• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Aktuelle Veran­stal­tungen
    • Veran­stal­tungen Rückschau
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Aktuell
    • Termin­ka­lender
    • Veran­stal­tungen
    • LibMod in den Medien
    • Newsletter
    • Presse­mel­dungen
  • Projekt­seiten
    • > Narrativ-Check
    • > Ukraine verstehen
    • > Russland verstehen
    • > O[s]tklick
    • Inter­na­tional Expert Network Russia
    • Östliche Partner­schaft Plus
    • Ökolo­gische Moderne
    • Liberale Demokratie
    • Netzwerk Nahost
  • Medien
    • Publi­ka­tionen
    • Artikel
    • Videos
    • Podcasts
    • Zwischenrufe
    • Dossiers
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • Unser Team
    • Gesell­schafter
    • Beirat
    • Autoren
    • Jobs
    • Ausschrei­bungen
  • Kontakt
  • Spenden!
  • Daten­schutz­er­klärung
libmod.de

Veranstaltung ​ 19. September 2024

EUROPEAN BOOK CLUB – „Putins Angriff auf Deutschland: Desin­for­mation, Propa­ganda, Cyberattacken“

Einladung zur 3. Auflage des European Book Clubs: Arndt Freytag von Loring­hoven im Gespräch mit Konstantin von Notz und Sabine Adler. Die Veran­staltung findet am 07.10.2024 statt und widmet sich dem Buch „Putins Angriff auf Deutschland: Desinfor-mation, Propa­ganda, Cyber­at­tacken | Fake News aus Moskau: wie Russland unsere Demokratie angreift“ von Dr. Arndt Freytag von Loring­hoven und Leon Erlenhorst.

Beitrag Narrativcheck ​ 09. Juli 2024

Paral­lel­welten 5: Drei Fragen an Julia Smirnova

Schon vor dem Angriff auf die Ukraine versuchte Russland, Europas Öffent­lichkeit mit Kampagnen zu beein­flussen. 3 Fragen zu russi­scher Desinformation.

Interview Gegneranalyse 13. Oktober 2022

Alter­na­tive Medien: „Das ist kein Jour­na­lis­mus, sondern Desinformation“

Der Jour­na­list Markus Sulz­ba­cher im Inter­view über „alter­na­tive Medien“ und wie sie die Demo­kra­tie gefährden.

Veranstaltung ​ 16. Mai 2022

„Alter­native“ Medien: Wie antworten auf Radika­li­sie­rungs­ma­schinen im Netz?

Video vom Podium am 19. Mai mit Markus Becke­dahl, Katha­rina Nocun, Tobias B. Bach­erle MdB, Dr. Chris­tiane Schen­der­lein MdB, Margit Gott­stein und Ralf Fücks.

Analyse Susanne Spahn 15. November 2018

Russische Medien: Eine Waffe im Informationskrieg

RT Deutsch und Sputni­knews sind in Deutschland so aktiv wie nie zuvor. Sie teilen die Welt in Freund und Feind, gehen selektiv mit Fakten um und scheuen auch vor Falschdarstellungen...

Kommentar Marieluise Beck 13. April 2018

Von Litwi­nenko zu Skripal: Über den politi­schen Umgang mit geheim­dienst­lichen Operationen

Zum Fall Skripal lohnt ein Rückblick auf die Ermordung des russi­schen Ex-Agenten Alexander Litwi­nenko, um den Einsatz geheim­dienst­licher Methoden und die Desin­for­ma­ti­ons­po­litik des Kreml zu verstehen.

Kommentar Marieluise Beck 13. November 2017

Wie soll Europa mit Russland umgehen?

Während die EU auf die Stärke des Rechts setzt, übt Putin das Recht des Stärkeren aus. Gefragt sind Geduld und Festigkeit.

© LibMod   Impressum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt