LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Moderne in Zeiten fundamentaler Veränderungen, für ein parteiübergreifendes Nachdenken über die Zukunft unseres Gemeinwesens und der internationalen Ordnung.
Wie können wir die liberale Demokratie
wieder attraktiv machen?

Es geht nicht nur um Solidarität mit der Ukraine, es geht um die Zukunft Europas
Video Ralf Fücks
Rede von Ralf Fücks auf der Demonstration für die Lieferung von Leopard 2 an die Ukraine am 20.01.2023 vor dem Kanzleramt ...

Israel: Populistische Attacken auf Demokratie und unabhängige Justiz
Interview Till Schmidt
In Israel sind extrem rechte Kräfte Teil der neuen Regierung – mit einer beunruhigenden Agenda. Dahlia Scheindlin im Interview über die Pläne der Rechten, die Versäumnisse der Linken und die Zukunft der Koalition unter Netanjahu. ...

Die deutsche Sicherheitskultur lässt mich schlaflos
Kommentar Edward Lucas
Ein britischer Deutschland-Liebhaber über das Unbehagen an der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik und seine Zweifel an der proklamierten „Zeitenwende“. ...

Keine Verfassung, schwaches Verfassungsgericht: Wie bedroht ist die liberale Demokratie in Israel?
Veranstaltung Rainald Manthe
Wird Israel eine liberale Demokratie bleiben oder driftet sie ab ins Lager der elektoralen Demokratien, in denen nur noch die Wahlen demokratisch sind? Über diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden des dritten Roundtables „Demokratie im Stresstest“ am 06. Dezember in Berlin. ...

Meinungsfreiheit und wehrhafte Demokratie
In den Medien Ralf Fücks
Am 24. November veröffentlichte die WELT einen Artikel mit dem Titel „Wenn der Aktivismus zur Bekämpfung politischer Gegner staatlich subventioniert wird.“ Der Text rührt alles Mögliche und Unmögliche in einen Topf, um den behaupteten Angriff auf die Meinungsfreiheit durch „grüne ...

Wie gehen Klimaschutz, industrielle Moderne
und freiheitliche Demokratie zusammen?

Aufbruch statt Abbruch: Mit grünem Wachstum aus der Klimakrise
Essay Ralf Fücks
Angesichts des Klimawandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschrittsmüdes Schrumpfeuropa ...

Keine Modernisierung in Sicht:
Das fossile Imperium Russland
Analyse Lukas Daubner & Aysel Aliyeva
Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökologische und ökonomische Modernisierung Russlands. Doch das fossile Geschäftsmodell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche. ...

Zukunft des Fliegens – Wege zu einem nachhaltigen Luftverkehr
Analyse Ralf Fücks
Das Dilemma: Der Luftverkehr trägt erheblich zum Treibhauseffekt bei, wird aber weiterwachsen, insbesondere in den Schwellenländern. LibMod hat deshalb in den vergangenen drei Jahren mit Vertretern von Industrie, Luftfahrtverbänden, Politik und Wissenschaft Wege zum klimaneutralen Fliegen ausgelotet. ...

Veranstaltungsbericht: Russlands Krieg
gegen die Ukraine und seine eigene Zukunft
Veranstaltung
Welche ökonomische und ökologische Zukunft steht Russland bevor und welche klimapolitischen Konsequenzen hat der russische Überfall auf die Ukraine? Diese Fragen diskutierten wir mit deutschen und russischen Wirtschafts‑, Energie‑, und KlimaexpertInnen am 15.12.2022 in Berlin. ...

Dekarbonisierung: Düstere Perspektiven
für ein Russland nach dem Krieg
Yana Zabanova
„Wenn der Krieg weitergeht, wird Russland bei der globalen Energiewende noch weiter zurückfallen.“ Welche Auswirkungen der Krieg gegen die Ukraine auf Wirtschaft, Absatzmärkte und die ökologische Modernisierung in Russland hat, analysiert Yana Zabanova. ...

Die neue Welt(un)ordnung:
Liberale Demokratien versus autoritäre Regimes

Chinas riskanter Abschied von der Null-Covid-Politik
Analyse Christina zur Nedden
Chinas schwache Wirtschaft und die Proteste sind mögliche Gründe für die radikale Kehrtwende in der Coronapolitik. Ein möglicher Kollaps des Gesundheitssystems könnte auch Xi Jinping gefährlich werden. ...

Keine Verfassung, schwaches Verfassungsgericht: Wie bedroht ist die liberale Demokratie in Israel?
Veranstaltung Rainald Manthe
Wird Israel eine liberale Demokratie bleiben oder driftet sie ab ins Lager der elektoralen Demokratien, in denen nur noch die Wahlen demokratisch sind? Über diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden des dritten Roundtables „Demokratie im Stresstest“ am 06. Dezember in Berlin. ...

Kreativer Online-Protest in China
Analyse Christina zur Nedden
Xi Jinping hat in China ein effektives System zur Kontrolle des digitalen Raumes geschaffen. Doch die „Great Firewall“ hat Lücken – und die Menschen finden kreative Wege, ihren Protest auf Social-Media-Plattformen zu äußern. ...

Proteste in China: „Gib mir Freiheit oder bring mir den Tod!“
Analyse Alexander Görlach
Zum ersten Mal seit 1989 richtet sich politischer Widerstand in China gegen die Kommunistische Partei – und Xi Jinping persönlich. Das Regime setzt jetzt alles daran, die Proteste zu beenden. Alexander Görlach über die Bedeutung der aktuellen und vergangener Protestbewegungen. ...

„Niemand würde sie vermissen: Die israelische
Linke steht für nichts mehr“
Kolumne Richard C. Schneider
Die israelische Linke erreicht große Teile der Bevölkerung nicht mehr – und hat auch aus dem jüngsten Wahldebakel nichts gelernt. Richard C. Schneider zeichnet den Weg der Linken in die Bedeutungslosigkeit nach. ...

Russland, Ukraine
und die östliche Nachbarschaft der EU

“Russia’s War of Aggression Against Ukraine. Challenges of Documenting and Prosecuting War Crimes“
Veranstaltung
Wie kann Russland für die Kriegsverbrechen in der Ukraine zur Verantwortung gezogen werden? Vom 01.–03. Februar beleuchtet die internationale Konferenz des Pilecki-Instituts den russischen Angriffskrieg aus historischer und juristischer Perspektive – und die von Gewalt geprägte Geschichte des postsowjetischen Raums. ...

„Ich habe mein Denken auf den Kopf stellen müssen, weil die Realität und die Erfahrung mich dazu gezwungen haben“
Video Marieluise Beck
Marieluise Beck an der Justus-Liebig Universität Gießen über den Bosnienkrieg, der ihre pazifistischen Überzeugungen erschütterte – und die Ukraine, die in Deutschland bei der Erinnerung an den zweiten Weltkrieg systematisch ausgeblendet wurde. ...

Georgien: Staatliche Repressionen gegen unabhängige Medien
Veranstaltung Khatia Kikalishvili
In Georgien stehen kritische Medien und Journalisten unter massivem Druck. Die politisch motivierten Angriffe auf unabhängige Medien gefährden auch den Weg des Landes zu einem EU-Kandidatenstatus. Zu den Ergebnissen des Fachgesprächs im Bundestag. ...

Operation Prometheus – Befreiungskampf gegen das russische Imperium
Rezension Wolfgang Templin
Die Frage nach dem Zerfall des imperialen Russlands und der Souveränität seiner Nachbarstaaten ist von dramatischer Aktualität. Historisch neu sind diese Fragen nicht – Zaur Gasimov zeichnet den Weg des russischen Expansionsstrebens und den Kampf der europäischen „Prometheisten“ für nationale ...

Wohin treibt Russland 2023?
Analyse Jan Claas Behrends
Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Diktatur im Inneren hat Wladimir Putin ein neues Kapitel der russischen Politik aufgeschlagen. Die Geschwindigkeit der Radikalisierung seines Regimes ist praktisch beispiellos. Es bleibt eine offene Frage, wie lange er seine Herrschaft ...

NEWSLETTER
Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.