„Im linken Lager ist die Klimakrise Haupttreiber der Kapitalismuskritik“ – Ralf Fücks im Bericht der FAZ über die Eröffnungskonferenz des Ludwig-Erhard-Forums in Berlin: „Quellen des deutschen Antikapitalismus – Neue Wege zu einem Versöhnungswunder mit der Marktwirtschaft“.
Klimapolitik mit Verboten ist ein lähmendes Unterfangen. Eine ökologische Marktwirtschaft setzt vor allem auf den Wettbewerb um die besten Lösungen. Ihr Leitinstrument ist der Emissionshandel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag für die FAZ von Danyal Bayaz und Ralf Fücks.
Angesichts des Klimawandels gerät auch der expansive Lebensstil der Moderne unter Kritik. Doch wer Freiheit und Ökologie in Einklang bringen will, muss vor allem auf Innovation setzen und den Wettbewerb um die besten Lösungen fördern, denn für ein fortschrittsmüdes Schrumpfeuropa interessiert sich kein Mensch.
Mit dem Beginn des Krieges am 24.02.2022 schloss sich das Fenster für eine ökologische und ökonomische Modernisierung Russlands. Doch das fossile Geschäftsmodell des Landes ist in einer schweren Krise. Ein Gastbeitrag von Lukas Daubner und Aysel Aliyeva für die WirtschaftsWoche.
Muss der Energiepreis stärker staatlich gelenkt werden? Der Energieexperte Christoph Maurer erläutert das Merit-Order-Prinzip und verdeutlicht, warum die diskutierten Reformvor-schläge für den Umstieg auf erneuerbare Energien kontraproduktiv sind.
Kein anderes europäisches Land hat sich aus freien Stücken in eine so weitreichende energiewirtschaftliche Abhängigkeit von Moskau begeben wie Deutschland. Putins Krieg erzwingt eine Neuausrichtung. Dazu brauchen wir andere strategische...
Für ein fortschrittsmüdes, zukunftsängstliches Schrumpfeuropa interessiert sich kein Mensch. Wenn wir relevant bleiben wollen, müssen wir den Aufbruch in die ökologische Moderne wagen. Ralf Fücks skizziert den Weg in eine...
CO2-Preise sind grundsätzlich ein geeignetes Instrument, um zu einer grünen Ökonomie zu kommen. Sie müssen aber politisch flankiert werden. Eine Analyse.
Die Meldung über die vielen Morde an Menschen im Jahr 2020, die sich für den Schutz der Umwelt eingesetzt haben sowie die Verleihung des „alternativen Nobelpreises“ an Umweltaktivistinnen und ‑aktivisten...