeutet: Nie wieder Angriffs­krieg, nie wieder Völkermord. In ...

„Ich fürchte, es bahnt sich ein weiteres Münchner Abkommen an“

In seinem Buch „Appeasing Hitler“ („Mit Hitler reden“) unter­sucht der britische Histo­riker Tim Bouverie den Weg zum Zweiten Weltkrieg und nimmt dabei vor allem die briti­schen und zum Teil auch die franzö­si­schen Reaktionen auf Nazi-Deutschland in den Blick. Welche Parallelen ...

Wege in eine klima­neu­trale Kohlen­stoff­wirt­schaft in NRW

Nordrhein-Westfalen will Vorreiter beim Umbau zu einer klima­neu­tralen Industrie werden – und stellt sich einer der größten Heraus­for­de­rungen der Trans­for­mation: der nachhal­tigen Gestaltung der Kohlen­stoff­wirt­schaft. Ein Policy Paper von Christoph Zeiss. ...

European Book Club: „The Lost Future: And How to Reclaim It“ – Wie Demokratien ihre Zukunft zurückgewinnen

In seinem Buch The Lost Future: And How to Reclaim It, gespickt mit satiri­schen Cartoons, unter­sucht Jan Zielonka, warum Demokratien inmitten globaler Krisen wie Klima­wandel und Kriegen an Stabi­lität verlieren. Im Gespräch mit Michael Zürn disku­tierte er im European Bookclub am ...

Europa sollte von den Kleinen lernen – Milan Kundera und sein Ende der Geschichte

Was können Europas große Demokratien von den kleinen Nationen lernen? Unser Autor Nikolai Ott blickt auf Länder wie Polen, Taiwan und Südkorea, um dort liberale Resilienz und Entschlos­senheit zu finden und fragt provokant, ob der Westen das „Ende der Geschichte“ ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­trielle Moderne
und freiheit­liche Demokratie zusammen?

Foto: Bruno Naredo

Parla­men­ta­ri­sches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischen­thema zum klima­po­li­ti­schen Handlungsfeld

Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legis­la­tur­pe­riode folgen? Diese Fragen disku­tierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parla­men­ta­ri­schen Frühstück im Café Käfer im Reichs­tags­ge­bäude – in Koope­ration mit dem Deutschen Verband ...

Nichts als fauler Zauber? Klima­schutz­maß­nahmen im Ausland

Anders als die letzte Bundes­re­gierung wollen die künftigen Koali­tionäre auf Klima­gut­schriften zurück­greifen. Die Kritik vor allem von Klima­schützern ist scharf und deutlich. Die Energie­rechts­expertin Miriam Vollmer ordnet den Vorschlag ein und verweist auf recht­liche Hürden für das Anrechnen von im ...

Stell­schraube Strom­preis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht

Die deutsche Industrie befindet sich in einer struk­tu­rellen Krise. Insbe­sondere energie­in­tensive Unter­nehmen leiden unter vergleichs­weise hohen Strom­preisen, verschärft durch den russi­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energie­preise wieder sinken können und warum der ...

Dekar­bo­ni­sierung der Zement­in­dustrie: Erwar­tungen an die Bundesregierung

Die Zement­in­dustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissi­ons­reichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innova­tiver Verfahren der Anteil an ...

Offener Brief: Keine Inbetrieb­nahme von NordStream

Vor dem Hinter­grund der Verhand­lungen zwischen der neuen US-Adminis­tration und dem Kreml über einen Waffen­still­stand in der Ukraine werden Forde­rungen laut, die Nordstream-Pipeline wieder betriebs­fähig zu machen und die Importe von russi­schem Gas und Öl wieder­auf­zu­nehmen. Wir rufen dazu auf, ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Putins und Xi Jinpings unheil­volle Allianz

Peking und Moskau verbindet eine strate­gische Partner­schaft und der gemeinsame Feind, „der Westen“. Der Diplomat Johannes Regen­brecht analy­siert für uns, worin diese Allianz besteht, welche Inter­essen Xi Jinping im Ukraine-Krieg verfolgt und vor welchen Heraus­for­de­rungen die russisch-chine­sische Allianz durch einen ...

Israels Protest­be­wegung: Müde und desillusioniert

Die israe­lische Protest­be­wegung ist erschöpft, während die Regierung Netanyahu in Windeseile den liberalen Staat zu einem illibe­ralen System umzubauen versucht. Wie kann es weiter­gehen? fragt unser Kolumnist Richard C. Schneider. ...

No country for old men! Woran Trumps Amerika scheitern könnte

Trump feiert in seiner Rede zur Lage der Nation vor allem sich selbst. Seine Exeku­tiv­ver­ord­nungen haben seit seinem Amtsan­tritt nicht nur das Land in Unsicherheit und Ungewissheit gestürzt. Während Trump und seine MAGA-Leute noch die Hochzeiten unmit­telbar nach den Wahlen ...

Neuer Kanzler, neue Israel-Politik?

Mit der Wahl von Friedrich Merz könnte Deutschland einen anderen Politikkurs gegenüber Israel fahren. Oder auch nicht. In jedem Fall wird es für den neuen Kanzler kein leichtes Unter­fangen sein, sich zu Israel zu positio­nieren, nicht nur weil der Internationale ...

Die eigene Geschichte macht Grund zur Hoffnung

Ausge­rechnet ihre eigene, persön­liche Geschichte macht Hoffnung: Die Israelin Tzipi Diskind ist gebürtige Jerusa­le­merin und gehört den ultra-religiösen Haredim an. Ihre Glaubens­ge­mein­schaft, meint die vierfache Mutter, könne im Konflikt mit den Paläs­ti­nensern eine besondere Vermitt­lungs­rolle spielen. Denn es verbinde sie ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbar­schaft der EU

Putins Krieg und Deutsch­lands Irrtum – Eine histo­rische Analyse

Russlands Diktator hatte seine Pläne lange vorbe­reitet. Doch als er im Februar 2022 seinen Soldaten den Marsch- und Schieß­befehl Richtung Ukraine gab, schienen viele überrascht und es hieß allerorts: Putin hat uns getäuscht. Zumindest in Deutschland. Der Histo­riker Gerhard Gnauck ...

Podiums­dis­kussion: Riss durch Europa? Postso­wje­tische Erinne­rungen an den Zweiten Weltkrieg

Am 8./9. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Zugleich führt Russland seit dem 24. Februar 2022 einen vollum­fäng­lichen Krieg gegen die Ukraine, der auf die Vernichtung der Existenz der Ukraine abzielt. Am 8. Oktober 2024 ...

Zwischenruf: Trumps „Friedensplan“: Ein Diktat, kein Frieden

Zwischenruf von Marie­luise Beck und Ralf Fücks – Das „letzte Angebot“ Trumps an die Ukraine fordert 20 Prozent Abtretung des Terri­to­riums, den NATO-Beitritts­ver­zicht. Russlands Angriffs­krieg würde dadurch belohnt! Europa muss handeln: mit rascher, massiver Unter­stützung der Ukraine. ...

Appell der Deutsch-Ukrai­­ni­­schen Histo­ri­schen Kommission an den Deutschen Bundestag

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass zum Gedenken, aber auch zur Selbst­re­flexion. Während Russland den Sieg von 1945 für seinen Angriffs­krieg gegen die Ukraine instru­men­ta­li­siert, rückt ein lange verdrängter ...
Foto: Imago

Nachrichten aus der vermeint­lichen „Black Box“ Belarus

Ingo Petz´ „Rasender Still­stand“ ist Geschichtswerk, Gegen­warts­analyse und Menschen­rechts­handbuch zugleich – und kommt gerade zur rechten Zeit, um Diktator Lukaschenkas Vision der insti­tu­tio­na­li­sierten Gedächt­nis­löcher etwas Emanzi­pa­to­ri­sches entge­gen­zu­setzen, schreibt unser Autor Marko Martin. ...
 

TERMINE



NEWSLETTER

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE

Titel Netzwerk Nahost

LIBMOD AUF X