LibMod steht für die Vertei­di­gung und Erneue­rung der liberalen Moderne in Zeiten funda­men­taler Verän­de­rungen, für ein parteiübergreifendes Nach­denken über die Zukunft unseres Gemein­we­sens und der inter­na­tio­nalen Ordnung.

Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Foto: Bertels­mann Stiftung

Italien unter Meloni: Rechts­wende, Popu­lismus oder resi­li­ente Demokratie?

Bislang agiert die Regierung unter Meloni unauf­fällig und scheint keine Elemente aus einem „Populist Playbook“ umzu­setzen. Ist das bereits Grund zur Entwar­nung? Und welche Rolle spielen Zivil­ge­sell­schaft und Insti­tu­tionen? Diese und andere Fragen disku­tierten wir bei der aktuellen Ausgabe unserer ...
Foto: Imago

Achse Peking-Moskau: „Wir werden die Folgen zu spüren bekommen“

Xi Jinping in Moskau: Eine Kampf­an­sage an den Westen und die normative inter­na­tio­nale Ordnung. In der Ukraine wird sich zeigen, ob die west­li­chen Demo­kra­tien vor der Heraus­for­de­rung durch auto­ri­täre Mächte zurück­wei­chen oder ihr mit Stärke begegnen. Wenn der Westen versagt, ...
Foto: Imago

Wie die CDU die Bundes­tags­wahl 2025 schon jetzt verlieren kann

Friedrich Merz steht seit gut einem Jahr an der Spitze der CDU und der Unions­frak­tion im Bundestag. Seine Position scheint unan­fechtbar. Doch der Schein trügt. Die Union hat in der unge­wohnten Rolle als Oppo­si­tion immer noch nicht Fuß gefasst, die ...

Ein Zeichen der Soli­da­rität mit der Ukraine

Die große Demons­tra­tion in Berlin anläss­lich des ersten Jahres­tages der russi­schen Invasion setzte ein wichtiges Zeichen der Soli­da­rität mit der Ukraine. Viele Teilnehmer:innen konnten sich noch an den Tag vor einem Jahr erinnern, als sie auf dem Pariser Platz standen, ...

Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen –
Demons­tra­tion und Kund­ge­bung zum Jahrestag des russi­schen Überfalls

Unter dem Motto „Das Unge­heu­er­liche nicht hinnehmen“ rufen zahl­reiche Menschen aus Wissen­schaft und Kultur, Politik und Zivil­ge­sell­schaft zu einer Demons­tra­tion und Kund­ge­bung am Jahrestag des russi­schen Einmar­sches in der Ukraine auf. ...
 

Wie gehen Klima­schutz, indus­tri­elle Moderne
und frei­heit­liche Demo­kratie zusammen?

Das Dilemma auflösen: Klima­krise und wach­sender Luftverkehr

In einer gemein­samen Initia­tive haben das Zentrum Liberale Moderne, der Bundes­ver­band der Deutschen Luft­ver­kehrs­wirt­schaft und des Bundes­ver­band der Deutschen Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausge­lotet. Die zentralen Ergeb­nisse dieses Dialoges sind in der Roadmap „Klima­neu­trales Fliegen 2.0“ zusammengefasst. ...

Stake­holder-Dialoge „Carbon Manage­ment – Negative Emissionen“

Ziel Klima­neu­tra­lität 2045 – Wie muss unser Carbon Manage­ment aussehen? Laut IPPC-Bericht müssen wir dazu neben der CO2-Reduktion auch in großem Umfang CO2 aus der Atmo­sphäre entnehmen. Um eine deutsche Carbon-Manage­ment-Strategie auszu­loten und auf bran­chen­spe­zi­fi­sche Akteure zuzu­schneiden, eröffnet unser Projekt ...
Foto: Imago

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise

Ange­sichts des Klima­wan­dels gerät auch der expansive Lebens­stil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Inno­va­tion setzen und den Wett­be­werb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fort­schritts­müdes Schrumpfeuropa ...

Keine Moder­ni­sie­rung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland

Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökolo­gi­sche und ökono­mi­sche Moder­ni­sie­rung Russlands. Doch das fossile Geschäfts­mo­dell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gast­bei­trag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. ...

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nach­hal­tigen Luftverkehr

Das Dilemma: Der Luft­ver­kehr trägt erheblich zum Treib­haus­ef­fekt bei, wird aber weiter­wachsen, insbe­son­dere in den Schwel­len­län­dern. LibMod hat deshalb in den vergan­genen drei Jahren mit Vertre­tern von Industrie, Luft­fahrt­ver­bänden, Politik und Wissen­schaft Wege zum klima­neu­tralen Fliegen ausgelotet. ...
 

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demo­kra­tien versus auto­ri­täre Regimes

Foto: Imago

Vereint in der Ablehnung der west­li­chen Welt:
Xi Jinpings „Frie­dens­reise“ nach Moskau

Xi Jinpings Reise nach Moskau als selbst­er­nannter „neutraler Frie­dens­makler“ zeigt vor allem eins: China steht fest an der Seite Moskaus – und schert sich nicht um die russi­schen Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine. Alexander Görlach über Inhalt und Anspruch des chinesischen ...
Foto: Imago

Das messia­ni­sche Prinzip – Bedrohung für das demo­kra­ti­sche Israel

Warum die Pläne der israe­li­schen Regierung nicht nur einen System­wechsel bedeuten würden, sondern einen ideo­lo­gisch-reli­giösen Umsturz. Richard C. Schneider über Agenda und Ideologie von Bezalel Smotrich und Itamar Ben Gvir. ...

Soll das Chinas „Frie­dens­in­itia­tive” sein?

Zum Jahrestag der russi­schen Invasion, versucht Wang Yi eine chine­si­sche Frie­den­in­itia­tive zu starten, die aller­dings einige Fragen aufwirft ...

Warum Israel keine Verfas­sung hat

Die fehlende Verfas­sung Israels war lange ein Garant für die Existenz des Staates, nun könnte dies zu einer Gefähr­dung der inneren und äußeren Sicher­heit des Landes werden. ...
Foto: Imago

„Taiwan zu besetzen ist nicht so einfach, wie viele denken“

China betrachtet Taiwan als Teil seines Staats­ge­biets und droht immer wieder mit einer gewalt­samen Einnahme. Wie wahr­schein­lich ist ein Angriff Chinas auf Taiwan in den nächsten Jahren – und könnte sich Taiwan auf die Hilfe der USA verlassen? Der Sicherheitsexperte ...
 

Russland, Ukraine
und die östliche Nach­bar­schaft der EU

Foto: Imago

West­li­che Ener­gie­sank­tio­nen gegen Russ­land: die nächs­ten Schritte

Der Westen muss Ver­stöße kon­se­quent ahnden, die Preis­ober­grenze für rus­si­sches Öl senken und sich von der rus­si­schen Atom­in­dus­trie unab­hän­gig machen – Sergiy Petuk­hov über Wirkung und Zukunft der Sank­tio­nen gegen Russland. ...

Estland hat gewählt und hält Kurs

Die Esten und Estinnen haben über­ra­schend eindeutig für die liberale Kaja Kallas und damit für ihre Ukraine- und Russ­land­po­litik gestimmt. Ihre wich­tigste Aufgabe jetzt: Die Gesell­schaft einen. ...
Foto: Anika Nowak

Western Energy Sanctions Against Russia:
Measuring Effec­ti­ve­ness

Auf unserem Workshop im Rahmen des Cafe Kyiv disku­tierten Andreas Metz, Inna Sovsun, Janis Kluge, Sergiy Petukhov die Auswir­kungen und die Wirk­sam­keit der west­li­chen Ener­gie­sank­tionen gegen Russland. Die Sank­tionen sind zwar ein Zeichen der Soli­da­rität, haben aber erst spät Wirkung ...
Foto: Anika Nowak

„Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“

am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ra­tion mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern war ein großer Erfolg. Viele hoch­ran­gige Gäste bestritten die Podi­ums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons mit den Kern­themen Freiheit, Europa, ...

„Wir feiern die Freiheit“ – zum 105. Unab­hän­gig­keitstag Estlands

Am Natio­nal­fei­ertag Estlands am 24. Februar jährte sich auch der Überfall Russlands auf die Ukraine. Auch Deshalb begingen die Esten in diesem Jahr ihren Feiertag in enger Verbun­den­heit mit der Ukraine. ...
 

NEWSLETTER

Mit dem LibMod-News­letter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.


PROJEKTE