• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

Input Paper Ivane Chkhikvadze 06. November 2023

Die Uhr für Georgiens euro­päi­sche Zukunft tickt

Am 8. November wird die EU-Kommis­sion zum aller­ersten Mal einen Erwei­te­rungs­be­richt mit Empfeh­lungen zu Georgien vorlegen. Einige Wochen später wird der Euro­päi­sche Rat eine poli­ti­sche Entschei­dung darüber fällen, ob Georgien den Kandi­da­ten­status erhält oder bis zum Herbst 2024 warten muss. Ivane Chkhik­vadze analy­siert in seinem Policy Brief den aktuellen Stand der EU-Reformen und gibt konkrete Hand­lungs­emp­feh­lungen. (PDF auf englisch)

Input Paper Leonid Litra 

Beitritt der Ukraine zur EU – Was tun? Wie geht es weiter?

Dass die Ukraine bei der Umsetzung der sieben Bedin­gungen der EU-Kommis­sion trotz des anhal­tenden russi­schen Angriffs­krieges Fort­schritte macht, ist bemer­kens­wert. In seinem Kurz­dos­sier erklärt Leonid Litra, warum der Erwei­te­rungs- und Vertie­fungs­pro­zess der EU gleich­zeitig statt­finden sollte, und begründet, warum die EU noch dieses Jahr Beitritts­ver­hand­lungen mit der Ukraine aufnehmen sollte. (PDF auf englisch)

Input Paper Denis Cenusa 

Moldau: Die Schwie­rig­keiten bei der Aufnahme von EU-Beitritts­ver­hand­lungen bewältigen

Der Moldau-Experte Denis Cenusa kommt in seinem Policy Brief zu dem Schluss, dass die Republik Moldau bei der Umsetzung der neun Prio­ri­täten der EU-Kommis­sion Fort­schritte gemacht hat, weist aber auch auf Hinder­nisse und Mängel hin, insbe­son­dere im Bereich der Justiz und der Korrup­ti­ons­be­kämp­fung. Dennoch empfiehlt er, dass die EU aus geopo­li­ti­schen und stra­te­gi­schen Gründen die Beitritts­ver­hand­lungen mit der Ukraine und Moldau sowie mit Georgien im Dezember 2023 aufnehmen sollte. (PDF auf englisch)

Veranstaltung ​ 29. Oktober 2023

„Ein Sieg der Ukraine bedeutet die Vertei­di­gung der demo­kra­ti­schen Freiheitsordnung“

Eine inter­na­tio­nale Konferenz des Zentrums Liberale Moderne beleuch­tete am 11. Oktober 2023 die Bedeutung des russi­schen Angriffs­kriegs für Europa. Was können wir tun, damit aus dem Krieg eine freie und geeinte Ukraine hervor­geht? Wie lassen sich Kriegs­ver­bre­cher zur Verant­wor­tung ziehen? Wie gestalten wir die euro­päi­sche Sicher­heits­ord­nung der Zukunft?

Veranstaltung   12. Oktober 2023

„Was tun?” Szenarien des Wandels für Russland mit Michail Chodor­kowski und Ralf Fücks

Der russische Putin-Kritiker Michail Chodor­kowski hat sein neues Buch über die Zukunft Russlands vorge­stellt: „Was tun: Damit kein neuer Drache erwacht” entwirft Szenarien für einen demo­kra­ti­schen Wandel in Russland. Gemeinsam mit Ralf Fücks und dem Publikum disku­tierte er, wie demo­kra­ti­scher Wandel in Russland möglich ist und wie sich das Land vor einem Rückfall in den Auto­ri­ta­rismus schützen kann.

Veranstaltung   22. September 2023

Konferenz „Die Ukraine und wir“

Unsere große inter­na­tio­nale Konferenz „Die Ukraine und wir“ in der Hessi­schen Landes­ver­tre­tung Berlin hat ein riesiges Interesse ausgelöst. Über 30 geladene Exper­tinnen und Experten disku­tierten in 7 Panels vor über 160 Zuschauern vor Ort über die Frage­stel­lung „Was bedeutet die russische Aggres­sion für Europa“.

Veranstaltung   21. September 2023

Podi­ums­dis­kus­sion:
„Das geopo­li­ti­sche Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Russlands Angriffs­krieg hat das geopo­li­ti­sche Selbst­be­wusst­sein der Euro­päi­schen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopo­li­ti­sche Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-euro­päi­sche Mehrheit der geor­gi­schen Bevöl­ke­rung unter­stützen? Welche geostra­te­gi­sche Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am 18. September in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutiert.

Kommentar Witalij Sytsch 23. August 2023

„Für uns ist dieser Krieg eine zivi­li­sa­to­ri­sche Bruchstelle“

Am 24. August feiert die Ukraine den Unab­hän­gig­keits­tag. Eine Unab­hän­gig­keit, für die das Land einen hohen Preis bezahlt. Warum es dennoch auch ein Tag der Hoff­nung sein wird, schreibt Witalij Sytsch, Chef­re­dak­teur des ukrai­ni­schen Medi­en­hau­ses „NV“ in seinem Kommentar.

Pressemitteilung ​ 18. August 2023

„Stand with Ukraine“ – Ralf Fücks und Marie­luise Beck zu Gesprä­chen in der Ukraine

Anläss­lich des Ukrai­ni­schen Unab­hän­gig­keits­tages am 24. August sind Ralf Fücks, Marie­luise Beck, Iryna Solonenko und Viktoria Savchuk vom Zentrum Liberale Moderne aktuell zu Gesprä­chen in der Ukraine und besuchen neben Kyjiw auch die front­nahen Städte Kharkiv und Isjum. 

Kommentar Robin Wagener 10. August 2023

Darum muss Deutsch­land gerade jetzt Belarus’ Demo­kra­tie­be­we­gung unterstützen

Der Sommer 2020 hat Belarus grund­le­gend verändert. Die gefälschten Neuwahlen des Diktators Alexander Lukaschenko hat das Land in ein Trauma geworfen. Nun ist es zum Aufmarsch­ge­biet russi­scher Truppen geworden. Doch genau jetzt braucht das Land auch die Unter­stüt­zung deutscher Demokraten.

Analyse Marianna Fakhurdinowa 11. Juli 2023

Ukraine: Ein­la­dung zur NATO-Mit­­glie­d­­schaft und Stand der Reformen

Eine Ein­la­dung an die Ukraine zur NATO-Mit­­glie­d­­schaft sollte nicht bis „nach dem Krieg“ auf­ge­scho­ben werden, sondern beim Gipfel in Vilnius aus­ge­spro­chen werden. Mari­anna Fak­hur­di­nova ana­ly­siert den Stand der für einen Bei­tritt nötigen Reformen.

Veranstaltung Daria Malling 30. Juni 2023

Trans­pa­rent, nach­haltig und zeitnah – der Wieder­aufbau der Ukraine

Am 14.6. wurde bei dem von LibMod und dem German Eco­no­mic Team orga­ni­sier­ten Expert Round­ta­ble ein Stra­te­gie­pa­pier zum Wie­der­auf­bau der Ukraine vor­ge­stellt. Der stell­ver­tre­tende ukrai­ni­sche Ener­gie­mi­nis­ter Mykola Kolis­nyk, Politiker:innen der Wer­chowna Rada, und andere deut­sche und ukrai­ni­sche Expert:innen dis­ku­tier­ten über Prin­zi­pien und Her­aus­for­de­run­gen eines nach­hal­ti­gen und trans­pa­ren­ten Wiederaufbaus.

Policy Paper Denis Cenusa 28. Juni 2023

Republik Moldau: EU-Kandi­da­ten­status und Stand der Reformen

Nachdem die EU der Republik Moldau den Kandi­da­ten­status zuerkannt hat, erwartet sie nun ernst­hafte Reformen. Zu den Prio­ri­täten gehören die Deolig­ar­chi­sie­rung und der Kampf gegen Korrup­tion. Der moldaui­sche Experte Denis Cenusa beschreibt in seinem Policy Brief, wie diese Anfor­de­rungen in Moldau bisher umgesetzt wurden.

Analyse Uta Gerlant 26. Juni 2023

Estland wehrt sich gegen russische Einfluss­nahme – und Deutschland?

Estland hat seit der zweiten sowje­ti­schen Besetzung des Landes 1944 eine starke russische Bevöl­ke­rungs­gruppe im Land. Damit diese nicht durch den Kreml miss­braucht wird, greift der estnische Staat gegen jede Art der Einfluss­nahme durch – Deutsch­land könnte davon lernen.

Reportage Marieluise Beck 21. Juni 2023

„Die Russen beschießen auch Rettungs­boote“ –
Spen­den­aufruf und Bericht aus dem über­flu­teten Cherson

Die Sprengung des Kachowka-Dammes steht für ein Verbre­chen gegen die Mensch­lich­keit. Die Menschen in den Über­schwem­mungs­ge­bieten stehen buch­stäb­lich vor dem Nichts – und wollen doch weiter­kämpfen. Marie­luise Beck war mit ukrai­ni­schen Hilfs­or­ga­ni­sa­tionen in Cherson.

Analyse Piotr Garciu & Yelizaveta Landenberger 13. Juni 2023

Moldau: Russi­scher Einfluss in Gagausien

In Gagausien, einem autonomen Terri­to­rium im Süden der Republik Moldau, fällt russische Propa­ganda auf frucht­baren Boden – bei den Wahlen im Mai gewann die Kandi­datin der prorus­si­schen Șor-Partei. Was sind die Gründe und wie will die proeu­ro­päi­sche Regierung Moldaus einer Desta­bi­li­sie­rung der Region entgegensteuern? 

Kommentar Ralf Fücks 07. Juni 2023

Russland nach Putin: Fazit der Brüsseler Konferenz „The Day After“

Ein anderes Russland ist möglich: Am 5/​6. Juni disku­tierten Vertreter/​innen der russi­schen Oppo­si­tion und der EU über Perspek­tiven eines post-impe­rialen und demo­kra­ti­schen Russlands. Vier Schluss­fol­ge­rungen, zusam­men­ge­fasst von Ralf Fücks.

Kommentar Edward Lucas 06. Juni 2023

Keine Grauzonen, bitte!
Weshalb ein NATO-Beitritt der Ukraine
auch in unserem Interesse liegt

Warum nur ein NATO-Beitritt der Ukraine die Situation an der Ostflanke des Bünd­nisses stabi­li­sieren und zugleich für verläss­liche poli­ti­sche, mili­tä­ri­sche und recht­liche Standards in der Ukraine sorgen kann, analy­siert Edward Lucas vom Center for European Policy Analysis.

Policy Paper ​ 05. Juni 2023

Die Förderung der Rechts­staat­lich­keit durch die EU in der Ukraine

Die EU will die Rechts­staat­lich­keit der Ukraine fördern, aber welche exter­nen Maß­nah­men dazu bedarf es und wie sind die ukrai­ni­schen Gege­ben­hei­ten? Das ana­ly­siert Maryna Rabi­no­vych im LibMod-Policy Paper.

Foto: Lengsfeld, Geheeb

Video Khatia Kikalishvili 01. Juni 2023

Georgien: Oppo­si­tion für Europa – Khatia
Kika­lish­vili im Gespräch mit Salome Samadashvili

Die große Mehrheit der geor­gi­schen Bevöl­ke­rung wünscht sich den Beitritt zur Euro­päi­schen Union. Die größte Heraus­for­de­rung für die geor­gi­sche Oppo­si­tion besteht dennoch darin, das Land trotz der offen prorus­si­schen Haltung der amtie­renden Regierung auf euro­päi­schem Kurs zu halten. Im Interview erklärt die Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­kerin Salome Sama­da­schwili (LELO), warum sie die Unter­stüt­zung des Westens braucht.

Analyse Anna Kwiatkowska, Wojciech Konończuk 

Deutsch­land, Polen und die Ukraine: Wie können wir den „Versöh­nungs­kitsch“ vermeiden?

Im letzten Beitrag unserer Reihe zum deutsch-polni­schen Verhältnis analy­sieren Anna Kwiat­kowska und Wojciech Konończuk, welche Lehren aus den Problemen des Aussöh­nungs­pro­zesses der beiden Länder zu ziehen sind – auch im Hinblick auf die polnisch-ukrai­ni­schen Beziehungen. 

Video Karolina Wigura 31. Mai 2023

Europa: Die Grenzen der Einheit

Die histo­ri­schen Traumata in West‑, Mittel- und Osteuropa sind verschieden. Wie kann ein diverses Europa in Vielfalt geeint werden? Zum Auftakt ihres Projekts „Nervous Sove­reignty“ bei LibMod sprach Karolina Wigura mit Ralf Fücks über unter­schied­liche Verständ­nisse von Souveränität.

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 23. Mai 2023

Georgien: Nächste Schritte auf dem Weg
in die Euro­päi­sche Union

Am 4. Mai 2023 disku­tierten Marie­luise Beck und Rebecca Harms im Schrift­steller-Haus in Tiflis mit den Mitglie­dern des EU-Ausschusses des Deutschen Bundes­tages und Vertre­te­rinnen und Vertre­tern der geor­gi­schen Regie­rungs­partei, Oppo­si­tion und Zivil­ge­sell­schaft zu Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen in Georgien.

Kolumne Denis Trubetskoy 22. Mai 2023

Olek­sandr Syrskyj: der General, den Russ­land fürchtet

Der ukrai­ni­sche General Olek­sandr Syrskyj ist in Russ­land geboren, hat in Moskau stu­diert. Trotz­dem zeich­net er für schmerz­hafte Nie­der­la­gen Russ­lands im Angriffs­krieg gegen die Ukraine ver­ant­wort­lich – und für die Anpas­sung der ukrai­ni­schen Armee an NATO-Standards. 

Analyse Piotr Buras 15. Mai 2023

Polen und Deutsch­land nach der „Zeiten­wende“: Gestal­tungs­an­spruch und Weltbild auf dem Prüfstand

„Eine Neuaus­rich­tung der deutschen Außen­po­litik wird ohne eine stärkere Zuwendung zu Mittel- und Osteuropa nicht möglich sein“: Piotr Buras analy­siert im zweiten Teil unserer Reihe die Auswir­kungen des Krieges gegen die Ukraine auf die Macht­ver­hält­nisse in der EU, das deutsch-polnische Verhältnis – und zu revi­die­rende Weltbilder. 

Veranstaltung Daria Malling 04. Mai 2023

Ukraine und die EU: Nukleare Sicher­heit in Zeiten des Krieges

Der russische Kern­ener­gie­mo­no­po­list Rosatom scheint von Sank­tionen verschont zu bleiben – trotz seiner Rolle bei der Besetzung des Kern­kraft­werks Sapo­rischschja und der fakti­schen Erpres­sung Europas. Wie die Lage in Sapo­rischschja und anderen AKWs in der Ukraine ist, welche Sank­tionen gegen Rosatom verhängt werden sollten und wie sich der Westen von der russi­schen Atom­in­dus­trie unab­hängig machen kann – darüber disku­tierten bei LibMod am 27. April Anton Hofreiter, Victoria Voit­sitska und Rebecca Harms. 

‌Ralf Fücks, Nikolaus von Twickel 

„Die beste Russ­land­po­li­tik ist, einen Sieg der Ukraine zu unterstützen“

More than 120 experts from a dozen countries attended the fifth edition of our confe­rence “Russia and the West” on 20 April in Berlin. The parti­ci­pants, including prominent Russian oppo­si­tion figures in exile, discussed future policy towards Moscow and post-Putin scenarios.

Analyse Karolina Wigura und Jarosław Kuisz 02. Mai 2023

Polen und Deutsch­land: Brauchen wir eine neue Versöhnung?

Ange­sichts des russi­schen Angriffs­krieges gegen die Ukraine verändert sich auch die Dynamik in den deutsch-polni­schen Bezie­hungen. Im ersten Teil unserer Beitrags­reihe zum deutsch-polni­schen Verhältnis analy­sieren Karolina Wigura und Jarosław Kuisz, warum wir eine neue deutsch-polnische Versöh­nung brauchen – und dabei auch die anderen Länder Mittel- und Osteu­ropas im Blick haben müssen. 

Kolumne Denis Trubetskoy 24. April 2023

Andrij Jermak: „Selen­skyjs Manager“ oder fak­ti­scher Vizepräsident?

Der 51-jährige Jurist Andrij Jermak ist weder Minis­ter­prä­si­dent noch Par­la­ments­vor­sit­zen­der – dennoch gilt der Leiter des ukrai­ni­schen Prä­si­di­al­am­tes zu Recht als zweit­mäch­tigs­ter Mann des Landes. Nicht alle Mythen über seinen Ein­fluss ent­spre­chen jedoch der Realität.

Analyse Sergiy Petukhov 27. März 2023

West­li­che Ener­gie­sank­tio­nen gegen Russ­land: die nächs­ten Schritte

Der Westen muss Ver­stöße kon­se­quent ahnden, die Preis­ober­grenze für rus­si­sches Öl senken und sich von der rus­si­schen Atom­in­dus­trie unab­hän­gig machen – Sergiy Petuk­hov über Wirkung und Zukunft der Sank­tio­nen gegen Russland.

Analyse Uta Gerlant 07. März 2023

Estland hat gewählt und hält Kurs

Die Esten und Estinnen haben über­ra­schend eindeutig für die liberale Kaja Kallas und damit für ihre Ukraine- und Russ­land­po­litik gestimmt. Ihre wich­tigste Aufgabe jetzt: Die Gesell­schaft einen.

Veranstaltung Daria Malling 03. März 2023

Western Energy Sanctions Against Russia:
Measuring Effec­ti­ve­ness

Auf unserem Workshop im Rahmen des Cafe Kyiv disku­tierten Andreas Metz, Inna Sovsun, Janis Kluge, Sergiy Petukhov die Auswir­kungen und die Wirk­sam­keit der west­li­chen Ener­gie­sank­tionen gegen Russland. Die Sank­tionen sind zwar ein Zeichen der Soli­da­rität, haben aber erst spät Wirkung gezeigt. Strengere Sank­tionen, eine bessere Kontrolle sowie ein größeres Augenmerk auf Kern­energie wurden gefordert.

Veranstaltung ​ 

„Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“

am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ra­tion mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern war ein großer Erfolg. Viele hoch­ran­gige Gäste bestritten die Podi­ums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons mit den Kern­themen Freiheit, Europa, Sicher­heit und den Wieder­aufbau der Ukraine. Darüber hinaus wurde ein großes Kultur- und Kunst­an­ge­bote offeriert. Künstler:innen zeigten ihre Arbeiten, auf dem Markt­platz gab es über Mode bis Taschen und anderem Design­pro­dukten ein viel­fäl­tiges Angebot zu bewundern. 

Reportage Uta Gerlant 02. März 2023

„Wir feiern die Freiheit“ – zum 105. Unab­hän­gig­keitstag Estlands

Am Natio­nal­fei­ertag Estlands am 24. Februar jährte sich auch der Überfall Russlands auf die Ukraine. Auch Deshalb begingen die Esten in diesem Jahr ihren Feiertag in enger Verbun­den­heit mit der Ukraine.

Reportage Yelizaveta Landenberger 01. März 2023

Trans­nis­trien: Russische Propa­ganda in Tiraspol

Symbole russi­scher Propa­ganda sind in Trans­nis­trien allge­gen­wärtig. Der russische Angriffs­krieg gegen die Ukraine befeuert die Befürch­tungen, dass Russland versuchen wird, die Region weiter zu desta­bi­li­sieren. Eine Reportage aus Tiraspol von Yeli­za­veta Landenberger. 

Veranstaltung Rainald Manthe 22. Februar 2023

Polen und Ungarn im Demo­kratie-Stress­test:
Zwischen Infor­ma­ti­ons­au­to­kratie und Populismus

Wie ist es um die Stabi­lität der Demo­kratie in Ungarn und Polen bestellt? Was sind die Ursachen der frag­wür­digen demo­kra­ti­schen Entwick­lungen in den beiden Ländern? Über diese und andere Fragen disku­tierten die Teil­neh­menden des vierten Round­ta­bles „Demo­kratie im Stress­test“ am 14. Februar in Berlin.

Veranstaltung ​ 15. Februar 2023

„Georgiens Traum von Europa“: Diskus­sion mit der deutsch-geor­gi­schen Schrift­stel­lerin Nino Haratischwili

Die Menschen in Georgien sehen die Zukunft des Landes in der Euro­päi­schen Union – doch die Regierung handelt bislang zögerlich. Über Wider­sprüche und Hinder­nisse auf Georgiens Weg in die EU disku­tieren wir am 23.02. um 18 Uhr im Lite­ra­tur­haus Berlin. 

Veranstaltung ​ 03. Februar 2023

Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit!

Einladung zum Event „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“, am 27. Februar 2023 in Berlin, veran­staltet von der Konrad Adenauer Stiftung in Koope­ra­tion mit dem Zentrum Liberale Moderne und anderen Partnern. Mit hoch­ran­gigen Gästen geht es in Podi­ums­dis­kus­sionen, Workshops und Salons um Freiheit, Europa, Sicher­heit und den Wieder­aufbau der Ukraine.

Veranstaltung Katharina Hinz 01. Februar 2023

“Russia’s War of Aggres­sion Against Ukraine. Chal­lenges of Docu­men­ting and Prose­cu­ting War Crimes“ Conference

Wie kann Russland für die Kriegs­ver­bre­chen in der Ukraine zur Verant­wor­tung gezogen werden? Welche Bedeutung hat der Krieg für die Zukunft Europas? Exper­tinnen und Experten aus Wissen­schaft, Zivil­ge­sell­schaft und Politik disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Russia’s War of Aggres­sion Against Ukraine. Chal­lenges of Docu­men­ting and Prose­cu­ting War Crimes.“

Video   30. Januar 2023

Es muss alles getan werden um das Böse zu stoppen, das heute von Russland ausgeht.

Der Histo­riker Boris Zabarko überlebte als Kind das Ghetto Scha­r­horod und ist heute Präsident der Allukrai­ni­schen Asso­zia­tion der Jüdischen KZ- und Ghet­to­über­le­benden. Zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erklärt er im LibMod-Interview, welche Verant­wor­tung Europa heute noch trägt.

Video Marieluise Beck 26. Januar 2023

„Ich habe mein Denken auf den Kopf stellen müssen, weil die Realität und die Erfahrung mich dazu gezwungen haben“

Marie­luise Beck an der Justus-Liebig Univer­sität Gießen über den Bosni­en­krieg, der ihre pazi­fis­ti­schen Über­zeu­gungen erschüt­terte – und die Ukraine, die in Deutsch­land bei der Erin­ne­rung an den zweiten Weltkrieg syste­ma­tisch ausge­blendet wurde.

In den Medien Iryna Solonenko 

Korrup­tion: „Was früher Jour­na­listen aufge­deckt haben, verfolgen die ukrai­ni­schen Behörden jetzt selbst“

In der Ukraine sind vier Vize-Minister und fünf Gouver­neure nach Korrup­ti­ons­vor­würfen zurück­ge­treten. Zeigt dies das Ausmaß der Korrup­tion in der Ukraine – oder den Erfolg der Anti­kor­rup­ti­ons­maß­nahmen? Iryna Solonenko vom Zentrum Liberale Moderne dazu im rbb24.

Veranstaltung Khatia Kikalishvili 25. Januar 2023

Georgien: Staat­liche Repres­sionen gegen unab­hän­gige Medien

In Georgien stehen kritische Medien und Jour­na­listen unter massivem Druck. Die politisch moti­vierten Angriffe auf unab­hän­gige Medien gefährden auch den Weg des Landes zu einem EU-Kandi­da­ten­status. Zu den Ergeb­nissen des Fach­ge­sprächs im Bundestag. 

Rezension  Wolfgang Templin 23. Januar 2023

Operation Prome­theus – Befrei­ungs­kampf gegen das russische Imperium

Die Frage nach dem Zerfall des impe­rialen Russlands und der Souve­rä­nität seiner Nach­bar­staaten ist von drama­ti­scher Aktua­lität. Histo­risch neu sind diese Fragen nicht – Zaur Gasimov zeichnet den Weg des russi­schen Expan­si­ons­stre­bens und den Kampf der euro­päi­schen „Prome­t­he­isten“ für nationale Selbst­be­stim­mung nach.

Analyse Jan Claas Behrends 19. Januar 2023

Wohin treibt Russ­land 2023?

Mit dem Angriffs­krieg gegen die Ukraine und der Dik­ta­tur im Inneren hat Wla­di­mir Putin ein neues Kapitel der rus­si­schen Politik auf­ge­schla­gen. Die Geschwin­dig­keit der Radi­ka­li­sie­rung seines Regimes ist prak­tisch bei­spiel­los. Es bleibt eine offene Frage, wie lange er seine Herr­schaft auf Loya­li­tät und Angst auf­recht­zu­er­hal­ten vermag, schreibt Jan Claas Behrends.

Analyse Marianna Fakhurdinowa 13. Januar 2023

EU-Beitritt der Ukraine: Wie steht es um die nötigen Reformen?

Die Ver­lei­hung des Kan­di­da­ten­sta­tus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur euro­päi­schen Familie gehört. Jetzt muss die ukrai­ni­sche Seite eine Reihe von Refor­men umset­zen. Den Stand der Refor­men und die For­de­run­gen an die EU ana­ly­siert Mari­anna Fakhurdinowa.

Rezension  Marko Martin 22. Dezember 2022

Die Frauen der bela­ru­si­schen Revo­lu­tion: Lebens­ge­schichten voller Leid und Mut

In ihrem aufwüh­lenden Buch „Der weiße Gesang. Die mutigen Frauen der bela­rus­si­schen Revo­lu­tion“ gibt die in Berlin lebende Autorin Dorota Danie­le­wicz den Prot­ago­nis­tinnen des Wider­standes eine Stimme. 

Analyse Artyom Shraibman 12. Dezember 2022

„Ein Einfrieren des Krieges wäre ideal für Lukaschenka“

Lukaschenka präsen­tiert sich seinem Volk als Garant des Friedens, sein Regime scheint gefestigt – solange Russland den Krieg in der Ukraine nicht verliert. 

Veranstaltung Nikolaus von Twickel 06. Dezember 2022

Kon­fe­renz­be­richt „Russ­land neu Denken“: Ein­däm­mung, Abschre­ckung, Regimewechsel?

Der brutale Angriffs­krieg gegen die Ukraine zwingt auch die schärfs­ten Kri­ti­ker von Putins Regime, ihre Haltung zur rus­si­schen Gesell­schaft und Politik zu über­den­ken. Der Krieg stellt nicht nur die bis­he­ri­gen Bezie­hun­gen des Westens zu Russ­land in Frage, er ist auch eine Her­aus­for­de­rung für die inter­na­tio­nale Ordnung. Das Zentrum Libe­rale Moderne hat eine Exper­ten­gruppe ins Leben gerufen, die drin­gend benö­tig­tes neues Denken in der Russ­land­po­li­tik beför­dern soll. Das erste Treffen des „Expert Network Russia“ fand kürz­lich in Vilnius statt.

Analyse Khatia Kikalishvili 17. November 2022

Georgien: Reform­still­stand und die EU in weiter Ferne

Seit dem Beginn der russi­schen Invasion in die Ukraine sind Tausende aus Russland nach Georgien geflüchtet. Was das für die sicher­heits­po­li­ti­sche Lage in Georgien bedeutet und ob das Land eine realis­ti­sche Perspek­tive auf einen EU-Kandi­da­ten­status hat, analy­siert Khatia Kikalishvili.

Video Dr. Tobias Lindner 14. November 2022

Verbre­chen gegen die Mensch­lich­keit oder Völkermord?

Wie unter­stützt Deutsch­land die inter­na­tio­nalen Bemü­hungen, Russland für den Angriffs­krieg in der Ukraine zur Rechen­schaft ziehen – Tobias Lindner auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

Interview Till Schmidt & Emanuel Herold 08. November 2022

„Der Glaube an eine pater­na­lis­ti­sche Struktur macht die Menschen passiv“

Russ­land ist geprägt von Unter­drü­ckung, Willkür und Krieg – die rus­si­sche Autorin und Dra­ma­tur­gin Irina Rast­or­gueva im Inter­view über die poli­ti­sche Kultur in Russ­land, Pro­test­be­we­gun­gen und die Sakra­li­sie­rung der Macht.

Veranstaltung ​ 07. November 2022

„Es ist im Interesse der EU, der Ukraine, Moldau und Georgien eine reale Beitritts­per­spek­tive aufzuzeigen“

Am 07.11.2022 disku­tierten Mitglieder des Deutschen Bundes­tages, Euro­pa­po­li­ti­ke­rinnen und ‑politiker mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern der Zivil­ge­sell­schaft der drei asso­zi­ierten Länder über Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen. Wir danken allen Panelisten und Teil­neh­menden sehr herzlich für ihre Beiträge und die inter­es­santen Diskussionen!

Veranstaltung ​ 06. November 2022

„Völker­recht gegen Völker­mord“ – Rückblick und Beiträge der Konferenz

Erfüllen die russi­schen Kriegs­ver­bre­chen den Tatbe­stand des Genozids? Welche Verpflich­tungen ergeben sich daraus für die inter­na­tio­nale Gemein­schaft? Exper­tinnen und Experten aus Politik, Wissen­schaft und Zivil­ge­sell­schaft disku­tierten diese Fragen auf der inter­na­tio­nalen Konferenz „Völker­recht gegen Völkermord“.

Policy Paper Ulrich Speck 02. November 2022

Deutsch­land braucht eine neue Russlandpolitik

Die deut­sche Russ­land­po­li­tik der letzten Jahr­zehnte war ein Miss­erfolg. Statt der erhoff­ten Demo­kra­ti­sie­rung hat sich ein auto­ri­tä­res Regime ent­wi­ckelt. Ziel einer neuen Po­li­tik muss sein, Russ­land ein­zu­däm­men und von wei­te­ren Angrif­fen dau­er­haft abzuschrecken.

Interview Ira Peter 

„Gebt uns Eisen, wir geben unsere Leben“

Warum der Holocaust-Über­le­bende Roman Schwarzman seit einem Monat nicht mehr in den Keller flüchtet, wenn Flugalarm über Odesa dröhnt und was ihm Kraft gibt, täglich ins Büro zu fahren, um von dort aus Ghetto- und KZ-Über­le­benden sowie Ange­hö­rigen der jüdischen Gemeinde von Odesa zu helfen – darüber sprach mit ihm Ira Peter.

Analyse Roman Koval 

Truth Hounds: Doku­men­ta­tion des Unfassbaren

Die ukrai­ni­sche Menschen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Truth Hounds doku­men­tiert seit 2014 Kriegs­ver­bre­chen und Verbre­chen gegen die Mensch­lich­keit durch die russische Armee.

Reportage Uta Gerlant 27. Oktober 2022

„Wir verlieren unser Vertrauen in Deutschland“

Der Krieg in der Ukraine ist in den balti­schen Ländern präsenter als in Deutsch­land – und der Wunsch nach mehr deutscher Unter­stüt­zung für die Ukraine deutlich. Uta Gerlant hat dazu Stimmen in Estland gesammelt.

Policy Paper Janusz Reiter 

Polen Im Dreieck zwi­schen Russ­land und Deutschland

Die Schein­re­fe­renden in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine sind ein Vorwand zur Annexion. Ihre hastige Durch­füh­rung beweist, wie verzwei­felt der Kreml nach der ukrai­ni­schen Gegen­of­fen­sive ist.

Analyse Olesia Luchkovska 13. Oktober 2022

Zwi­schen Hei­mat­ge­fühl und Unsicherheit

Wie kann es der Ukraine gelin­gen, die­je­ni­gen zu unter­stüt­zen, die in relativ siche­ren Gebie­ten der Ukraine Zuflucht suchen? Eine Analyse zur Situa­tion der ukrai­ni­schen Bin­nen­flücht­linge von Olesia Luchkovska

Analyse Nikolaus von Twickel 

Akt der Verzweif­lung statt krönender Abschluss – Moskaus Schein­re­fe­renden in der Ukraine

Die Schein­re­fe­renden in den von Russland besetzten Gebieten der Ukraine sind ein Vorwand zur Annexion. Ihre hastige Durch­füh­rung beweist, wie verzwei­felt der Kreml nach der ukrai­ni­schen Gegen­of­fen­sive ist.

Kommentar Edward Lucas 04. Oktober 2022

Wie umgehen mit einer russi­schen Niederlage?

Putin ist dabei, den Krieg zu verlieren. Doch Russlands impe­ria­lis­ti­sches Regime könnte eine Nieder­lage überleben. Wir müssen uns vorbe­reiten und stra­te­gisch für viele Even­tua­li­täten gerüstet sein, schreibt Edward Lucas in seinem Kommentar.

In den Medien Maria Sannikova-Franck 07. September 2022

Die russische Gesell­schaft unter der Propagandaglocke

Der russische Jour­na­list Ivan Safronow wurde wegen „Hoch­verrat“ zu 22 Jahren Haft verur­teilt – das Urteil zeigt das Ausmaß der Repres­sionen. So bleiben in Russland nur noch wenige Möglich­keiten der Bericht­erstat­tung, so Maria Sannikova-Franck im Zeit-Podcast.

Pressemitteilung   02. September 2022

Georgien, Ukraine und Moldau: Die nächsten Schritte auf dem Weg in die Euro­päi­sche Union

Öffent­liche Podi­ums­dis­kus­sion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelash­vili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.

In den Medien Iryna Solonenko 29. August 2022

„Der Ausgang des Krieges in der Ukraine hat globale Bedeutung“

In der Sendung „Auf den Punkt“ disku­tierte die Ukraine-Expertin Iryna Solonenko über sechs Monate Krieg in der Ukraine und die durch Russland verur­sachte Zerstö­rung von Menschen­leben, Infra­struktur und Vertrauen.

Kommentar James Sherr 26. August 2022

Warum ein unbe­sieg­tes Russ­land gefähr­lich ist

Contra: Ein Ein­rei­se­stopp ist nutz­lose Sym­bol­po­li­tik, die der Ukraine nicht hilft, den Krieg gegen Russ­land zu gewin­nen, meint Marie Dumoulin.

Kommentar Marie Dumoulin 

Pro und Contra: Sollen rus­si­sche Tou­ris­ten zu Hause bleiben?

Contra: Ein Ein­rei­se­stopp ist nutz­lose Sym­bol­po­li­tik, die der Ukraine nicht hilft, den Krieg gegen Russ­land zu gewin­nen, meint Marie Dumoulin.

Analyse Denis Jaschnij & Elmira Abljalimowa-Chiygoz 

Perfide Kriegs­stra­te­gie – wie Russ­land ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter zerstört

Im Krieg gegen die Ukraine kommen nicht nur Men­schen ums Leben. Die rus­si­schen Truppen zer­stö­ren gezielt ukrai­ni­sche Kul­tur­gü­ter, um die kul­tu­relle Iden­ti­tät der Ukraine zu vernichten.

Interview Ralf Fücks 24. August 2022

Ralf Fücks zum Unab­hän­gig­keitstag der Ukraine

Der heutige Tag hat eine besondere, tragische Bedeutung, weil die Ukraine in einem Krieg kämpfen muss. Es ist auch unsere Sache, für die sie kämpft – wir müssen sie unterstützen.

In den Medien Marieluise Beck 19. August 2022

„Die Ukrainer müssen das Ziel des Krieges bestimmen, sie verlieren die Menschen, sie bringen die Opfer.“

Nie wieder Krieg bleibt ein richtiger Satz – aber nicht kämpfen kostet auch Leben. Was es heißt, wenn Russland Krieg beginnt: Marie­luise Beck im WDR 5.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt