„Shutdown“: Was die Pandemie uns für die Klima­po­litik lehrt

Photo Spirit /​ Shutter­stock

Die Pande­mie­po­litik kann kein Vorbild für die Bewäl­tigung des Klima­wandels sein. Nicht nur, weil dies den Ausnah­me­zu­stand in Permanenz bedeuten würde. Man darf auch die Psycho­logie der Krisen nicht verwechseln: existen­zielle Angst treibt die restrik­tiven Maßnahmen der Seuchen­be­kämpfung. Das Klima­problem aber bleibt abstrakt – noch. Worin könnte in Postpan­de­mie­zeiten die emotionale Grundlage der Klima­po­litik bestehen? 

Der Rock’n Rumpelsong “Shut It Down” von Neil Youngs 2019er Album Colorado bezieht sich auf die Klima­krise. Eigentlich. Es ist so ein Song, der die Reaktion auslöste: Toll, dass Neil das macht, aber ist noch Bier im Kühlschrank? Inzwi­schen hat er ein aktuelles Video dazu gedreht, das die westliche Welt im Corona-Shutdown zeigt: Verlassene kalifor­nische Innen­städte, leere Flughäfen, leere Highways, Kranken­häuser, Masken undso­weiter. Es läuft dir kalt den Rücken runter. Das ist keine Redensart, sondern in diesem Fall wirklich so. Young hat das geschafft, worum es im kommu­ni­ka­tiven Kontext von Corona- und Klima­krise geht, nämlich den inhalt­lichen Zusam­menhang herzu­stellen. Beide Probleme, Pandemie und Klima­wandel, sind weltum­span­nende Krisen einer zusam­men­ge­wach­senen Menscheit, die weder natio­nal­staatlich noch konti­nental gelöst werden können. Aber die Antworten unter­scheiden sich. „Shutdown“ in der Pandemie‑,  Prokras­ti­nation  in der Klimapolitik. 

Portrait von Peter Unfried

Peter Unfried ist Chefre­porter der taz und Autor.

Doch die Emotionen in Youngs Video entstehen durch die Bilder des Shutdowns – und nicht durch den Klima­krisen-Kontext. Und das ist der entschei­dende Punkt. Die Corona­krise ist ein ganz elendes Gefühl, selbst wenn es einem selbst gut geht. Als fahre man in einer Achterbahn, die jeden Moment entgleisen kann. Die Klima­krise ist bereits dabei, unsere Gesell­schaft und Wirtschaft entgleisen zu lassen, aber außer Greta Thunberg kann das kaum jemand wirklich psychisch und körperlich spüren.

Treiber der Pande­mie­po­litik: echte Angst

Einige Ökos fragen dieser Tage: Warum wird gegen das Corona­virus SARS-CoV‑2 politisch relativ schnell, teilweise autoritär und gegen Wirtschafts­in­ter­essen gehandelt – aber gegen die Klima­krise nicht? Weil das Problem jetzt angegangen und möglichst schnell gelöst werden muss, damit es weiter­gehen kann. Und weil der Treiber existen­zielle Angst der Vielen ist, die deshalb zunächst auch temporäre Freiheits­be­schrän­kungen und anderes in Kauf nehmen. Im Gegensatz zu den meisten als tiefgreifend bezeich­neten Krisen der letzten 70 Jahre (von der Kubakrise über Nine Eleven und Fukushima zu den Kriegen von heute) bekamen viele beim Anblick der Leichen­bilder aus Italien wirklich Angst, dass es sie selbst erwischen könnte. Corona war nicht mehr nur eine weitere schlimme Sache, über die man intensiv disku­tierte und dann seinem Alltag aus Geschäften, Vergnü­gungen und persön­lichen Problemen nachging. Einem hekti­schen Alltag, in dem viele ständig „die Krise kriegen“, aber wo das in die moderne Norma­lität einge­preist ist. Corona ist die für manche kaum auszu­hal­tende Realität, dass ihre physische Existenz morgen vorbei sein kann, wenn sie eine oder einer blöd anhustet. Das ist immer so, wird aber nicht so gefühlt.

Die Frage ist, wie die emotionale Grundlage einer Pandemie- und Postpan­de­miezeit entstehen kann, auf der Klima­po­litik mehrheits­fähig wird. 

Die Klima­krise ist deshalb bisher eine eskalie­rende Krise geblieben, vor der die aller­we­nigsten Angst haben, weil sie ihre Norma­lität und ihr Geschäfts­modell nicht JETZT bedroht, wenn man nicht gerade im Harz lebt und bisher vom Skitou­rismus gelebt hat. Wegen der Klima­krise fiel bisher kein einziger Inlandsflug aus, kein Urlaub, kein Autokauf und kein Schnit­zel­abend, sondern alles lief immer weiter.

Die Gegenwart ist unser Gott, da können wir noch so philo­so­phisch daher­reden, und die Emotion ist unser Treiber. Wenn wir uns in den Finger geschnitten haben, dann zählt erstmal nur noch das. Und nun zählt erstmal, möglichst gut, aber mindestens lebend durch die Corona­krise zu kommen: indivi­duell, als Familie oder sonstiger enger Kreis, als Unter­nehmen, als Gesell­schaft – und übrigens auch als Bewegung wie Fridays for Future.

Pornoträume der Hardcore-Ökos

Auch die Ängste vor dem ökono­mi­schen Zusam­men­bruch sind ja in vielen Fällen sehr berechtigt. Deshalb muss man sie thema­ti­sieren und seriös angehen. Die übliche Phraseo­logie vom alles zerstö­renden Neoli­be­ra­lismus und Turbo­ka­pi­ta­lismus und da sähe man es mal wieder, sollte man sich möglichst verkneifen, wenn man auch nur ein bißchen Empathie für reale Probleme der Leute hat. Genauso verkneifen sollte man sich, dass die Autoin­dustrie halt unter­gehen solle und die Flughäfen geschlossen bleiben sollten oder was Hardcore-Ökos noch so für Pornoträume haben.

Man wird vieles retten müssen, das nicht unter sozial­öko­lo­gi­schen Vorzeichen steht, einfach weil es auch andere Priori­täten gibt. Gleich­zeitig muss man die Chance thema­ti­sieren, die darin liegt, die Staats­gelder für bestimmte Rettungen mit der Verpflichtung zu sozial­öko­lo­gi­scher Innovation zu verknüpfen. Ein offen­sicht­liches Beispiel: Staats­gelder rauszu­hauen, damit funktio­nie­rende Diesel- und Benzin­autos durch neue Diesel- und Benzin­autos ersetzt werden, ist – bei aller Solida­rität für die Wolfs­burger Bürger – in mehrfacher Hinsicht zukunft­si­gnorant. Da braucht es klare Positio­nierung, zumindest der ökobür­ger­lichen Mittel­schicht, dass sie das nicht haben will und durch­gehen lässt. So kann man in verschie­denen Bereichen für eine verpflich­tende Verknüpfung der staat­lichen Krisen­aus­schüt­tungen mit Umbau­maß­nahmen lobby­ieren. Und damit – das wäre dann auch im Interesse der durch Fridays for Future schwer unter Druck gekom­menen Regie­rungs­par­teien – einen histo­ri­schen Klima­kom­promiss zwischen den Älteren und denen voran­bringen, die eine Lebens­er­wartung bis ins 22. Jahrhundert haben. Das ist jetzt die Verpflichtung von Grünen Verant­wor­tungs­po­li­tikern wie Baden-Württem­bergs Minis­ter­prä­sident Winfried Kretschmann und Hessen Vize Tarek Al-Wazir: Sie müssen Druck machen innerhalb des Parla­men­ta­rismus, dass Teile der staat­lichen Rettungs­gelder in Berlin und Brüssel wirklich an verpflich­tende sozial­öko­lo­gische Trans­for­ma­tionen geknüpft werden, wie das der Grüne Länderrat an diesem Wochenende fordern wird.

Bedürfnis nach Öko-Apoka­lyptik sinkt

Durch FFF ist zum ersten Mal bis weit in den konser­va­tiven Mainstream hinein die Bereit­schaft entstanden, ernst­hafte Klima- und also Zukunfts­po­litik wieder anzugehen. Doch mit Corona ist diese Dynamik gefährdet, verständ­li­cher­weise, weil die Krise den Wunsch nach dem Zurück zur Norma­lität auslöst, also zu einer Gegenwart, in der eben auch die politische Nicht­be­ar­beitung der Klima­krise als vollkommen normal gilt und gefühlt damit irgendwie auch legitim. Handels­üb­liche Öko-Apoka­lyptik ist nun noch weniger gefragt als je zuvor.

Ist ja auch nicht ganz falsch: Einige Goldgräber werden jetzt riesige Vermögen machen, die breite Mittel­schicht wird bezahlen müssen und mutmaßlich weniger haben als früher. Das sind also ganz schwierige Bedin­gungen für erstmalige klima­po­li­tische Mehrheiten. Die kann man nicht mit handels­üb­lichen Peptalk ignorieren, die muss man anerkennen und auch offen thema­ti­sieren, um nicht wie in all den verlo­renen Jahren gegen die Emotionen der Gesell­schaft zu disku­tieren, sondern auf ihrer emotio­nalen Grundlage. Die Frage ist, wie die emotionale Grundlage einer Pandemie- und Postpan­de­miezeit entstehen kann, auf der Klima­po­litik mehrheits­fähig wird.

Textende

Hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Dann spenden Sie doch einfach und bequem über unser Spendentool. Sie unter­stützen damit die publi­zis­tische Arbeit von LibMod.

Wir sind als gemein­nützig anerkannt, entspre­chend sind Spenden steuerlich absetzbar. Für eine Spenden­be­schei­nigung (nötig bei einem Betrag über 200 EUR), senden Sie Ihre Adress­daten bitte an finanzen@libmod.de

 

Verwandte Themen

Newsletter bestellen

Mit dem LibMod-Newsletter erhalten Sie regel­mäßig Neuig­keiten zu unseren Themen in Ihr Postfach.

Mit unseren Daten­schutz­be­stim­mungen
erklären Sie sich einverstanden.