• Spenden!
  • English

libmod.delibmod.de
  • Wer wir sind
    • LibMod
    • unser Team
    • Autoren
    • Jobs
  • Pro­jekt­sei­ten
    • > Geg­ner­ana­lyse
    • > Ukraine verstehen
    • > Russ­land verstehen
    • > O[s]tklick
    • Öst­li­che Part­ner­schaft Plus
    • Öko­lo­gi­sche Moderne
    • Libe­rale Demokratie
  • Publi­ka­tio­nen
  • Medien
    • LibMod in den Medien
    • Pres­se­mit­tei­lun­gen
    • Zwi­schen­rufe
    • Videos
    • Pod­casts
  • Kontakt
libmod.de

Essay ​ 27. Januar 2022

„Der süß­li­che Geruch von Men­schen­fleisch lag über der Stadt“

Von den etwa sechs Mil­lio­nen Holo­­caust-Opfern wurden zwi­schen 2,2 und 2,5 Mil­lio­nen in der ehe­ma­li­gen Sowjet­union – haupt­säch­lich in der Ukraine ermor­det. In einem Essay erin­nert die Odesaer Schrift­stel­le­rin Jaros­lawa Risnykowa...

Debatte Bruno Heidlberger 05. September 2021

Wie aktuell ist Hanna Arendt? Der Sinn von Politik ist Freiheit.

Am gest­ri­gen Samstag demons­trier­ten auf Aufruf von 350 Initia­ti­ven zehn­tau­sende Men­schen­un­ter dem Hashtag #Unteil­bar „für eine offene und soli­da­ri­sche Gesell­schaft“ und gegen Ras­sis­mus, Soziale Unge­rech­tig­keit und den mensch­ge­mach­ten Kli­ma­wan­del. Hanna...

Foto:Shutterstock, Alexander Kirch

Analyse Ralf Fücks 29. Juli 2021

Nach­hal­ti­ges Wachs­tum und men­schen­wür­dige Arbeit: Der Beitrag der Che­mie­in­dus­trie zum SDG Nr. 8

Ralf Fücks ana­ly­siert die Rolle der Che­mie­in­dus­trie in der der not­wen­di­gen grünen indus­tri­el­len Revo­lu­tion – unter dem Aspekt des achten der fünf­zehn „Sus­tainable Deve­lo­p­ment Goals“: „men­schen­wür­dige Arbeit und nach­hal­ti­ges Wachstum“....

Analyse Martin Schulze Wessel 27. Juli 2021

Putins bedroh­li­che alter­na­tive Geschichtsschreibung

Geschichte ist für Wla­di­mir Putin zur wich­tigs­ten Macht­res­source gewor­den. Am 12. Juli ver­öf­fent­lichte er einen Essay über die his­to­ri­schen Bezie­hun­gen zwi­schen Russen und Ukrai­nern. Aus der gemein­sa­men Geschichte der beiden Völker...

‌Ralf Fücks & Rainald Manthe 12. Juli 2021

Libe­rale Ant­wor­ten auf die Digitalisierung

Digi­tale Tech­no­lo­gien defi­nie­ren das Ver­hält­nis zwi­schen Mensch und Maschine neu und eröff­nen unge­ahnte Möglichkeiten.

Essay Rainald Manthe 09. April 2021

Corona killt Begeg­nung – und damit ein Stück Demokratie

Die Coro­na­pan­de­mie hat unsere Leben massiv ver­än­dert. Das betrifft gerade unsere per­sön­li­chen Begeg­nun­gen. Das hat auch Folgen für unsere Demo­kra­tie, argu­men­tiert LibMod-Refe­rent Rainald Manthe. 

‌Lukas Daubner 23. März 2021

Libe­ra­lis­mus neu denken: Occupy Zukunft – Die Offen­heit der Zukünfte verteidigen

Zukunft hat momen­tan kaum Kon­junk­tur. Die Zeichen stehen auf Krise und her­un­ter­ge­zo­gene Mund­win­kel. Lukas Daubner spricht sich dafür aus, dass die libe­ra­len Kräfte aller Couleur die Zukunft wieder positiv besetzen.

Essay Ralf Fücks 20. Februar 2021

Der Mythos der deutsch-rus­si­schen Seelenverwandtschaft

Seit dem Zweiten Welt­krieg ist Kon­flikt­ver­mei­dung gegen­über Russ­land das oberste Gebot der deut­schen Außen­po­li­tik. Das nutzt der Kreml scham­los aus – nicht nur im Fall Nord Stream 2.

Essay Michael Zürn 16. Februar 2021

Libe­ra­lis­mus neu denken: Glo­ba­li­sie­rung und demo­kra­ti­sche Regression

Hat die Glo­ba­li­sie­rung zum Triumph der Demo­kra­tie geführt? Nur vor­über­ge­hend, sagt Michael Zürn, Direk­tor am Wis­sen­schafts­zen­trum Berlin. Sie hat aber auch neue Gegner der libe­ra­len Demo­kra­tie ermög­licht, im Inland wie durch auto­ri­täre Mächte. 

Foto: Shutterstock, Kiselev Andrey Valerevich

Essay Ludwig Greven 10. Januar 2021

Kon­ser­va­tis­mus: Was es morgen zu bewah­ren gilt

Die US-Repu­­b­li­­ka­­ner haben spä­tes­tens mit Trump ent­schie­den, eine rechts­po­pu­lis­ti­sche Partei zu sein. Ehe­ma­lige Mit­glie­der, die ihre wert­kon­ser­va­ti­ven Ideale (Im US-Kontext: Zuwan­de­rung, Frei­han­del, Bünd­nis­treue, Aus­­­ga­­ben- und Fis­kal­dis­zi­plin, Föde­ra­lis­mus) nicht ver­ra­ten wollen,...

Foto: Shutterstock Ilyas Tayfun Salci

Essay Reinhard Olschanski 26. Dezember 2020

Nach Trump 2: Medien, Politik und Wissenschaft

In der Epoche der Selbst­re­dak­teure breitet post­fak­ti­sches Denken sich viral aus. Das berührt auch das Feld der Wis­sen­schaft, deren Bedeu­tung der Welt 2020 bewuss­ter denn je wurde. Der zweite von...

Biden-Siegesfeier Foto: Shutterstock, Never Settle Media

Essay Reinhard Olschanski 24. Dezember 2020

Nach Trump 1: The Blame Game

Die Prä­si­dent­schaft Donald Trumps war ein schwe­rer Test für die Insti­tu­tio­nen der USA. Er eta­blierte Denk- und Dis­kurs­mus­ter, die seine Amts­zeit auch im Freien Westen über­dau­ern werden. Der erste von...

Essay Karolina Wigura 22. Dezember 2020

Libe­ra­lis­mus neu denken: Die Rache der Gefühle

Gefühle spielen eine sehr große Rolle in der popu­lis­ti­schen Politik. Libe­rale haben die Bedeu­tung von Gefüh­len größ­ten­teils über­se­hen. Popu­lis­ten können Angst und andere Gefühle gegen die libe­rale Demo­kra­tie ein­set­zen. Darauf...

Essay Amichai Magen 

Libe­ra­lis­mus neu denken: Brau­chen wir einen „Libe­ra­lis­mus der Furcht“?

Ange­sichts neuer innerer und äußerer Bedro­hun­gen für freie Gesell­schaf­ten brau­chen wir einen Libe­ra­lis­mus, der ver­hin­dert,  dass Furcht zur domi­nie­ren­den Stim­mungs­lage wird, argu­men­tiert Amichai Magen.

Analyse Richard C. Schneider 21. Oktober 2020

Die Ultra­or­tho­do­xie gegen den Staat Israel

Die zweite Covid-19-Welle hat die Spal­tungs­li­nien in der israe­li­schen Gesell­schaft ver­tieft. In der säku­la­ren Bevöl­ke­rung wächst der Unmut über die Son­der­rechte für die Ultra­or­tho­do­xen, die nach ihren eigenen Geset­zen leben, gleich­zei­tig aber die Soli­da­ri­tät der Mehr­heits­ge­sell­schaft in Anspruch nehmen.

Essay Nikolaus von Twickel 12. Mai 2020

Das Mas­sa­ker von Odesa: Die Lebens­ge­schichte von Wolo­dymyr Koltschinskyj

Wolo­dymyr Kolt­schin­skyj hat das Mas­sa­ker von Odesa über­lebt. Wir trafen ihn im dor­ti­gen Holo­­caust-Museum. Der rüstige 94-Jährige hat für das Gespräch mit LibMod-Mit­­­grün­­de­­rin Marie­luise Beck ein weißes Jackett mit Krawatte...

Essay Kurdo Baksi 12. März 2020

Sys­tem­kon­kur­renz: Angriff auf die Mei­nungs­frei­heit in Schweden

China trägt den Sys­tem­wett­be­werb mit libe­ra­len Demo­kra­tien mit unge­wöhn­li­chen Metho­den voran. In Schwe­den schüch­tert der chi­ne­si­sche Bot­schaf­ter Jour­na­lis­ten ein, die sich für die Frei­las­sung des in China inhaf­tier­ten Schwe­den Gui...

Essay Ralf Fücks 13. Februar 2020

Joachim Gauck: ein linker, libe­ra­ler Konservativer

Als Frei­geist steht Joachim Gauck für das große Geschenk der DDR-Oppo­­si­­tion an die alte Bun­des­re­pu­blik: Der ehe­ma­lige Bun­des­prä­si­dent – im Januar feierte er seinen 80. Geburts­tag –, bewegt sich quer...

Essay Bozhena Kozakevych 30. November 2019

„Erin­ne­rung bewah­ren“: Gedenk­orte in der Ukraine

Auf dem Ter­ri­to­rium der heu­ti­gen Ukraine wurden über 1,5 Mil­lio­nen jüdi­sche Kinder, Frauen und Männer von der deut­schen Besat­zungs­macht ermor­det. «Holo­caust durch Kugeln» ist bis heute in West­eu­ropa eine Leer­stelle der...

Essay Marieluise Beck 24. Oktober 2019

Ver­an­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Czernowitz

Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen in Mit­tel­ost­eu­ropa bleiben ein unter­be­lich­te­tes Kapitel der Shoa. In Czer­no­witz, einer Stadt in der West­ukraine, ermor­de­ten deut­sche und rumä­ni­sche Truppen binnen zwei Tagen 20.000 Men­schen. Das Zentrum Liberale...

Essay Hans Bellstedt 15. Juli 2019

Libe­ra­lis­mus muss heute vor allem eins sein: inklusiv

Politik muss den Men­schen mit seinen All­tags­nö­ten wieder ins Zentrum der Auf­merk­sam­keit rücken. Nur ein inklu­si­ver Libe­ra­lis­mus kann es mit dem Popu­lis­mus von rechts und links aufnehmen.

Essay Karen Horn 14. Juli 2019

Die Ambi­va­lenz der Freiheit

Auch der Libe­ra­lis­mus steht in Gefahr, zur Ideo­lo­gie zu werden, wenn er die Ambi­va­len­zen der libe­ra­len Moderne aus­blen­det. Ein Plä­doyer für einen refle­xi­ven Libe­ra­lis­mus, der sich bewußt macht, dass die...

Essay Ralf Fücks 01. Juli 2019

Der Libe­ra­lis­mus ist tot, es lebe der Liberalismus

Der Libe­ra­lis­mus ist eine his­to­ri­sche Erfolgs­ge­schichte. Aber er scheint keine Ant­wor­ten auf Abstiegs­ängste und wach­sende Ungleich­heit zu finden. Ralf Fücks plä­diert für eine libe­rale Fort­schritts­er­zäh­lung, die mehr ist als die...

Essay Richard C. Schneider 25. Juni 2019

Solange Tel Aviv feiert, ist Israel am Leben

Und irgendwo ist ständig Party: Tel Aviv im Sommer, das ist Sonne, Strand und aus­ge­las­se­ner Spaß. Es ist ein Leich­tes, hier zu ver­ges­sen, dass in Jeru­sa­lem der Fun­da­men­ta­lis­mus gras­siert. Doch das Feiern...

Essay Karl-Matthias Klause 07. Juni 2019

United we stand

Trotz Trumps Abkehr vom Pariser Kli­ma­ab­kom­men: Lösun­gen für die Kli­ma­krise finden wir nicht im Allein­gang. Ein Plä­doyer für eine trans­at­lan­ti­sche Agenda der Nachhaltigkeit.

Essay Volker Stanzel 24. Mai 2019

Was Brecht mit China-Politik zu tun hat

Darum sei der Sino­loge auch bedankt: China-Wis­­sen­­schaf­t­­ler sind, mit Bertolt Brecht gespro­chen, Zöllner der Wis­sens­ver­mitt­lung. Für die Ver­mitt­lung von Mei­nun­gen sind sie nicht zustän­dig. Ein Essay zum Ver­hält­nis von Wis­sen­schaft und Politik.

Essay Ralf Fücks 28. Februar 2019

Öko­lo­gie und Freiheit

Weniger fliegen! Weniger Fleisch essen! Im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del sollen wir vor allem eins: uns mäßigen. Keine Frage: Per­sön­li­che Ver­ant­wor­tung zählt. Aber retten Ver­zicht und Verbote die Welt? Nein,...

Essay Magdalena Marsovszky 05. Februar 2019

Ungarns kon­ser­va­tive Revolution

Eli­ten­feind­lich­keit, Ras­sis­mus, Anti­se­mi­tis­mus: Das völ­­kisch-auto­­ri­­täre Denken des 19. und 20 Jahr­hun­derts ist in Ungarn tief ver­an­kert. Viktor Orbán baut darauf sein illi­be­ra­les Regime, das er als Modell für Europa sieht....

Essay Armin Huttenlocher 27. Januar 2019

Jeder Angriff auf einen Juden ist ein Angriff auf die libe­rale Welt

Heute vor 74 Jahren befreite die Rote Armee das Ver­nich­tungs­la­ger Aus­ch­­witz-Bir­­kenau. Der  27. Januar wurde zum Tag des Geden­kens an die Opfer des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Vieles wurde seither auf­ge­ar­bei­tet. Was aber über­se­hen wird, ist...

Analyse Julia Smirnova 21. November 2018

Brexit: So pola­ri­siert die bri­ti­sche Presse

Leave or remain: Ohne Rück­sicht auf Ver­luste haben sich die bri­ti­schen Zei­tun­gen in eines der Lager geschla­gen. Statt Auf­klä­rung zu leisten, ver­tieft die Presse die gesell­schaft­li­che Spal­tung. Ins­be­son­dere der Bou­le­vard schreckt...

Essay Ralf Fücks 09. November 2018

Der 9. Novem­ber und die langen Linien der deut­schen Geschichte

Die Demo­kra­tie ist keine Garan­tie gegen den Rück­fall in die Bar­ba­rei. Sie muss immer neu ver­tei­digt werden. Die Moderne hat stets geis­tige und poli­ti­sche Gegen­be­we­gun­gen her­vor­ge­bracht. Man muss diese langen...

Analyse ​ 

Neue Rechte, altes Denken – Die libe­rale Demo­kra­tie und ihre Gegner

Unser Projekt beleuch­tet die Ideen­ge­schichte der anti­li­be­ra­len Revolte von den 20er Jahren bis heute. Eine Handreichung.

Essay Nikolai Klimeniouk 23. Oktober 2018

Ver­an­stal­tungs­be­richt: Geden­ken in Odesa

Die Part­ner­städte Odessa und Bremen gedach­ten am 12. Oktober 2018 den 25.000 Opfern des Mas­sa­kers in Muni­ti­ons­de­pots in Odessa. Ein Konzert des Bremer Raths-Chors und des Kam­mer­or­ches­ters Odessa in der Philharmonie...

Essay Marko Martin 09. Oktober 2018

On the road: Edin­burgh und die guten Geister von Hume und Smith

Ganz Europa in Kat­zen­jam­mer und anti-auf­­­klä­­re­­ri­­scher Empö­rung? Nicht im schot­ti­schen Edin­burgh, wo man trotz dro­hen­dem Brexit an einer Jahr­hun­derte alten Tra­di­tion von Klar­heit und common sense fest­hält, ver­bun­den mit feinem...

Essay Michael Bartsch 27. September 2018

Dresden: Der Lärm der Sprachlosen

Dres­dens Stadt­ge­sell­schaft könnte lust­voll kon­tro­vers sein – es tummeln sich hier Salon­re­vo­lu­tio­näre, Men­schen­freunde und Bes­ser­wes­sis – doch kon­tro­vers ist diese Stadt längst nicht mehr. Der Jour­na­list Michael Bartsch hat für...

Essay Marko Martin 31. August 2018

Wie man zivi­li­siert mit Ter­ror­an­schlä­gen umgeht – Notizen aus Tel Aviv

Trotz der Rake­ten­an­griffe und Ter­ror­an­schläge ziehen in den israe­li­schen Städten keine wüten­den Mobs durch die Straßen. Aber die Regie­rung Net­an­yahu schürt die Ent­frem­dung zwi­schen israe­li­schen Juden und Arabern.  Begeg­nun­gen in...

Essay Peter Unfried 16. August 2018

„Trump ist nicht das Problem, es ist der Klimawandel“

Die fossil befeu­erte Moderne geht zu Ende. Der Trumpis­mus ist bloß das Symptom dieser Krise. Urlaubs­no­ti­zen von LibMod-Kolu­m­­nist Peter Unfried, auf­ge­zeich­net im Nass einer spru­deln­den Warm­was­ser­wanne am Strand von Kalifornien.

Essay Marko Martin 08. August 2018

50 Jahre nach dem Prager Früh­ling – das Erbe der Charta 77

Prag und Bra­tis­lava heute – fünfzig Jahre nach dem sowje­ti­schen Ein­marsch 1968. Rechte und linke Popu­lis­ten an der Regie­rung – doch ein Zeit­zeuge wie Pavel Kohout lässt sich davon nicht...

Essay Marko Martin 17. Juli 2018

On the road: Taiwan und die Ent­de­ckung der Zivilgesellschaft

Während der Westen auf das auto­ri­tär expan­die­rende China starrt, wird Taiwans erfolg­rei­che Trans­for­ma­tion von einer Dik­ta­tur zu einem libe­ra­len Rechts- und Wohl­fahrts­staat über­se­hen. Notizen über eine bedrohte Insel der Freiheit.

Essay Ralf Fücks 15. Juli 2018

Eine Antwort auf die anti­li­be­rale Revolte

Tempo und soziale Unwucht der Moder­ni­sie­rung erzeu­gen ein Grund­ge­fühl von Unsi­cher­heit. Es macht emp­fäng­lich für popu­lis­ti­sche Par­teien. Wenn wir die offene Gesell­schaft ver­tei­di­gen wollen, müssen wir Frei­heit und Sicher­heit unter...

Analyse Olga Irisova 28. Juni 2018

„Die Russen sind eben so“ – Wider das Kli­schee der rus­si­schen Untertanenmentalität

WM-Dossier “Russ­land ver­ste­hen“: Die Art und Weise, in der viele Russen auf Kon­for­mi­täts­druck, Pro­pa­ganda und Repres­sion in ihrem Land reagie­ren, ist kei­nes­wegs außer­ge­wöhn­lich. Kei­nes­falls kann man daraus schlie­ßen, dass die russische...

Essay Marko Martin 16. Mai 2018

On the road: Sozi­al­li­be­rale Dino­sau­rier in Uruguay

In Uruguay regie­ren seit vielen Jahren ideo­lo­gie­kri­ti­sche Ex-Gue­­ril­­le­ros. Dank ihrer klugen Wirt­schafts­po­li­tik pro­spe­riert das Land. Europa könnte viel von ihnen lernen, berich­tet Marko Martin in seiner Kolumne „On the Road“...

Essay Ralf Fücks 15. Februar 2018

Neue Ost­po­li­tik? Russ­land und die Ukraine in der deut­schen Debatte

Kon­struk­tive Bezie­hun­gen mit Russ­land liegen im urei­ge­nen Inter­esse deut­scher Außen­po­li­tik. Aber wir können sie nicht erkau­fen, indem wir die nor­ma­ti­ven Grund­la­gen der euro­päi­schen Frie­dens­ord­nung über Bord werfen. Die Anne­xion der...

Essay Marko Martin 02. Februar 2018

On the road: Litaui­sche Verwerfungen

Marko Martin, Schrift­stel­ler auf Reisen, wirft ein Schlag­licht auf den schwie­ri­gen Umgang Litau­ens mit der Schre­ckens­ge­schichte des 20. Jahr­hun­derts. Die bal­ti­schen Länder waren wie Polen oder die Ukraine Opfer der...

Essay Serhij Zhadan 22. Januar 2018

Das Leben geht weiter – der Krieg auch

Ein Rei­se­be­richt aus dem Donbas: Die ukrai­­nisch-rus­­si­­sche Front­li­nie ver­läuft zwar durch den Donbas, aber die Aus­wir­kun­gen des Kon­flikts sind im ganzen Land spürbar. Rei­se­be­ob­ach­tun­gen aus der Ost­ukraine von Serhij Zhadan.

Essay Micha Brumlik 15. Dezember 2017

Hegel, Rawls und Mill: Zur Begrün­dung eines moder­nen Liberalismus

Eine libe­rale Moderne ohne soziale Gerech­tig­keit ist keine, wes­we­gen die sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Idee, die mit der real exis­tie­ren­den SPD allen­falls am Rande etwas zu tun hat, unüber­hol­bar ist. Fragt man nach...

General Wlassow mit Soldaten der ROA

Essay Richard Herzinger 24. November 2017

Auch in Russ­land hatte Hitler zahl­rei­che willige Helfer

Dass es im 2. Welt­krieg nicht nur eine ukrai­ni­sche, sondern auch eine breite rus­si­sche NS-Kol­la­­bo­ra­­tion gab, passt nicht in Putins Pro­pa­gan­da­bild. Ver­schwie­gen wird auch das Ausmaß sowje­ti­scher Kom­pli­zen­schaft mit Hitler...

Essay Markus Meckel 17. November 2017

His­to­ri­sches Geden­ken auf dem Weg der Versöhnung

100 Jahre Unab­hän­gig­keit Polens – eine gedenk­po­li­ti­sche Herausforderung.

Essay Juri Andruchowytsch 16. November 2017

Auf der Suche nach neuen Definitionen

Die Ukraine ist ein Land auf der Suche nach Iden­ti­tät – und dem Streben nach Frei­heit. Ist die Frei­heit sogar dabei, zur neuen Reli­gion des Landes zu werden?

© 2022 LibMod   Impres­sum   Daten­schutz   Spenden!   Kontakt