Inter­na­tionale Konferenz: „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“

Das Zentrum Liberale Moderne lädt Sie am 21. März 2025 herzlich zu der inter­na­tio­nalen Konferenz „Die Ukraine und wir. Wie weiter?“ in Berlin ein.

Einladung 

21. März, 13:00–18:00 Uhr
Reinhard­stra­ßenhöfe
Reinhardt­straße 14, 10117 Berlin 

Angesichts der jüngsten Querschläge aus Washington muss Europa seine Sicher­heits­ar­chi­tektur radikal überdenken. Dabei muss die Ukraine eine zentrale Rolle spielen. Auf die USA ist kein Verlass mehr. Man muss befürchten, dass die neue Adminis­tration sich gegen die Ukraine und Europa wendet. Das Schicksal der Ukraine und Europas hängt nun vom entschlos­senen Handeln der Europäer ab.

Drei Jahre nach dem russi­schen Großan­griff fehlt es noch immer an einer gemein­samen Politik gegenüber dem Krieg in der Ukraine: Was sind unsere Ziele für den Ausgang des Krieges, worüber sollte verhandelt werden und worüber nicht? Wie kann Europa zu einem eigen­stän­digen Akteur gegenüber Moskau und Washington werden? Und wie bringen wir die Ukraine in eine möglichst starke Position für mögliche Verhandlungen?


PROGRAMM

12:30
Regis­trierung

13:00 – 13:15
Grußwort & Opening Remarks
Marie­luise Beck und Ralf Fücks
, Zentrum Liberale Moderne

13:15 – 13:45
Keynote
Andrius Kubilius
, EU-Kommissar für Vertei­digung und Weltraum

13:45 – 15:15
1. Panel
Welche Sicher­heits­ar­chi­tektur kann Frieden in Europa und der Ukraine gewährleisten?
Putins Kriegs­ziele reichen weit über die Ukraine hinaus. Moskau will seine alte Einfluss­sphäre in Mittel- und Osteuropa wieder herstellen. Die europäische Sicher­heits­ordnung soll grund­legend umgekrempelt werden. Dieser Plan steht und fällt mit der Ukraine. Wie kann Europa dieses Vorhaben unter­binden und mit der Ukraine auch seine eigene Sicherheit verteidigen?

  • Andrius Kubilius, EU-Kommissar für Vertei­digung und Weltraum
  • Dmytro Kuleba, ehem. Außen­mi­nister der Ukraine (2020–2024); außer­or­dent­licher Professor am Institut für politische Studien in Paris; Senior Fellow, Harvard Kennedy School
  • I.E. Alda Vanaga, Botschaf­terin der Republik Lettland in der Bundes­re­publik Deutschland
  • Marek Świer­c­zyński, Leiter der Abteilung für Sicherheit und inter­na­tionale Angele­gen­heiten, Polityka Insight, Warschau
  • Marie­luise Beck, Senior Fellow, Zentrum Liberale Moderne

Moderation: Ralf Fücks, Geschäfts­füh­render Gesell­schafter, Zentrum Liberale Moderne

15:15 – 16:00
Kaffee­pause

16:00 – 17:30
2. Panel
Welche Sicher­heits­ga­rantien braucht die Ukraine?
Ein Waffen­still­stand ohne Sicher­heits­ga­rantien gewähr­leistet keinen Frieden. Er wäre für die Ukraine nur eine Atempause vor dem nächsten Angriff. Selbst wenn es 2025 zu einem Verhand­lungs­erfolg kommen sollte, muss der Westen Russland zeigen, dass ein erneuter Angriff in einer Niederlage enden würde. Für eine glaub­würdige Abschre­ckung muss Europa geschlossen handeln, notfalls auch ohne Beistand der USA. Was sind Bedin­gungen für ein Ende des Krieges, wie kann die Ukraine stabi­li­siert und eine erneute russische Aggression verhindert werden?

  • S.E. John Herbst, Leitender Direktor des Eurasia Center des Atlantic Council, US-Botschafter in der Ukraine (2003–2006)
  • Charlotta Rodhe, stellv. Direk­torin, Stock­holmer Zentrum für Osteu­ro­pa­studien (SCEEUS)
  • Solomiia Bobrovska, Abgeordnete der Werchowna Rada der Ukraine (Holos), Ausschuss für nationale Sicherheit und Verteidigung
  • Flemming Splidsboel Hansen, Senior Researcher, Dänisches Institut für Inter­na­tionale Studien
  • Sara Nanni, Mitglied des Deutschen Bundes­tages (Bündnis 90/​Die Grünen)

Moderation: Simon Schlegel, Ukraine Programm­di­rektor, Zentrum Liberale Moderne

17:30 – 17:45
Schlusswort

17:45
Empfang

Im Anschluss laden wir zu einem Empfang ein. Eine förmliche Einladung mit dem Programm der Konferenz wird Ihnen recht­zeitig zugehen.

Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online über Zoom möglich. Bitte beachten Sie, dass die Reise­kosten nur für Speaker übernommen werden können. Für Rückfragen stehen wir gern unter konferenz@libmod.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

 

r

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wenn ja, können Sie die unabhängige redak­tio­nelle Arbeit und den Journa­lismus von LibMod über ein einfaches Spendentool unterstützen.

Spenden über PayPal


Wir sind als gemein­nützige Organi­sation anerkannt, dementspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (ab einem Betrag von 200 EUR erfor­derlich) senden Sie bitte Ihre Adress­daten an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem regel­mä­ßigen Newsletter zu allen relevanten Themen.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.