• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Analyse Paul Münnich 25. März 2025

Stell­schraube Strom­preis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht

Die deutsche Industrie befindet sich in einer struk­tu­rellen Krise. Insbe­sondere energie­in­tensive Unter­nehmen leiden unter vergleichs­weise hohen Strom­preisen, verschärft durch den russi­schen Angriffs­krieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energie­preise wieder sinken können und warum der Umstieg der Industrie auf Erneu­erbare Energien gerade in geopo­li­tisch unsicheren Zeiten das Gebot der Stunde sein sollte.

Analyse Frauke Eustermann 20. März 2025

Dekar­bo­ni­sierung der Zement­in­dustrie: Erwar­tungen an die Bundesregierung

Die Zement­in­dustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissi­ons­reichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innova­tiver Verfahren der Anteil an Zement im Bauwesen zurück­gehen wird, wird er immer noch eine zentrale Rolle spielen. Die Reduktion von CO2 bei dessen Herstellung ist also von großer Bedeutung, stellt aber auch eine enorme Heraus­for­derung dar. Frauke Eustermann, Fachre­fe­rentin Nachhal­tiges Bauen bei der Klima­schutz- und Umwelt­or­ga­ni­sation Bellona Deutschland, gibt einen Überblick, welche techno­lo­gi­schen Innova­tionen und gezielten politi­schen Maßnahmen nötig sind. 

Input Paper Ralf Fücks & Lukas Daubner 17. März 2025

Ein neuer Anlauf in der Klima- und Energie­po­litik – Handlungs­emp­feh­lungen an die neue Bundesregierung

Die nächste Bundes­re­gierung steht vor großen Heraus­for­de­rungen: Sie muss struk­tu­relle Reformen voran­treiben und eine Gesamt­stra­tegie für Klima­po­litik und ökolo­gische Moder­ni­sierung entwi­ckeln. Aus den Diskus­sionen unseres Exper­ten­kreises „Klima­trans­for­mation“ haben wir konkrete Politik­emp­feh­lungen für die neue Bundes­re­gierung zusam­men­ge­stellt, die wir im folgenden Strate­gie­papier vorstellen.

Analyse Matthias von Randow 13. März 2025

Klima­neu­trales Fliegen: Tempo bei nachhal­tigen Flugkraftstoffen!

Fliegen ist die Verkehrs­in­fra­struktur der Globa­li­sierung – ein physi­sches World Wide Web. Und alle Prognosen zeigen, dass, global betrachtet, die Nachfrage nach Luftverkehr weiter wachsen wird. Umso dring­licher stellt sich die Frage, wie Fliegen klima­neutral gestaltet werden kann. Unser Autor Matthias von Randow analy­siert die Gründe für den derzei­tigen Still­stand beim Einsatz von grünen Flugkraft­stoffen und zeigt sehr konkrete Lösungswege auf, um zügig den Weg zu einem nachhal­tigen Fliegen zu ebnen. 

Analyse Parul Kumar 26. Februar 2025

Grüner Stahl für Deutschland?! – Empfeh­lungen für die künftige Bundesregierung

Die Stahl­in­dustrie ist von großer Relevanz für den Indus­trie­standort Deutschland. Sie umzubauen muss zentraler Teil einer künftigen Klima­po­litik sein. Parul Kumar, Direk­torin Klima der Denkfabrik EPICO Klima­In­no­va­tionen analy­siert, vor welchen Heraus­for­de­rungen eine künftige Regierung beim Umbau der Stahl­in­dustrie steht und entwirft konkrete Handlungs­emp­feh­lungen für die nächste Legislaturperiode. 

Analyse Götz Reichert 20. Februar 2025

Trans­for­ma­ti­ons­po­litik: Was die nächste Bundes­re­gierung aus Brüssel erwarten kann

Die neue EU-Kommission ist dabei, eine breite indus­trie­po­li­tische Agenda vorzu­be­reiten. Götz Reichert vom Centrum für Europäische Politik stellt deren zentrale Vorhaben vor. Auf Deutschland und deutsche Befind­lich­keiten wartet in Brüssel dabei niemand. Götz Reichert fordert, dass die nächste Bundes­re­gierung wieder eine aktive Rolle in der EU übernimmt.

Analyse Christoph Maurer 17. Februar 2025

Energie­po­li­tische Bilanz der Ampel: Besser performt als kommuniziert

Es war nicht alles schlecht – jeden­falls war es weitaus besser, als es öffentlich kommu­ni­ziert wurde, so Christoph Maurers energie­po­li­tische Bilanz der Ampel-Regierung. Was gut lief, was schei­terte, wo Verbes­se­rungs­bedarf besteht und vor allem: Was die künftige Regierung in Sachen Energie­po­litik von der schei­denden erbt, das verrät uns der promo­vierte Ingenieur, Energie­ökonom und Experte für Energie­po­litik in seiner Analyse. 

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt