Inter­na­tionale Konferenz:
„Geopo­li­tische Zeiten­wende? – Die Ukraine und die Zukunft der EU“

12. November 2024
9:30 – 17:30 Uhr
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tiergar­ten­straße 35, 10785 Berlin

t
Das Zentrum Liberale Moderne lädt in Zusam­men­arbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung herzlich zur inter­na­tio­nalen Konferenz „Geopo­li­tische Zeiten­wende? – Die Ukraine und die Zukunft der EU“ am 12. November 2025 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ein.

Russlands Angriffs­krieg gegen die Ukraine markiert einen geopo­li­ti­schen Wende­punkt für Europa. In Zeiten wachsender globaler Unsicherheit ist die EU-Erwei­terung unabdingbar, um Europa als geopo­li­ti­schen Akteur zu stärken und für mehr regionale Stabi­lität zu sorgen. Zugleich erfordert die Erwei­terung innere Reformen der EU, um ihre Handlungs­fä­higkeit zu sichern. Die Frage, wie eine strate­gisch ausge­richtete Erwei­te­rungs­po­litik der EU gestaltet werden kann, steht im Zentrum unserer Veranstaltung.

Die Konferenz wird mit Keynotes von Florian Hahn, Staats­mi­nister im Auswär­tigen Amt, und Ivanna Klympush-Tsint­sadze, Abgeordnete der Werchowna Rada und Vorsit­zende des Ausschusses für die Integration der Ukraine in die EU, eröffnet.

Insbe­sondere wird es um folgende Fragen gehen:

  • Der EU-Beitritt der Ukraine: Wo stehen wir und wie geht es weiter?
  • Was sind die gegen­wär­tigen Heraus­for­de­rungen der EU-Erwei­te­rungs­po­litik und was steht auf dem Spiel? 
  • Wie ist der Stand der Umsetzung der EU-Reformen in den Kandi­da­ten­staaten Ukraine und Moldau?
  • Welche Priorität hat der Beitritt der Ukraine für Deutschland und die EU mit Blick auf den Umbruch der inter­na­tio­nalen Politik?

Die eintägige Konferenz bringt Entschei­dungs­trä­ge­rinnen und Entschei­dungs­träger aus Politik und Diplo­matie, Exper­tinnen und Experten aus Wissen­schaft und Think Tanks sowie Vertre­te­rinnen und Vertreter der Zivil­ge­sell­schaft und der Medien aus der Europäi­schen Union, der Ukraine, Georgien und Moldau zusammen. Gemeinsam mit ihnen wollen wir konkrete Impulse für eine strate­gisch ausge­richtete EU-Erwei­te­rungs­po­litik erarbeiten.

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Empfang ein. t

Programm

09:00 – 09:30 | REGISTRIERUNG, Kaffee & Croissants

09:30 – 10:00 | ERÖFFNUNG

  • Peter Fischer-Bollin, Leiter der Abteilung Analyse und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
  • Marie­luise Beck/​Ralf Fücks, Gründer und Geschäfts­führer, Zentrum Liberale Moderne (LibMod)

10:00 – 10:30 | KEYNOTES

  • Florian Hahn, MdB (CSU), Staats­mi­nister im Auswär­tigen Amt
  • Ivanna Klympush-Tsint­sadze, Vorsit­zende des Ausschusses für die EU-Integration der Ukraine, Mitglied der Verkhovna Rada (Partei Europäische Solidarität)

10:30 – 12:00 | PANEL 1

Der EU-Beitritt der Ukraine: Wo stehen wir und wie geht es weiter? Wo liegen die Stolper­steine, die abgeräumt werden müssen? Welche Zwischen­schritte sind hilfreich?

  • Anja Wallau, Beauf­tragte für Grund­satz­fragen der Europa­po­litik, EU-Koordi­nierung und EU-Außen­be­zie­hungen im Auswär­tigen Amt
  • Ivanna Klympush-Tsint­sadze, Vorsit­zende des Ausschusses für EU-Integration der Ukraine, Verkhovna Rada (Partei Europäische Solidarität)
  • Anton Hofreiter, MdB (Bündnis 90/​Die Grünen), Vorsit­zender des EU-Ausschusses im Deutschen Bundestag
  • Rebecca Harms, ehemalige Abgeordnete des Europäi­schen Parla­ments (Bündnis 90/​Die Grünen), Senior Adviser Östliche Partner­schaft, Zentrum Liberale Moderne (LibMod)

Moderation: Khatia Kikalishvili, Programm­di­rek­torin Östliche Partner­schaft, Zentrum Liberale Moderne (LibMod)

12:00 – 13:15 | MITTAGSPAUSE

13:15 – 14:30 | PANEL 2

Der Stand der Umsetzung der EU-Reformen in den Kandi­da­ten­länder Ukraine und Moldau – eine Zwischenbilanz 

  • Niklas Wagner, Beauf­tragter für Osteuropa, Kaukasus und Zentral­asien im Auswär­tigen Amt (tbc)
  • Liubov Akulenko, Geschäfts­füh­rerin, Ukrainian Centre for European Policy (UCEP)
  • Natalia Gavrilița, ehemalige Minis­ter­prä­si­dentin der Republik Moldau
  • Lolita Čigāne, Senior­be­ra­terin für EU-Integration bei der EU-Beratungs­mission in der Ukraine

Moderation: Thomas Birringer, Leiter Auslandsbüro Ukraine, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)

14:30 – 14:45 | KAFFEEPAUSE

14:45 – 16:00 | PANEL 3

Die Zivil­ge­sell­schaft: eine treibende Kraft unter Druck

  • Sergi Kapanadze, Mitbe­gründer, Georgia’s Reforms Associates (GRASS), Georgien
  • Jerzy Pomia­nowski, Geschäfts­führer, Europäische Stiftung für Demokratie, EED (tbc)
  • Olena Halushka, Head of inter­na­tional advocacy campaigns, Anticor­ruption Action Centre (AntAC), Ukraine
  • Johannes Volkmann, MdB (CDU), Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angele­gen­heiten, Deutscher Bundestag
  • Denis Cenusa, Associated Expert, Expert-Grup, Moldau

Moderation: Simon Schlegel, Programm­di­rektor Ukraine, Zentrum Liberale Moderne (LibMod)

16:00 – 16:15 | Kaffeepause

16:15 – 17:30 | ABSCHLUSSPANEL

Welche Priorität hat der EU-Beitritt der Ukraine für Deutschland und die EU angesichts der aktuellen geopo­li­ti­schen Entwick­lungen? Welche Sicher­heits­ga­rantien braucht die Ukraine? Wie muss sich die EU verändern, um ihre Handlungs­fä­higkeit zu sichern? 

  • Jürgen Hardt, MdB (CDU), Außen­po­li­ti­scher Sprecher der CDU/CSU-Bundes­tags­fraktion
  • Giedrius Puodžiūnas, Litaui­scher Botschafter in Deutschland
  • Céline Marangé, Senior Fellow on Russia, Ukraine and Belarus, Institute for Strategic Research (IRSEM)

Moderation und Schlusswort: Ralf Fücks/​Marieluise Beck, Gründer und Geschäfts­führer, Zentrum Liberale Moderne (LibMod)

17:30 – 19:30 | EMPFANG

t

Die Veran­staltung wird simultan in Deutsch-Englisch übersetzt.

Bitte beachten Sie:  Eine Teilnahme ist erst nach Erhalt einer Anmel­de­be­stä­tigung möglich. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Khatia Kiaklishvili, Programm­lei­terin für Östliche Partner­schaft, unter konferenz@libmod.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und den gemein­samen Austausch!

 

Gefördert von:

t

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­tische Arbeit von LibMod. Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.