• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Part­ner­schaft Plus
    • Ökolo­gi­sche Moderne
    • Liberale Demo­kratie
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischen­rufe
  • Aktuell
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • News­letter
    • Pres­se­mel­dungen
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
libmod.de

Veranstaltung  21. September 2023

Podi­ums­dis­kus­sion:
„Das geopo­li­ti­sche Erwachen Europas und die Rolle Georgiens“

Russlands Angriffs­krieg hat das geopo­li­ti­sche Selbst­be­wusst­sein der Euro­päi­schen Union gestärkt. Was bedeutet dieses geopo­li­ti­sche Erwachen Europas für Georgien? Warum sollten wir die pro-euro­päi­sche Mehrheit der geor­gi­schen Bevöl­ke­rung unter­stützen? Welche geostra­te­gi­sche Bedeutung besitzt das Land für Europa? Darüber haben wir am 18. September in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutiert.

Video Sergi Kapanadze 16. August 2023

Sergi Kapanadze über die Rolle der Oppo­si­tion zur Errei­chung des EU-Kandi­da­ten­status für Georgien

Im Dezember 2023 wird der Euro­päi­sche Rat entscheiden, ob Georgien den EU-Kandi­da­ten­status erhält und zusammen mit der Ukraine und Moldau einen gemein­samen Weg Richtung EU-Mitglied­schaft einschlägt. Dafür müssen in erster Linie 12 Prio­ri­täten der EU-Kommis­sion erfüllt sein. Eine entschei­dende Rolle spielt dabei die pro-euro­päi­sche Oppo­si­tion im Land. Sergi Kapanadze, erklärt, wie gefährdet die euro­päi­sche Zukunft Georgiens unter der aktuellen Regie­rungs­partei „Geor­gi­scher Traum“ ist und warumdie Einigung der pro-euro­päi­schen Kräfte alter­na­tivlos ist.

Video Vano Chkhikvadze 

Vano Chkhik­vadze zu den Erwar­tungen der Zivil­ge­sell­schaft an die Entschei­dung über den EU-Kandi­da­ten­status Georgien

Die geor­gi­schen NGOs und die Zivil­ge­sell­schaft beob­achten mit großem Interesse, wie die EU am Ende des Jahres über Georgiens Kandi­da­ten­status entscheidet. Bedau­er­li­cher­weise scheint der poli­ti­sche Wille bei der geor­gi­schen Regierung, notwen­dige Reformen durch­zu­führen, gering zu sein – entgegen dem Wunsch der über­wie­genden Mehrheit der Bevöl­ke­rung. Chkhik­vadze betont, dass im Fall der erneuten Ablehnung von Brüssel die alleinige Verant­wor­tung bei der Regie­rungs­partei „Geor­gi­scher Traum“ liegen würde.

Video Denis Cenusa 

Denis Cenusa zum „European Political Community (EPC) Summit”, Juni 2023 in Moldau

Im Rahmen des vom Auswär­tigen Amt finan­ziertes Projektes Östliche Part­ner­schaft plus hat Khatia Kika­lish­vili mit Denis Cenusa über die Bedeutung des EPC Summit in Moldau gespro­chen. Für das kleine pro-euro­päi­sche Land hatte dieses Gipfel­treffen eine große sicher­heits­po­li­ti­sche bzw. geopo­li­ti­sche Bedeutung. Auf dem Gipfel wurden mit den EU-Mitglied­staaten, aber auch mit den (poten­zi­ellen) Beitritts­kan­di­daten infor­melle poli­ti­sche Gespräche zu den Kern­themen Sicher­heit, Konnek­ti­vität und poli­ti­scher Dialog geführt.

Kommentar Khatia Kikalishvili 01. August 2023

Georgien und der EU-Kandi­da­ten­status – Ein Dilemma für die EU?

Die Zivil­ge­sell­schaft in Georgien fordert einen Beitritt des Landes zur EU, für den auf geopo­li­ti­sche Argumente sprechen. Wird die EU sie weiter unter­stützen oder den prorus­si­schen Kurs der Regierung mit einer erneuten Absage an den Beitritts­pro­zess quit­tieren? Khatia Kika­lish­vili über das Dilemma der EU-Kommission.

Input PaperSergi Kapanadze 31. Juli 2023

Stand der Umsetzung der Verpflich­tungen zur De-Olig­ar­chi­sie­rung und Korrup­ti­ons­be­kämp­fung durch Georgien

Georgien hat im Gegensatz zur Ukraine und Moldau im Juni 2022 keinen EU-Kandi­da­ten­status erhalten. Um sie zu bekommen, muss das Land zwölf Empfeh­lungen der EU-Kommis­sion erfüllen, darunter Reformen in den Bereichen Deolig­ar­chi­sie­rung und Korrup­ti­ons­be­kämp­fung. Sergi Kapanadze analy­siert in seinem Policy Brief den aktuellen Stand in beiden Bereichen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Policy Paper Denis Cenusa 28. Juni 2023

Republik Moldau: EU-Kandi­da­ten­status und Stand der Reformen

Nachdem die EU der Republik Moldau den Kandi­da­ten­status zuerkannt hat, erwartet sie nun ernst­hafte Reformen. Zu den Prio­ri­täten gehören die Deolig­ar­chi­sie­rung und der Kampf gegen Korrup­tion. Der moldaui­sche Experte Denis Cenusa beschreibt in seinem Policy Brief, wie diese Anfor­de­rungen in Moldau bisher umgesetzt wurden.

Foto: Lengsfeld, Geheeb

Video Khatia Kikalishvili 01. Juni 2023

Georgien: Oppo­si­tion für Europa – Khatia
Kika­lish­vili im Gespräch mit Salome Samadashvili

Die große Mehrheit der geor­gi­schen Bevöl­ke­rung wünscht sich den Beitritt zur Euro­päi­schen Union. Die größte Heraus­for­de­rung für die geor­gi­sche Oppo­si­tion besteht dennoch darin, das Land trotz der offen prorus­si­schen Haltung der amtie­renden Regierung auf euro­päi­schem Kurs zu halten. Im Interview erklärt die Oppo­si­ti­ons­po­li­ti­kerin Salome Sama­da­schwili (LELO), warum sie die Unter­stüt­zung des Westens braucht.

VeranstaltungKhatia Kikalishvili 23. Mai 2023

Georgien: Nächste Schritte auf dem Weg
in die Euro­päi­sche Union

Am 4. Mai 2023 disku­tierten Marie­luise Beck und Rebecca Harms im Schrift­steller-Haus in Tiflis mit den Mitglie­dern des EU-Ausschusses des Deutschen Bundes­tages und Vertre­te­rinnen und Vertre­tern der geor­gi­schen Regie­rungs­partei, Oppo­si­tion und Zivil­ge­sell­schaft zu Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen in Georgien.

Veranstaltung​ 15. Februar 2023

„Georgiens Traum von Europa“: Diskus­sion mit der deutsch-geor­gi­schen Schrift­stel­lerin Nino Haratischwili

Die Menschen in Georgien sehen die Zukunft des Landes in der Euro­päi­schen Union – doch die Regierung handelt bislang zögerlich. Über Wider­sprüche und Hinder­nisse auf Georgiens Weg in die EU disku­tieren wir am 23.02. um 18 Uhr im Lite­ra­tur­haus Berlin. 

VeranstaltungKhatia Kikalishvili 25. Januar 2023

Georgien: Staat­liche Repres­sionen gegen unab­hän­gige Medien

In Georgien stehen kritische Medien und Jour­na­listen unter massivem Druck. Die politisch moti­vierten Angriffe auf unab­hän­gige Medien gefährden auch den Weg des Landes zu einem EU-Kandi­da­ten­status. Zu den Ergeb­nissen des Fach­ge­sprächs im Bundestag. 

Podcast Khatia Kikalishvili 19. Dezember 2022

EU-Beitritts­per­spek­tive: Histo­ri­sches Momentum für die Ukraine, Moldau und Georgien

In unserer neuen Folge von „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ disku­tiert Khatia Kika­lish­vili mit Knut Abraham (MdB, CDU/​CSU) und Thomas Hacker (MdB, FDP) über die EU-Beitritts­per­spek­tiven des asso­zi­ierten Trios – und wie die EU und Deutsch­land den Weg in die EU unter­stützen können.

Input PaperDumitru Minzarari 05. Dezember 2022

Moldova: Security Dimension in the Eastern Part­ner­ship after Russia’s War of Aggres­sion on Ukraine

Die Gefahr einer russi­schen Aggres­sion in der Republik Moldau ist real, kommen­tiert Dymutru Minzarari. Er schlägt Deutsch­land und der EU konkrete Schritte vor, um eine effi­zi­ente Unter­stüt­zung im Bereich der Sicher­heits­po­litik zu gewährleisten.

Input PaperMykhailo Samus 

Ukraine: Security Dimension in the Eastern Part­ner­ship after Russia’s War of Aggres­sion on Ukraine

Der Angriffs­krieg Russlands gegen die Ukraine wirft Fragen der Sicher­heit der osteu­ro­päi­schen Staaten auf, die eine Mitglied­schaft in EU und NATO anstreben – insbe­son­dere der Ukraine. Mykhailo Samus analy­siert die fehlende Sicher­heits­di­men­sion und nötige Ände­rungen der west­li­chen Sicherheitspolitik.

Input PaperSergi Kapanadze 

Georgia: Security Dimension in the Eastern Part­ner­ship after Russia’s War of Aggres­sion on Ukraine

Der russische Einmarsch in die Ukraine zeigt die impe­ria­lis­ti­schen Expan­si­ons­stra­te­gien Russlands, Georgien wurde 2008 ein primäres Ziel dieser Macht­po­litik. Sergi Kapanadze beschreibt, welche Schritte der Westen für eine neue und robuste Sicher­heits­stra­tegie innerhalb der Östlichen Part­ner­schaft unter­nehmen sollte.

Analyse Khatia Kikalishvili 17. November 2022

Georgien: Reform­still­stand und die EU in weiter Ferne

Seit dem Beginn der russi­schen Invasion in die Ukraine sind Tausende aus Russland nach Georgien geflüchtet. Was das für die sicher­heits­po­li­ti­sche Lage in Georgien bedeutet und ob das Land eine realis­ti­sche Perspek­tive auf einen EU-Kandi­da­ten­status hat, analy­siert Khatia Kikalishvili.

Input PaperDmytro Shulga 16. November 2022

Chal­lenges and Perspec­tives on the Road to the EU for Ukraine

Nach der Verlei­hung des EU-Kandi­da­ten­status muss die Ukraine bis Ende 2022 sieben Bedin­gungen der Euro­päi­schen Kommis­sion erfüllen. Dmytro Schulga (IRF) analy­siert in seinem Input­paper, welche Reformen die Ukraine im Kriegs­zu­stand durch­führen sollte.

Input PaperDenis Cenusa 

Moldova: Steps to Advance the EU Pre-Accession Dialogue

Im Juni 2022 hat die Republik Moldau den EU-Kandi­da­ten­status erhalten. Denis Cenusa (Expert-Group Moldova) beschreibt in seinem Input­paper, welche Schritte nun notwendig sind, um den Dialog für den Beitritts­pro­zess erfolg­reich zu gestalten.

Input PaperSergi Kapanadze & Ivane Chkhikvadze 

EU-Georgia-Relations: Way to get the Candidate Status

Sergi Kapanadze (Grass) und Ivane Chkhik­vadze (OSFG) erläutern in ihrem Input­paper, wie der Stand der Bezie­hungen zwischen Georgien und der EU ist und was für das Erlangen des Kandi­da­ten­status bedeutet.

Veranstaltung​ 07. November 2022

„Es ist im Interesse der EU, der Ukraine, Moldau und Georgien eine reale Beitritts­per­spek­tive aufzuzeigen“

Am 07.11.2022 disku­tierten Mitglieder des Deutschen Bundes­tages, Euro­pa­po­li­ti­ke­rinnen und ‑politiker mit Vertre­te­rinnen und Vertre­tern der Zivil­ge­sell­schaft der drei asso­zi­ierten Länder über Beitritts­per­spek­tiven und Stand der Reformen. Wir danken allen Panelisten und Teil­neh­menden sehr herzlich für ihre Beiträge und die inter­es­santen Diskussionen!

Pressemitteilung   02. September 2022

Georgien, Ukraine und Moldau: Die nächsten Schritte auf dem Weg in die Euro­päi­sche Union

Öffent­liche Podi­ums­dis­kus­sion mit Anton Hofreiter, Andrius Kubilius, Michael Vorländer, Giorgi Khelash­vili, moderiert von Rebecca Harms und Stefan Malerius vom 2. September 2022.

Kommentar Khatia Kikalishvili & Tinatin Ninua 23. Juni 2022

Groß­kund­ge­bung in Tiflis: Georgien gehört zu Europa!

Am 20. Juni 2022 haben mehr als 70.000 Menschen in mehreren Städten Georgiens die starke Sehnsucht des geor­gi­schen Volkes mani­fes­tiert: Georgien gehört zu Europa!

Input Paper​ 27. Mai 2022

Input Paper “Zehn Argumente, warum Georgien den Kandi­da­ten­status für eine Mitglied­schaft in der EU erhalten sollte – trotz der offen­sicht­li­chen Rück­schritte bei der Demokratisierung”

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­­di­­­­da­­­­ten­sta­­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für Georgien...

Input Paper​ 

Input Paper „Sollte der EU-Kandi­da­ten­status für Moldau ein realis­ti­sches Ziel werden?“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Per­spek­ti­ven und Wege zum EU-Kan­­­di­­­da­­­ten­sta­tus für die Ukraine, Geor­gien und die Repu­blik Moldau. Für die...

Input PaperDmytro Shulga 

Input Paper „Kandi­da­ten­status für die Ukraine“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Reihe von Input Papers zum Thema: Perspek­tiven und Wege zum EU-Kandi­­da­­ten­status für die Ukraine, Georgien und die Republik Moldau. Für die...

Analyse Khatia Kikalishvili & Mikheil Sarjveladze 05. März 2022

Die EU-Außen­po­litik im Umbruch – Der Angriffs­krieg gegen die Ukraine und Paral­lelen zum russisch-geor­gi­schen Krieg 2008

Mit dem Krieg gegen die Ukraine ist die Euro­päi­sche Union endlich wach­ge­rüt­telt worden und handelt geopo­li­tisch. Nachdem die Ukraine am 28.02.2022 den Antrag auf die EU-Mitglie­d­­schaft stellte, erhielten auch die...

Podcast ​ 20. Dezember 2021

Podcast: Das Gipfel­treffen der Östlichen Part­ner­schaft – Schritt für Schritt

Khatia Kika­lish­vili spricht mit Experten über das am 15. Dezember 2021 abge­hal­tene sechste Gipfel­treffen der Östlichen Part­ner­schaft. Insbe­son­dere die Zivil­ge­sell­schaften Georgiens, der Ukraine und Republik Moldau setzten in das Gipfel­treffen große...

Analyse Khatia Kikalishvili 17. November 2021

Wohin steuert Georgien?

Auch nach den kommu­nalen Stich­wahlen dauert die poli­ti­sche Krise in Georgien an. Das knappe Wahl­er­gebnis verschärft die Pola­ri­sie­rung zwischen der Anhän­ger­schaft der Regie­rungs­partei Geor­gi­scher Traum und der Oppo­si­ti­ons­partei des inhaftierten...

Veranstaltung​ 18. Oktober 2021

Die nächste Etappe der Östlichen Part­ner­schaft: Prio­ri­täten für die Zusam­men­ar­beit mit der Ukraine, Georgien und Moldau

Das Zentrum Liberale Moderne hatte am 5. Oktober zur Diskus­si­ons­ver­an­stal­tung „Die nächste Etappe der Östlichen Part­ner­schaft“ eingeladen.

Policy Paper Khatia Kikalishvili 27. September 2021

LibMod Policy Paper: Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in den EU-asso­zi­ierten Staaten Ukraine, Georgien, Moldau

In diesem Policy Paper vertritt unsere Autorin Dr. Khatia Kika­lish­vili die Auffas­sung, dass die mangelnde Unab­hän­gig­keit der Justiz und die poli­ti­sche Instru­men­ta­li­sie­rung der staat­li­chen Insti­tu­tionen weiterhin ein großes Hindernis für eine effektive...

Policy Paper ​ 15. September 2021

LibMod-Policy Paper: Auf dem Weg zu einer euro­päi­schen Klimadiplomatie

Im LibMod-Polcy-Paper: Auf dem Weg zu einer euro­päi­schen Klima­di­plo­matie analy­siert Dr. Georg Zachmann die Auswei­tung des European Green Deals auf die drei Asso­zi­ierten Staaten der EU (Ukraine, Georgien und die...

Input Paper​ 09. Juli 2021

Input Paper „European Green Deal for Ukraine: current status and future“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine zweite Reihe von Input Papers zum Thema Perspek­tiven und Prio­ri­täten des  European Green Deals (EGD) in der Ukraine, Geor­gien und...

Input Paper​ 

Input Paper „Overview of the current situation and chal­lenges of the European Green Deal in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Nataliya...

Input Paper​ 07. Juli 2021

Input Paper „Georgia and European Green Deal“

Dossier ​ 06. Juli 2021

Policy Papers Östliche Partnerschaft

Input Paper​ 22. Juni 2021

Input Paper on Anti-Corrup­tion Envi­ron­ment in Georgia

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper​ 

Input Paper „Fighting corrup­tion in Ukraine“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

Input Paper​ 

Input Paper „Overview of the current situation and chal­lenges of the fight against corrup­tion in Moldova“

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft Plus“ ver­öf­fent­li­chen wir eine erste Reihe von Input Papers zum Thema Korrup­ti­ons­be­kämp­fung in der Ukraine, Georgien und Moldau. Die Autoren aus der Region (Kateryna...

‌Zaal Andronikashvili 27. Mai 2021

Wem gehört der Fluss? Basis­de­mo­kratie und Umwelt­schutz in Georgien

Ein umwelt­po­li­ti­scher Konflikt um den Bau zweier Wasser­kraft­werke illus­triert, wie die meist machtlose geor­gi­sche Zivil­ge­sell­schaft sich gegen poli­ti­sche Entschei­dungen aus der fernen Haupt­stadt organisiert.

‌​ 25. September 2020

Stand und Perspek­tiven der Östlichen Partnerschaft

Online-Diskus­­sion am 6. Oktober 2020 mit Gunther Krichbaum, Johannes Schraps, Renata Alt, Manuel Sarrazin und weiteren.

Analyse Volodymyr Yermolenko 25. August 2020

Why Russian soft power is a threat for both Ukraine and Europe

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­­zi­ie­­­rungs­­­­­­­­­staa­­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volo­dymyr Yer­mo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Analyse Mikheil Benidze 24. August 2020

Russian Propa­ganda Lever­aging Social Media and Coro­na­virus in Georgia Ahead of Elections

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­zi­ie­­rungs­­­­­­­staa­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volodymyr Yermo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Analyse Victor Gotișan 

Russian soft power in Moldova: fake news, media propa­ganda and infor­ma­tion warfare

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine dritte Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­­zi­ie­­rungs­­­­­­­staa­­ten. Die Autoren aus der Region (Mikheil Benidze, Volodymyr Yermo­lenko, Victor Gotisan) ana­ly­sie­ren die Auswirkung...

Policy Paper Julia Langbein 18. August 2020

LibMod-Stra­te­gie­pa­pier: Frei­han­dels­po­ten­tiale für die Asso­zi­ie­rungs­länder voll ausschöpfen

Im dritten LibMod-Policy-Paper: „Economic coope­ra­tion between the EU and the asso­ciated countries: Making the most of deve­lo­p­ment oppor­tu­ni­ties under the DCFTA“ analy­siert Dr. Julia Langbein die wirt­schaft­li­chen Bezie­hungen zwischen den...

‌Hennadiy Maksak 13. Juli 2020

Ukrainian expec­ta­tions for the German presi­dency of the Council of the EU

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­rungs­­­­­staa­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­sh­vili, Mariam Tsit­sikash­vili, Hennadiy...

‌Angela Gramada 

The expec­ta­tions for the German Council Presi­dency as to the future shape of the Eastern Part­ner­ship from the perspec­tive of civil society. The case of the Republic of Moldova

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­rungs­­­­­staa­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­sh­vili, Mariam Tsit­sikash­vili, Hennadiy...

‌Paata Gaprindashvili und Mariam Tsitsikashvili 

A Need for Credible EU Strategy for the Eastern Partnership

Im Rahmen unseres Pro­jek­tes „Öst­li­che Part­ner­schaft 2.0“ ver­öf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­­zi­ie­rungs­­­­­staa­ten (Ukraine, Geor­gien, Moldau). Autorin­nen und Autoren aus der Region ( Paata Gaprin­da­sh­vili, Mariam Tsit­sikash­vili, Hennadiy...

Policy Paper Khatia Kikalishvili 03. Juli 2020

LibMod-Stra­te­gie­paper: Verant­wor­tungs­volles Regieren in der Ukraine, Georgien und Moldau

Im LibMod-Stra­­te­­gie­­pa­­pier „Vom Status quo zum Status Reform: Verant­wor­tungs­volles Regieren in der Ukraine, Georgien und Moldau“ wird die Auffas­sung vertreten, dass Rechts­staat­lich­keit und demo­kra­ti­sches Regieren einen höheren Stel­len­wert im Rahmen...

Podcast ​ 02. Juli 2020

Östliche Part­ner­schaft unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

In der dritten Podcast-Folge von „Freiheit in stür­mi­scher Zeit“ spricht unsere Programm­di­rek­torin für die Östliche Part­ner­schaft Khatia Kika­lish­vili mit Marie­luise Beck, Direk­torin für Mittel- und Osteuropa beim Zentrum Liberale Moderne,...

Policy Paper Gustav C. Gressel 19. Juni 2020

LibMod-Policy Paper: The Eastern Partnership’s missing security dimension

Im LibMod-Policy-Paper: „The Eastern Partnership’s Missing Security Dimension” analy­siert Gustav C. Gressel die prekäre Sicher­heits­lage in den drei EU-Asso­­zi­ie­rungs­­län­­dern und beleuchtet die Politik der EU mit Blick auf die Krisenbewältigung,...

Analyse Veronika Movchan 16. Juni 2020

Covid-19 crisis in Ukraine

Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Part­ner­schaft 2.0“ veröf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­zi­ie­rungs­­­staaten (Ukraine, Georgien, Moldau). Drei Autorinnen und Autoren aus der Region (Veronika Movchan, Irina Guruli, Sergiu...

Analyse Sergiu Gaibu 

The health, political, economic and social impact of COVID-19 on Moldova

Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Part­ner­schaft 2.0“ veröf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­zi­ie­rungs­­­staaten (Ukraine, Georgien, Moldau). Drei Autorinnen und Autoren aus der Region (Veronika Movchan, Irina Guruli, Sergiu...

Analyse Irina Guruli 15. Juni 2020

COVID-19 in Georgia Impact and Implications

Im Rahmen unseres Projektes „Östliche Part­ner­schaft 2.0“ veröf­fent­li­chen wir eine Arti­kel­reihe über die drei EU-Asso­­zi­ie­rungs­­­staaten (Ukraine, Georgien, Moldau). Drei Autorinnen und Autoren aus der Region (Veronika Movchan, Irina Guruli, Sergiu...

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt