Die Verleihung des Kandidatenstatus an die Ukraine zeigt, dass die Ukraine zur europäischen Familie gehört. Jetzt muss die ukrainische Seite eine Reihe von Reformen umsetzen. Den Stand der Reformen und die Forderungen an die EU analysiert Marianna Fakhurdinowa.
In unserer neuen Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“ diskutiert Khatia Kikalishvili mit Knut Abraham (MdB, CDU/CSU) und Thomas Hacker (MdB, FDP) über die EU-Beitrittsperspektiven des assoziierten Trios – und wie die EU und Deutschland den Weg in die EU unterstützen können.
Die Gefahr einer russischen Aggression in der Republik Moldau ist real, kommentiert Dymutru Minzarari. Er schlägt Deutschland und der EU konkrete Schritte vor, um eine effiziente Unterstützung im Bereich der Sicherheitspolitik zu gewährleisten.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine wirft Fragen der Sicherheit der osteuropäischen Staaten auf, die eine Mitgliedschaft in EU und NATO anstreben – insbesondere der Ukraine. Mykhailo Samus analysiert die fehlende Sicherheitsdimension und nötige Änderungen der westlichen Sicherheitspolitik.
Der russische Einmarsch in die Ukraine zeigt die imperialistischen Expansionsstrategien Russlands, Georgien wurde 2008 ein primäres Ziel dieser Machtpolitik. Sergi Kapanadze beschreibt, welche Schritte der Westen für eine neue und robuste Sicherheitsstrategie innerhalb der Östlichen Partnerschaft unternehmen sollte.
Seit dem Beginn der russischen Invasion in die Ukraine sind Tausende aus Russland nach Georgien geflüchtet. Was das für die sicherheitspolitische Lage in Georgien bedeutet und ob das Land eine realistische Perspektive auf einen EU-Kandidatenstatus hat, analysiert Khatia Kikalishvili.
Nach der Verleihung des EU-Kandidatenstatus muss die Ukraine bis Ende 2022 sieben Bedingungen der Europäischen Kommission erfüllen. Dmytro Schulga (IRF) analysiert in seinem Inputpaper, welche Reformen die Ukraine im Kriegszustand durchführen sollte.
Im Juni 2022 hat die Republik Moldau den EU-Kandidatenstatus erhalten. Denis Cenusa (Expert-Group Moldova) beschreibt in seinem Inputpaper, welche Schritte nun notwendig sind, um den Dialog für den Beitrittsprozess erfolgreich zu gestalten.
Sergi Kapanadze (Grass) und Ivane Chkhikvadze (OSFG) erläutern in ihrem Inputpaper, wie der Stand der Beziehungen zwischen Georgien und der EU ist und was für das Erlangen des Kandidatenstatus bedeutet.