LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise. Wir verstehen uns als politischer Think Tank, Debattenplattform und Sammelpunkt für Freigeister unterschiedlicher Couleur.
Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Keine Freiheit für die Feinde der Freiheit?
Zielkonflikte der wehrhaften Demokratie
Kommentar Ralf Fücks
Ist es legitim, politische Freiheiten wie die Meinungsfreiheit oder das Recht, Parteien zu gründen und sich zur Wahl zu stellen, einzuschränken, um die liberale Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen? Diese Frage führt uns mitten in eine klassische Kontroverse der ...

Joachim Gauck und die Liebe zur Freiheit – Rede zur Auszeichnung mit dem Politikaward 2025
Veranstaltung Ralf Fücks
Joachim Gauck hat wie kaum ein anderer die Freiheitsgeschichte Deutschlands geprägt – als Kirchenmann, Aufklärer der Stasi-Vergangenheit und Bundespräsident mit Haltung. Ralf Fücks würdigt sein Lebenswerk mit einer persönlichen und politischen Rückschau auf einen „Menschenfischer und Welterklärer, der Orientierung in ...

Das Paradies des Fortschritts
Rezension Marius Drozdzewski
Uns Liberalen fehlt eine Vision. Nichts funktioniert mehr, alle sind genervt, doch eine neue Perspektive haben wir nicht zu bieten. Vielleicht erklärt das die Begeisterung, die Ezra Klein und Derek Thompsons neues Buch Abundance auslöst und die auch unseren Rezensenten, ...

European Book Club: „Liberal Responses to Populism“ – Wie liberale Antworten auf den Populismus aussehen können
Veranstaltung Alexander Schwitteck
In dem neuen Sammelband „Liberal Responses to Populism“ (De Gruyter, 2025), herausgegeben von Karen Horn, Stefan Kolev und Julian F. Müller, analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen – von der Philosophie bis zur Ökonomie – das Phänomen des Populismus und ...

Warum offene Gesellschaften Populismus trotzen können
Debatte Hans-Jörg Naumer
Verteilungskonflikte nähren den Populismus. Doch um genau diese zu entschärfen und um Wohlstand zu ermöglichen, braucht es die offene, demokratische Gesellschaft und eine freie Wirtschaft. Eine Analyse über den Zusammenhang zwischen Marktwirtschaft und Demokratie von Wirtschaftswissenschaftler Hans-Jörg Naumer. ...

Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?

ExpertInnen-Workshop: Klimaschutz mit biogenem CO2
Veranstaltung Lukas Daubner
Bio-CCS, BECCS, biogenes CO2, Kohlenstoffsenke – beschäftigt man sich mit der Frage, wie CO2 aus der Atmosphäre entnommen und dabei Biomasse genutzt werden kann, wimmelt es nur so von seltsamen Begriffen. Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Welche Lösungen gibt es? ...

Parlamentarisches Frühstück: CO₂-Entnahme – vom Nischenthema zum klimapolitischen Handlungsfeld
Veranstaltung
Wo steht Deutschland beim Thema negative Emissionen? Welche Schritte müssen in der kommenden Legislaturperiode folgen? Diese Fragen diskutierten wir am 8. April bei einem gut besuchten parlamentarischen Frühstück im Café Käfer im Reichstagsgebäude – in Kooperation mit dem Deutschen Verband ...

Nichts als fauler Zauber? Klimaschutzmaßnahmen im Ausland
Analyse Miriam Vollmer
Anders als die letzte Bundesregierung wollen die künftigen Koalitionäre auf Klimagutschriften zurückgreifen. Die Kritik vor allem von Klimaschützern ist scharf und deutlich. Die Energierechtsexpertin Miriam Vollmer ordnet den Vorschlag ein und verweist auf rechtliche Hürden für das Anrechnen von im ...

Stellschraube Strompreis – und was die Industrie jetzt außerdem braucht
Analyse Paul Münnich
Die deutsche Industrie befindet sich in einer strukturellen Krise. Insbesondere energieintensive Unternehmen leiden unter vergleichsweise hohen Strompreisen, verschärft durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Paul Münnich von Agora Industrie erklärt, wie die Energiepreise wieder sinken können und warum der ...

Dekarbonisierung der Zementindustrie: Erwartungen an die Bundesregierung
Analyse Frauke Eustermann
Die Zementindustrie zählt zu den wichtigsten, aber auch emissionsreichsten Branchen weltweit. Der Anteil an den globalen CO2-Emissionen beträgt rund 7 bis 8 Prozent. Auch wenn in Zukunft aufgrund einer stärkeren Nutzung von anderen Baustoffen und innovativer Verfahren der Anteil an ...

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Zwischenruf: Weist unser Kompass in die richtige Richtung?
Kommentar Video Ralf Fücks
Der Konflikt zwischen Israel und dem iranischen Regime ist mehr als ein regionaler Krieg – er ist ein Prüfstein für unser politisches Urteilsvermögen und unsere moralische Integrität. Warum fällt es so vielen schwer, klare Position zu beziehen? Ein eindringlicher Appell ...

Völkerrecht versus Überleben?
Kolumne Richard C. Schneider
Bricht Israel mit seinem Angriff gegen den Iran das Völkerrecht oder liegen die Dinge nicht vielleicht ganz anders als viele europäische Beobachter es derzeit einschätzen? Warum Israelis und zahlreiche Europäer den Krieg gegen den Iran mit sehr unterschiedlichen Augen sehen, ...

Gaza: Unabhängige humanitäre Hilfe schnell ermöglichen, UNRWA reformieren
Analyse Kerstin Müller
Was ist nötig, um schnell und unabhängig Versorgung für die Menschen in Gaza bereit zu stellen? Und was soll aus der UNRWA werden? Kerstin Müller, Senior Fellow am Zentrum für Liberale Moderne, fasst die Diskussion des von LibMod koordinierten „Netzwerk ...

Zwischen Angst und Alltag – eine israelische Mutter im Krieg
Kolumne Richard C. Schneider
Der Gaza-Krieg hinterlässt tiefe Spuren in der israelischen Gesellschaft: Fast jede Familie hat einen Angehörigen im Einsatz, viele trauern um Gefallene, alle leben in ständiger Sorge. Für die Soldaten bedeutet der Krieg schwere seelische Belastungen – und dennoch müssen sie ...

Israels Zukunft: Rechts und demokratisch oder rechts und autoritär?
Kolumne Richard C. Schneider
Premier Netanyahu und seine Koalition bekämpfen die demokratischen Institutionen des Landes für den eigenen Machterhalt. Spätestens nächstes Jahr werden sich die Israelis entscheiden müssen, in was für einem Land sie leben wollen, schreibt unser Kolumnist Richard C. Schneider. ...

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbarschaft der EU

Wie Ungarn den Beitritt der Ukraine in die Europäische Union blockiert.
Policy Brief Sergiy Solodkyy
Was sich derzeit in Georgien abspielt, ist weit mehr als eine innenpolitische Krise. Es ist ein strategisch orchestriertes ExperiTrotz Krieg befindet sich die Ukraine in beispiellosem Tempo auf ihrem Weg in die Europäische Union. Damit ihr der Beitritt gelingen kann, ...

Autokratie in Georgien – eine ernsthafte Gefahr für Europas Demokratie
Analyse Giorgi Butikashvili
Was sich derzeit in Georgien abspielt, ist weit mehr als eine innenpolitische Krise. Es ist ein strategisch orchestriertes Experiment seitens der russischen Föderation – und damit eine ernsthafte Gefahr für die demokratische Ordnung weit über die Landesgrenzen hinaus, analysiert Giorgi ...

Polen hatte die Wahl – Wohin führt der neue Präsident das Land?
Veranstaltung
Einen Tag nach der Wahl des neuen polnischen Präsidenten diskutierten wir mit LibMod Senior Fellow Karolina Wigura und unserem Programmleiter Liberale Demokratie Stephan Stach sowie zahlreichen Gästen über den Ausgang der polnischen Präsidentschaftswahl. Unsere Geschäftsführerin Irene Hahn-Fuhr leitete die Diskussion. ...

Memorial: Gegen die Resignation
Rezension Marko Martin
Ein beeindruckender Sammelband zur 1989 in Moskau gegründeten Menschenrechtsorganisation Memorial zieht die Verbindungslinie zwischen Vergangenheit und Gegenwart – und blickt in eine Zukunft, die nicht den Menschenschindern gehören darf. Marko Martin stellt ihn uns vor. ...

Das Ende des Zweiten Weltkriegs aus polnischer Perspektive
Analyse Tomasz Skonieczny
Wie sah das Kriegsende in den Augen einer Gesellschaft aus, die unter Besatzung gelitten hatte, ihrer Grenzen beraubt war, mit zwei Regierungen und zwei Armeen? War es ein Tag der Befreiung, der Erleichterung – oder eher der Unruhe und Unsicherheit? ...

NEWSLETTER
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.